Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Universität Potsdam  (11)
  • Sunstein, Cass R.  (10)
  • Hochschulschrift  (11)
  • Internet  (10)
  • General works  (21)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783839451205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 44
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Miersch, Beatrice, 1987 - Queer Curating
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Activism ; Cultural Management ; Curation ; Exhibition Practice ; Exhibition Theory ; Museology ; Museum Education ; Museum ; Political Engagement ; Popularization of Knowledge ; Practical Museography ; Queer Theory ; Reflexivity ; Society ; Hochschulschrift ; Museumskunde ; Ausstellung ; Queer-Theorie ; LGBT ; Museum ; Kulturtheorie
    Abstract: Dieses Buch ist für alle, die mutig genug sind, sich selbst und das Zeigen von Kunst zu stören. Beatrice Miersch entwirft radikal-relationale Alternativen zu zeitgenössischen Ausstellungspraktiken. Um sich der gesellschaftlichen Verantwortung im Rahmen des Ausstellens von Kunst zu stellen, erprobt sie queer-feministische, kulturwissenschaftliche und selbstreflektierende Methoden in der Praxis und Theorie des Kuratierens. Momente kuratorischer Störung werden zu produktiv-schöpferischen Momenten der Unterbrechung, mit denen sie reflektierte, offene, engagierte und vulnerable Perspektiven auf das Ausstellen eröffnet und tradierte Strukturen durchbricht
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837661514 , 3837661512
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 50
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Juliane Die Regierung des Waldes
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Juliane Die Regierung des Waldes
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2022
    DDC: 333.750964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Marokko; Mittelmeerraum; Wald; Natur; Klimawandel; Politische Ökologie; Umwelt; Forstwirtschaft; Michel Foucault; Wirtschaft; Neoliberalismus; Humanökologie; Sozialgeographie; Ökologie; Geographie; Morocco; Mediterranean Space; Forest; Nature; Climate Change; Political Ecology; Environment; Forestry; Economy; Neoliberalism; Human Ecology; Social Geography; Ecology; Geography; ; Hochschulschrift ; Marokko ; Klimaänderung ; Forstnutzung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Politische Ökologie ; Mittelmeerraum ; Wald ; Klimaänderung ; Umwelt ; Forstwirtschaft ; Humanökologie ; Sozialgeografie ; Ökologie ; Geografie
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Danksagung --Abbildungsverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --1 Einleitung --2 Neoliberale Naturen und die Rückkehr eines anderen Materialismus --2.1 Die doppelte Krise der neoliberalen Natur --2.2 Neoliberalismen: Ökonomien und Naturen --2.3 Naturen. Materialismen und Märkte --2.4 Eine materialistische Gouvernementalität der Natur --3 Methodisches Vorgehen --3.1 Gedanken zur Methodik --3.2 Praktische Umsetzung --3.3 Die eigene Rolle --4 Feldstudie --4.1 Setting: Das Fallbeispiel verorten --4.2 Die Regierung des Waldes -- eine genealogische Perspektive --4.3 Mikroebene(n): Integration des Waldes in Kohlenstoffmärkte --5 Diskussion: Neue Naturen? --5.1 Naturen in Bewegung --5.2 Politische Ökonomien der neuen Naturen --6 Resümee und Schlussfolgerungen --6.1 Zentrale Erkenntnisse der Arbeit --6.2 Ausblick: Politische Ökologie jenseits der Natur --Literaturverzeichnis
    Abstract: Wie verändert sich die Beziehung von Gesellschaften zu ihrer natürlichen Umgebung über die Zeit? Wie werden natürliche Systeme »in Wert« gesetzt? Und welchen Einfluss hat das auf die von uns so bezeichnete »Natur«? Am Beispiel eines Korkeichenwaldes in Marokko geht Juliane Schumacher diesen Fragen nach. Unter Bezugnahme auf Ansätze der Politischen Ökologie, der Science and Technology Studies und Foucaults Gouvernementalitätsanalyse zeigt sie, wie sich seit der Kolonialzeit die Bewirtschaftung des Waldes verändert hat. Dabei wird deutlich, wie Programme zur Integration der Wälder in globale Finanz- und Kohlenstoffmärkte zu neuen, experimentellen Formen der »Regierung des Waldes« führen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-347 , Frontmatter , Inhalt , Danksagung , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis , 1 Einleitung , 2 Neoliberale Naturen und die Rückkehr eines anderen Materialismus , 2.1 Die doppelte Krise der neoliberalen Natur , 2.2 Neoliberalismen: Ökonomien und Naturen , 2.3 Naturen. Materialismen und Märkte , 2.4 Eine materialistische Gouvernementalität der Natur , 3 Methodisches Vorgehen , 3.1 Gedanken zur Methodik , 3.2 Praktische Umsetzung , 3.3 Die eigene Rolle , 4 Feldstudie , 4.1 Setting: Das Fallbeispiel verorten , 4.2 Die Regierung des Waldes – eine genealogische Perspektive , 4.3 Mikroebene(n): Integration des Waldes in Kohlenstoffmärkte , 5 Diskussion: Neue Naturen? , 5.1 Naturen in Bewegung , 5.2 Politische Ökonomien der neuen Naturen , 6 Resümee und Schlussfolgerungen , 6.1 Zentrale Erkenntnisse der Arbeit , 6.2 Ausblick: Politische Ökologie jenseits der Natur , Literaturverzeichnis , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten, 4701 KB) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als AbuJarour, Safaʹa Digital inclusion
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In this thesis, we tackle two social disruptions: recent refugee waves in Germany and the COVID-19 pandemic. We focus on the use of information and communication technology (ICT) as a key means of alleviating these disruptions and promoting social inclusion. As social disruptions typically lead to frustration and fragmentation, it is essential to ensure the social inclusion of individuals and societies during such times. In the context of the social inclusion of refugees, we focus on the Syrian refugees who arrived in Germany as of 2015, as they form a large and coherent refugee community. In particular, we address the role of ICTs in refugees’ social inclusion and investigate how different ICTs (especially smartphones and social networks) can foster refugees’ integration and social inclusion. In the context of the COVID-19 pandemic, we focus on the widespread unconventional working model of work from home (WFH). Our research here centers on the main constructs of WFH and the key differences in WFH experiences based on personal ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835333703 , 3835333704
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 14 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3837645312 , 9783837645316
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen , 23 x 15 cm, 288 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 56
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehrmanntraut, Sophie, 1981 - Wie Computer heimisch wurden
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Personal Computer ; Dispositiv ; Geschichte ; USA ; Personal Computer ; Dispositiv ; Geschichte 1960-1988 ; Personal Computer ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 209-227
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691180908
    Language: English
    Pages: XI, 316 Seiten
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Information society Political aspects ; Internet Political aspects ; Social media Political aspects ; Polarization (Social sciences) ; Political participation Technological innovations ; Democracy ; Political culture ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Democracy ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / General ; POLITICAL SCIENCE / Censorship ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General ; Öffentlichkeit ; Social Media ; Politische Beteiligung ; Politische Einstellung ; Demokratie ; Internet ; Demokratie ; Social Media ; Internet ; Politische Einstellung ; Öffentlichkeit ; Politische Beteiligung
    Abstract: "As the Internet grows more sophisticated, it is creating new threats to democracy. Social media companies such as Facebook can sort us ever more efficiently into groups of the like-minded, creating echo chambers that amplify our views. It's no accident that on some occasions, people of different political views cannot even understand each other. It's also no surprise that terrorist groups have been able to exploit social media to deadly effect. Welcome to the age of #Republic. In this revealing book, Cass Sunstein, the New York Times bestselling author of Nudge and The World According to Star Wars, shows how today's Internet is driving political fragmentation, polarization, and even extremism...and what can be done about it. Thoroughly rethinking the critical relationship between democracy and the Internet, Sunstein describes how the online world creates "cybercascades," exploits "confirmation bias," and assists "polarization entrepreneurs." And he explains why online fragmentation endangers the shared conversations, experiences, and understandings that are the lifeblood of democracy. In response, Sunstein proposes practical and legal changes to make the Internet friendlier to democratic deliberation. These changes would get us out of our information cocoons by increasing the frequency of unchosen, unplanned encounters and exposing us to people, places, things, and ideas that we would never have picked for our Twitter feed. #Republic need not be an ironic term. As Sunstein shows, it can be a rallying cry for the kind of democracy that citizens of diverse societies most need. "...
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691180908
    Language: English
    Pages: XI, 316 Seiten , Porträt , 25 cm
    Edition: Third printing, and first paperback printing
    Parallel Title: Erscheint auch als Sunstein, Cass R., 1954 - #Republic
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society Political aspects ; Internet Political aspects ; Social media Political aspects ; Polarization (Social sciences) ; Political participation Technological innovations ; Democracy ; Political culture ; POLITICAL SCIENCE Political Ideologies ; Democracy ; POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security ; General ; POLITICAL SCIENCE Censorship ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; General ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Democracy ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / General ; POLITICAL SCIENCE / Censorship ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General ; Democracy ; Information society Political aspects ; Internet Political aspects ; POLITICAL SCIENCE Censorship ; POLITICAL SCIENCE Censorship ; POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security ; General ; POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security ; General ; POLITICAL SCIENCE Political Ideologies ; Democracy ; POLITICAL SCIENCE Political Ideologies ; Democracy ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; General ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; General ; Polarization (Social sciences) ; Political culture ; Political participation Technological innovations ; Social media Political aspects ; Demokratie ; Social Media ; Internet ; Politische Einstellung ; Öffentlichkeit ; Politische Beteiligung
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton ; Oxford : Princeton University Press
    ISBN: 9781400890521
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 316 Seiten)
    Edition: paperback edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet-Political aspects. ; Information society-Political aspects. ; Social media-Political aspects ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Internet ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Politische Einstellung ; Demokratie ; Social Media ; Internet ; Politische Einstellung ; Öffentlichkeit ; Politische Beteiligung
    Abstract: "From the New York Times bestselling author of Nudge and The World According to Star Wars, a revealing account of how today's Internet threatens democracy - and what can be done about it. As the Internet grows more sophisticated, it is creating new threats to democracy. Social media companies such as Facebook can sort us ever more efficiently into groups of the like-minded, creating echo chambers that amplify our views. It's no accident that on some occasions, people of different political views cannot even understand one another. It's also no surprise that terrorist groups have been able to exploit social media to deadly effect. Welcome to the age of #Republic. In this revealing book, New York Times bestselling author Cass Sunstein shows how today’s Internet is driving political fragmentation, polarization, and even extremism - and what can be done about it. He proposes practical and legal changes to make the Internet friendlier to democratic deliberation, showing that #Republic need not be an ironic term. Rather, it can be a rallying cry for the kind of democracy that citizens of diverse societies need most." (Verlagsinformation)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783835332157 , 3835332155
    Language: German
    Pages: 414 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Wegner, Susanne Anna Jehle 2019
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 9
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Jehle, Anna, 1984 - Welle der Konsumgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2017
    DDC: 302.2344094409045
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Grenzüberschreitender Rundfunk ; Hörfunksender ; Fernsehsender ; Privater Hörfunk ; Rundfunk ; Rundfunkprogramm ; Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Politik ; Medien ; Interdependenz ; Verflechtung ; Medienwirtschaft ; Informationswirtschaft ; Frankreich ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975
    Abstract: Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig? Radio Luxembourg war in der europäischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivitäten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen für das französische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 372-402 , Enthält Stichwort- und Namensverzeichnis
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 9
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Jehle, Anna, 1984 - Welle der Konsumgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2017
    DDC: 302.2344094409045
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975
    Abstract: Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig? Radio Luxembourg war in der europäischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivitäten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen für das französische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 372-402 , Enthält Stichwort- und Namensverzeichnis , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 9
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Jehle, Anna, 1984 - Welle der Konsumgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2017
    DDC: 302.2344094409045
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975
    Abstract: Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig? Radio Luxembourg war in der europäischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivitäten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen für das französische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 372-402 , Enthält Stichwort- und Namensverzeichnis , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, New Jersey ; : Princeton University Press
    ISBN: 9781400884711
    Language: English
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Martin, Dominic #republic: Divided Democracy in the Age of Social Media, by Cass R. Sunstein. Princeton: Princeton University Press, 2017. 328 pp. ISBN: 978-0691175515 2018
    Parallel Title: Sunstein, Cass R., 1954 - #Republic
    Parallel Title: Print version Sunstein, Cass R #Republic : Divided Democracy in the Age of Social Media
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society Political aspects ; Internet Political aspects ; Social media Political aspects ; Polarization (Social sciences) ; Political participation Technological innovations ; Democracy ; Political culture ; Electronic books ; Demokratie ; Social Media ; Internet ; Politische Einstellung ; Öffentlichkeit ; Politische Beteiligung
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- CONTENTS -- Preface -- 1 THE DAILY ME -- 2 AN ANALOGY AND AN IDEAL -- 3 POLARIZATION -- 4 CYBERCASCADES -- 5 SOCIAL GLUE AND SPREADING INFORMATION -- 6 CITIZENS -- 7 WHAT'S REGULATION? A PLEA -- 8 FREEDOM OF SPEECH -- 9 PROPOSALS -- 10 TERRORISM.COM -- 11 #REPUBLIC -- Acknowledgments -- Notes -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400884711
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society Political aspects ; Internet Political aspects ; Social media Political aspects ; Polarization (Social sciences) ; Political participation Technological innovations ; Democracy ; Political culture ; Politische Einstellung ; Internet ; Social Media ; Politische Beteiligung ; Demokratie ; Öffentlichkeit ; Demokratie ; Social Media ; Internet ; Politische Einstellung ; Öffentlichkeit ; Politische Beteiligung
    Abstract: "As the Internet grows more sophisticated, it is creating new threats to democracy. Social media companies such as Facebook can sort us ever more efficiently into groups of the like-minded, creating echo chambers that amplify our views. It's no accident that on some occasions, people of different political views cannot even understand each other. It's also no surprise that terrorist groups have been able to exploit social media to deadly effect. Welcome to the age of #Republic. In this revealing book, Cass Sunstein, the New York Times bestselling author of Nudge and The World According to Star Wars, shows how today's Internet is driving political fragmentation, polarization, and even extremism-and what can be done about it.Thoroughly rethinking the critical relationship between democracy and the Internet, Sunstein describes how the online world creates 'cybercascades', exploits 'confirmation bias', and assists 'polarization entrepreneurs'. And he explains why online fragmentation endangers the shared conversations, experiences, and understandings that are the lifeblood of democracy. In response, Sunstein proposes practical and legal changes to make the Internet friendlier to democratic deliberation. These changes would get us out of our information cocoons by increasing the frequency of unchosen, unplanned encounters and exposing us to people, places, things, and ideas that we would never have picked for our Twitter feed. #Republic need not be an ironic term. As Sunstein shows, it can be a rallying cry for the kind of democracy that citizens of diverse societies most need." (Verlagsinformation)
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783835319318 , 3835319310
    Language: German
    Pages: 520 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Philologien
    Series Statement: Theorie – Praxis – Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Messling, Markus, 1975 - Gebeugter Geist
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Potsdam 2015
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philology History ; Philology History 19th century ; Philology, Modern History ; Racism in language ; Hochschulschrift ; Philologie ; Theoriebildung ; Geschichte ; Philologie ; Anthropologie ; Geschichte 1700-
    Abstract: Die moderne Philologie war lange eine 'Leitwissenschaft', die gesellschaftlich relevante Aussagen über den Menschen traf. Früher als naturgeschichtliche Ansätze konnte sie den menschlichen 'Geist' aus den Sprachen, Zeichensystemen und Textarchiven der Welt aufschlüsseln. Als Europa zur Weltmacht aufstieg, lag der erkenntnistheoretische Beitrag der Philologie zur Rassenanthropologie in der Vermengung von Sprach- und Schriftstrukturen, Formprinzipien und Gattungsfragen mit vermeintlichen kognitiven Potentialen von Sprechern und Schreibern. Zugleich haben Philologen so gewonnene Annahmen einer Kritik unterzogen, die sie aus der philologischen Hermeneutik und Methodik selbst entfalteten. Anhand philologischer Konzeptionen von Denkern wie Friedrich Schlegel, G. W. F. Hegel, Michele Amari, Jean-Pierre Abel-Rémusat oder Ernest Renan arbeitet die Studie die Reflexion dieser umkämpften Wissensbestände systematisch auf. Hieraus lassen sich Anhaltspunkte für eine zukunftsfähige Philologie gewinnen, die sich heute mit naturalistischen Diskursen über den Menschen ebenso auseinandersetzen muss wie mit dem Erbe des europäischen Universalismus und der politischen Überhöhung kultureller Differenz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 461-508
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Princeton [u.a.] : Princeton Univ. Press
    ISBN: 9780691143286 , 9780691133560
    Language: English
    Pages: XIII, 251 S. , 23 cm
    Edition: 2. print., and 1. paperback print.
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Politik ; Information society Political aspects ; Internet Political aspects ; Internet Social aspects ; Political participation Computer network resources ; Democracy ; Soziale Software ; Politische Beteiligung ; Weblog ; Internet ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Politische Beteiligung ; Weblog ; Soziale Software
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
  • 19
    Book
    Book
    Princeton, NJ [u.a.] : Princeton Univ. Press
    ISBN: 9780691143286
    Language: English
    Pages: XIII, 251 S. , 22 cm
    Edition: 1. paperback print.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Politische Beteiligung ; Internet ; Weblog
    Note: Originally published: 2007 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Princeton [u.a.] : Princeton Univ. Press
    ISBN: 9780691133560
    Language: English
    Pages: XIII, 251 S.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information society Political aspects ; Internet Political aspects ; Internet Social aspects ; Political participation Computer network resources ; Democracy ; Weblog ; Soziale Software ; Internet ; Politische Beteiligung ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Politische Beteiligung ; Weblog ; Soziale Software
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...