Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Transcript GbR  (11)
  • Tectum Verlag
  • Hochschulschrift  (12)
  • Philosophie  (12)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783837664072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 267 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Serie: !1462471617!Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krumme, Julia, 1975 - Die performative Oberflächlichkeit der Dinge
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hochschule für Philosophie München 2021/2022
    DDC: 305.301
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Design ; Feminismus ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Ästhetik ; Performativität ; Feminismus ; Geschlechterrolle ; Design
    Kurzfassung: Die Einsicht, dass Sprache performativ Geschlecht herstellen kann, markiert seit langem den Kern des feministischen Mainstreams. Welche Rolle Alltagsgegenstände bei der Produktion spielen, ist in der Forschung bisher allerdings ein blinder Fleck. Eingebettet in das Feld des diskursiven Konstruktivismus und im Anschluss an Judith Butler und Michel Foucault zeigt Julia Krumme, welche affirmativ und subversiv performativen Möglichkeiten die Oberflächen gestalteter Objekte in sich bergen. Durch ihre interdisziplinäre Auseinandersetzung mit produktsprachlichen Theorien ermöglicht sie den Blick auf potenzielle Erweiterungen des Design-Begriffs.
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Siglenverzeichnis - Werke von Judith Butler -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Feministische Perspektiven: Post(‑)feminismus, Pop(‑)feminismus und die Hyperästhetisierung des alltäglichen Lebens -- 1.2 Makro‑, Meso- und Mikroebene der Analyse -- 1.3 Forschungsfrage -- 1.4 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4.1 Diskursiver Konstruktivismus als theoretische Grundlage -- 1.4.2 Praxistheoretische Ergänzung - Konsum als Kulturleistung und soziale Praxis -- 1.4.3 Poststrukturalistische Ergänzungen - gegen den »horror materiae« -- 1.5 Erwartete Ergebnisse und vorzunehmende Abgrenzungen -- 1.5.1 Ziel der Arbeit -- 1.5.2 Abgrenzungen des Gegenstandsbereichs -- 1.6 Aufbau der Arbeit und Anordnung der Kapitel -- 1.7 Implikationen und Anschlussmöglichkeiten -- 1.7.1 Unvermeidbarkeit von Ausschlüssen -- 1.7.2 Erweiterung des Design-Begriffs - Gestaltungs-»Netzwerke« -- 2 »Geschlecht« - Drei Dimensionen einer Phänomenbeschreibung -- 2.1 Alltagsweltliche Grundannahmen und Architektur des »Geschlechterverhältnisses« -- 2.2 Geschichtliche Perspektive: Differenztheoretische Überlegungen -- 2.2.1 Antike -- 2.2.2 Bürgerliche Moderne -- 2.2.3 Second Wave Feminism -- 2.2.4 Kritik der differenztheoretischen Überlegungen -- 2.3 Historisch‐kulturelle Perspektive: »soziales Geschlecht« als Konstruktion -- 2.3.1 Trennung von Sex und Gender -- 2.3.2 Jenseits der Unterscheidung von »Geschlecht« und »Geschlechtsidentität« -- 3 »Geschlecht« als umfassende Konstruktion -- 3.1 Struktur des Kapitels und ideengeschichtlicher Hintergrund -- 3.1.1 »Geschlecht« - Sex und/oder Gender? -- 3.1.2 Variabilität der biologischen Grundlage -- 3.1.3 Unerfüllbarkeit des eigenen Anspruchs und implizite Binarität -- 3.1.4 Konsequenzen -- 3.2 »Geschlecht« als das »radikal Konstruierte« -- 3.3 »Geschlecht« - eine zentrale soziale Kategorie.
    Anmerkung: Bibliographie: Seite 245-267
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3837665585 , 9783837665581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 325 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Serie: Edition Medienwissenschaft Band 101
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Originaltitel: Verschränkungen, Verflechtungen, Verschiebungen: eine medienwissenschaftliche Relektüre des agentiellen Realismus, mit einer Anwendung auf das Digitale
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nyckel, Thomas, 1984 - Der agentielle Realismus Karen Barads
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nyckel, Thomas, 1984 - Der agentielle Realismus Karen Barads
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nyckel, Thomas, 1984 - Der agentielle Realismus Karen Barads
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2022
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Barad, Karen 1956- ; Neuer Materialismus ; Medienwissenschaft ; Barad, Karen 1956- ; Neuer Materialismus
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Verschränkungen, Verflechtungen, Verschiebungen: eine medienwissenschaftliche Relektüre des agentiellen Realismus, mit einer Anwendung auf das Digitale , Gefördert durch: BMBF Fördervorhaben 16TOA002 , Literaturverzeichnis: Seiten 315-325
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783837659412 , 3837659410
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 362 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm, 543 g
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Doppler, Lisa, 1986 - Widerständiges Wissen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marcuse, Herbert 1898-1979 ; Kritische Theorie ; Rezeption ; Flüchtling ; Protestbewegung ; Solidarität ; Antirassismus ; Geschichte 2011-2017
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 315-348
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783837658477 , 3837658473
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 320 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 523 g
    Serie: Kunst- und Designwissenschaft 5
    Serie: Kunst- und Designwissenschaft
    Originaltitel: Interaktionsgestaltung zwischen Innovationen und Konventionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Münchow, Marcel, 1985 - Interaktionswelten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Folkwang Universität der Künste zu Essen 2020
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Konvention ; Innovation ; Design ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Designwissenschaft
    Kurzfassung: Interaktionsgestaltung; Innovation; Konvention; Intuition; Mensch-Maschine-Interaktion; Designtheorie; Design; Technik; Medien; Medientheorie; Techniksoziologie; Interaction Design; Convention; Intuitive; Human-computer Interaction; Design Theory; Technology; Media; Media Theory; Sociology of Technology
    Kurzfassung: 1.1 Skizzierung des Spannungsfeldes zwischen Innovationen und Konventionen -- 1.2 Einordnung der vorliegenden Arbeit in unterschiedliche designtheoretische Forschungsmodelle -- 1.3 Ansatz und Ziel der Arbeit -- 2 Begriffsklärung für folgende Analysen und Betrachtungen -- 2.1 Annäherung an einen betrachtungsadäquaten Gestaltungsbegriff durch differenzierte Analyse unterschiedlicher Sinndimensionen -- 2.1.1 Gestaltung als Handlung -- 2.1.2 Gestaltung als Ergebnis -- 2.1.3 Gestaltung als Disziplin -- 2.1.4 Gestaltung als Forschungsdisziplin -- 2.2 Annäherung an einen betrachtungsadäquaten Gestaltungsbegriff durch Abgrenzung vom Designbegriff -- 2.3 Ableitung des Begriffs der Interaktionsgestaltung basierend auf Moggridge, Löwgren, Cooper, Hassenzahl u.a. -- 2.4 Differenzierte Betrachtung des Begriffsfeldes Design-Thinking als gestalterischer Ursprung von Innovationen -- 2.5 Einleitende Betrachtung von Begriffen unterschiedlicher Diskurse zur Mensch-Maschine-Interaktion mit Konventionsbezug -- 2.5.1 Betrachtungen zur Intuitivität -- 2.5.2 Betrachtungen zur Selbstbeschreibungsfähigkeit -- 2.5.3 Betrachtungen zur Erwartungskonformität -- 2.5.4 Betrachtungen zur Konsistenz -- 3 Zur Deutbarkeit der Mensch-Maschine-Interaktion als kommunikativer Prozess - Analyse der Strukturgleichheit von Mensch-Maschine-Interaktion und Sprache -- 4 Innovationen -- 4.1 Transdisziplinäre Annäherung an einen betrachtungsadäquaten Innovationsbegriff -- 4.2 Zur Charakteristik von Innovationen -- 4.3 Zur Charakteristik des Innovationsprozesses -- 4.4 Zur Radikalität von Innovationen -- 4.5 Deutung des Innovationsbegriffs aus gestalterischer Perspektive -- 4.6 Zur Materialität von Innovationen -- 5 Interaktionskonventionen -- 5.1 Transdisziplinäre Annäherung an einen betrachtungsadäquaten Konventionsbegriff.
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: Interaktionsgestaltung zwischen Innovationen und Konventionen , Literaturverzeichnis: Seite 301-320
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837643176
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 357 Seiten , 23 cm, 558 g
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Originaltitel: Freiheit als Kritik. Die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schubert, Karsten, 1985 - Freiheit als Kritik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2017
    DDC: 302.5401
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Freiheit ; Begriff ; Sozialphilosophie ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Sozialphilosophie ; Sozialphilosophie ; Freiheit ; Begriff
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 325-357 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Freiheit als Kritik : die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 3837645363 , 9783837645361
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 438 Seiten , 23 cm, 678 g
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 47
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Originaltitel: Gegen-Verhalten und moderne Rationalität
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mönch, Kathrin Arbeit, Subjekt, Widerstand
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mönch, Kathrin Arbeit, Subjekt, Widerstand
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mönch, Kathrin Arbeit, Subjekt, Widerstand
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2017
    DDC: 306.3609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gouvernementalität ; Arbeit ; Rationalität ; Disziplinierung ; Widerstand ; Geschichte
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Gegen-Verhalten und moderne Rationalität : eine Genealogie der Arbeiterbewegung , Die Dissertation wurde eingereicht unter dem Titel: Gegen-Verhalten und moderne Rationalität. Eine Genealogie der Arbeiterbewegung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 383763728X , 9783837637281
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 395 Seiten , Illustrationen , 23cm
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 124
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Vera, 1983 - Vom langen Jetzt
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2016
    DDC: 304.23701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; The Clock of the Long Now ; Zeitbewusstsein ; Diskurs ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Philosophie ; Gegenwart ; Komplexität ; Gegenkultur ; Medien ; Paradoxon ; Zeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 3837641511 , 9783837641516
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 463 Seiten , 23 cm
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klünder, Jan-Paul, 1983 - Politischer Pessimismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klünder, Jan-Paul, 1983 - Politischer Pessimismus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2017
    DDC: 149.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Politische Philosophie ; Pessimismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 429-463
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783837639902 , 3837639908 , 9783839439906
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 306 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Serie: Image Band 121
    Serie: Image
    Originaltitel: Das Paradox der Geschlechterdichotomie - eine empirische Studie zur Bedeutung von Geschlecht für die Einnahme von Spitzenpositionen im Kunstfeld
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hassler, Katrin Kunst und Gender
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hassler, Katrin Kunst und Gender
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hassler, Katrin Kunst und Gender
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2016
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender identity in art ; Art and society ; Art, Modern 21st century ; Quantitative research ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Künstlerin ; Symbolisches Kapital ; Marktwert ; Galeristin ; Museumsdirektorin ; Berufserfolg ; Kunst ; Feldtheorie ; Kunstbetrieb ; Geschlecht ; Erfolg
    Kurzfassung: Quantitative Perspektiven spielen in dem seit den 1970er Jahren intensivierten Diskurs um Kunst und Gender eine marginale Rolle. In besonderem Masse trifft dies für Positionen im Spitzensegment des internationalen Felds zu.0Katrin Hassler greift diese Leerstelle auf und liefert konkrete Zahlen zur Einnahme professioneller Positionen in diesem oft als feminisiert deklarierten Universum. Verschränkungen von Geschlecht, geografischer Herkunft und Bildungskapital sowie diachrone Entwicklungen stehen im Fokus und werden mittels des Ansatzes einer Gender-Kunstfeld-Theorie feldspezifisch analysiert, ohne dabei gesellschaftliche Machtverhältnisse aus dem Blick zu verlieren
    Kurzfassung: Quantitative Perspektiven spielen in dem seit den 1970er Jahren intensivierten Diskurs um Kunst und Gender eine marginale Rolle. In besonderem Maße trifft dies für Positionen im Spitzensegment des internationalen Felds zu. Katrin Hassler greift diese Leerstelle auf und liefert konkrete Zahlen zur Einnahme professioneller Positionen in diesem oft als feminisiert deklarierten Universum. Verschränkungen von Geschlecht, geografischer Herkunft und Bildungskapital sowie diachrone Entwicklungen stehen im Fokus und werden mittels des Ansatzes einer Gender-Kunstfeld-Theorie feldspezifisch analysiert, ohne dabei gesellschaftliche Machtverhältnisse aus dem Blick zu verlieren
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 281-302 , "Zgl.: Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2016, u.d.T.: Das Paradox der Geschlechterdichotomie - eine empirische Studie zur Bedeutung von Geschlecht für die Einnahme von Spitzenpositionen im Kunstfeld." - Rückseite der Titelseite
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3837638979 , 9783837638974
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 230 Seiten , 23 cm, 393 g
    Serie: Lettre
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halász, Hajnalka, 1984 - Differenzen des Sprachdenkens
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halász, Hajnalka, 1984 - Differenzen des Sprachdenkens
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2015
    DDC: 401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Sprachphilosophie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 221-230
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783837640052 , 3837640051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 Seiten , 23 cm
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mönig, Julia Maria Vom »oikos« zum Cyberspace
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 320.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politische Philosophie ; Privatheit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 191-215
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3828837158 , 9783828837157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 396 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 25 cm
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
    Serie: Reihe Geschichtswissenschaft$lBand 28
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Geschichtswissenschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2015
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mensch ; Maschine ; Subjekt ; Objekt ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...