Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (6)
  • 2015-2019  (6)
  • Daase, Christopher  (6)
  • Politologie  (6)
  • Geschichte
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658237837
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 190 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Angriff auf die liberale Weltordnung
    RVK:
    Schlagwort(e): United States-Politics and gover ; Foreign Policy ; United States-Politics and gover ; International relations ; Security, International ; Political leadership ; Legislative bodies ; International relations ; Security, International ; Political leadership ; Legislative bodies ; United States—Politics and government. ; Aufsatzsammlung ; Trump, Donald 1946- ; USA ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Kurzfassung: Die Regierung unter Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt sie internationale Normen ebenso in Frage wie etablierte Beziehungen und Organisationen. Nicht wenige sehen hierin einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Außen- und Sicherheitspolitik der Trump-Regierung zum Ausgangspunkt, um näher zu bestimmen, welche Prinzipien diese Ordnung ausmachen und inwieweit sie durch die gegenwärtige amerikanische Politik beeinträchtigt werden. Fokussiert wird dabei sowohl auf den Akteur Trump, den Twitter-Provokateur und Narzissten, als auch auf die etablierten Strukturen, die durch die aktuelle Politik verschoben werden, die diese aber auch zu begrenzen vermögen. Der Band zeichnet ein differenziertes Bild von Trumps Präsidentschaft, ohne dabei die tiefer liegenden Gefahren zu relativieren. Der Inhalt Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik ● Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump ● America First? Trump in etablierten Strukturen Die Herausgeber Prof. Dr. Christopher Daase ist stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Inhaber der Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Mitarbeiter des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Kurzfassung: Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik -- Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump -- America First? Trump in etablierten Strukturen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658160968
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 243 S. 5 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herrschaft in den internationalen Beziehungen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Internationale Politik ; Herrschaft
    Kurzfassung: Der Band entfaltet eine Herrschaftsperspektive auf die internationalen Beziehungen und diskutiert verschiedene Formen, die Herrschaft im internationalen System annehmen kann, das Verhältnis von Herrschaft und Widerstand und die Konsequenzen, die sich aus einer solchen Perspektive für die Disziplin Internationale Beziehungen ergeben. Das internationale System gilt als der Ort, an dem politische Macht besonders eindrücklich studiert werden kann. Aber haben wir es nur mit Macht und Machtkonkurrenzen zu tun oder sind die Machtasymmetrien nicht längst so sehr verfestigt und institutionalisiert, dass wir von Herrschaftsverhältnissen sprechen sollten? Der Inhalt • Die Herrschaftsproblematik in den Internationalen Beziehungen • Konzeptionen von Herrschaft in den Internationalen Beziehungen • Herrschaft und Widerstand in der internationalen Politik Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Studierende und Lehrende der internationalen Beziehungen Die Herausgeber Prof. Dr. Christopher Daase und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff sind geschäftsführende Vorstandsmitglieder des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professoren im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ben Kamis, Jannik Pfister und Philip Wallmeier sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Kurzfassung: Die Herrschaftsproblematik in den Internationalen Beziehungen - eine Einleitung -- Herrschaft und Agency in der internationalen Hierarchie -- Der Aufstieg des Sudens: Implikationen fur globale Herrschaft im 21. Jahrhundert -- Max Weber in Mosambik. Bürokratische Herrschaft in der Weltgesellschaft -- Protest Policing als transnationale bürokratische Herrschaft -- Opposition und Dissidenz in der Weltgesellschaft - Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand -- Why we protest - Zur politischen Dimension transnationaler Protestbewegungen -- Digitale Dissidenz - Digitale Evolution des zivilen Ungehorsams in internationalen Herrschaftsstrukturen -- Flucht vor »herrschender« Kritik? Occupy Wall Street und Affektpolitik -- Widerstand im Spiegel von Herrschaft - Eine relationale Typologie terroristischer Gewalt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9781138899490
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 250 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Ausgabe: First published
    Serie: PRIO new security studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Transformations of security studies
    DDC: 355/.033
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Security, International ; Security, International Social aspects ; Security, International Research ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Sicherheitspolitik ; Internationale Politik ; Politische Theorie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9781138821026
    Sprache: Deutsch
    Seiten: xxi, 306 Seiten
    Serie: Routledge advances in international relations and global politics 124
    Serie: Routledge advances in international relations and global politics
    DDC: 327.1/72
    RVK:
    Schlagwort(e): Apologizing Case studies Political aspects ; Reconciliation Case studies Political aspects ; Reparations for historical injustices Case studies ; International relations Case studies Moral and ethical aspects ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Völkerrechtliches Verbrechen ; Historisches Ereignis ; Entschuldigung ; Reue ; Internationale Politik
    Kurzfassung: Introduction : Guilt, Apology and Reconciliation in International Relations / Christopher Daase, Stefan Engert, Judith Renner -- Germany/Israel : A Prototypical Political Apology and Reconciliation Process / Stefan Engert -- Germany/Poland : The Ritualization of Apology / Judith Renner -- Poland/Germany : Balancing Competing Narratives through Apology / Judith Renner -- Germany/Czech Republic : Negotiating Apologies / Judith Renner -- Czech Republic/Germany : A Pioneer Apology / Judith Renner -- Germany/Namibia : The Belated Apology to the Herero / Stefan Engert -- Montenegro/Croatia : The Pragmatics of Apology / Michel-André Horelt -- Serbia/Croatia, Bosnia and Herzegovina : Different Apology Packages/Different Successes / Michel-André Horelt -- France/Algeria : The Double Discourse of Apology / Michel-André Horelt -- Turkey/Armenia : From Denial to Excuse? / Stefan Engert -- Japan/China and the two Koreas : The Apologia Syndrome / Stefan Engert -- Indonesia/East Timo r: The Common Apology / Renate Strassner
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction : Guilt, Apology and Reconciliation in International Relations / Christopher Daase, Stefan Engert, Judith RennerGermany/Israel : A Prototypical Political Apology and Reconciliation Process / Stefan Engert -- Germany/Poland : The Ritualization of Apology / Judith Renner -- Poland/Germany : Balancing Competing Narratives through Apology / Judith Renner -- Germany/Czech Republic : Negotiating Apologies / Judith Renner -- Czech Republic/Germany : A Pioneer Apology / Judith Renner -- Germany/Namibia : The Belated Apology to the Herero / Stefan Engert -- Montenegro/Croatia : The Pragmatics of Apology / Michel-André Horelt -- Serbia/Croatia, Bosnia and Herzegovina : Different Apology Packages/Different Successes / Michel-André Horelt -- France/Algeria : The Double Discourse of Apology / Michel-André Horelt -- Turkey/Armenia : From Denial to Excuse? / Stefan Engert -- Japan/China and the two Koreas : The Apologia Syndrome / Stefan Engert -- Indonesia/East Timo r: The Common Apology / Renate Strassner.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 3593506378 , 9783593506371
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 301 Seiten , Diagramme , 22.8 cm x 15.2 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 320.5570943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Salafīyah ; Jihad ; Islamic fundamtentalism ; Islamic sects ; Salafija ; Fundamentalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Forschung ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Salafija ; Djihad
    Kurzfassung: Spätestens seit den Attentaten von Paris und Brüssel ist auch hierzulande die Diskussion um Salafismus und Dschihadismus - als Gefahrenpotenzial sowie als Anlaufstelle für Sympathisanten - allgegenwärtig. Bis heute haben sich 800 Personen aus Deutschland einer dschihadistischen Gruppierung in Syrien oder dem Irak angeschlossen. In diesem Band kommen einschlägige Expertinnen und Experten zu Wort. Er beleuchtet bisher wenig erforschte Bereiche wie die organisatorischen Strukturen der salafistischen Bewegung und ihre transnationale Vernetzung. Wie rekrutieren die Bewegungen ihre Mitglieder? Und wie rechtfertigen sich insbesondere Dschihadisten? Die Autorinnen und Autoren bewerten laufende Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen und schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei verengen sie den Blick nicht auf sicherheitspolitische Fragen, sondern nehmen in interdisziplinärer Perspektive Salafismus und Dschihadismus auch als gesellschaftliche Herausforderung ernst. Mit Beiträgen unter anderem von Marwan Abou Taam, Claudia Dantschke, Aladin El-Mafaalani, Wolfgang Frindte, Rüdiger Lohlker, Ahmad Mansour, Götz Nordbruch, Daniela Pisoiu, Nico Prucha, Susanne Schröter, Riem Spielhaus, Nina Wiedl und Andreas Zick.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9781137464712
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 284 Seiten
    Serie: Palgrave studies in international relations
    DDC: 341.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Recognition (International law) ; Aufsatzsammlung ; Anerkennung ; Völkerrecht ; Internationale Politik ; Politische Theorie
    Kurzfassung: "Recognition is a basic human need. A prominent debate in Political Philosophy and Theory has highlighted the significance of this concept in daily life and in politics. Both individual and collective actors can experience misrecognition or non-recognition by significant other actors, which is often framed in terms of injustice and drives many social conflicts. However, recognition is not a panacea to all societal ills, and its multi-faceted effects in the international realm have, so far, been under-acknowledged. In assembling contributions from International Relations, Political Theory and International Law, this volume advances interdisciplinary theoretical engagements and builds on empirical investigations into the struggles for recognition among global political subjects. Focusing on established states, unrecognised states and non-state actors, the contributors share the assumption that recognition is to be conceived of as a gradual process and that it is an ambiguous concept both in theory and political practice"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Machine generated contents note:PART I: CONCEPTUAL FOUNDATIONS -- 1. Gradual Processes, Ambiguous Consequences: Rethinking Recognition in International Relations; Anna Geis, Caroline Fehl, Christopher Daase and Georgios Kolliarakis -- 2. Recognition between States? Moving beyond Identity Politics; Mattias Iser -- PART II: RECOGNITION AMONG STATES -- 3. China's Place in Four Recognition Regimes, Erik Ringmar -- 4. Constructing the July Crisis: The Practice of Recognition and the Making of the First World War ; Michelle Murray -- 5. Seeking Status Recognition Through Military Symbols: German and Indian Armament Policies Between Strategic Rationalizations and Prestige Moves; Sven-Eric Fikenscher, Lena Jaschob and Reinhard Wolf -- 6. Understanding the Puzzle of Unequal Recognition: The Case of the Nuclear Non-Proliferation Treaty; Caroline Fehl -- PART III: RECOGNITION OF STATES AND GOVERNMENTS -- 7. (Non)Recognition Policies in Secession Conflicts and the Shadow of the Right of Self-Determination; Stefan Oeter -- 8. Reconceptualizing Recognition of States and Governments; Brad R. Roth -- 9. Statebuilding and the Politics of Non-Recognition; Rebecca Richards and Robert Smith -- 10. Recognition as a Second Order Problem in the Resolution of Self-Determination Conflicts; Georgios Kolliarakis -- PART IV: RECOGNITION AMONG STATES AND NON-STATE ACTORS -- 11. Recognition Going Awry: NGOs and the Global Rise of the Unelected; Volker M. Heins -- 12. Gradual Recognition: Curbing Non-State Violence in Asymmetric Conflict ; Janusz Biene and Christopher Daase -- 13. The Dark Side of Recognition: Mutual Exclusiveness of Passive and Active Recognition in the Middle East Conflict; Claudia Hofmann and Carolin Goerzig -- PART V: CONCLUDING REFLECTIONS -- 14. Legal Precision or Fuzzy Feelings? A Diplomatic Comment on Recognition Studies; Alyson J. K. Bailes -- 15. Acts of Recognition, Shades of Respect; Nicholas Onuf.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...