Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (14)
  • 1940-1944
  • 2004  (14)
  • Berlin  (14)
  • Hochschulschrift  (14)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover 2001
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diplomarbeit, 2004
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Dissertation note: Berlin, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Diplomarbeit, 2003
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1984
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Maschinenschriftlich vervielfältigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Pages: [1 - 2]
    Dissertation note: Berlin, Univ., Magisterarbeit, 2001
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Manuskriptdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 1999
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Mediendiskursanalyse ; diskursive Subjektkonstitution ; Talkshows ; Teilnehmerrollen ; social semiotics ; Machttechnologien ; Oprah Winfrey Show ; media discourse analysis ; subject positions in discourse ; talk shows ; participant roles ; social semiotics ; technologies of power ; Oprah Winfrey Show ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Nach einem Überblick über die theoretischen Erklärungsmodelle der diskursiven Subjektkonstitution von Émile Benveniste über Louis Althusser und Michel Foucault zu linguistischen Ansätzen in der Gesprächsanalyse und social semiotics angelsächsischer Provenienz, werden zwei erfolgreiche US-amerikanische "Ratgeber"-Talkshowreihen der neunziger Jahre ("Oprah Winfrey" und "Rolonda") einer umfassenden pragma-linguistisch orientierten Gesprächsanalyse unterzogen. Dazu war es nötig, je drei Sendungen dieser Shows zuerst vollständig zu transkribieren, sie dann in Phasen einzuteilen und Vergleichskriterien zu bestimmen. Die Ausgangshypothese ist, dass trotz großer Ähnlichkeiten im Format, beide Shows erhebliche Unterschiede in der öffentlichen Darstellungsform bzw. Repräsentanz ihrer Teilnehmerrollen (Talkmaster, Gäste und Publikum) und deren Verhältnis zueinander aufweisen, und dass diese erheblichen Abweichungen dem Mikrobereich der lexiko-grammatisch systematisch erfaß- und beschreibbaren Redeweisen und Gesprächsstrukturen implizit eingeschrieben ist. Kernstück der Arbeit ist die Herausarbeitung von Ebenen, auf denen sich diskursiv show-spezifische Teilnehmer-Identitäten konstituieren: Dialogsequenzierung und -organisation, Gebrauch von Personalpronomen und Anredeformen, Fragetypen, narrative Strategien, lexikalische (Selbst-) Kategorisierungen, sämtliche Bereiche der Modalität. Auf dieser Ebene der interpersonellen Funktion von Sprache werden innerhalb der Show-Sendungen und zwischen den beiden Show-Reihen sehr unterschiedliche Gesprächsstrategien deutlich, die sich erstaunlich plausibel mit Foucaults diskursiven Subjektivierungs- vs. Objektivierungsstrategien korrelieren ließen, und also als unterschiedliche Machttechnologien zur Hervorbringung und Reproduktion spezifischer "öffentlicher Subjekte" darstellen, wie sie in medialen Formaten als Abbilder des "Durchschnittsmenschen" in Erscheinung treten. Sie signifizieren Varianten eines "Alltags"-Subjekts (repräsentiert durch die in der Show zu Alltagsproblemen befragten Gäste in ihrem Verhältnis zu Talkmaster und Studiopublikum), das einmal - neoliberal-protestantisch - als rational-einsichtsfähig sich selbst disziplinierend im Diskursfeld des Neoliberalismus-Protestantismus konstituiert und gezeichnet wird, im anderen Falle als irrational-verantwortungslos fremden Regulierungsinstanzen und außengelenkten sprachlichen Disziplinierungs- und Abbitteritualen unterworfen wird und somit eine Teilnehmerrolle innerhalb autoritär-feudalistischen Diskurse charakterisiert.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2002
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Transformation ; Demokratisierung ; Autoritarismus ; institutioneller Wandel ; Russland ; Regionen ; Baschkortostan ; democratisation ; transition ; authoritarianism ; institutional change ; Russia ; regions ; Bashkortostan ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: "Pseudodemokratie in Rußland" untersucht den Prozeß der Herausbildung regionaler politischer Institutionen in Rußland nach 1990. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, welche Faktoren die Entstehung nicht-demokratischer Strukturen in den russischen Regionen ermöglicht haben. Empirische Grundlage der Untersuchung ist eine ausführliche Fallstudie der Republik Baschkortostan, die als eines der autoritärsten regionalen Regime in Rußland gilt. Als Schlüssel zur Erklärung des politisch-institutionellen Wandels wird die Rolle informeller Institutionen (Netzwerke, Verpflichtungsbeziehungen) und überkommener Strukturen aus dem alten System herausgestellt. Die Arbeit wendet sich damit einem in der Transformations- und Demokratisierungsforschung bislang zu wenig beachteten Problem zu, das indes sowohl demokratietheoretisch als auch reformpolitisch von entscheidender Bedeutung ist: Wie ist es zu erklären, daß selbst dort, wo Demokratisierung das Gebot der Stunde zu sein scheint, bloß pseudodemokratische, ihrem Wesen nach eher autoritäre Regime nicht nur entstehen, sondern sich sogar konsolidieren können? Im Unterschied zu Deutungen, die Demokratiedefizite pauschal kulturellen Mängeln zuschreiben oder sich auf den deskriptiven Verweis auf Elitenkontinuität beschränken, rückt diese Arbeit funktionale Gründe für die Bestandsfähigkeit eines autoritär-patrimonialen Regimes in der Vordergrund. Pseudodemokratien, so die zentrale These, können durchaus stabil sein, sofern sie in Zeiten raschen sozialen Wandels für wesentliche Teile der Elite zur Reduktion von Unsicherheit beitragen und ihnen gegenüber leistungsfähig sind.
    Abstract: "Pseudo-Democracy in Russia" analyses the emergence of regional political institutions in Russia after 1990. The study aims to explain which factors were instrumental in bringing about non-democratic structures in the Russian regions. Empirically, the analysis is based on an in-depth case study of the Republic of Bashkortostan which is widely regarded as one of the most authoritarian regional regimes in Russia. As key to explaining the particular way political institutions changed, the study highlights the role of informal institutions (such as networks of mutual commitment) as well as structural legacies of the old system. It addresses an almost neglected problem of transition and democratisation research which, at the same time, is of great importance for both democratisation theory and the design of reform policies: How is it possible that in an environment where democratisation seems to be the order of the day pseudo-democratic regimes that have more in common with authoritarianism than with democracy can not only emerge but even consolidate? In contrast to interpretations which account democratic deficits wholesale to cultural deficiencies or refer rather generally to elite continuity, this study stresses functional reasons for the stability of an authoritarian patrimonial regime. The central argument is that pseudo-democracies can be stable if in times of rapid social change they contribute toward a reduction of uncertainty for significant parts of the elite and remain able to deliver benefits to them.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2004
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Heimat ; Berlin ; Heimatmuseum ; Materielle Kultur ; Sachkultur ; Sachkulturforschung ; Museumskunde ; Museologie ; locality ; Berlin ; local museum ; material culture ; museology ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden die Geschichte der Heimatmuseen sowie die Forschungsgeschichte des Heimatbegriffes vorgestellt. Neben historischen und volkskundlichen Forschungen werden hier auch soziologische und ethnologische Theorien berücksichtigt, die vor dem Hintergrund der Globalisierungsdebatte entwickelt wurden. Der Heimatbegriff wird auf diese Weise mit dem Begriff locality gleichgesetzt. Im zweiten empirischen Teil werden die Bezirksmuseen der Berliner Bezirke Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Neukölln beschrieben und analysiert; hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Dauer- und Wechselausstellungen und der Analyse der materiellen Kultur im Rahmen der Museumsarbeit. Das bedeutet, dass nicht nur die thematischen Ausrichtungen der Dauer- und Wechselausstellungen analysiert werden, sondern auch die Auswahl der Exponate sowie die Präsentationsweisen. Dabei finden auch Ansätze der Forschung über materielle Kultur Berücksichtigung. Schließlich wird ausgehend von den ersten beiden Teilen ein Museumsmodell entwickelt, das die herausgearbeiteten Charakteristika der Museumsarbeit aufgreift und vor dem Hintergrund des besprochenen Heimatbegriffes erweitert. Heimatmuseen werden hier als ethnographische Museen betrachtet, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Diskussionen widerspiegeln können.
    Abstract: The first part of the dissertation describes the history of local museums and the history of scientific research on the concept of Heimat. Not only historical and ethnographic studies are taken into account, but also sociological and anthropological theories which were formulated against the background of the debate on globalisation. In this way Heimat and locality are treated as equivalent terms. The second empirical part describes and analyses the local museums of the districts Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg and Neukölln in Berlin. The focus lies on the research on main and temporary exhibitions and the analysis of the role of material culture within the framework of the museums. This means the examination of both the thematic structuring of the exhibitions and the range of objects and their presentation. In the course of this material culture studies are taken into consideration. Coming from the first two parts a museum concept is formulated. This concept takes up the characteristics of the museums and adds the considerations on the terms Heimat and locality. In conclusion local museums are regarded as ethnographic museums which are able to reflect current social developments and discussions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 177 Blatt , Illustrationen
    Dissertation note: Magisterarbeit Freie Universität Berlin 2004
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2004
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Enthält 5 Sonderabdrucke aus verschiedenen Zeitschriften und weitere Publikationen , Erschienen: 1 - 10
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 414 Spalten
    Angaben zur Quelle: 6
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 488 Spalten
    Angaben zur Quelle: 5
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 131 S
    Angaben zur Quelle: [Bd. 1]
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: S. 132, [60] Bl , nur Ill
    Angaben zur Quelle: [Bd. 2]
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...