Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Würzburg UB  (1)
  • Online-Ressource  (1)
  • 2015-2019  (1)
  • Bens, Jonas  (1)
  • Bielefeld : transcript  (1)
  • 1
    ISBN: 9783839436936 , 3837636933
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: EmotionsKulturen Band 3
    Serie: EmotionsKulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legitimität ; Rechtsethnologie ; Soziale Norm ; Gerechtigkeitsgefühl ; Kulturvergleich ; Atheism ; Atheismus ; Cultural Anthropology ; Culture ; Deutschland ; Ehrenmord ; Ethnologie ; Ethnology ; Germany ; Gewalt ; Honor Killing ; Indonesia ; Indonesien ; International Criminal Court ; International Criminal Law ; Internationaler Strafgerichtshof ; Internationales Strafrecht ; Internationales Öffentliches Recht ; Israel ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Law ; Law and Emotion ; Legitimacy ; Legitimität ; Madagascar ; Madagaskar ; Palestine ; Palästina ; Peru ; Recht ; Rechtsgefühl ; Rechtssoziologie ; Sense of Justice ; Sentiments of Justice ; Sociology of Law ; South Africa ; South Sudan ; Sudan ; Südafrika ; Südsudan ; Terrorism ; Terrorismus ; Transitional Justice ; Uganda ; Violence ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeitsgefühl ; Rechtsethnologie ; Gerechtigkeitsgefühl ; Soziale Norm ; Legitimität ; Kulturvergleich
    Kurzfassung: Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Gerechtigkeitsgefühle«? Inwieweit spielt die gefühlte Legitimität von Recht eine Rolle? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, mobilisiert der Band rechtsanthropologische, rechtssoziologische und kulturpsychologische Ansätze. In ethnographischen Fallstudien zu Madagaskar, zum Südsudan, zu Indonesien, Israel/Palästina, Peru, Uganda und Südafrika werden Gerichtssäle, Grenzübergänge, Besprechungsräume, Büros und offizielle Dokumente ebenso analysiert wie Alltagspraktiken, Mediendiskurse, Demonstrationen und Debatten in den Social Media. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...