Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2022
  • 2005-2009  (12)
  • 1935-1939
  • 2008  (12)
  • Jena
Datasource
Material
Language
Years
  • 2020-2022
  • 2005-2009  (12)
  • 1935-1939
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2008
    DDC: 394.12
    Note: Systemvoraussetzungen: Internet-Anschluss
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: IV, 199, 108 Bl. , graph. Darst.
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2008
    DDC: 305.9324243
    Keywords: Deutschland ; Europäisches Parlament ; Berufserfolg ; Landtag ; Abgeordneter ; Deutschland ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Berufserfolg ; Deutschland ; Landtag ; Abgeordneter ; Berufserfolg ; Europäisches Parlament ; Abgeordneter ; Berufserfolg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: IV, 265, [10] Bl. , graph. Darst.
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2008
    DDC: 301
    Keywords: Lebenswelt ; Weltbild ; Lebenswelt ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 62 S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift ; Moderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Kontingenz
    Abstract: Der Eindruck einer Auflösung gesellschaftlicher Ordnung und infolgedessen der Pluralisierung der den sozialen Akteuren zugestandenen, aber auch abverlangten Entscheidungen ('Kontingenz'), ist sowohl für prominente Sozialtheorien der 'klassischen Moderne' als auch für Sozialtheorien, die gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts die Analyse sozialer Entwicklungen dominieren ('Postmoderne'), von zentraler Bedeutung. Zu beiden Zeiten wird der sozialphilosophische Diskurs vom Gefühl der Orientierungslosigkeit und Unplanbarkeit individueller Handlungen in einer als instabil wahrgenommenen Gesellschaft dominiert (‚Ordnungsschwund'). Während auf der analytischen Ebene zwischen den Theorien beider 'Epochen' weitgehend Einigkeit herrscht, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres normativen Gehalts und in der Art der nahe gelegten praktisch-politischen Interventionen. Einer modernen Strategie der Kontingenzaufhebung durch Kontingenznutzung steht eine postmoderne Strategie der Kontingenztoleranz entgegen. Anhand der Theorien von vier repräsentativen Zeitdiagnostikern aus klassischer und später Moderne wird die These von der Ähnlichkeit im analytischen und der Umgewichtung im therapeutischen Gehalt geprüft.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 182 S. , Ill., graph. Darst. , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Seutter von Lötzen, Claudia Curtius Das Tafelzeremoniell an deutschen Höfen im 17. und 18. Jahrhunder
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Tafelzeremoniell ; Hofordnung ; Rechtsquelle ; Geschichte 1600-1800
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht einen Bereich, in welchem der höfische Lebensstil besonders sichtbar zum Ausdruck kam dem Tafelzeremoniell. Ihre wissenschaftliche Verortung findet die Arbeit in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, besonders in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert finden. Mit der seit einigen Jahren intensivierten Forschung über das höfische Zeremoniell und die fürstliche Tafel sind hier wesentliche Grundlagen für eine systematische Untersuchung des frühneuzeitlichen Tafelzeremoniells geschaffen worden. Darauf aufbauend werden in der Arbeit besonders die Bedeutung des Tafelzeremoniells, dessen Rechtsgrundlagen und seine Legitimation untersucht. Die Gliederung folgt dabei einer systematischen Herleitung des Untersuchungsgegenstandes und der sich anschließenden Untersuchung des Tafelzeremoniells als solches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 30 S. , graph. Darst.
    Keywords: Jena ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Geschichte 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 140 Bl. , graph. Darst. , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Dolderer, Mirjam, 1978 - And yet they move
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 303.385
    Keywords: Hochschulschrift ; Stereotyp ; Wandel
    Abstract: The present dissertation investigated whether information that deviates in one or the other direction from the stereotype is processed in the same way. Research on stereotype change so far has demonstrated that stereotype-incongruent exemplars of a category typically do not change a stereotype (subtypingʺ). Yet, we do not know whether this is also the case with exemplars which are more extreme than the stereotypical expectation, named supercongruent. Several studies within the present dissertation demonstrated that supercongruent exemplars are perceived as more typical than incongruent exemplars with the same amount of objective deviance from the prototype. Furthermore, supercongruent exemplars led to an assimilation of the stereotype, while incongruent exemplars by and large did not affect the stereotype.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 199 S. , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Uecker, Horst D., 1967 - Management zwischen Hilfe, Organisation und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Management ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nonprofit-Organisation ; Management ; Kommunikation
    Abstract: Die vorliegende Dissertationsschrift widmet sich dem Management in Organisationen Sozialer Hilfe. Dieses wird zwischen Interaktion, Organisation, Gesellschaft und deren notwendiger Umwelt: den Menschen verortet. Zur Beobachtung wird die Systemtheorie Bielefelder Schule genutzt. Diese mit dem Namen Niklas Luhmann verbundene Theorie ist transdisziplinär verfasst. Sie verfügt über einen Begriffsapparat, der es erlaubt, unterschiedliche Phänomene wie Bewusstsein und verschiedene Kommunikationsformen (damit auch das Management) der Gesellschaft mit denselben Begriffen auf hoher Generalisierungsebene zu beschreiben und gleichzeitig deren Wechselwirkungen darzustellen. Gefragt wird nach den Anforderungen, die an das Management in Hilfeorganisationen gestellt werden. Gesucht wird in der Folge nach dazu passenden Beschreibungen des Managements, d.h. nach solchen, die versprechen, den Anforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit ist in drei Schritte aufgeteilt. Im ersten Schritt geht es darum, das Verhältnis von Menschen und Gesellschaft aufzuzeigen und auszuloten, unter welchen Bedingungen es zu Problemen kommen kann, die von der Sozialen Hilfe bearbeitet werden. Die gesellschaftlichen Kommunikationsformen werden so weit beschrieben, dass plausibel wird, wie Menschen in prekäre Lebenslagen geraten. Im zweiten Schritt geht es darum, den Organisationstyp zu beschreiben, in dem die Soziale Hilfe agiert. Dessen Spezifika und Herausforderungen werden dargestellt, um gleichzeitig den Kontext sichtbar zu machen, in den ein Management eingebettet ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Seutter von Lötzen, Claudia Curtius Das Tafelzeremoniell an deutschen Höfen im 17. und 18. Jahrhunder
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Tafelzeremoniell ; Hofordnung ; Rechtsquelle ; Geschichte 1600-1800
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht einen Bereich, in welchem der höfische Lebensstil besonders sichtbar zum Ausdruck kam dem Tafelzeremoniell. Ihre wissenschaftliche Verortung findet die Arbeit in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, besonders in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert finden. Mit der seit einigen Jahren intensivierten Forschung über das höfische Zeremoniell und die fürstliche Tafel sind hier wesentliche Grundlagen für eine systematische Untersuchung des frühneuzeitlichen Tafelzeremoniells geschaffen worden. Darauf aufbauend werden in der Arbeit besonders die Bedeutung des Tafelzeremoniells, dessen Rechtsgrundlagen und seine Legitimation untersucht. Die Gliederung folgt dabei einer systematischen Herleitung des Untersuchungsgegenstandes und der sich anschließenden Untersuchung des Tafelzeremoniells als solches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Teubner-Guerra, Rosa Lori, 1965 - Heimatkonzepte und ihre Beziehung zum Individualismus/Kollektivismus
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2008
    DDC: 152.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Bindungstheorie ; Heimat ; Kollektivismus ; Individualismus
    Abstract: Ausgehend von Diskussionen über eine soziokulturelle Erweiterung der Bindungstheorie in den letzten Jahren widmet sich die Arbeit der empirischen Überprüfung, ob Heimat von Probanden aus alten und neuen Bundesländern als Bindungsobjekt wahrgenommen wird und ob soziokulturelle Unterschiede in Abhängigkeit von der Herkunft der Probanden bestehen. In die Studie wurde Kollektivismus versus Individualismus mit einbezogen, um einen Sozialisationseinfluss auf die eigenen Bindungsmuster der Probanden zu überprüfen. Es wurde eigens ein Fragebogen entwickelt, der geeignet ist, Aspekte von Heimatbindung zu erfassen. Anhand einer Stichprobe von über 800 Probanden zeigt die Autorin, dass ein Zusammenhang zwischen Bindungserwartungen und Heimatprofilen besteht und dass es Unterschiede zwischen Probanden aus alten und neuen Bundesländern bezüglich Bindungsmustern und Nutzung von Bindungsobjekten gibt. Auch Altersunterschiede und Geschlechtseffekte bezüglich Bindungserfahrungen und Selbstkonzept konnten nachgewiesen werden. Darüber hinaus ergab sich, dass extreme politische Einstellungen signifikant mit eher desaktivierter Bindung einhergehen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dolderer, Mirjam, 1978 - And yet they move
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 303.385
    Keywords: Hochschulschrift ; Stereotyp ; Wandel
    Abstract: The present dissertation investigated whether information that deviates in one or the other direction from the stereotype is processed in the same way. Research on stereotype change so far has demonstrated that stereotype-incongruent exemplars of a category typically do not change a stereotype (subtypingʺ). Yet, we do not know whether this is also the case with exemplars which are more extreme than the stereotypical expectation, named supercongruent. Several studies within the present dissertation demonstrated that supercongruent exemplars are perceived as more typical than incongruent exemplars with the same amount of objective deviance from the prototype. Furthermore, supercongruent exemplars led to an assimilation of the stereotype, while incongruent exemplars by and large did not affect the stereotype.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...