Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (11)
  • 1940-1944
  • 1935-1939
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-  (11)
  • Mannheim : SSOAR  (11)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 106 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2007/01
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohr, Jeanette, 1977- Abschlussbericht MISSY-Nutzerstudie
    DDC: 304.60723
    Keywords: Mikrozensus
    Abstract: Abstract: Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes wurde im German Microdata Lab (GML) bei GESIS-ZUMA ein Prototyp für ein Mikrodaten-Informationssystem (MISSY) entwickelt. Aufgabe des Informationssystems ist die möglichst umfassende Bereitstellung von Informationen zu Mikrodaten, also von Metadaten. Gegenstand des Informationssystems sind die Mikrozensus-Erhebungen, prinzipiell ist MISSY jedoch zur Bereitstellung von Metadaten für beliebige Individualdatensätze geeignet. Eine wesentliche Voraussetzung für die breite Akzeptanz und Nutzung eines Informationssystems ist neben den Inhalten eine einfache, übersichtliche und an Nutzerinteressen angepasste Handhabung. Vor diesem Hintergrund wurde im zweiten Halbjahr 2006 die vorliegende Nutzerstudie zum Prototyp von MISSY durchgeführt. Das Ziel war es, MISSY von verschiedenen Nutzergruppen testen zu lassen und das System auf Grundlage der Ergebnisse zu optimieren. Im Rahmen der Nutzerstudie wurden sowohl die inhaltlichen Elemente als auch di
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 62 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2007/03
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Evi ISSP 2005 Germany Work orientations III
    DDC: 306.36072
    Abstract: Abstract: Das International Social Survey Programme (ISSP) ist eine jährliche, internationale Umfrage mit sozialwissenschaftlichen Inhalten. Der vorliegende Methodenbericht beschreibt die Durchführung des deutschen Teils des Moduls Work Orientations III von der Übersetzung der Fragen über Fragenbogendesign, Feldzeit, Stichprobenqualität bis zur Bearbeitung und Archivierung der Daten. (ICD2)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/03
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus
    DDC: 306.430723
    Keywords: Mikrozensus ; Datenqualität ; Aufschlag ; Bildungsniveau ; Informationswert ; Bevölkerungsstatistik ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'In diesem Beitrag wird am Beispiel des Besuchs der Klassenstufen 11-13 allgemein bildender Schulen die Qualität der Bildungsangaben im Mikrozensus 1996 diskutiert. Ergänzend zum Schulbesuch werden auf Basis des Mikrozensuspanels erstmals Analysen zur Antwortkonsistenz der Angaben zum allgemeinen Schulabschluss vorgestellt. Vergleiche mit den Populationsdaten aus der amtlichen Bildungsstatistik zum Schulbesuch lassen Erhebungs- und Abgrenzungsprobleme im Mikrozensus erkennen. Teilweise sind Schüler beruflicher Schulen entgegen den Definitionen des Mikrozensus als Besucher allgemein bildender Schulen erfasst. Zudem ist eine gravierende Übererfassung bei den unter 18-jährigen Oberstufenschülern festzustellen, die auf eine problematische Unterscheidung der Klassenstufen 5-10 vs. 11-13 bzw. der Sekundarstufen I und II verweist. Die mit dem Mikrozensuspanel berechneten Übergangsraten der Bildungsabschlüsse zwischen verschiedenen Zeitpunkten weisen zumeist eine Stabilität von über 80 Pro
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2006/11
    Parallel Title: Erscheint auch als Lechert, Yvonne Volks- und Berufszählung (10_364-Stichprobe), Dokumentation und Datenaufbereitung
    DDC: 304.607270943
    Keywords: Berufszählung ; Stichprobe ; Datenaufbereitung ; Volkszählung ; Öffentlicher Haushalt ; Bevölkerung
    Abstract: Abstract: In dem vorliegenden Beitrag werden, nach einer kurzen Beschreibung der Volks- und Berufszählung 1970 und weiteren Informationen zur Prüfung der anonymisierten Daten, die einzelnen Schritte der Datenaufbereitung der 10%-Stichprobe beschrieben. (ICD2)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 68 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2006/05
    DDC: 306.85
    Keywords: Haushalt ; Familienleben ; Mikrozensus ; Datensatz
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus hält neben Informationen zu Bevölkerung und Arbeitsmarkt auch für familienwissenschaftliche Zwecke relevante Angaben bereit. Allerdings werden nur wenige haushalts- und familienbezogene Merkmale direkt erhoben: Lediglich acht der insgesamt rund 150 Fragen sind diesbezüglich verfasst. Das familiensoziologische und -demographische Analysepotential wird erst durch die so genannten Bandsatzerweiterungen ausgeschöpft. Aus der Kombination der im Mikrozensus direkt erhobenen Merkmale werden von den statistischen Ämtern zahlreiche Variablen im nachhinein generiert, mit Hilfe derer schließlich umfangreiche familienbezogene Auswertungen möglich sind. Durch das seit 1996 eingeführte Konzept der Lebensformen hält der Mikrozensus neben Bandsatzerweiterungen zu Haushalt und Familie auch solche für Lebensgemeinschaften bereit. Damit sind nun differenzierte Analysen auf drei Ebenen möglich. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, die in den Bandsatzerweiterungen enthaltene Informat
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 50 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2006/12
    Parallel Title: Erscheint auch als Lechert, Yvonne Die Umsetzung der Bildungsklassifikation CASMIN für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976 - 2004
    DDC: 304.60727
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag beschreibt die Umsetzung der CASMIN-Klassifikation mit dem Ziel, das Verfahren transparent zu machen und dem Nutzer zu ermöglichen, die Logik des Verfahrens nachzuvollziehen. Die SPSS- und Stata-Einleseroutinen werden über das Internet bereitgestellt. Zunächst wird die verwendete CASMIN-Klassifikation beschrieben. Darauf ausbauend wird die Klassifikation hinsichtlich der Anwendung auf das Bildungswesen der Bundesrepublik diskutiert und exemplarisch anhand des Mikrozensus 2004 umgesetzt. Das nachfolgende Kapitel widmet sich der Erfassung von Bildungsangaben in den einzelnen Erhebungen. Kapitel fünf enthält schließlich die Konstruktion der CASMIN-Klassifikation auf die einzelnen Datensätze. (ICD2)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 52 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/04
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Auszug aus dem Elternhaus
    DDC: 306.8740723
    Keywords: Eltern ; Stichprobe ; Mikrozensus
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist als rotierende Panelstichprobe angelegt, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden, wobei jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Da die wegziehenden Personen und Haushalte nicht weiter befragt werden, können bei der Analyse Komplikationen aufgrund selektiver Ausfälle entstehen. In diesem Zusammenhang sind überdurchschnittlich hohe Ausfälle von Jugendlichen zu beachten, die überwiegend als Auszüge aus dem Elternhaus auftreten. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Bericht auf Basis des Mikrozensuspanels 1996-1999 der Auszug von 15- bis 26-jährigen Jugendlichen aus dem Elternhaus untersucht, um Informationen über die potenziellen Verzerrungen zu erlangen. Als Erklärungsfaktoren des Auszugverhaltens werden Angaben der Jugendlichen und ihres Elternhauses herangezogen. In den Verlaufsanalysen sind die Variablen Geschlecht und Gemeindetyp statistisch am bedeutsamsten, d.h. Frauen ziehen früher als Männer aus und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 72 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/02
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Berufliche Ausbildungsverläufe bis zum Übergang ins Erwerbsleben
    DDC: 306.430723
    Keywords: Stichprobe ; Übergang ; Mikrozensus ; Weibliche Auszubildende ; Auszubildender ; Lehrling ; Berufsbildung ; Berufslaufbahn ; Bevölkerungsstatistik ; Panel ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist eine rotierende Panelstichprobe, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden und jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Auf Basis dieser überlappenden Stichproben lassen sich Längsschnitte mit Informationen über bis zu vier Erhebungszeitpunkte erstellen. Es entstehen jedoch Probleme durch Panelausfälle, da nach dem Prinzip der Flächenstichprobe die aus dem Auswahlbezirk wegziehenden Haushalte und Personen nicht weiter befragt werden. Der Bericht beschreibt am Beispiel von Verläufen der Auszubildenden des dualen Systems bis zum Übergang ins Erwerbsleben die Analysemöglichkeiten mit dem Mikrozensuspanel 1996-1999. Zur Validierung der Ergebnisse wird die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS-R01 Regionalstichprobe) herangezogen, die Verläufe aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer, einschließlich räumlich mobiler Personen, enthält. Zur Aufklärung selektiver Ausfälle werden Pattern-Mixture Model
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 35 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/05
    Parallel Title: Erscheint auch als Vinken, Henk East Asian value surveys
    DDC: 303.372072095
    Abstract: Abstract: This paper aims to contribute to social scientific work towards enhancing the cultural fit of comparative values surveys projects on a conceptual level both for Western and East Asian survey research communities and their publics. It starts with noting that, after a long period in which Western values were regarded superior ('orientalism'), in recent decades certain East Asian and specifically Confucian values are much celebrated ('reversed orientalism'). Yet, most contemporary cross-culturally comparative values surveys, also those surveying East Asian publics, still build on Western, universalist, individualist values conceptions only. Universalism claims values concepts have an absolute nature, are part of the basic human (psychological) condition, and are thus applicable in any cultural context. Particularism, more likely to be found in the East Asian context, claims that at least some concepts depend on the social context, can thus not be generalized, but consequently are uniq
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 46 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2005/05
    Parallel Title: Erscheint auch als Lengerer, Andrea, 1973- Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus
    DDC: 306.850943
    Keywords: Mikrozensus ; Familienleben ; Haushalt
    Abstract: Abstract: 'Als Haushaltsstichprobe enthält der Mikrozensus Informationen über die Größe und Zusammensetzung von Haushalten sowie über die Beziehungen der Haushaltsmitglieder untereinander. Damit lassen sich sowohl die Haushaltsstrukturen als auch die Familienformen der Bevölkerung untersuchen. Die in der amtlichen Statistik verwendeten Konzepte und Definitionen sowie die darauf aufbauenden Typologien sind hierzu von grundlegender Bedeutung. Diese werden in dem vorliegenden Bericht dargestellt und in ihrer konkreten Umsetzung erläutert. Neben Haushalten und Familien werden seit 1996 auch Lebensformen als soziale Einheiten in den Daten abgegrenzt. Im Mittelpunkt des neuen Konzepts steht die Berücksichtigung unverheiratet zusammenlebender Paare und die Familientypologie ist um eine Typologie der Lebensformen ergänzt. Das familienwissenschaftliche Analysepotenzial des Mikrozensus hat sich dadurch beträchtlich erweitert, gleichwohl bleiben Grenzen der Abbildung familialer und partnerschaftlicher
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2005/01
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohler, Peter Ph., 1945- Persönliche Wertorientierungen im European social survey
    DDC: 303.372094
    Keywords: European Social Survey ; Wertorientierung
    Abstract: Abstract: 'Der European Social Survey 2002 erhob mit einer Werteskala von Shalom Schwartz zum ersten Male eines der wichtigsten Instrumente zur Messung von Wertorientierungen in einer interkulturell vergleichenden repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Damit können frühere Ergebnisse aus nicht-repräsentativen Erhebungen überprüft werden. In einer möglichst detailgenauen, den Anweisungen von Schwartz folgenden, Analyse wurde versucht, die behauptete universelle Gültigkeit seines Wertesystems zu verifizieren. Die Universalitätsbehauptung bezieht sich insbesondere auf die Anordnung einzelner Werte in einem definierten Wertekreis. Die Analysen konnten die Annahmen von Schwartz nicht verifizieren.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...