Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (8)
  • 1945-1949
  • 2013  (8)
  • Wiesbaden : Springer VS  (8)
  • Electronic books  (5)
  • Konferenzschrift 2011
  • Education  (8)
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (8)
  • 1945-1949
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3658004649 , 9783658004644
    Language: German
    Pages: 326 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstdisziplin ; Selbstmanagement ; Pädagogik ; Selbsttechnologie ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Selbstdarstellung ; Selbstdisziplin ; Selbstmanagement ; Kultur ; Pädagogik ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199306 , 9781299845183 , 1299845185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Edition: 4th ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Intercultural communication ; Communicative competence ; Intercultural communication ; Communicative competence.. ; Multicultural education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Inhalt; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Einleitung; Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote; Theoretischer Zugang; Professionalitätsverständnis; Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur"; Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen; Literatur; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; Einleitung; Rückblick auf die Forschungsgeschichte; Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien
    Abstract: Fünf ThesenEin heuristisches Modell; Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen; Fremdbilder; Differente Kulturmuster; Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz; Literatur; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Der „stereoskopische Blick" - zur professionellen Kompetenz; Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte; Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens; Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion
    Abstract: Die „kulturalistische Falle" - zur Gefahr des Miss-VerstehensLiteratur; Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; Einleitung; Die Konzepte „Kultur", „Verständigung" und „Missverstehen"; Problemdimensionen interkultureller Kommunikation; Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit; Literatur; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit; Einleitung; Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis; Interkulturalität in der Sozialen Arbeit
    Abstract: Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen ArbeitZur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen; Ausblick; Literatur; Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit; Einleitung; Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation; Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität; Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation; Das TOPOI-Modell; Anwendung des TOPOI-Modells; Literatur
    Abstract: Interkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der PraxisEinleitung; Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung"; Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte; Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz-Näheverhaltens; Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion; Literatur; Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation; Einleitung
    Abstract: Mediation - Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und H
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658006594 , 9783658006600
    Language: German
    Pages: 263 S. , graph. Darst.
    Edition: 2011
    Parallel Title: Print version Soziale Ungleichheit im Kindergarten
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2012
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Soziale Ungleichheit ; Kindertagesstätte ; Kind ; Erzieherin
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Einleitung; 2 Thematische Eingrenzung und Stand der Forschung; 2.1 Die Rolle der Erzieherin in gesellschaftlichen und pädagogischen Wandlungsprozessen; 2.1.1 Die Stellung der Kindergärten und das professionelle Bild der Erzieherin im Wandel; 2.1.2 Die Rolle der Erzieherin im Spiegel aktueller bildungspolitischer Entwicklungen und Anforderungen; 2.2 Chancenungleichheiten und Kindergarten - empirische Untersuchungen; 2.2.1 Erklärungsmodelle sozialer Ungleichheiten
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Der Kindergarten als Ort der Überwindung von Chancenungleichheit?2.2.3 Der Kindergarten als Ort der Benachteiligung?; 3 Zielsetzung und Intention; 4 Methodisches Vorgehen; 4.1 Wahl der Forschungsperspektive; 4.2 Forschungsdesign und Sampleauswahl; 4.2.1 Wahl der teilnehmenden Kindergärten, Auswahl der Fälle; 4.2.2 Themenzentriertes Interview Erzieherinnen und Leiterinnen; 4.2.3 Teilnehmende Beobachtung + Videographie in drei verschiedenen Kindergärten; 4.3 Auswertungsschritte; 4.3.1 Beobachtungen im Kindergarten als wissenschaftliche Herausforderung
    Description / Table of Contents: 5 Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln - Fallrekonstruktionen5.1 Kindergarten Linienschiff; 5.1.1 Kontextinformationen; 5.1.2 Leiterin-Interview; 5.1.3 Frau Radisch - „Die Überforderte"; 5.1.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls; 5.2 Kindergarten Expedition; 5.2.1 Kontextinformationen; 5.2.2 Leiterin-Interview; 5.2.3 Frau Emrich - „Die Engagierte auf Augenhöhe der Kinder"; 5.2.4 Frau Schulze - ‚Frontal in der Gruppe'; 5.3 Kindergarten Kapitän; 5.3.1 Kontextinformationen; 5.3.2 Leiterinnen-Interview; 5.3.3 Frau Seibt - „Die Bildungsorientierte"
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls6 Kontrastierung der Fälle; 6.1 Vielfalt des Umgangs mit Heterogenität bei Kindern; 6.2 Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten; 7 Theoretische Betrachtungen - Erzieherinnen im Umgang mit Benachteiligungen im Kindergarten; 7.1 Anerkennung, Normalität und Macht - Wer wird wie anerkannt?; 7.2 Chancengleichheit im Kindergarten - eine Illusion?; 8 Fazit und Ausblick; 8.1 Fazit; 8.2 Grenzen der Studie und Bilanzierung; 8.2.1 Methodische Grenzen; 8.2.2 Bilanzierende Anmerkungen aus hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive
    Description / Table of Contents: 8.3 Professionstheoretischer Ausblick9 Literatur
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3658014040 , 9783658014049
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316 p) , ill
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Bd. 55
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Ser. v.55
    Parallel Title: Print version Schulklassen als soziale Netzwerke : Eine netzwerkanalytische Studie zu Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Bilingual ; Interpersonal relations in adolescence ; Education Social aspects ; Social exchange ; Education ; Social aspects.. ; Social exchange.. ; Education, Bilingual.. ; Interpersonal relations in adolescence ; Electronic books ; Schulklasse ; Zweisprachigkeit ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Angesichts der europäischen Integration gewinnen bilinguale Schulprojekte mit binationaler Schülerschaft an Bedeutung. Solche Projekte öffnen sich für Prozesse der Transnationalisierung und bieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen. Derzeit liegen kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerke in den Schulklassen solcher Projekte vor. Diese Fallstudie entwickelt eine netzwerkanalytische Perspektive auf Schulklassen und rekonstruiert die Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und eine
    Description / Table of Contents: Inhalt; Tabellen; Abbildungen; 1 Einleitung; 1.1 Exposition der Fragestellung; 1.2 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen; 1.3 Aufbau der Studie; 2 Binational-bilinguale Schulprojekte im Fokus; 2.1 Die Einbettung der Schulprojekte in die europäische Bildungspolitik; 2.1.1 Bildungspolitische Zieldimensionen der Europäischen Union; 2.1.2 Mehrsprachigkeit als bildungs- und sprachpolitisches Ziel; 2.2 Die Einbettung der Schulprojekte in das regionale Umfeld; 2.3 Die Relevanz pädagogischer und sprachdidaktischer Konzepte
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Interkulturelle Bildung: Pädagogik der sozialen und kulturellen Vielfalt2.3.2 Konzepte interkultureller Kompetenz; 2.3.3 Konzepte institutioneller Diskriminierung; 2.3.4 Modelle bilingualer Erziehung; 2.4 Binational-bilinguale Schulprojekte an zwei sächsischen Gymnasien: Konzeption und Durchführung; 2.4.1 Das binational-bilinguale Projekt am Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz; 2.4.2 Das binational-bilinguale Projekt am Schiller-Gymnasium in Pirna; 2.5 Vergleich der Schulprojekte und Schlussfolgerungen für die Studie
    Description / Table of Contents: 3 Soziale Beziehungen in Schulklassen: Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse3.1 Der relationale Ansatz dieser Studie; 3.1.1 Psychologie sozialer Beziehungen; 3.1.2 Sozialtheoretische Perspektiven auf soziale Beziehungen; 3.1.3 Theorie sozialer Netzwerke; 3.1.4 Relationale Perspektiven auf „Andersheit" und „Fremdheit"; 3.2 Schule und Schulklasse als Kontexte sozialer Beziehungen; 3.2.1 Die Außenseite der Schule: Gesellschaftliche Funktionen und organisatorische Struktur; 3.2.2 Die Innenseite der Schule: Interaktion in Unterricht und Schulklasse
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Schulische Peer-Beziehungen: Theoretische Grundlagen3.3 Formen schulischer Peer-Beziehungen: Sprechkontakte, Ärger und Freundschaften; 3.3.1 Sprechkontakte: Empirische Befunde zu Kommunikation und Interaktion in Schul-klassen; 3.3.2 Ärgerkontakte: Negative Beziehungen und soziale Distanz in Schulklassen; 3.3.3 Freundschafen in Schulklassen; 3.4 Schlussfolgerungen für die Untersuchung und Formulierung der Untersuchungsfragen; 4 Die Methode der Untersuchung: Grundlagen und Vorgehensweise; 4.1 Die Verschränkung quantitativer und qualitativer Verfahren in der empirischen Netzwerkforschung
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Methodische Implikationen der phänomenologischen Netzwerktheorie4.1.2 Quantitative Netzwerkforschung: Methoden der Strukturanalyse; 4.1.3 Qualitative Netzwerkanalysen: Der Beitrag der dokumentarischen Methode; 4.1.4 Triangulation von quantitativen und qualitativen Methoden; 4.1.5 Schlussfolgerungen für das Untersuchungsdesign; 4.2 Datenerhebung; 4.2.1 Beschreibung der Stichprobe; 4.2.2 Instrumente des quantitativen Untersuchungsteils: Standardisierte Befragungen; 4.2.3 Instrumente des qualitativen Untersuchungsteils: Gruppendiskussionen; 4.3 Datenanalyse
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Datenauswertung im quantitativen Untersuchungsteil
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531194776 , 1283908581 , 9781283908580
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 254 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. School and community interactions
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Konferenzschrift 2011 ; Politische Bildung ; Schule ; Schule ; Gemeindeverwaltung ; Schulpolitik ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Within the European and Asian context scientists from nine different countries are concerned with political and social interactional structures between schools as public institutions and the local political actors which influence the school environment. The contributions give answers to questions regarding the cooperation between school administrations and community, to civic education for sustainable development at the interface between school and community, to teachers as moderators for political and democratic educational processes and to models for successful cooperation between schools and local political actors.
    Description / Table of Contents: Content; What are School and Community Interactions for?; I Educational Policy: School Leadership; Civic Learning in the „Real World": Schools and Community as Sites for Student Engagement; Introduction; The School Curriculum and Civic Learning; Informal and Non-Formal Civic Learning; Methodology; Results; Discussion; Conclusion; References; Appendix; Leading Successful Schools in Contexts with Challenges; 1. Introduction; 2. Research development; 2.1. Selection of schools; 2.2. Harvest of data; 2.3. Analysis of data; 2.4. Process of developing training materials; 2.5. Final drawing-up
    Description / Table of Contents: 3. Conclusions and implicationsReferences; School Leadership and the Influence on a School Development Process; Introduction; Theoretical justification; Research design; Research results; References; Motivation in Political Education Lessons; 1. Introduction; 2. Competences in the didactics of political education; 3. Theoretical background; 4. Hypothesis; 5. Procedure; 6. Sample; 7. Method; 8. Results; 9. Summary and discussion; References; II Education for Sustainable Development and Citizenship Education
    Description / Table of Contents: Civic Education for Sustainable Development and Democratic School Development in Germany - Perspectives for the Local CommunityIntroduction; 1. Civic Education for Sustainable Development; 1.1 The Concept of Sustainable Development; 1.2 The Concept of a Civic Education for Sustainable Development; 2. Competencies for a Civic Education for Sustainable Development; 2.1 Models of Competencies in Educational Sciences and in Civic Education Didactics; 2.2 Models of Competencies for a Civic Education for Sustainable Development; 3. Democratic School Development in Germany
    Description / Table of Contents: 4. Perspectives for the Local Community4.1 Democratic School Development and Sustainability; 4.2 Opportunities for Participation in Municipal Fields of Action; References; Policies and Practices of Schools in Educational Priority Territories: What Sustainability?; Introduction; Evolution of Policies for Priority Education in Europe and Portugal; Results from TEIP Schools Consortia Evaluation; Global Evaluation for all Domains; Academic Success and Participation; Factors of Sustainability and Development in Priority Intervention Educational Territories (TEIP); References
    Description / Table of Contents: Action Research for Education for Sustainable Development in Teacher Education: Research and Learning Environment at Daugavpils UniversityIntroduction; Institutional context; Method; Action research based research and learning environment for sustainability oriented teacher education at the Faculty: key thematic strands; Discussion and conclusions; References; Appendix 1:; III Teacher Training for Stable Interactions between Schools and Communities; Citizenship Education and School Organization: Educational Planning Documents; Introduction
    Description / Table of Contents: 1. Citizenship education: relationship school-society
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658004651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 S.) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstdisziplin ; Selbstmanagement ; Pädagogik ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbsttechnologie ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Selbsttechnologie ; Selbstdarstellung ; Selbstdisziplin ; Selbstmanagement ; Kultur ; Pädagogik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531941271
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 331 S) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Parallel Title: Druckausg. Migration, Familie und soziale Lage
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Soziale Situation ; Bildung ; Geschlechterrolle ; Hauspflege
    Abstract: Das Thema "Migration und Familie' findet seit einigen Jahren verstärkt Beachtung. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit der Thematisierung von Problemen und Defiziten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung, sowie in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. In anderer Weise erfolgt diese Thematisierung im Care-Bereich: Während einerseits Familien bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen zunehmend auf die Arbeit von Migrant/innen angewiesen sind, wird anderseits gerade diese Konstellation zur Belastungen für die Familien der Migrant/innen. Die Beiträge des Bandes greifen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit familialer Praxen im Kontext von Migration auf und liefern differenzierte Analysen zu aktuellen Fragen von Bildung, Gender und Care.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Autorenverzeichnis; Kapitel-1; Migration und Familie im Kontext von Bildung, Gender und Care; Familie, Migration und Bildung; Familie, Migration und Gender; Familie, Migration und Care; Zu den Beiträgen; Literatur; Teil I; Familie, Migration und Bildung; Kapitel-2; Vier Perspektiven der Beobachtung im Themenfeld Migration - Familie - Bildung; Anmerkungen zu den Titelstichwörtern; Migration und Familie - Migrantenfamilie; Migrantenfamilie als statistisches Konstrukt; Migrantenfamilie und Bildung; Migration, Familie und Integrationspolitik
    Description / Table of Contents: Erste Beobachtungsperspektive: Die Politik schaut auf die MigrantenfamilieZweite Beobachtungsperspektive: Bildungspolitik und Schule beobachten die Migrantenfamilien; Dritte Beobachtungsperspektive: Die Migrantenfamilie beobachtet die Schule; Vierte Beobachtungsperspektive: Die interkulturelle erziehungswissenschaftliche Forschung beobachtet Migration, Familie, Bildung; Zum Abschluss; Literatur; Kapitel-3; Der aktuelle Einfluss kolonialer Migrationsbewegungen in Brasilien auf die soziale Mobilität von Familien; Einleitung; Einführung in das Projekt; Methodische und theoretische Hintergründe
    Description / Table of Contents: Historische Einflüsse auf die Beschaffenheit des sozialen Ortes von Familien in Rio Grande do SulTerritoriale Aspekte; Sozialer Ort = territoriale + gesellschaftliche Position; (Familien)-Netzwerke und Bildung; Sozialer Aufstieg durch Bildung; Indigene Bevölkerung in Reservaten; Zusammenfassung; Sozialer Ort und Agency; Fazit; Literatur; Kapitel-4; Bildungserfolg und migrantenspezifisches Bildungskapital; Einleitung; Forschungsentwicklung und Diskussionsstand im Bereich Migration und Bildung; Intergenerationale Transmissionsprozesse und migrantenspezifische Unterstützungsformen
    Description / Table of Contents: Bildungsrelevante Ressourcen in Migrantenfamilien als inkorporiertes kulturelles KapitalFazit und Ausblick; Transkriptionserläuterungen; Literatur; Kapitel-5; Family Socialization, Gender and Educational Success; International Research into Educational Success; Acculturation and Educational Success; Educational Aspiration, Familial Attachment and Educational Success; Parenting Styles, Practices and Educational Success; Resilience and Educational Success; Gender and Educational Success; Successful Educational and Professional Paths of Female Migrants in Germany; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Kapitel-6Bieten Ganztagsschulen Eltern mit Migrationshintergrund bessere Beteiligungschancen?; Ausgangslage; Fragestellung und methodisches Vorgehen; Erwartungen an Ganztagsangebote und Inanspruchnahme; Mitwirkungsgelegenheiten für Eltern an Ganztagsschulen; Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund; Fazit; Literatur; Kapitel-7; Sprich mit mir - zur Rolle der Sprache für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund; Chancenungleichheit im Bildungssystem; Sprache(n) in Familien mit Migrationshintergrund; Die Bedeutung der Familiensprache für den Bildungserfolg
    Description / Table of Contents: Integration durch Sprache?
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 1306277116 , 9783658042783 , 9781306277112
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Bedeutung haben öffentliche Räume und informelle Treffpunkte in der Lebenswelt Jugendlicher? Welche Motivationen und Bedürfnisse stecken hinter der Nutzung dieser Orte? Haben (Klein-)Städte überhaupt noch die notwendigen Potenziale für das Aneignungsverhalten junger Menschen? Diese Fragen stellt die Autorin Karin Wehmeyer aktuell vor dem Hintergrund sich wandelnder Stadtstrukturen. In ihrer qualitativ angelegten Studie wird der Aneignungsprozess in öffentlichen Räumen betrachtet - fokussiert auf die Lebensphase Jugend und zusätzlich aus der Perspektive Jugendlicher. Die Ergebnisse zeige
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Jugend und öffentlicher Raum - eine empirische Analyse; 2.1 Aktuelle empirische Studien zu dem Themenkomplex Jugend und öffentlicher Raum; 3 Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung; 3.1 Strukturen der Lebensphase Jugend in der modernen Gesellschaft; 3.2 Die Freizeitwelt in der Lebensphase Jugend; 3.3 Jugend zwischen Bildung und Freizeit; 3.4 Werteorientierung Jugendlicher - Wertewandel oder Werteverfall?; 3.5 Die Jugendmilieus in der Lebensphase Jugend; 4 Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes
    Description / Table of Contents: 4.1 Veränderung von Raumkonzepten4.2 Öffentlicher, halböffentlicher und privater Raum; 5 Aneignung von (Sozial-)Raum; 5.1 Grundlagen zum Aneignungsbegriff; 5.2 Theoriegeschichtliche Rekonstruktion des Aneignungsbegriffs; 5.3 Aneignung des Sozialraums als informeller Bildungsprozess; 5.4 Verdrängung aus öffentlichen Räumen; 6 Untersuchungsgrundlage und Aufbau der Studie; 6.1 Ethnographische Begehung; 6.2. Experteninterviews; 6.3 Befragung der Jugendlichen (Interview und Fragebogen); 6.4. Auswertung der Studie; 6.5 Die Fallauswahl für Schritt 2 (Interviews mit den Jugendlichen)
    Description / Table of Contents: 7 Untersuchungsregion: Stadt Vlotho7.1 Informelle Treffpunkte der Vlothoer Jugend; 8 Freizeitkarten der Jugendlichen; 8.1 Besonders häufig genutzte Freizeitorte; 8.2 Freizeitorte nach Alter und nach Jugendgruppen; 8.3 Zusammenfassung und Diskussion; 8.4 Stadtkarten der Stadtteile in Vlotho; 9 Nutzung des öffentlichen Raums - unterschiedliche Jugendtypen; 9.1 Definition des Typusbegriffs; 9.2 Raumnutzungstypen; 9.3 Typ 1 Geselligkeit und Zugehörigkeit; 9.4 Typ 2 Spannung und Ungestörtheit; 9.5 Typ 3 Sport und Aktion; 9.6 Typ 4 Sehen und gesehen werden; 9.7 Typ 5 Nutzung vorstrukturierter Räume
    Description / Table of Contents: 9.8 Typ 6 Öffentlicher Raum als Durchgangsraum9.9 Zusammenfassung und Diskussion; 9.10 Raumaneignung und Jugendtypen; 10 Raumaneignung auf dem Land; 10.1 Jugend und öffentlicher Raum in Löhne; 10.2 Jugend und öffentlicher Raum in Dortmund; 10.3 Zusammenfassung und Diskussion; 11 Schlussfolgerungen und Empfehlungen; 11.1 Nutzungsverhalten Jugendlicher in öffentlichen Räumen; 11.2 Qualität öffentlicher Räume; 11.3 Stadtplanerische, politische und pädagogische Handlungsanforderungen; Literaturverzeichnis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...