Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • 1950-1954
  • 1997  (2)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Europa  (2)
  • 1
    ISBN: 9783322889539 , 9783531129150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Journalismus ; Deutschland ; Europa ; Spanien ; Italien ; Dänemark ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalismus ; Geschlechterrolle ; Dänemark ; Italien ; Spanien ; Spanien ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Dänemark ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Italien ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Europa ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich
    Note: 1. 1 Zum Stand des Wissens Die Popularität der Auseinandersetzung um die Teilhabe von Frauen am Journalismus steht in seltsamem Gegensatz zum lückenhaften Forschungsstand zu diesem Thema. Vergleicht man die Diskussion in den USA mit der europäischen, so zeigt sich deutlich, daß einer mehr als zwanzigjährigen, kontinuierlichen Analyse der quantitativen Geschlechterstruktur im Journalismus dort, eine recht bruchstückhafte Betrachtung hier gegenübersteht. Eine vergleichende Untersuchung im europäischen Kontext ist damit deutlich erschwert. Einerseits ist die vorliegende Struktur und Qualität der Daten in den europäischen Staaten sehr unterschiedlich. Zum anderen leiden die international vergleichend angelegten Untersuchungen an mangelnder Präzision. Diese Defizite sollen hier an Beispielen deutlich gemacht werden, um mit einem Blick auf den Forschungsstand in den USA eine Strukturierung der Problemstellung vorzunehmen. Exemplarisch werde ich die Forschungsdiskussion in Deutschland dokumentieren und abschließend die europäisch vergleichenden Untersuchungen auf ihre Aussagefähigkeit für die hier im Mittelpunkt stehenden Fragestellungen überprüfen. Für alle Bereiche gilt, daß an dieser Stelle nur die wesentlichen Tendenzen dargestellt werden. Darüber hinausreichende Details werde ich, um Redundanz zu vermeiden, in den entsprechenden Teilen meiner Arbeit aufgreifen und in die Diskussion miteinbeziehen. Der Forschungsstand zur Geschlechterstruktur im Journalismus stellt sich im europäischen Vergleich äußerst uneinheitlich dar. Aus einzelnen nordeuropäischen Ländern liegen kontinuierliche Berufsstatistiken mit geschlechtsspezifischer Aufschlüsselung vor. Demgegenüber läßt sich in Griechenland oder Portugal bislang nicht einmal die aktuelle Zahl der Journalistinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen beschreiben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783322895776 , 9783531128276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Region ; Gruppenidentität ; Religion ; Ethnizität ; Politische Krise ; Nationalbewusstsein ; Ethnische Identität ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1995 ; Europa ; Ethnizität ; Nationalbewusstsein ; Region ; Gruppenidentität ; Europa ; Gruppenidentität ; Religion ; Politische Krise ; Europa ; Ethnische Identität ; Politische Krise
    Note: In einer hitzigen Debatte mit Jeffrey Alexander, George Ritzer u. a. über den natio­ nalen Charakter soziologischer Theorie hat Richard Münch jüngst die These auf­ gestellt, daß Gesellschaftswissenschaften im allgemeinen eine Tendenz zum Eth­ nozentrismus hätten - nicht nur wegen des Hanges, ihre Ideen auf die eigenen Gesellschaften anzuwenden, sondern auch wegen der größeren Vertrautheit mit 1 dem spezifischen Alltag dieser Gesellschaften. Es sei hingegen die Chance gerade der europäischen Sozialwissenschaften, dieser Verengung zu entgehen: Wegen der hohen Fragmentierung und der z. T. geringen Größenordnung mancher Nationen seien die Europäer besonders gezwungen, über die Grenzen hinwegzuschauen und sich mit der "varietas" auseinanderzusetzen. Das ist seit der "großen Transformati­ on" gegen Ende des 20. Jhs. , also der "Revolution" von 1989, als Impuls und Auf­ trag noch deutlicher geworden. Zu den ersten Forschern, die sich vom Staunen über den Zusammenbruch des dualen Machtsystems in Europa erholt hatten und zu konkreten grenzüberschrei­ tenden Aktionen geschritten waren, um "Europa (neu) zu denken" (Edgar Morin), gehörten die Mitglieder der "Österreichischen Gesellschaft für Mitteleuropäische Studien" (ÖGfMS). Angeregt durch die alte und neue Scharnierfunktion der Öster­ reichischen Metropole Wien und die vielen persönlichen Kontakte mit Forschern aus mittel- und osteuropäischen Ländern unternahmen sie es, den alten Ost-West­ Dualismus sprengende Zusammenkünfte mit Kotlegen und Kotleginnen aus dem "anderen", nun wieder nahegerückten Europa zu organisieren, um gesamteuropäi­ sche Identitäten, die Herausforderung der Transformationsprozesse, die Vergan­ genheitsbewältigung und die Normalisierung einer "civil society" zu diskutieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...