Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Theater der Zeit
    ISBN: 9783957493415 , 3957493412
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , 15,5 cm
    Series Statement: Wendungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Bernd Wutkultur
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Empörung ; Identitätspolitik ; Gesellschaft ; Spaltung
    Note: Literatur- u. Quellenverzeichnis: Seite 99-101
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Theater der Zeit
    ISBN: 9783957493835
    Language: German
    Pages: 1 online resource (108 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Bernd, 1967 - Wutkultur
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Politische Kultur ; Empörung ; Identitätspolitik ; Gesellschaft ; Spaltung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : bpb Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742507358
    Language: German
    Pages: 304 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10735
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media Sociology ; Publicity ; Kultur, Politische ; Sprache ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Meinungsbildung ; Widerspruch ; Neoliberalismus ; Political Correctness ; Anthropogene Klimaänderung ; Gesellschaft ; Spaltung ; Öffentlichkeit ; Meinungsbildung ; Debatte ; Kultur
    Abstract: Ein Plädoyer für eine neue Debattenkultur und eine Öffentlichkeit, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist. Die Öffentlichkeit unserer zerstrittenen Spätmoderne ist in einer desolaten Lage. Klug und scharfsinnig untersucht der Autor ihren Zustand, benennt ihre Feinde und Bedrohungen und stellt die Schicksalsfrage: Wie können wir eine zukunftsfähige Öffentlichkeit schaffen? Die Öffentlichkeit ist der zentrale Wert unserer Demokratie. Nur wenn sich freie Meinungen ohne Angst begegnen, können sie das verhandeln, was alle angeht. Ohne eine funktionierende Öffentlichkeit kann niemand seine Interessen formulieren oder seine Meinung bilden. Doch die spätmoderne Öffentlichkeit sieht sich in einer paradoxen Lage. Je mehr Menschen durch die sozialen Netzwerke Zugang haben, desto chaotischer werden ihre Debatten. Radikale Vereinfachungen führen zu einer polarisierten Öffentlichkeit, in der es nur noch Freunde und Feinde gibt. Wer auf sachliche Informationen und einen rationalen Diskurs hofft, wird immer öfter enttäuscht. Dabei steuert unsere Gesellschaft auf eine doppelte Katastrophe zu. Die Zersplitterung des Sozialen nimmt in wachsendem Tempo zu und die Veränderungen des Anthropozäns zeichnen sich immer drohender am Horizont ab. Es ist also höchste Zeit, die Ursachen der zerstrittenen Öffentlichkeit aufzuzeigen. Denn sonst stehen wir bald vor einem brennenden Haus, und statt zu löschen, schreien wir uns alle weiter an
    Note: Literatur- und Quellenangaben (in Anmerkungen) , Copyright 2021 J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...