Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (5)
  • Verlag Julius Klinkhardt.  (5)
  • Hochschulschrift  (5)
  • Pädagogik  (5)
  • Kunstgeschichte
  • 1
    ISBN: 978-3-7815-2346-3 , 3-7815-2346-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 366 Seiten ; , 23.5 cm x 16.5 cm.
    Serie: forschung klinkhardt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eltern. ; Familienerziehung. ; Sozialer Wandel. ; Selbstbestimmung. ; Familienhilfe. ; "rekonstruktive Familienforschung" ; Eltern ; Erziehung ; Familie ; Familienbildung ; Familienbiographie ; Familienhilfe ; Sozialpädagogik ; Sozialstaat ; Erziehungspartnerschaft ; Interviewstudie ; empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Eltern ; Familienerziehung ; Sozialer Wandel ; Eltern ; Familienerziehung ; Sozialer Wandel ; Selbstbestimmung ; Familienhilfe
    Anmerkung: "Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine leicht gekürzte Fassung der Dissertation ..." - Seite 4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    ISBN: 978-3-7815-2318-0 , 3-7815-2318-7
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 150 Seiten : , 1 Portrait [des Verfassers auf dem Backcover].
    Serie: Klinkhardt forschung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Betreuungsrecht. ; Vormundschaft. ; Machtmissbrauch. ; Betreuter. ; Selbstbestimmungsrecht. ; Deutschland. ; Aufenthaltsbestimmung ; Behindertenpädagogik ; Betreuungsrecht ; Diskurs ; Disziplinarmacht ; Empowerment ; Erziehungswissenschaft ; Gesundheitssorge ; Gouvernementalität ; Inklusion ; Machtanalyse ; Machtmissbrauch ; Michel Foucault ; Normierungsmacht ; Personensorge ; Pädagogik ; Rechtliche Betreuung ; Selbstbestimmung ; Soziale Arbeit ; Sozialleistungen ; Staat ; Teilhabe ; Unterbringungsangelegenheiten ; Vermögenssorge ; Vertretung gegenüber Behörden ; Vormundschaft ; Wahnsinn und Vernunft ; Wohnungsangelegenheiten ; geistige Behinderung ; gesetzliche Betreuung ; psychische Erkrankung ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Betreuungsrecht ; Vormundschaft ; Sozialarbeit ; Betreuungsrecht ; Vormundschaft ; Machtmissbrauch ; Betreuter ; Selbstbestimmungsrecht
    Kurzfassung: Mit dem Betreuungsrecht soll die Selbstbestimmung rechtlich betreuter Menschen gestärkt und deren Entmachtung auf das erforderliche Maß beschränkt werden. Inwieweit diese Zielsetzung realisierbar ist, wird hier anhand der Rollen von Macht und Pädagogik untersucht. Die an Michel Foucault angelehnte Machtanalyse ergibt ein hohes Machtpotenzial rechtlicher Betreuer, eine geringe staatliche Kontrolle sowie ein Risiko von unbewussten und bewussten Machtmissbrauch. Zudem wird die Notwendigkeit einer pädagogisch geprägten Professionalisierung der rechtlichen Betreuung diskutiert. Diese sollte darauf abzielen, dass Betreute aktiv dabei unterstützt werden, die teils weitreichenden Sachverhalte nach ihren Möglichkeiten zu erfassen und so ihren eigenen Willen bilden zu können. Dieser Handlungsbedarf erlangt vor dem Hintergrund des zu erwartenden starken Anstiegs der Betreuungszahlen besondere Relevanz.
    Anmerkung: Mit einem Abstract in englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7815-2269-5 , 3-7815-2269-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 294 Seiten : , Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Serie: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
    Serie: klinkhardt forschung
    Originaltitel: Diskursive Inskriptionen des Digitalen - legitimierende und delegitimierende Figuren digitaler Bildungsmedien / digitaler Bildung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterricht. ; Elektronische Medien. ; Bildungspolitik. ; Diskursanalyse. ; Bachelard ; Digitale Bildungsmedien ; Dreyfus ; Ferdinand de Saussure ; Hermeneutik ; Johannes Angermüller ; Michel Foucault ; Post-Strukturalismus ; Rabinow ; Reiner Keller ; Schule ; Sozio-Episteme ; Strukturalismus ; interpretative Analytik ; Hochschulschrift ; Unterricht ; Elektronische Medien ; Bildungspolitik ; Diskursanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    ISBN: 978-3-7815-5694-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 Seiten) : , Diagramme.
    Serie: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
    Serie: klinkhardt forschung
    Originaltitel: Diskursive Inskriptionen des Digitalen - legitimierende und delegitimierende Figuren digitaler Bildungsmedien / digitaler Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterricht. ; Elektronische Medien. ; Bildungspolitik. ; Diskursanalyse. ; Bachelard ; Digitale Bildungsmedien ; Dreyfus ; Ferdinand de Saussure ; Hermeneutik ; Johannes Angermüller ; Michel Foucault ; Post-Strukturalismus ; Rabinow ; Reiner Keller ; Schule ; Sozio-Episteme ; Strukturalismus ; interpretative Analytik ; Hochschulschrift ; Unterricht ; Elektronische Medien ; Bildungspolitik ; Diskursanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    ISBN: 978-3-7815-2169-8 , 3-7815-2169-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 200 Seiten ; , 23.5 cm x 16.5 cm.
    Serie: Klinkhardt Forschung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität 2016
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Homosexualität. ; Heterosexualität. ; Normativität. ; Pädagogik. ; Homosexualität ; Lesbe ; Schwuler ; Sexualität ; Hochschulschrift ; Homosexualität ; Heterosexualität ; Normativität ; Pädagogik
    Kurzfassung: Die Frage danach, was eine gelungene sexuelle Identität ausmacht, beschäftigt Pädagogik seit jeher. Pädagogische Diskurse dazu haben über die Jahrhunderte hinweg immer wieder andere Perspektiven eingenommen und neue Normen hervorgebracht - insbesondere hinsichtlich homosexueller Identitäten. Zu Beginn steht eine ausführliche Bestimmung der aktuell vorherrschenden heteronormativen Verhältnisse und deren Dekonstruktion. Den Hauptteil bildet eine kritische Analyse pädagogischer Texte hinsichtlich möglicher heteronormativer Muster. Angefangen bei einer allgemeinen Einordnung von Lesben und Schwulen in sexualpädagogischen Werken werden im weiteren Verlauf sämtliche Facetten der Rezeption ihrer Lebenssituationen untersucht: Von altersspezifischen Faktoren über familiäre und berufliche Gegebenheiten bis hin zur Darstellung intimer Beziehungen. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Verhältnis von Normalität und Vielfalt. Abschließend nimmt diese Arbeit Stellung zu aktuellen sozialpolitischen Themen und zeigt: In der vielfach rezipierten "Mitte der Gesellschaft" ist durchaus Platz für Lesben und Schwule - jedoch nicht für alle. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...