Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (8)
  • 2015-2019  (8)
  • 1960-1964
  • Tuider, Elisabeth
  • Aufsatzsammlung  (8)
Materialart
  • Online-Ressource  (8)
  • Buch  (6)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658181710 , 3658181710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 797 Seiten) , 6 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Biographieforschung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografieforschung ; Sociology ; Social groups ; Social structure ; Equality ; Knowledge, Sociology of ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 978-3-7799-4622-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1025 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pädagogik. ; Sexualisierte Gewalt. ; Sexueller Missbrauch. ; Gewalt. ; Prävention. ; Aufarbeitung ; Intervention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Sexualisierte Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Gewalt ; Prävention
    Kurzfassung: In den letzten Jahren ist ein umfangreicher Kenntnisstand zu Ausmaß, Erscheinungsformen und Folgen von sexualisierter Gewalt sowie zu den fachlichen Standards des Umgangs in den verschiedenen pädagogischen Kontexten entstanden. Das interdisziplinäre Buch versammelt in Einzelbeiträgen aus Theorie, Forschung und Praxis historisierende und theoretische Analysen sowie Beiträge zu gesellschaftlichen, institutionellen, organisationalen und personalen Kontexten von sexualisierter Gewalt. Das Handbuch bündelt das bestehende Wissen zur Gestaltung von Schutz, Prävention und Intervention, Aufdeckung, Bewältigung und Aufarbeitung und ist unverzichtbare Orientierungshilfe in der Weiterentwicklung von Disziplin und Profession. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658181710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 797 S. 6 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sociology ; Biografieforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografieforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658218317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Ausgabe: 2., korrigierte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658137564 , 3658137568
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 314 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Biographie und Diskurs
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografieforschung ; Diskursanalyse ; Methodologie ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Vieweg
    ISBN: 9783658181710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (772 pages)
    Paralleltitel: Print version Lutz, Helma Handbuch Biographieforschung
    DDC: 303.072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biography-Research ; Sociology-Biographical methods ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Handbuch Biographieforschung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ein Handbuch der Biographieforschung -- Literatur -- Teil I Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung -- Biographieforschung und Kritische Theorie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Adornos, Kracauers und Benjamins Kritik an der „Biographien-Mode" -- 3 Habermas' Modell der kommunikativen Alltagspraxis -- 4 Das aktuelle Interesse an der Biographieforschung im Lichte der Kritischen Theorie -- Literatur -- Biographieforschung und Figurationstheorie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Elias und Bourdieu als „Figurationstheoretiker" und ihre Anschlussfähigkeit für die Biographieforschung -- 3 Ein empirischer Beleg für die Verbindung von Biographieforschung und Figurationstheorie -- 4 Fazit: Die Verknüpfung von Mikro- und Makrosozialität -- Literatur -- Konstruktivismus und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Vielfalt konstruktivistischer Perspektiven -- 3 Sozialkonstruktivismus und wissenssoziologischer Konstruktivismus -- 4 Kognitionstheoretischer, sog. Radikaler Konstruktivismus -- 5 Neuere konstruktivistische Ansätze - die Akteur-Netzwerk-Theorie -- 6 Fazit: Biographie als Ordnungsformat analysieren -- Literatur -- Grounded Theory und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Hintergrund und Entwicklung der Grounded Theory -- 2 Forschungsprinzipien der Grounded Theory -- 2.1 Zirkulärer Forschungs- und Erkenntnisprozess -- 2.2 Konzeptualisieren durch Codieren -- 2.3 Permanentes Vergleichen -- 2.4 Theoretisches Sampling -- 2.5 Prozessbegleitendes Schreiben und Visualisieren -- 3 Verbindungen zwischen Grounded Theory und Biographieforschung -- 3.1 Zum Konzept von ‚Biographie' in Grounded Theory-Arbeiten -- 3.2 Konzeptualisierung von Verläufen in Grounded Theory und Biographieforschung
    Kurzfassung: 3.3 Zur Bedeutung von Grounded Theory für die Erforschung von Biographien -- 3.4 Grounded Theory in der Methodenliteratur zur Biographieforschung -- 4 Grounded Theory meets Biographieforschung - ein kontroverses Fazit -- Literatur -- Theorien der Moderne und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Die geschichtswissenschaftliche Perspektive auf die Moderne als gesellschaftliche Epoche -- 2 Soziologische Theorien der Moderne -- 3 Biographieforschung und Moderne -- Literatur -- Biographieforschung und Systemtheorie - eine Verhältnisbestimmung -- Zusammenfassung -- 1 Systemisch eingebettete biographische Praktiken -- 2 Doing biography als gemeinsame Herausforderung -- 3 Zur Relevanz von Platzierungs- und Identifizierungsformaten -- 4 Zum Stellewert von sozialen Formaten -- 5 Platzierungs- und Identifizierungsmöglichkeiten in einer virtualisierten Welt -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Poststrukturalismus und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Poststrukturalismus und Biographie(forschung) -- 3 Die ‚Dezentrierung des Subjekts' - Methodologische Implikationen -- 4 Universalismus und die ‚Situierung narrativer Identität' - methodische Reflexionen -- 5 Poststrukturalistische Biographieforschung: Forschungsfelder -- 5.1 Antworten auf die Subjektkritik - methodologische Entgegnungen -- 5.2 Situierung statt Universalismus - methodische Umsetzungen -- 6 Schluss -- Literatur -- Postkolonialität und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Postkoloniale Theorien: (biographieanalytische) Anknüpfungspunkte -- 3 Postkolonialitätsdebatte in der Biographieforschung -- 4 Methodisch-Methodologische Herausforderungen postkolonialer Biographieforschung -- Literatur -- Bourdieu und die Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bourdieus Positionierung(en) zur Biographieforschung und Repliken
    Kurzfassung: 3 Anmerkungen zum Import Bourdieuscher Heuristiken und zu method(olog)ischen Verflechtungen in der Biographieforschung -- 3.1 Zum Import Bourdieuscher Heuristiken -- 3.2 Method(olog)ische Verflechtungen mit „klassischen" hermeneutischen Verfahren -- 4 Fazit -- Literatur -- Diskurstheoretische Ansätze der Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Problematisierungen des Diskurses: Warum diskurstheoretische Ansätze in der Biographieforschung? -- 3 Formation des Diskurses: Konzeptionelle Zugänge zum Brückenschlag zwischen Diskurs- und Biographieforschung -- 4 Dispositive des Diskurses: Forschungsmethodische Ableitungen -- 5 Fazit -- Literatur -- Intersektionelle Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Intersektionalität - Vielfältige Genealogien -- 2 Intersektionalität in der Biographieforschung -- 3 Intersektionelle Biographieforschung als Methode -- 4 Forschungsstand und offene Fragen -- Literatur -- Geschichtswissenschaft/Oral History und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Lebensgeschichten im Kontext lang- und kurzfristiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse -- 2 Soziologische Biographieforschung und Alltagsgeschichte/Oral History -- 3 Historische Biographieforschung und Mehrgenerationenstudien -- 4 Fazit -- Literatur -- Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Historische Anfänge: Aufklärung und Biographie -- 3 Die empirische Alltagswende: Etablierung der Biographieforschung -- 4 Konsolidierung der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung -- 5 Gegenwärtige Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft -- 6 Fazit -- Literatur -- Psychologie und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Aktuelle Situation -- 2 Neuere biographiebezogene Ansätze in der Psychologie -- 2.1 Narrative Psychologie -- 2.2 Feministische Psychologie -- 2.3 Psychoanalyse
    Kurzfassung: 2.4 Kritische Gesundheits- und Gemeindepsychologie -- 3 Biographiebezogene Methoden in der Psychologie -- 3.1 Biographische Rekonstruktion und narratives Interview -- 3.2 Projektiver Aufsatz -- 3.3 Fallvignette -- 3.4 Diagnostische Interviews (hier: das OPD-Interview) -- 4 Perspektiven -- Literatur -- Politikwissenschaftliche Ansätze und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Politikwissenschaftliche Ansätze und Methoden -- 3 Politikwissenschaftliche Biographieforschung -- 4 Fazit -- Literatur -- Biographie und Sozialisation -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 „Sozialisation" - Begriff, Forschungsansatz und historische Hinweise -- 3 „Biographie" - Begriff und historische Hinweise -- 4 Ansätze zur Verknüpfung von Biographie- und Sozialisationsforschung -- 5 „Biographie" als theoretisches Konzept für die Analyse von Sozialisationsprozessen -- 6 Fazit -- Literatur -- Soziale Welten und Biographie -- Zusammenfassung -- 1 Soziale Welten als Phänomen moderner und postmoderner Gesellschaften -- 2 Bedeutung für die Biographie: Soziale Welten und Arenastrukturen als Rahmen biographischer Wandlung -- 2.1 Soziale Welten als Rahmen für biographische Handlungsschemata -- 2.2 Soziale Welten als Rahmen biographischer Arbeit -- 2.3 Sozialweltarenen als Rahmen kollektiver Identitätsbildung -- 2.4 Soziale Welten als Rahmen biographischer Professionalisierung -- 2.5 Soziale Welten und Kreativitätsentfaltung -- 3 Ausblick -- Literatur -- Teil II Forschungsfelder der Biographieforschung -- Migration und Biographie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Entwicklung des Forschungsfeldes der biographischen Migrationsforschung -- 3 Neue transnationale Entwicklungen in der biographischen Migrationsforschung -- 4 Aktuelle methodologische Herausforderungen der biographischen Migrationsforschung in transnationalen Forschungskontexten -- Literatur
    Kurzfassung: Biographie und Geschlecht -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: ‚Geschlecht' in der Biographieforschung -- 2 Zur Biographizität des Sozialen -- 3 Biographie als rekonstruktiver Zugang zu Geschlecht(lichkeit) -- 4 Forschungen im Kontext Biographie und Geschlechtlichkeit -- 4.1 Biographie und Männlichkeitssoziologie -- 4.2 Von der Frauen- zur Geschlechterforschung -- 4.3 Biographieforschung im Kontext der queer studies -- 5 Schluss -- Literatur -- Biographie und Familie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Familienbiographische Arbeiten in den 1970er-1980er Jahren -- 2 Familiengeschichte und Biographie -- 3 Familie - Migration - Biographie -- 4 Familie und Biographie im außereuropäischen Raum -- 5 Fazit -- Literatur -- Biographie und Generation -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Perspektiven auf Biographie und Generation -- 3 Forschungsfelder -- 4 Fazit -- Literatur -- Biographie und Gewalt -- Zusammenfassung -- 1 Biographische Forschungsperspektiven auf Gewalt -- 2 Forschungsansätze zur biographischen Bedeutung von Jugendgewalt -- 2.1 Sozialisationsansätze -- 2.2 Biographische Narrationen, biographische Wendepunkte und Konflikte -- 2.3 Gewalt und Geschlecht im biographischen Kontext -- 3 Ausblick -- Literatur -- Biographie und Alter(n) -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Alter als sozialwissenschaftliche Kategorie -- 2.1 Traditionen -- 2.2 Aktuelle Entwicklungen -- 3 Der Ertrag biographischer Konzepte für die Alter(n)sforschung -- 3.1 Narrative Gerontology -- 3.2 Strukturelle Positionierungen in biographischen Narrationen -- 4 Der Ertrag gerontologischer Konzepte für die Biographieforschung -- 4.1 Methodische Anregungen -- 4.2 „Generation" als kategoriale Erweiterung -- 4.3 Inhaltliche Anregungen -- Literatur -- Biographie und Kindheit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Kinder im biographischen Forschungsfeld
    Kurzfassung: 2.1 Der Forschungsstand: Kinder und Biographieforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658137564
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (314 pages)
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Biography ; Methodology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- 1 Biographie und Diskurs - eine Einleitung -- I Methodologische Überlegungen zu Subjekt - Macht - Agency -- 2 Conchita Wurst oder: Warum ich (manchmal) ein(e) Andere(r) ist. Macht , Subjekt , Handlungsfähigkeit - Über Erleben, Erfahren und (Aut o-)Biographisieren aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse -- 1 Einführung -- 2 Wissensgrundlagen von Handlungsfähigkeiten, Selbstverhältnissen und (Auto-)Biographisierungen -- 3 Interpretation, Handlungsmacht, Widerständigkeit, Freiheit -- 4 Diskurse, Subjektpositionen und Biographien -- 5 Subjektivierungsweisen -- 6 Schluss -- Literatur -- 3 Biographien - Diskurse - Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Biographieforschung und Figurationssoziologie -- 3 Diskurse als vermittelndes Element? -- Literatur -- 4 Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. Met hodologische Überlegungen zu Subjekt , Macht und Agency im Anschluss an St uart Hall -- 1 Biographie als soziales Konstrukt im diskursiven Kontext -- 2 „Without Guarantees"4 - Stuart Halls Überlegungen zum Zusammenhang von Diskurs und Subjekt -- 2.1 Anrufung und Artikulation -- 2.2 Der Punkt des Vernähens -- 2.3 Agency -- 3 Biographieanalyse als Diskursanalyse -- Literatur -- 5 Unentschiedene biographische Einsätze. Zum Art ikulat ionskonzept Ernest o Laclaus und Chantal Mouffes -- 1 Kontingente Artikulationsweisen - Subjekt und Diskurs -- 2 Artikulation - Partikulare Strukturierungen -- 2.1 Der Mangel der Struktur -- 2.2 Die Gleichzeitigkeit von Äquivalenz und Differenz -- 2.3 Die Überdeterminierung von Bedeutungsverhältnissen -- 2.4 Vorläufige Fixierungen -- 3 Regulierungen der (Un-)Möglichkeit biographischer Artikulation -- Literatur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783779941606
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (212 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sexualpädagogik kontrovers
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Erziehungswissenschaften ; Soziale Arbeit ; Sexualität ; Jugendliche ; Aufklärung ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Sexualität ; Sexuelle Orientierung ; Sexuelle Sozialisation ; Sexualerziehung
    Kurzfassung: Der Sammelband unternimmt eine fachliche Positionierung zur Sexualpädagogik, die im Spannungsfeld von Sozialwissenschaft einerseits und Mediendarstellungen andererseits derzeit kontrovers diskutiert wird. Wer spricht heute wie und warum über Sexualität und in welcher Weise? Im Sammelband wird den aktuellen Vereinnahmungstendenzen und Diffamierungen von Sexualität, Pädagogik und Vielfalt entgegengetreten. Dies erfolgt zum einen über eine Analyse der derzeitigen Debatten um die Vielfalt von Geschlecht und Sexualität, wie sie in Medien, Politik und antifeministischen Mobilisierungen zu beobachten sind. Zum anderen werden zentrale Prämissen der Sexualpädagogik dargestellt, aktuelle Fragen theoretisiert und anhand empirischer Daten fundiert. Der Sammelband unternimmt damit eine aktuelle fachliche Positionierung zur Sexualpädagogik.
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...