Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Tetzlaff, Rainer  (6)
  • Gesellschaft  (6)
  • Monografische Reihe
  • Politologie  (6)
  • Pädagogik
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658202538
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 356 S. 6 Abb, online resource)
    Serie: Grundwissen Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tetzlaff, Rainer, 1940 - Afrika
    DDC: 320.96
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Africa Politics and government ; Economic development ; Economic policy ; Political science ; World politics ; Africa Politics and government ; Economic development ; Economic policy ; Geschichte ; Politischer Wandel ; Innenpolitik ; Nationenbildung ; Demokratisierung ; Politischer Konflikt ; Sozioökonomischer Wandel ; Beispiel ; Lehrbuch ; Afrika ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Afrika ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte ; Afrika ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte
    Kurzfassung: Das Erbe von Sklavenhandel und Kolonialismus -- Die Phase der formellen Kolonisation (1880-1960) -- Deutschland als Kolonialmacht in Afrika -- Dekolonisation als Befreiung -- Afrikanischer Sozialismus -- Staatsbildung und Staatszerfall -- Demokratisierung -- Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger -- Rohstoffreichtum -- Krieg und Frieden -- Korruption und Bad Governance -- Internationale Entwicklungskooperation in Afrika -- Entwicklungspolitische Perspektiven.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch bietet einen vertieften Überblick über die Geschichte und Politik Afrikas vom atlantischen Sklavenhandel, über die Phasen von Kolonialismus und Dekolonisation bis zu den Entwicklungsproblemen der Gegenwart. Dabei werden diverse Entwicklungstheorien zur Erklärung von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Entwicklungspfaden einzelner Länder nach 1960 herangezogen. Thematische Schwerpunkte sind Europas koloniales Erbe, Staatsbildung und Staatszerfall, Demokratisierung, Fluch der Rohstoffe, Bevölkerungswachstum, Hunger und Armut, ethnische Konflikte sowie die Rollen der Weltbank, EU und China als externe Akteure in Afrika. Der Inhalt Das Erbe von Sklavenhandel und Kolonialismus.- Die Phase der formellen Kolonisation (1880-1960).- Deutschland als Kolonialmacht in Afrika.- Dekolonisation als Befreiung.- Afrikanischer Sozialismus.- Staatsbildung und Staatszerfall.- Demokratisierung.- Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger.- Rohstoffreichtum.- Krieg und Frieden.- Korruption und Bad Governance.- Internationale Entwicklungskooperation in Afrika.- Entwicklungspolitische Perspektiven Die Zielgruppen Studierende und Dozierende sozialwissenschaftlicher Fächer.- Geschichts- und Sozialkunde-Lehrer der Sekundarstufe II.- Fachkräfte in NGOs.- Wissenschaftler, Journalisten und Kulturschaffende mit dem Schwerpunkt internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik Der Autor Prof. Dr. em. Rainer Tetzlaff ist Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg der Universität Hamburg, Vorsitzender des Afrika-Kollegiums Hamburg und Senior Research Fellow der Akademie der Weltregionen Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783847409304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: WIFIS-aktuell 59
    Paralleltitel: Tetzlaff, Rainer, 1940 - Der Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Wissenschaft ; Kalifat ; Islam ; Gesellschaft ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte ; Christentum ; Islam ; Geschichte ; Europa ; Islam ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Autor diskutiert knapp, verständlich und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus, warum die Blütezeit des islamischen Kulturkreises am Ende des Mittelalters endete. Wie hängen Religion und Wissenschaft, Religion und Gewalt zusammen? Wie weit kann die spezifi sche Art der Erkenntnisgewinnung (in Koranschulen und Universitäten) im Spannungsfeld von Religion und weltlicher Machtpolitik die kulturelle Differenz erklären? Die Studie schließt mit einer Präsentation der neueren Reformdebatte unter Muslimen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783847405092 , 3847405098
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 102 Seiten , Diagramm
    Serie: Reihe WIFIS-aktuell Band 59
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tetzlaff, Rainer Der Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Religion ; Wissenschaft ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Kausalität ; Geschichte ; Internationale Migration ; Europa ; Islam ; Gesellschaft ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte ; Christentum ; Islam ; Geschichte ; Europa ; Islam ; Geschichte
    Anmerkung: Hrsg. der Serie und von Band 59: Michael Staack , Literaturverzeichnis: Seite 95-102
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900568
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (304S, digital)
    Serie: Grundwissen Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Tetzlaff, Rainer, 1940 - Das nachkoloniale Afrika
    DDC: 303.44096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Demokratisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Afrika ; Afrika ; Demokratisierung ; Afrika ; Wirtschaftsentwicklung ; Afrika ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pages:1 to 25; Pages:26 to 50; Pages:51 to 75; Pages:76 to 100; Pages:101 to 125; Pages:126 to 150; Pages:151 to 175; Pages:176 to 200; Pages:201 to 225; Pages:226 to 250; Pages:251 to 275; Pages:276 to 297
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783810040954 , 3810040959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 S. , graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Grundwissen Politik 35
    Serie: Lehrbuch
    Serie: Grundwissen Politik
    Paralleltitel: Online-Ausg. Tetzlaff, Rainer, 1940 - Das nachkoloniale Afrika
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Afrika Politische Entwicklung ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Staat ; Politische Herrschaft ; Demokratisierung ; Gesellschaftliche Prozesse ; Ethnizität ; Ethnischer Konflikt ; Krieg ; Internationale Beziehungen ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Afrikapolitik ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Bestimmungsfaktoren wirtschaftlicher Entwicklung/Unterentwicklung ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Länder- und Regionalforschung ; Africa Political developments ; Domestic political situation and development ; State ; political rule ; Democratization ; Social processes ; Ethnicity ; Ethnic conflicts ; War ; International relations ; Foreign policies of individual states ; Africa policy ; Economic development ; Determinants of economic development/underdevelopment ; Development perspectives and tendencies ; Area studies ; Geschichte Unterentwicklung ; Entwicklungshemmnisse ; Koloniale Folgeprobleme ; Genozid ; Demokratie ; Nord-Süd-Beziehungen ; Europäische Union ; Frankreich ; History Underdevelopment ; Obstacles to development ; Postcolonial issues ; Genocide ; Democracy ; North-South relations ; European Union ; France ; Lehrbuch ; Afrika ; Demokratisierung ; Afrika ; Wirtschaftsentwicklung ; Afrika ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Kurzfassung: Im Vorwort des vorbildlichen Fachbuches stellen die Herausgeber der Reihe die 2 entscheidenden Fragen: "Afrika, ein von Bürgerkriegen geschüttelter, marginalisierter Kontinent, der im Prozess wirtschaftlicher Globalisierung zunehmend in Vergessenheit gerät? Oder aber haben die Staaten Afrikas Entwicklungspotentiale, die auf eine bessere wirtschaftliche und demokratische Zukunft hoffen lassen?" Die an der Uni Hamburg lehrenden Afrika-Experten versuchen dies tiefgründig und plausibel, vor allem mit ausgewählten Länderbeispielen, zu beantworten. Es gelingt den Autoren, gängige Klischees zu korrigieren und dem Kontinent, knapp 50 Jahre nach "Entlassung" der meisten Staaten in die Unabhängigkeit, eine halbwegs positive Prognose zu attestieren. Die Basis dieses Lehrbuches bildete nebenbei ein Kurs die Fernuniversität Hagen; Zielgruppe sind Studenten und wohl auch Schüler der gymnasialen Oberstufe. Sehr umfangreiche Bibliographie.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 277 - 304.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 3593328496
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 656 S. , graph. Darst. , 8°
    DDC: 338.9/009172/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft / Entwicklung ; Herrschaft ; Staat ; Entwicklungspolitik ; a ; Developing countries ; Economic conditions ; a ; Developing countries ; Politics and government ; a ; Developing countries ; Economic policy ; a ; Developing countries ; Social policy ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Wirtschaftsentwicklung ; Staat ; Entwicklungsländer ; Entwicklungspolitik ; Politisches System ; Gesellschaft ; Herrschaft
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält Aufsätze
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...