Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (5)
  • 1950-1954
  • 1997  (5)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Hochschulschrift  (5)
  • 1
    ISBN: 9783322866394 , 9783531130101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 26
    DDC: 301
    Keywords: Freitag ; BZ ; Sonntag ; Junge Welt ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Zeitung ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Wiedervereinigung ; Deutschland ; Zeitung ; Politischer Wandel ; Junge Welt 1947- ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; BZ ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Freitag ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Wiedervereinigung ; Sonntag
    Note: Das Thema dieser Arbeit, die der Universitat Konstanz als Dissertation vorlag, regte Gerhard Lehmbruch an, dem ich fur seine vielfliltige Unterstutzung herzlich danke. Die Landesgraduierten-Forderung Baden-Wurttemberg finanzierte die Arbeit ein Vierteljahr lang, und wlihrend der zweieinhalb Jahre bis zum AbschluB der Arbeit erhieIt ich ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, der ich fur ihre gro6zugige und unburokratische Forderung sehr dankbar bin. Meinen Interviewpartnerinnen und -partnem, insbesondere Wilfried GeiBler, danke ich fUr Entgegenkommen und Geduld. Fur ihre freundliche Hilfe bei den Archivarbeiten gilt mein Dank Frau Grafe von der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Berlin), Frau Langguth und Frau Kraeft yom Deutschen Rundfunkarchiv (Standort Berlin), Frau Gopel von der Gauck-BehOrde (Berlin), Frau Kubiak yom Pressearchiv der TreuhandanstaltlBVS (Berlin), Herrn Sauer von der Deutschen Bibliothek (Frankfurt a.M.) und Frau Keilacker yom Medienarchiv des Instituts fUr Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universitat Leipzig. Fur das Gegenlesen des Manuskripts bedanke ich mich bei Rupert Hustede und Judith Kunz. Viele Anregungen verdanke ich Gesprachen mit Effi Bohlke, Marion Esch und ganz besonders meiner akademischen Lehrerin Almut Todorow
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783322889539 , 9783531129150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Journalismus ; Deutschland ; Europa ; Spanien ; Italien ; Dänemark ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalismus ; Geschlechterrolle ; Dänemark ; Italien ; Spanien ; Spanien ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Dänemark ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Italien ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Europa ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich
    Note: 1. 1 Zum Stand des Wissens Die Popularität der Auseinandersetzung um die Teilhabe von Frauen am Journalismus steht in seltsamem Gegensatz zum lückenhaften Forschungsstand zu diesem Thema. Vergleicht man die Diskussion in den USA mit der europäischen, so zeigt sich deutlich, daß einer mehr als zwanzigjährigen, kontinuierlichen Analyse der quantitativen Geschlechterstruktur im Journalismus dort, eine recht bruchstückhafte Betrachtung hier gegenübersteht. Eine vergleichende Untersuchung im europäischen Kontext ist damit deutlich erschwert. Einerseits ist die vorliegende Struktur und Qualität der Daten in den europäischen Staaten sehr unterschiedlich. Zum anderen leiden die international vergleichend angelegten Untersuchungen an mangelnder Präzision. Diese Defizite sollen hier an Beispielen deutlich gemacht werden, um mit einem Blick auf den Forschungsstand in den USA eine Strukturierung der Problemstellung vorzunehmen. Exemplarisch werde ich die Forschungsdiskussion in Deutschland dokumentieren und abschließend die europäisch vergleichenden Untersuchungen auf ihre Aussagefähigkeit für die hier im Mittelpunkt stehenden Fragestellungen überprüfen. Für alle Bereiche gilt, daß an dieser Stelle nur die wesentlichen Tendenzen dargestellt werden. Darüber hinausreichende Details werde ich, um Redundanz zu vermeiden, in den entsprechenden Teilen meiner Arbeit aufgreifen und in die Diskussion miteinbeziehen. Der Forschungsstand zur Geschlechterstruktur im Journalismus stellt sich im europäischen Vergleich äußerst uneinheitlich dar. Aus einzelnen nordeuropäischen Ländern liegen kontinuierliche Berufsstatistiken mit geschlechtsspezifischer Aufschlüsselung vor. Demgegenüber läßt sich in Griechenland oder Portugal bislang nicht einmal die aktuelle Zahl der Journalistinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen beschreiben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783322868763 , 9783531129068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 328S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 19
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: "Kommunikationsveränderungen im Wissenschaftssystem, dargestellt am Beispiel des Mediums Computer"
    DDC: 301
    Keywords: Westfälische Wilhelms-Universität Münster ; Geschichte 1993 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Computer ; Datenverarbeitung ; Wissenschaftler ; Nutzung ; Umfrage ; Kommunikation ; Wissenschaft ; Statistik ; Hochschulschrift ; Westfälische Wilhelms-Universität Münster ; Computer ; Nutzung ; Geschichte 1993 ; Statistik ; Westfälische Wilhelms-Universität Münster ; Wissenschaftler ; Datenverarbeitung ; Umfrage ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Datenverarbeitung ; Computer ; Wissenschaft
    Note: Wer sich heute mit gesellschaftlichen Veränderungen durch die neuen Medien der IuK-Technologie befaßt, steht vor dem Problem, daß die Geschwindigkeit der technischen Entwicklung häufig der wissenschaftlichen Auseinandersetzung bereits zur Zeit ihrer Publikation eine unfreiwillig nostalgische Note verleiht. So wird der Leser dieses Buches gewiß bei einigen technischen Ausführungen oder in Tabellen mit Nutzungs- und Verbreitungsdaten des Computers aktuelle Entwicklungen vermissen. Die im Rahmen dieser Arbeit ausgewertete Befragung von Wissenschaftlern an der Universität Münster wurde im Juni 1993 durchgeführt; sie stellt sicherlich eine Momentaufnahme dar, die durch weitere Folgeuntersuchungen validiert werden sollte. Der Anspruch der vorliegenden Publikation liegt nicht in der Feststellung des technischen Status Quo - ein solches Kompendium wäre kaum das Papier wert, auf dem es gedruckt wäre. Sie versucht vielmehr, am Beispiel des Wissenschaftssystems konstruktivistische Forschungsansätze für die Beschäftigung mit Kommunikation fruchtbar zu machen und ihre "Viabilität" empirisch zu prüfen. Diese Arbeit wurde von mir im Mai 1995 unter dem Titel "Kommunikationsveränderungen im Wissenschaftssystem, dargestellt am Beispiel des Mediums Computer" der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation eingereicht und angenommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783322916785 , 9783531129440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 23
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Rezeption ; Wissenskluft ; Wissen ; Information ; Wissenschaft ; Medienkonsum ; Hochschulschrift ; Information ; Wissen ; Rezeption ; Wissenskluft ; Medienkonsum ; Wissenschaft
    Note: Dieser Band ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Juni 1994 bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians­ Universität eingereicht habe. Für die vielfältige Unterstützung möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Bandes beigetragen haben. Allen voran danke ich meinem Lehrer Prof. Dr. Werner Früh für die stets engagierte, konstruktive und kritische Betreuung der Arbeit. Seine wohlbegründete Kritik hat mich in allen Phasen der Arbeit weitergebracht und erheblich dazu beigetragen, daß der 'Wald inmitten der Bäume' nicht aus den Augen geriet. Prof. Dr. Heinz Bonfadelli sei für den überaus fruchtbaren Gedankenaustausch über die Wissenskluftforschung im allgemeinen und mein Forschungsvorhaben im speziellen gedankt. Seine Anregungen waren für mich sehr wertvoll. Ebenso bin ich Prof. Dr. Heinz Pürer und Prof. Dr. Heinz-Werner Stuiber für Ihre kritischen Anmerkungen zu Dank verpflichtet. Meine langjährigen Kollegen und Freunde Dr. Christiane Eilders, Dr. Werner Degenhardt und Dr. Christoph Kuhlmann haben mir nicht nur in zahlreichen Diskussionen geholfen, meine Gedanken zu entwickeln und zu ordnen, sie haben mich auch mental in allen Phasen der Arbeit unterstützt. Dank gebührt auch den Teilnehmern eines schier nicht enden wollenden Projekt­ seminars an der Universität München, insbesondere Kat ja Graenzer M. A. , Cora Höller M. A. , Anja Jung M. A. , Sabine Schindler M. A. , Rüdiger Theilmann M. A. und Dagrnar Ziegler M. A. , die mit ihren Magisterarbeiten wertvolle Erkenntnisse im Vorfeld dieser Arbeit beisteuerten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322868770 , 9783531129389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 324 S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 22
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wissenschaftspublizistik ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Wissenschaftspublizistik ; Systemtheorie
    Note: Die Idee zu dieser Studie entstand aus meiner mehrjährigen Mitarbeit im DFG-Projekt Risikokommunikation über Gentechnologie (vgl. Ruhrmann/ Gürke/Kohring 1992). Zunächst plante ich eine Untersuchung zur journalistischen Berichterstattung über Risiken und Chancen der wissenschaftlich­ technischen Entwicklung. Schon bald stellte sich heraus, daß die Forschung über Risikoberichterstattung nicht nur eng mit der Forschung über Wissenschaftsberichterstattung verknüpft, sondern sogar Mitte der siebziger Jahre aus ihr hervorgegangen ist. Die Anfänge der Wissenschaftsjournalismus-Forschung reichen dagegen bis in die ersten Jahrzehnte dieses Jahrhunderts zurück. Um so gravierender ist es, daß dennoch keine zusammenhängende Theorie des Wissenschaftsjournalismus existiert. Es gibt nicht einmal eine zusammenfassende Darstellung der bisherigen Forschung, die für eine derartige Theorie herangezogen werden könnte. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Erstmalig wird eine umfassende Darstellung der deutschsprachigen und angloamerikanischen Wissenschaftsjournalismus-Forschung vorgelegt. Als roter Faden dient die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion journalistischer Berichterstattung über Wissenschaft, Technik und Medizin. Für die ausführliche Diskussion der deutschsprachigen Forschung wurden (bis auf die DDR) alle relevanten Arbeiten berücksichtigt. Das Literaturverzeichnis repräsentiert eine größere Auswahl der rezipierten Titel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...