Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Michels, Robert  (4)
  • Weber, Max
  • Berlin : Duncker & Humblot  (5)
  • Soziologie  (5)
  • Deutschland
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783428140084 , 9783428840083 , 3428140087
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 211 Seiten , 24 cm, 400 g
    Ausgabe: 2. Auflage mit einer Einführung und einem Nachwort von Rolf Rieß
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929 ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Nationalhymne ; Soziologie ; Quelle ; Quelle
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783428140084 , 9783428840083
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 211 Seiten
    Ausgabe: Zweite Auflage, mit einer Einführung und einem Nachwort von Rolf Rieß
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Nationalbewusstsein ; Fremdheit ; Patriotismus ; Soziologie ; Heimatgefühl ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Soziologie ; Geschichte 1929
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428540082
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (232 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Michels, Robert, 1876 - 1936 Der Patriotismus
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Patriotism ; Electronic books ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Soziologie ; Geschichte 1929
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Robert Michels (1876-1936), deutsch-italienischer Nationalökonom und Soziologe, gehört zu den Klassikern der deutschen Soziologiegeschichte. Seine Parteiensoziologie und sein Gesetz der Oligarchie werden immer wieder diskutiert. Dagegen sind seine Studien zum Patriotismus heute weitgehend nur mehr Spezialisten bekannt, trotz prominenter Fürsprecher wie Reinhart Koselleck.Obwohl vor mehr als 80 Jahren erstmals erschienen, bieten die Texte noch heute aufschlussreiche und anregende mikrosoziologische Studien zum Thema Patriotismus und Nationalismus.Nach theoretischen Überlegungen zum Mythos des Patriotismus behandelt Michels in international vergleichender Weise, wie sich Patriotismus in der Liebe zu Frauen, Speisen oder auch zur Musik niederschlägt. Dabei geht es ihm nicht so sehr um eine Begriffsgeschichte, sondern um den Niederschlag des Patriotismus im Alltagsleben der Völker.Auch wenn Michels Karriere als Professor im faschistischen Italien endete, so atmen diese Studien noch den Geist seiner sozialdemokratischen Frühzeit, wie das Vorwort über die Entstehung und das Nachwort über die Rezeption des Buches zeigen.   Inhaltsverzeichnis Rolf RießEinleitungDer Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen AnalyseI. Der Mythus des Vaterlandes: Der Mythus des Woher (Ursprung) - Der Mythus des Wohin (Mission) - Die Mission als internationaler Pflichtgedanke - Über den charismatischen Charakter der Mission - Der demokratische Messianismus im Weltkriege - Zum sozialpatriotischen Messianismus - Die Kultur-Elite der nationalen IntelligenzII. Vaterlandsliebe und Heimatgefühl: Funktion der Sehnsucht im Nationalbewußtsein - Heimat versus Vaterland - Die Einheit des örtlichen, beruflichen und ständischen Lebenskreises. Die »Macht der Gewohnheit«III. Die Soziologie des Fremden: Klassifikationsversuche zum Problem: Der Fremde - Zur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428140087 , 9783428540082
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 211 S.)
    Ausgabe: Zweite Auflage, mit einer Einführung und einem Nachwort von Rolf Rieß
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Nationalbewusstsein ; Fremdheit ; Patriotismus ; Soziologie ; Heimatgefühl ; Quelle ; Quelle ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Soziologie ; Geschichte 1929
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783428135103 , 9783428835102
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 157 S.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Weber, Max, 1864 - 1920 Staatssoziologie
    DDC: 306.2092
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max, 1864-1920 ; Staatssoziologie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Staat ; Weber, Max 1864-1920 ; Staatssoziologie
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung: »Als Fazit der staatssoziologischen Lehre Max Webers, die getragen ist von dem Pneuma seiner Persönlichkeit, läßt sich erkennen: für Max Weber gilt es, gegen die zerstörende Gewalt der politischen Emotionalität einzusetzen die gestaltende Kraft verantwortungsbewußter menschlich-freiheitlicher Vernünftigkeit, gegen die destruktive Macht der entmenschlichenden Rationalisierung und Mechanisierung den tatkräftigen Aufschwung der Geister und der Herzen.« (Aus der Einführung) Inhaltsverzeichnis Zur Einführung Staatssoziologie. Soziologie der rationalen Staatsanstalt und der mode
    Anmerkung: Neusatz auf Basis der Ausg. von 1966
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...