Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989  (14)
  • 1970-1974  (5)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)  (19)
  • Einstellung  (13)
  • Leipzig  (6)
  • 1
    Language: German
    Pages: 126 S.
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Facharbeiter ; Auszubildender ; Rechtsbewusstsein ; Einstellung ; politische Einstellung ; Gerechtigkeit ; Jugendrecht ; Jugendschutz ; Rechtsordnung ; sozialistischer Staat
    Abstract: Befragt wurden 1.250 Facharbeiter und Lehrlinge in der DDR zu folgenden Themen: Pflichten und Rechtsverhalten, Rechtskenntnisse, Einstellungen zum Recht, Einschätzungen zum Lehrfach "Sozialistisches Recht", Einstellungen zum Jugendrecht und Jugendschutz, Vertrauen in die Strafrechtspflege, Opfer- und Täterverhalten. Der Autor kommt zusammenfassend zu dem Fazit: "Es wäre gewagt, anhand der Befragungsergebnisse von einem entwickelten sozialistischen Staatsbewußtsein der Facharbeiter-Lehrlingsstichprobe zu sprechen... Die Einheit von Verständnis, Erlebnis und Durchsetzung der sozialistischen Demokratie ist kaum und ungenügend im jugendlichen Erfahrungsbereich." Abschließend werden Vorschläge für eine Verbesserung der Rechtserziehung und "Rechtspropaganda" gemacht ("Rechtserziehung hat abzurücken von sog. Allgemeinplätzen, sie ist problembezogen zu realisieren."). (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 68 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialismus ; Einstellung ; Jugendverband ; Zukunft ; Funktionär ; Sowjetunion
    Abstract: Abstract: Die Ausführungen stellen eine erste, übersichtsartige Auswertung der Untersuchung "Das Geschichtsbewußtsein der Jugendlichen zur zweiten Hälfte der achtziger Jahre" dar, wobei nur einzelne Aspekte angesprochen werden. (1) Zukunftsorientierungen der Jugendlichen: Es wird festgestellt, daß die hohe Verbundenheit mit der DDR zu einer zuversichtlichen Sicht der persönlichen Entwicklung führt. (2) Identifikation mit der DDR: Als ein Problem in der politisch-ideologischen Entwicklung der Jugendlichen wird das Auseinanderfallen von territorialer Identifikation und politischer Identifikation mit der DDR gesehen, d.h. enge Verbundenheit mit dem Heimatort einerseits, Vorbehalte gegen das Leben in der DDR andererseits. (3) Einstellung zur SED: Es wird eine immer geringer werdende Identifikation der Jugendlichen mit der Partei nachgewiesen. (4) Einstellung zur Sowjetunion: Auch die Verbundenheit mit der UdSSR verringert sich immer mehr. (5) Geschichtsinteresse: Das Interesse an geschichtlichen
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 383 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendforschung ; Kind ; Berlin ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Dieses Bulletin enthält die im Plenum des 6. Leipziger Kolloquiums der Jugendforscher gehaltenen Referate und die anderen schriftlich vorliegenden Beiträge. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Wertorientierungs- und Leistungsentwicklung der Jugend. Weiterhin wird angestrebt, eine Bilanz der 20jährigen Forschungsarbeit des Zentralinstituts für Jugendforschung zu ziehen, über Ergebnisse und Probleme der gegenwärtigen wissenschaftlichen Tätigkeit zu informieren und Orientierungen für die weitere Forschung zu geben. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Kinderwunsch ; Frau ; Leipzig ; Torgau ; Oschatz
    Abstract: Abstract: Im Sommer 1986 wurden 1560 Frauen zwischen 20 und 30 Jahren im Bezirk Leipzig schriftlich nach ihren Kinderwünschen befragt, um das in den einzelnen Kreisen des Bezirkes unterschiedliche "Fruchtbarkeitsniveau" analysieren zu können. Insgesamt verteilte sich das Ergebnis wie folgt: kein Kind (1 Prozent), ein Kind (22), zwei Kinder (64) und drei Kinder (11), wobei der Wunsch nach einer Mehrkinderfamilie stärker in den Städten als auf dem Lande vorherrschte. Als wichtigste Regulatoren für den Kinderwunsch wurden Unterbringungsmöglichkeiten in der Kinderkrippe, Länge des Arbeitsweges, Versorgung mit Ärzten, Einkaufs- und Dienstleistungseinrichtungen genannt. Da 25 Prozent aller Frauen und 16 Prozent der bisher kinderlosen Frauen bereits einen Schwangerschaftsabbruch hatten vornehmen lassen, wird ein diesbezüglicher Zusammenhang mit der Geburtshäufigkeit vermutet. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Wertorientierung ; Einstellung
    Abstract: Abstract: "Obwohl die Persönlichkeit zeitlebens Wandlungsprozessen unterliegt, bleiben doch ihre wichtigsten Wertbeziehungen über lange Zeiträume, oft über das ganze Leben hinweg relativ gleich, teilweise in erstaunlichem Grade stabil." Der Autor versucht in seinem Beitrag zu ergründen, wie diese Gleichförmigkeit und Stabilität des Wertens/Verhaltens der Persönlichkeit zu erklären ist. Es geht dabei insbesondere um den zugrunde liegenden psychologischen Mechanismus sowie um Methoden zu dessen Beeinflussung. Es werden einige Argumente zur Begründung der ziemlich schwachen Korrelationen zwischen verbal geäußerten Einstellungen und realem (sogenannten offenem) Verhalten angeführt. Ein Abschnitt ist den Wertorientierungen der DDR-Jugend gewidmet. Ein Exkurs beleuchtet die Möglichkeiten zur sozialen Beeinflussung von Wertorientierungen. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 361 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Migration ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Vorliegende Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung aus dem Jahre 1986 untersucht die migrationelle Mobilität der Jugend in zwei Bezirken der DDR, Leipzig und Neubrandenburg. "Mit der Untersuchung wurde eine Analyse der potentiellen und realisierten migrationellen Mobilität bei jungen Werktätigen vorgenommen. Dabei ging es besonders um die Einstellung zum Wohnort und die sie beeinflussenden Bedingungen". "Die territorialen Bedingungen, sozialstrukturellen und demographischen Merkmale der Jugendlichen werden auf ihren Einfluß als differenzierte Faktoren analysiert." Im Rahmen der Untersuchung wurden ca. 3400 Jugendliche befragt. Es werden insgesamt 20 Gründe bzw. Motive analysiert, die Einfluß auf die migrationelle Mobilität haben. Als wichtigste Motive gelten 1. Zusammenzug mit dem Partner; 2. keine eigene Wohnung und 3. die berufliche Tätigkeit mit dem Ehepartner. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Schüler ; Kleidung ; Einstellung ; Junge
    Abstract: Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um empirische Untersuchungen zum Thema "Mode bei Jugendlichen". Nach einer Einleitung und einer Beschreibung des methodischen Vorgehens werden zunächst "Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülern auf modischem Gebiet" untersucht, unterteilt ist dieses Hauptkapitel in zwei Abschnitte: "Einstellungen zur Mode" und "Realverhalten auf modischem Gebiet", die wiederum mehrfach unterteilt sind: im ersten werden "Modeinteressen, Motive für bestimmtes Modeverhalten und Quellen für modische Anregungen" behandelt, im zweiten "Reaktion auf neue Modetrends, Kaufverhalten (unter besonderer Berücksichtigung der Jugendmodeeinrichtungen), Tragegewohnheiten und Hobbytätigkeit/Selbstanfertigung". Den Abschluß bildet eine Zusammenfassung von 10 Hauptaussagen, u.a.: "Das Modeinteresse ist bei den 14- bis 17jährigen Schülern stark ausgeprägt; Hauptmotiv ist das Sich-Wohlfühlen in der eigenen Haut; erst in dritter Linie Schönheit; reichlich zwei Drittel de
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 14 S.
    DDC: 301
    Keywords: Auszubildender ; Strafrecht ; DDR ; Recht ; Straftat ; Schüler ; Eigentumsdelikt ; Einstellung
    Abstract: In der vorliegenden Studie werden einige Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen der DDR zu strafrechtsrelevanten Sachverhalten untersucht, um Schlußfolgerungen für eine gezielte Erziehungsarbeit ziehen zu können. Es geht u.a. um Einstellungen zu Gesetzesverletzungen, zu fremden und gesellschaftlichem Eigentum, zu Eigentumsdelikten sowie zu situativen Momenten einer Straftat. Die Befragungen der Jugendlichen erfolgten 1982 und 1983 in je zwei Altersstufen (Kohorten). Die jüngere Kohorte bildeten 516 Schüler der 9. und später 10. Klasse. Zur älteren Kohorte gehörten 446 Lehrlinge. Es zeigt sich, daß eine konsequent ablehnende bzw. verurteilende Haltung gegenüber Rechtsverletzungen bei einem erheblichen Teil der Jugendlichen ungenügend ausgeprägt ist. "Die Ergebnisse deuten bei einem Teil der Jugendlichen auf Mängel in der Einstellung zu fremdem und gesellschaftlichen Eigentum." (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 200 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Zeitbudget ; Fragebogen ; Jugendklub ; Sitzung ; Leipzig-Grünau ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Kohortenanalyse, welche in den Jahren 1981 bis 1984 in Leipzig-Grünau durchgeführt wurde. Erfaßt wurden zu Beginn alle in diesem Gebiet wohnenden Schüler der Klassen 8 bis 10. Ziel der Studie ist die Analyse von Einflüssen territorialer Bedingungen (komplexes Neubaugebiet) auf die Lebensweise Jugendlicher. "Dabei standen die sozialen Integrationsprozesse im Zentrum der Untersuchung." Themen sind u.a. die Wertorientierungen und Lebensziele der Jugendlichen; Freizeitinteressen und Freizeitverhalten sowie Rechtsbewußtsein und Rechtsverhalten. "Die Längsschnittauswertung zeigt, daß die generellen Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher im Neubaugebiet einer Großstadt nicht anders verlaufen als bei Jugendlichen aus anderen Territorien... Für die weitere Lebensentwicklung Jugendlicher ist es relativ bedeutungslos, ob sie in einem Neubaugebiet aufgewachsen sind oder nicht." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 61 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Migration ; Wohnort ; Einstellung ; Arbeitsvermögen ; Arbeitnehmer ; Berlin
    Abstract: Abstract: Die Auswertung stützt sich auf eine Befragung von 3.400 Jugendlichen, die 1982 in der DDR (Neubrandenburg und Leipzig) zur territorialen Mobilität durchgeführt wurde. Die Untersuchungsbezirke verloren jährlich im Schnitt mehr als 2.000 Personen allein durch Migration, im wesentlichen durch berufliche Gründe motiviert. Der Bericht liefert einen Einblick in die Bewertung der Arbeitsbedingungen durch Jugendliche: Besonders demotivierend wirkten danach Arbeitszeitregelungen im Betrieb, Mängel in der Arbeitsorganisation und generelle Unzufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit bzw. den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Bei jeder zweiten migrierten Frau wurde festgestellt, daß sie nach dem Wohnortwechsel außerhalb ihres erlernten Berufes tätig wurde. Als Hauptziel wird formuliert, sozialökonomische und wirtschaftspolitische Regelungen zu finden, "daß die Jugendlichen selbst mit individuellen Migrationsentscheidungen letztendlich gesellschaftliche Zielstellungen verwirklichen" soll
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 51 S.
    DDC: 306.81
    Keywords: Ehe ; Partnerschaft ; Sekundäranalyse ; Einstellung ; Familie ; Eingeschworene Jungfrau
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Analyse geht es vor allem um Fragen der Partnerschaft in der jungen Ehe und Familie, deren Ergebnisse durch Langzeitstudien ermittelt wurden. Thematisiert werden u.a. Voraussetzungen, die als wichtig für eine glückliche Ehe bewertet werden; Kinderwunsch; Gleichberechtigung im familiären Bereich und Verhaltensweisen bei Ehekonflikten. Die Qualität der Partnerbeziehungen weist nach Ansicht des Autors einen rückläufigen, jedoch durch beide Geschlechter völlig gleichartig bewerteten Trend auf. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 47 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Wohnung ; Leipzig ; Dresden
    Abstract: Abstract: Der Bericht versucht, Entwicklungstrends durch die Auswertung verschiedener Studien (Befragungen in Leipzig zwischen 1975 und 1982 sowie in Dresden zwischen 1980 und 1984) zu ermitteln. Diese Befragungen befaßten sich mit den Lebensbedingungen junger Menschen und sollten Hinweise für die "territoriale Planung" geben. Zu den Ergebnissen: Etwa 25% der Befragten werden als "potentielle Migranten" eingestuft. Als Motive für eine mögliche Abwanderung werden besonders ungenügende Wohnbedingungen ("nach wie vor") sowie Umweltbedingungen ermittelt. Auch die Unzufriedenheit mit den mangelhaften Freizeitmöglichkeiten hat sich seit 1978 erhöht. Als gewichtigste Gründe, am Wohnort zu bleiben, wurden genannt: Vorhandensein von Freunden und Verwandten, günstige Wohnbedingungen sowie eine interessante Arbeitstätigkeit. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Auszubildender ; Einstellung ; Schüler ; Sachverhalt ; Eigentum
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Studie werden einige Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen der DDR zu strafrechtsrelevanten Sachverhalten untersucht, um Schlußfolgerungen für eine gezielte Erziehungsarbeit ziehen zu können. Es geht u.a. um Einstellungen zu Gesetzesverletzungen, zu fremden und gesellschaftlichem Eigentum, zu Eigentumsdelikten sowie zu situativen Momenten einer Straftat. Die Befragungen der Jugendlichen erfolgten 1982 und 1983 in je zwei Altersstufen (Kohorten). Die jüngere Kohorte bildeten 516 Schüler der 9. und später 10. Klasse. Zur älteren Kohorte gehörten 446 Lehrlinge. Es zeigt sich, daß eine konsequent ablehnende bzw. verurteilende Haltung gegenüber Rechtsverletzungen bei einem erheblichen Teil der Jugendlichen ungenügend ausgeprägt ist. "Die Ergebnisse deuten bei einem Teil der Jugendlichen auf Mängel in der Einstellung zu fremdem und gesellschaftlichen Eigentum." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Leben ; Wohnort ; Einstellung
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein auf empirischer Basis erarbeiteter Zusatzbericht zum Forschungsbericht "Jugend und Migration", der wesentliche Vermittlungsglieder im Spanungsfeld von gesellschaftlichen Erfordernissen und individuellem Verhalten aufdecken sollte. Der Zusatzbericht beschäftigt sich mit ausgewählten Lebenswerten und -zielen sowie mit der gesellschaftlichen Aktivität junger Leute, die immer auf potentielle oder reale Migration bezogen werden. Lebenswerte oder -ziele sind: 1. sich für den Sozialismus einsetzen (die ideologische Position), 2. umfangreiches Wissen auf vielen Gebieten erwerben (Allgemeinbildung), 3. in der Arbeit Überdurchschnittliches leisten. Auch die gesellschaftlichen Aktivitäten sind mehrfach aufgegliedert. Ausgehend von der Tatsache, daß sich seßhafte und migrationell mobile junge Leute in einigen demographischen Merkmalen beträchtlich unterscheiden, wird untersucht, ob sich diese Unterschiede auch in anderen Persönlichkeitsmerkmalen widerspiegeln. De
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 78 S.
    DDC: 340
    Keywords: Jugendrecht ; Gesetz ; DDR ; Sozialismus ; Gesetzentwurf ; Bevölkerung ; Einstellung ; Kirche ; Jugendforschung
    Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die zum Jugendgesetzentwurf 1974 eingegangenen und hier ausgewerteten Vorschläge. Ziel dieses Projektes war das Aufdecken der Problemkreise und Ordnen nach Schwerpunkten (Inhalt und Umfang der Zuschriften), das Herstellen von Beziehungen zu den Forschungen des Zentralinstitutes für Jugendforschung sowie eine daraus folgende Ableitung von Hinweisen für Leitungstätigkeit und Propagandaarbeit. Dabei liegt der Wert der insgesamt 1.200 Zuschriften mit 2.400 Vorschlägen hauptsächlich in einer Einschätzung der Probleme der Jugendpolitik aus breiten Kreisen der Bevölkerung, von kirchlichen Kreisen bis hin zu Parteifunktionären. Die Erarbeitung dieser Übersicht, geordnet nach Problemkreisen, soll im Rahmen der allgemeinen Diskussion die Art, Stärke und Verbreitung der Argumente anzeigen sowie Antwort- und Diskussionshinweise erzeugen. (ICE)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 237 S.
    DDC: 306.7
    Keywords: Partner ; Einstellung
    Abstract: Abstract: Die Autoren "wollen einen aktuellen Überblick über die derzeit von Jugendlichen praktizierten Partnerbeziehungen einschließlich ihrer moralischen Einstellungen und ihrer Vorstellungen über die künftige Lebensgestaltung geben. Dabei soll die Spezifik verschiedener Alters- und Tätigkeitsgruppen ... konkret dargestellt werden. Die Partnerbeziehungen werden dabei im Zusammenhang mit anderen Lebensbereichen der Jugendlichen erfaßt, und es wird versucht, so gut wie möglich Bedingungen und Auswirkungen zu analysieren." Dafür wurden 2741 Lehrlinge, junge Arbeiter und Studenten im Alter von 16-25 Jahren aus verschiedenen Gegenden der DDR schriftlich befragt.(HS2)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Student ; Facharbeiter ; Verheiratung ; Lediger ; Einstellung
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung wurde 1972 im Auftrag des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend in der DDR durchgeführt. In ihr wird vergleichend die Einstellung von verheirateten und unverheirateten Jugendlichen untersucht. Dazu wurden 5.366 Jugendliche (Facharbeiter, Lehrlinge, Studenten) befragt. Die Fragen beziehen sich auf Grundeinstellungen zum proletarischen Internationalismus und anderen politischen Themen, auf Interessen in bezug auf die UdSSR, auf Interessenbereiche zum weltpolitischen Geschehen, ferner auf internationalistische Einstellungen und auf Einstellungen zur DDR. Abschließend liefert die Untersuchung Vergleiche von verheirateten und unverheirateten Jugendlichen bezüglich ihrer Meinung zu Problemen der Freizeitgestaltung in der DDR. (pag)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 42 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Leipzig ; Berlin
    Abstract: Abstract: Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie, auf deren Durchführung nicht näher eingegangen wird, sind die Beschäftigten in den "Centrum"-Warenhäusern der DDR, insbesondere in Berlin, Karl-Marx-Stadt, Leipzig und Döbeln. Dargestellt werden zunächst die Alters- und Qualifikationsstruktur, die Dauer der Betriebszugehörigkeit, die familiäre Situation sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen. Thematisiert werden weiterhin (1) die politisch-ideologischen Einstellungen; (2) die Einstellung zur FDJ; (3) die Einstellung zu "Jugendbrigaden", zum Vorschlagswesen und zum "sozialistischen Wettbewerb"; (4) die Einstellung zur Arbeit und zum Beruf; (5) Probleme der Weiterbildung; (6) die Informiertheit; (7) das Verhältnis und die Beziehungen zu den Vorgesetzten und (8) die Beziehungen in den Arbeitskollektiven. Die Ergebnisse werden im wesentlichen unkommentiert wiedergegeben und durch tabellarische Daten belegt. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 99 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Einstellung
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...