Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg 2002
    DDC: 306.2
    Keywords: Diskurs ; Modernisierung ; Avantgarde ; Karen ; Pwo ; Thailand ; Thung Yai Naresuan Wildlife Reserve ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: In the context of the global environmental and developmental crisis, both environmental relations of modern societies as well as their relations to non-modern, 'traditional' groups are called into question. In this regard, the global environmental and developmental crisis not only threatens the well-being of present and future human populations, but also reflects a crisis of modernity. The demarcation of protected areas for the protection of 'nature' is an important approach to tackle global environmental problems. Frequently, the remaining 'natural' areas suitable for nature conservation are, at the same time, living spaces of non-modern peoples. The 'classical' modern concept of protected areas - based on ideas of an inherent antagonism between humans and nature - in many cases led to the eviction of these people from protected areas. The poor balance of this 'classical' approach to preserve nature in protected areas, resistance from affected local people, as well as a growing awareness for the rights of these people have induced a revision of this approach. In the international discourses a new utility-oriented approach has gained rather broad acceptance which is based on a conservation strategy that takes into account the interests and rights of local populations in resources and services of protected areas. In practice, however, the establishment and management of protected areas often is far away from the standards of this revised protected area concept. Furthermore, this utility-oriented conservation approach has not only provoked a counter-movement within the conservation community, but also has to confront a critical localist approach to nature conservation focusing on local resource control and self-determination. Against this background, the study is concerned with the conflicts and debates involving local communities of the Karen ethnic minority group living in the Thung Yai Naresuan Wildlife Sanctuary in Western Thailand which was established in 1974 and was declared a World Heritage Site by UNESCO in 1991. People of the Karen ethnic minority group have been living in the area for at least 200 years. Until today, the Karen in Thung Yai predominantly grow hill rice for subsistence needs in a rotational swidden system under a communal resource management regime. Since the establishment of the sanctuary villages have been removed by state authorities at different times. Specifically with the declaration as a World Heritage Site, the remaining Karen villages became a political issue. The Royal Forest Department, the Military and politicians frequently request their resettlement, impose restrictions on their tradi-tional land use system, and are trying to induce them to resettle 'voluntarily' using violence and terror. At the same time, within the present discourse on 'people and forests' in Thailand, the Karen in Thung Yai are quoted for the position that human forest use and conservation of forests may well go hand in hand. The research focused on processes of local change within the Karen communities, as well as on the political conflicts regarding the villages in the sanctuary. Both aspects only become comprehensible within the broader context of national and international processes of modernisation and environmental discourse. The dynamic cultural identity of the Karen in Thung Yai, which is essentially related to their specific place of living, is crucial for their adaptability towards these external changes and challenges, but also for their resistance towards the threats regarding their existence in Thung Yai. However, this research not only explores the concrete local case of conflict within its encompassing national and international contexts of deforestation, nature conservation, indigenous rights, etc., but also intends to reflect this conflict and the research on it with regard to the self-conceptualisation of modern science and the culture of modernity. The findings of the study support claims to legalise the traditional settlement rights and land use areas of the Karen in the sanctuary, and suggests the appreciation of their traditional forest- and land use systems as well as their integration into the conception and management of the sanctuary. Concerning the problem of national integration, modernisation and cultural diversity, the study proposes a 'culture conservation approach' focusing on local rights to self-determination and resource use in the context of participative, democratic approaches to conflict resolution. With regard to the culture of modernity this approach implies questioning universalistic and hegemonic claims of 'modernity' as well as an increased attentiveness for environmental relations beyond the stereotypes of 'tradition' and 'modernity'
    Abstract: Abstract: Die Fähigkeit des Menschen, seine Umwelt so zu verändern, dass er damit die eigenen Lebensbedingungen beeinträchtigt - bis hin zur Gefährdung der Existenzgrundlagen - ist seit den 1960er Jahren zunehmend deutlich und problematisch geworden. Als Ursachen dieser realen und potenziellen Gefährdungen gelten einerseits die technischen Möglichkeiten und die Entwicklungsdynamik moderner Industrie-Gesellschaften, andererseits das Bevölkerungswachstum und die Entwicklungsoptionen in den Ländern der sogenannten 3. Welt. Die globale Umweltkrise rückt somit in einen engen Zusammenhang mit einer globalen Entwicklungskrise, indem moderne Konzeptionen von 'Wachstum', 'Entwicklung' und 'Fortschritt' in Frage stehen, und zwar in den 'Entwicklungsländern' wie auch in den 'entwickelten' Gesellschaften selbst. Damit wird in der globalen Umwelt- und Entwicklungskrise sowohl das Naturverhältnis der Kultur der Moderne als auch deren Verhältnis zu nicht-modernen, 'traditionalen' Gesellschaften und Gruppierungen problematisch. Diese Problematisierung des Verhältnisses der Moderne gegenüber der 'Natur' und dem 'Traditionalen' - den beiden konstitutiven Anderen der Moderne - lässt sich auch als eine Krise der Moderne lesen. 〈br〉Der Rückgang der Tropenwälder und der damit verbundene Verlust an biologischer Vielfalt spielen sowohl in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion als auch in der öffentlichen Wahrnehmung der globalen Umweltkrise eine wichtige Rolle. Ein dominierender Ansatz zur Lösung dieser problematischen Aspekte des modernen Naturverhältnisses ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts der Versuch, 'Natur' durch die Einrichtung von Natur-Schutzgebieten zu bewahren. Aus einer globalen Perspektive betrachtet decken sich diese schützenswerten Gebiete häufig mit Lebensräumen nicht-moderner sozialer Gruppierungen. Konflikte zwischen Interessen an der Einrichtung von Schutzgebieten und Interessen 'indigener' oder 'traditionaler' Bevölkerungsgruppen, die in diesen Gebieten leben oder deren Ressourcen nutzen, sind die Regel, und haben nicht selten zur Vertreibung von Menschen aus Naturschutzgebieten geführt. 〈br〉Die 'klassische' moderne Schutzgebietskonzeption geht primär von einem Antagonismus zwischen Naturschutz und menschlicher Natur-Nutzung aus. Im Kontext des Modernisierungs-Diskurses gefährden sowohl Bevölkerungswachstum und Armut 'traditionaler' Gruppen als auch die Modernisierung dieser Gruppen die natürlichen Ressourcen und die biologische Diversität ihres Lebensraumes. Deshalb zielen Naturschutzbemühungen in dieser Rahmung des Problems i.d.R. auf die Umsiedlung der in Schutzgebieten lebenden Menschen. Lediglich über die Identifizierung einfacher nicht-moderner Gesellschaftsformen mit 'Natur' und der Festschreibung dieses Status, wird deren Existenz in Schutzgebieten aus dieser Perspektive heraus tolerierbar, bzw. werden sie sogar selbst schutzwürdig. 〈br〉Die schlechte Bilanz dieser Schutzgebietsstrategie, der Widerstand betroffener Bevölkerungsgruppen sowie ein wachsendes Bewusstsein für die Rechte dieser Gruppen haben seit den 1980er Jahren zu einer Revision der 'klassischen' Schutzgebietskonzeption geführt. Im internationalen Schutzgebiets-Diskurs hat sich inzwischen ein utilitätsorientierter Ansatz durchgesetzt, der den problematischen Zusammenhang von Mensch und Natur in der Schutzgebietsproblematik primär im Rahmen von Schutz-durch-Nutzungs-Strategien konzipiert und die Interessen und Rechte lokaler Bevölkerungsgruppen in und um Schutzgebiete in Rechnung stellt. Die Praxis der Einrichtung und des Managements von Schutzgebieten ist häufig weit entfernt von den Maßstäben des revidierten Schutzgebietskonzepts und ist insbesondere in 3. Welt Ländern meist noch dem 'klassischen' Modell verhaftet. Darüber hinaus stößt dieser utilitäts-orientierte Managementansatz, der als Teil einer Strategie globalen Ressourcenmanagements konzipiert ist, im Kontext des Globalisierungs-Diskurses auf den Widerstand lokalistischer Gegenpositionen. Diese Positionen stellen Strategien lokaler Ressourcenkontrolle und kultureller Selbstbestimmung in den Mittelpunkt ihres alternativen Lösungsansatzes für die globale Umwelt- und Entwicklungskrise. 〈br〉Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Auseinandersetzungen um die Gemeinschaften der ethnischen Minderheit der Karen im Wildschutzgebiet und Weltnaturerbe Thung Yai Naresuan im Westen Thailands. Hierbei zielt die Arbeit nicht nur auf die Analyse des konkreten lokalen Konfliktfalls im Zusammenhang der nationalen und globalen Kontexte, sondern auch auf die Reflektion dieser Auseinandersetzungen und meiner Beschäftigung mit ihnen mit Blick auf das eigene wissenschaftliche Selbstverständnis und den eigenen kulturellen Kontext, die Kultur der Moderne.〈br〉Mit ihrer traditionellen Lebensweise, die eine nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung ihres Lebensraumes ermöglicht, haben die Karen in Thung Yai erheblich zur Ausprägung der biologischen Vielfalt des Schutzgebietes und deren Erhaltung beigetragen. Hinsichtlich der Ressourcen und Ziele des Schutzgebietes stellen Bevölkerungsentwicklung und traditioneller zyklischer Brandrodungsfeldbau der Karen bis heute keine wesentlichen Probleme dar und werden dies im Kontext des traditionellen Systems vermutlich auch in Zukunft nicht sein. Erhebliche Einschränkungen der Nutzung von Bracheflächen durch das Royal Forest Department gefährden derzeit das traditionelle, subsistenzorientierte Land- und Waldnutzungssystem, was zunehmend zu Marktabhängigkeit und Cashcrop Anbau führt. Der Übergang von einer überwiegend subsistenz- zu einer stärker marktorientierten Wirtschaftsweise ist in verschiedenen Haushalten und Dörfern unterschiedlich weit fortgeschritten. Von staatlichen Behörden wird er teilweise propagiert und gefördert. Diese Veränderungen führen z.T. zu einer stärkeren Belastung und tendenziell zunehmenden Gefährdungen des Schutzgebietes und drohen so, die Legitimation der Siedlungen im Schutzgebiet in Frage zu stellen. Während eine Minderheit der Karen von diesen Veränderungen profitiert und sich mit den externen Interessen und Einflüssen zumindest arrangiert, empfindet die große Mehrheit der Karen diese Veränderungen und Einflüsse von 'außen' als eine Bedrohung ihrer traditionellen Lebensweise und Werte sowie ihres Lebensraumes, mit dem sie sich in hohem Maße identifizieren. Um sich mit diesen Veränderungen auseinander zu setzen und um eigene Interessen zu vertreten entstehen neue Institutionen und Organisationsformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3898213927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (439 Seiten) , Diagramme, Karten
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2002
    DDC: 306.2
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3898213927
    Language: German , English
    Pages: XV, 424 S , Ill., graph. Darst., Kt , 26 cm
    Additional Information: Rezensiert in Wiencke, Markus, 1976 - [Rezension von: Reiner Buergin, Umweltverhältnisse jenseits von Tradition und Moderne: Die Karen im Thung Yai Naresuan Weltnaturerbe in Thailand im Spannungsfeld nationaler Modernisierung und globaler Umweltdiskurse] 2006
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Bürgin, Reiner: Lokaler Wandel und kulturelle Identität im Spannungsfeld nationaler Modernisierung und globaler Umweltdiskurse
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Thung Yai Naresuan Wildlife Reserve ; Naturschutz ; Landnutzung ; Konflikt ; Karen ; Karen ; Kulturelle Identität ; Naturschutz ; Konflikt ; Thung Yai Naresuan Wildlife Reserve
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 246 S.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karen ; Hochschulschrift ; Karen
    Note: Freiburg i. Br., Univ., Magisterarbeit, 1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 246 S.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karen ; Hochschulschrift ; Karen
    Note: Freiburg i. Br., Univ., Magisterarbeit, 1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...