Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 622MB, 01:03:50:09 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; emigration ; Ziegen ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; moor ; goats ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Tierhaltung ; Siedlung ; Schafe ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Auswanderung ; settlement types ; Transhumanz ; Tourismus ; sheep ; tourism ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Abstract: Das Leben der Moorkolonisten, die abseits der Wasserstraßen in den abgelegenen Mooren Ostfrieslands siedelten, war erbärmlich. Der desolate Zustand der Wege schnitt sie im Herbst und Winter von der Außenwelt ab, vor ihren Hütten türmte sich übermannshoch das Moor auf. Die lebensfeindlichen Bedingungen werden greifbar, wenn sich die Protagonisten an die kleinen Kolonistenhäuser erinnern, in denen sie Tür an Tür mit Schaf und Ziege lebten; wenn sie berichten, wie mühselig es war, das Moor Meter für Meter abzutorfen und das neue Land zu kultivieren; wenn sie uns zeigen, wo immer wieder die Pferde eingesackt sind, wenn sie die mit Torf beladenen Wagen aus dem Moor ziehen sollten. Bei diesen Erzählern handelt es sich um die letzte Generation derjenigen, die wie ihre Vorfahren direkt am Moor siedelten und einen Eindruck davon hinterlassen können, was es heißt, ein Kolonist zu sein.
    Abstract: The life of the moor colonists who settled beyond the waterways in the outlying moors of East Frisia was miserable. The desolate condition of the paths isolated them from the outside world in fall and winter, in front of their huts the moor towered head-high. These hostile conditions become tangible when the protagonists remember their small houses where they lived door to door with sheep and goats, when they tell how arduous it was to harvest the peat meter by meter and to cultivate the land; when they show us the places where the horses used to be bogged down with their turf loaded waggons. The protagonists belong to the last generation of settlers who colonized the moor like their ancestors and who can give us an idea of what it means to be a colonist.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Ostfriesland-Saga (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 505MB, 00:51:51:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; Transport ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; Moor, Moorkultivierung ; identity ; Mentalität ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Die Moore Ostfrieslands sind abgetorft - das Land präsentiert sich kultiviert. Dennoch: Nahezu alle Ostfriesen verbindet noch immer eine ganz besondere Beziehung zu dem Stoff, der ihr Land einstmals meterhoch bedeckte. Ob Liebe oder Hass: Das Moor hat die Mentalität der Ostfriesen geprägt wie sonst vielleicht nur das Wasser. Auch wenn der Kampf mit dem Moor keine Existenzen mehr beeinflusst, so sind die Spuren, die er hinterlassen hat, doch weiterhin sichtbar: In den Tradierungen, den Geschichten, Legenden und Erinnerungen der Menschen. Und vor allem in den Symbolen des Torfgrabens: Der "Tweekrieger", der "Sticker" und die Torfkarre. Diese Arbeitsgeräte rufen bei wohl jedem Ostfriesen mit starken Emotionen besetzte Assoziationen hervor. Bei diesem Filmprojekt stehen die Erinnerungen an eine Arbeit im Mittelpunkt, die noch vor wenigen Jahrzehnten das Leben der Ostfriesen bestimmte wie keine andere.
    Abstract: East Friesland's moors nowadays are cutaway bogs. The landscape is cultivated. Still, most East Frisians have a special connection with the stuff that once covered their land meters high. For love or hate: the moor has shaped the East Frisians' mentality like probably only the water was able to. Even if the rigours with the moor do not influence any livelihoods, the traces it left are still visible: in the traditions, stories, legends, peoples' memories. And above all in the symbols of cutting peat: the "Tweekieger", the "Sticker" and the peat kart. For their associations, these tools still arouse strong emotions in any East Frisian. This film project focuses on the memories of a work that only a few decades ago determined the lives of East Frisians like no other.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 559MB, 00:57:20:24 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Binnenschifffahrt ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Transport ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; transport ; Moorkultivierung ; water transport ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; identity ; Mentalität ; inland water transport ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Das Unternehmen erscheint ungeheuerlich: Spatenstich für Spatenstich, Meter für Meter, Tag für Tag, Jahr für Jahr gruben sich die ostfriesischen Fehntjer ins unendliche Moor, um es dann auf ihren kleinen Torfschiffen in die nahegelegenen Städte zu verschiffen; von dort brachten sie Stallmist, Fäkalien der Städter und Sand aus der Ems zur Kultivierung der abgetorften Moorfläche mit. Alles per Hand. Die Kanäle wurden zu den Straßen Ostfrieslands und die Schiffe mit ihren Besatzungen zum Inbegriff von Mobilität, zum weithin sichtbaren Symbol für Beweglichkeit und Freiheit. Im Film wird dieses Bild zurechtgerückt: Die Fehntjer präsentieren sich in ihrem unermüdlichen Kampf als Idealtyp der Menschheitsgeschichte - gegen jede Unbill ankämpfend machen sie sich ihre Umwelt zur Heimat - nach ihrem Bilde. Eine Landschaft, die sich uns heute adrett, aufgeräumt und als "typischer" ostfriesischer Naturraum präsentiert, erscheint so in einem anderen Licht.
    Abstract: The operation seems monstrous: spade by spade, meter by meter, day after day, year after year the East Frisian 'Fehntjer' dug the endless moor to ship the peat to nearby towns in their little peat ships. In order to cultivate the cutaway bogs, they brought back dung, town-dwellers' faeces and sand from the river Ems. All by hand. The channels became the East Frisian roads, and along with them the ships and their crew became the quintessence of mobility, the evident symbol of freedom. In the film this impression is adjusted. In their tireless struggle the 'Fehntjer' present themselves as the ideal type of mankind. Fighting against any rigours, they make their land their homeland - formed after their image. A landscape that nowadays seems to be smart, neat, tidy, the "typical" East Frisian natural landscape appears in another light.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3033MB, 01:07:04:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; flood ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; Schlittschuhlaufen ; Sport ; Lower Saxony ; canal system ; Niedersachsen ; leisure activities ; Friesen ; Gesellschaft ; East Frisians ; Überschwemmung ; Eislaufen ; Ostfriesland ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kanalsystem ; skating ; ice-skating ; sports ; East Frisia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Schlittschuhlaufen hat in Ostfriesland Tradition: Seit der Urbarmachung der Hochmoore durchziehen Kanäle das Land - wenn sie im Winter zufroren, öffnete sich den einsamen Höfen für eine Weile das Tor zur Welt: “Ich fahr eben mal nach Emden, ´n Glas Senf kaufen”, war eine Redensart der Landbewohner, die sonst das ganze Jahr nicht in die Stadt kamen. Im Film erinnern sie sich an Wasserwüsten, die das Land im Herbst überzogen und im Winter zufroren, an “Schöfelbräute” und an legendäre Wettkämpfe.
    Abstract: Ice skating has a long tradition in East Frisia: the network of canals criss-crossing the countryside dates back to the time when the high-lying moors were first cultivated - when they froze in winter, the gateway to the world was opened for a while to isolated farms: ”I’m just off to Emden to buy a pot of mustard” was a saying of the countryside dwellers, who otherwise never visited the town the whole year round. In the film they recollect the expanses of water that covered the countryside in the autumn and froze in the winter, as well as ”skating brides” and legendary competitions.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 566MB, 00:58:03:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; brass music ; Saxony-Anhalt ; soziale Beziehungen ; procession ; seasonal festivities ; Wirtshaus ; Umzug ; Feste ; bird mask ; Candlemas ; Vogelmaske ; Gesellschaft ; singing ; pub ; Junggesellenbrauch ; Bräuche ; Schnaps ; Heischegang ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; winter customs ; fire custom ; ethnology/cultural anthropology ; music band ; Tanz ; straw bear ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Feuerlauf ; Kulturwissenschaften ; collecting gifts ; jahreszeitliche Festivitäten ; bachelors' custom ; dance ; schnapps ; Reime, Sprüche, Verse ; social groups ; Vereinswesen ; Blasmusik ; society ; social relationships ; customs ; Musikkapelle ; historische Aufnahmen ; Strohbär ; mask procession ; Sachsen-Anhalt ; Lichtmeß ; Gesang ; Maskenumgang ; feasts
    Abstract: In Spergau, einem Dorf in unmittelbarer Nähe von Halle/Saale, findet alljährlich am Lichtmeßtag (2. Febr.) ein Heischegang der Junggesellen statt, dessen Vorspiel jedoch bereits Monate zuvor beginnt. Der Brauch spielt bei den Beteiligten, darüber hinaus aber im Bewußtsein der Dorföffentlichkeit eine außerordentliche Rolle. Der Film bietet eine ausführliche Dokumentation der Lichtmeß des Jahres 1996, zeigt die wichtigsten Figuren und befragt die Akteure. Ergänzt wird dieses durch kurze Sequenzen historischer Filmaufnahmen von Hans Hahne aus den 1920er Jahren.
    Abstract: At Spergau, a village near Halle/Saale, the bachelors perform an annual gift collection on Candlemas day (Feb. 2nd) whose preparation starts months before. This custom plays an important role not only for the organizers but for the whole village. The film documents the Candlemass of 1996, shows the most important figures and interviews the actors. Additionally, the film offers short sequences of historical footage by Hans Hahne from the 1920s.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...