Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (3)
  • 1950-1954
  • 1997  (3)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (3)
  • Systemtheorie  (3)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663076919 , 9783531130873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Weltgesellschaft ; Systemtheorie ; Weltgesellschaft ; Systemtheorie
    Note: Was ist das Besondere an Vorlesungen? Dreierlei mindestens! Einmal lassen Sie die Freiheit zum speku­ lativen Spiel, zur Abbreviatur, zum Ornament, zur Riskanz, zum Neben- und Randweg, der vielleicht in fruchtbare Wirrnisse führt. Dann zwingen sie zu weitgehender Anschaulichkeit, zu Beispie­ len, die die Probleme auf den Punkt bringen oder in dieser Hin­ sicht wunder- und wirkungsvoll verunglücken können. Schließ­ lich finden sie statt unter der Bedingung der Anwesenheit von Studierenden, und das heißt: Sie dürfen einfach nicht langweilig sein, sie müssen für einige Zeit Aufmerksamkeit bündeln und festhalten können, die Aufmerksamkeit überwiegend junger Men­ schen, die sich schnell verflüchtigt, wenn es nicht gelingt, Rele­ vanzen zu markieren, oder wenn es nicht gelingt, spürbar zu machen, daß kein Programm abgespult, sondern Lehre in einem ganz klassischen Sinne betrieben wird - als eine Sache von Be­ geisterten, die andere begeistern wollen. Die Vorlesung, auch das gefallt mir an ihr, läßt wenig Raum für multimediale Spielereien, sie muß auf das Wort setzen, auf die Sprache, auf den Zusammenhang eines im Grunde sehr langen, immer wieder unterbrochenen Textes. Sie kann nicht auf die Nichtintelligenz des Auditoriums zählen - heute so wenig wie ehedem. In der Vorlesung steht deshalb immer mehr auf dem Spiel als die Vermittlung und der Erwerb von Wissen. Es geht um kognitive Stile, die angeboten, übernommen oder bekämpft wer­ den müssen, um diejenigen, die unsichtbar neben dem Dozenten 11 stehen und konkurrierende Weltentwürfe hatten und haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322868770 , 9783531129389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 324 S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 22
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wissenschaftspublizistik ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Wissenschaftspublizistik ; Systemtheorie
    Note: Die Idee zu dieser Studie entstand aus meiner mehrjährigen Mitarbeit im DFG-Projekt Risikokommunikation über Gentechnologie (vgl. Ruhrmann/ Gürke/Kohring 1992). Zunächst plante ich eine Untersuchung zur journalistischen Berichterstattung über Risiken und Chancen der wissenschaftlich­ technischen Entwicklung. Schon bald stellte sich heraus, daß die Forschung über Risikoberichterstattung nicht nur eng mit der Forschung über Wissenschaftsberichterstattung verknüpft, sondern sogar Mitte der siebziger Jahre aus ihr hervorgegangen ist. Die Anfänge der Wissenschaftsjournalismus-Forschung reichen dagegen bis in die ersten Jahrzehnte dieses Jahrhunderts zurück. Um so gravierender ist es, daß dennoch keine zusammenhängende Theorie des Wissenschaftsjournalismus existiert. Es gibt nicht einmal eine zusammenfassende Darstellung der bisherigen Forschung, die für eine derartige Theorie herangezogen werden könnte. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Erstmalig wird eine umfassende Darstellung der deutschsprachigen und angloamerikanischen Wissenschaftsjournalismus-Forschung vorgelegt. Als roter Faden dient die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion journalistischer Berichterstattung über Wissenschaft, Technik und Medizin. Für die ausführliche Diskussion der deutschsprachigen Forschung wurden (bis auf die DDR) alle relevanten Arbeiten berücksichtigt. Das Literaturverzeichnis repräsentiert eine größere Auswahl der rezipierten Titel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322899453 , 9783531129846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Konstruktivismus ; Wissenssoziologie ; Hermeneutik ; Systemtheorie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1995 ; Hermeneutik ; Systemtheorie ; Hermeneutik ; Wissenssoziologie ; Hermeneutik ; Konstruktivismus
    Note: Seit Anfang der 90er Jahre ist auf verstreuten Schauplätzen eine neue Diskussion entstanden, die sich um die Abgrenzung und Verbindung von Hermeneutik und Systemtheorie dreht. Die Qualität und Originalität der Beiträge zu dieser Diskussion ließen ein Potential erkennen, das innovative Ideen zur Verbindung von soziologischer Theorie, Methodologie und Methode enthält, die quer zu eingespielten Positionen in der Soziologie liegen. Um dieses Potential zu sichten und in einem systematischen Zusammenhang zu ordnen, fand mit freundlicher finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 28. bis 29. September 1995 am Institut für Soziologie der Universität Hamburg eine Tagung unter dem Titel "Die Beobachtung verstehen, das Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik" statt. Als Ergebnis dieser Verhandlungen liefert der vorliegende Band einen ersten Überblick über eine noch junge Diskussion, die hoffentlich eine längere, fruchtbare Zukunft haben wird. Ich möchte Max Miller, an dessen Arbeitsbereich die Tagung stattfand, sowie Heike Herrmann und Michael Huber für vielfältige Unterstützung danken. Über die Diskussionen auf der Tagung hinausgehend habe ich mich bemüht, die verschiedenen Beiträge, soweit dies sinnvoll schien, miteinander zu vernetzen. Von einer solchen Möglichkeit der sachlichen Auseinandersetzung und Klärung lebt gerade eine neue Diskussion. Mein Dank gilt den Autoren, die sich trotz eines erhöhten Arbeitsaufwandes bei der Ausarbeitung ihrer Beiträge auf diese Auseinandersetzung eingelassen haben. Ich denke, der Gewinn ist an vielen Stellen sichtbar. Die Fertigstellung dieses Bandes stand unter einem unglücklichen Stem. Einer der Referenten auf der Tagung in Hamburg, Uwe Weisenbacher, wurde am 19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...