Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (8)
  • München UB  (2)
  • FID-SKA-Digitalisate
  • Burzan, Nicole  (8)
  • Social sciences  (8)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658210113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 348 S. 47 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Erlebniswelten
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Ethnography ; Sociology ; Sociology Research ; Social sciences ; Ethnography ; Sociology ; Sociology Research ; Konferenzschrift TU Dortmund 16.12.2016-17.12.2016
    Kurzfassung: Konzeptionen -- Partizipationen -- Professionalitäten -- Prekaritäten -- Optimierungen.
    Kurzfassung: Die Ordnung und Neuordnung von Phänomenen in der empirischen Forschung hin zu Typen und einer sie umfassenden Typologie stellt in der Regel eine – kreative – Anstrengung dar. Im Gegensatz zu Typisierungen im Alltag sind beim wissenschaftlichen, systematischen Typisieren klare Definitionen von Typen erforderlich, die vom empirischen Phänomen stimmig abstrahieren (ohne es auf kontextisolierte Merkmale zu reduzieren). Dennoch sind Typen nicht das Endziel einer empirischen Untersuchung, sondern eher eine Etappe bzw. ein Zwischenziel zu einer theoretischen Aussage. In den in diesem Band versammelten Beiträgen werden allgemeine Prinzipien typologischer Konstruktionen reflektiert und Ausschnitte aus umfassenderen empirischen Projekten präsentiert. Damit kann die Leserin bzw. der Leser unterschiedliche Stadien von Typisierungen und typologischen Konstruktionen und auch unterschiedliche Ausschnitte aus Reflexionen zum Theorie-Empirie-Verhältnis mitverfolgen. Der Inhalt Konzeptionen • Partizipationen • Professionalitäten • Prekaritäten • Optimierungen Die Herausgeber Prof. Dr. Nicole Burzan lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Soziale Ungleichheiten an der Technischen Universität Dortmund. Prof. Dr. Ronald Hitzler forscht zur Thematik ‚Modernisierung als Handlungsproblem‘ an der Technischen Universität Dortmund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658137403
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 305 S. 28 Abb)
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnography ; Religion and culture ; Sports Sociological aspects ; Hund ; Mensch ; Beziehung ; Konferenzschrift Dortmund ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Dortmund ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Hund ; Mensch ; Beziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658167509
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 263 S. 10 Abb)
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnography ; Sociology ; Sociology Research ; Soziologische Theorie ; Empirische Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Empirische Sozialforschung ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658126148
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 392 S. 40 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Erlebniswelten
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnography ; Culture. ; Social sciences ; Ethnography ; Religion and culture
    Kurzfassung: Designs ethnographischer Fallstudien -- Designs methodenpluraler Feldforschung -- Verknüpfung qualitativer und quantitativer Daten -- Video(graphie)analysen -- Auswertungskonzepte -- Materialbestimmungen.
    Kurzfassung: In den Beiträgen dieses Bandes zeigen namhafte Autorinnen und Autoren mittels methodologischer Reflexionen, ausgearbeiteter Forschungsdesigns und detaillierter Studien an konkreten Beispielen aus der eigenen Forschung, dass methodisch analysierte Materialien für begründete sozialwissenschaftliche Einsichten unverzichtbar sind und dass materiale Analysen den Einsatz von – zunehmend technologisch avancierten – Varianten quantitativer, qualitativer und interpretativer Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren im Hinblick auf heterogene Forschungsinteressen an sozialen Zusammenhängen voraussetzen. Der Inhalt Designs ethnographischer Fallstudien • Designs methodenpluraler Feldforschung • Verknüpfung qualitativer und quantitativer Daten • Video(graphie)analysen • Materialbestimmungen Die Zielgruppen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Prof. Dr. Nicole Burzan lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Soziale Ungleichheiten an der Technischen Universität Dortmund. Prof. Dr. Ronald Hitzler lehrt Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund. Heiko Kirschner, M.A., ist Projektmitarbeiter am Arbeitsbereich Kultur und Wissen am Institut für Soziologie der Universität Wien.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931548
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (203S. 25 Abb, digital)
    Ausgabe: 4
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Burzan, Nicole, 1971 - Soziale Ungleichheit
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Klassen ; Lehrbuch ; Paperback / softback ; Sozialstruktur ; Soziologie ; soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531925141
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (357S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Soziale Schicht ; Sozialstruktur ; Mittelschicht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mittelstand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531907420
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (200S. 25 Abb, digital)
    Ausgabe: 3., überarbeitete Auflage
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Burzan, Nicole, 1971 - Soziale Ungleichheit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Equality ; Social classes ; Social justice ; Lehrbuch ; Soziale Ungleichheit ; Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971098 , 9783531141459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (209S. 25 Abb)
    Serie: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Geschichte 1850-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Schichtung ; Soziale Ungleichheit ; Theorie ; Klassengesellschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziale Ungleichheit ; Theorie ; Geschichte 1850-2000 ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Schichtung ; Klassengesellschaft
    Anmerkung: Was bedeutet "soziale Ungleichheit", wie wird dieses durchaus wandelbare Konstrukt von verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Jahrzehnten theoretisch konzeptioniert? Welche Vorstellungen über das - insbesondere deutsche - Ungleichheitsgefüge (z.B. Zwiebel oder Haus) kennzeichnen die Perspektiven, und auf welche Ursachen führen sie die ungleichen Lebenschancen zurück? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen gibt dieses Buch einen Überblick über theoretische Ansätze. Im ersten Teil geht es um die Diskussion über Klassen und Schichten von Marx bis etwa in die 1970er Jahre. Seitdem differenziert sich nicht nur das Ungleichheitsgefüge, auch die soziologischen Ansätze reagieren auf sozialen Wandel mit einer Ausdifferenzierung. Neben Klassen- und Schichtmodellen gibt es z.B. Lage-, Lebensstil- und Milieuansätze, aber auch die Thematisierung von Entstrukturierungen, etwa in der Individualisierungsthese. Diese neueren Richtungen werden im zweiten Teil jeweils vorgestellt und kritisch diskutiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...