Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (710)
  • SpringerLink 〈Online service〉  (710)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91821-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Ausgabe: 5. Auflage
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode. ; Lehrbuch ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91785-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Political science ; Social Sciences, general ; Political Science ; Postmoderne. ; Pazifismus. ; Postmoderne ; Pazifismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91804-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Ausgabe: 2. Auflage
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Sociology ; Social Sciences, general ; Massenkommunikation ; Aufsatzsammlung ; Massenkommunikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91361-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Sociology ; Social Sciences, general ; Bioethik ; Alltagswissen. ; Öffentlichkeit. ; Internet. ; Kommunikation. ; Diskurstheorie ; Fachwissen ; Macht. ; Wissenssoziologie ; Diskursanalyse ; Bioethik ; Alltagswissen ; Öffentlichkeit ; Internet ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Fachwissen ; Alltagswissen ; Macht ; Wissenssoziologie ; Bioethik ; Diskursanalyse ; Internet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91802-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Political science ; Social Sciences, general ; Political Science ; Politische Elite ; Karriere. ; Deutschland. ; Politische Elite ; Karriere
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91353-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Sociology ; Social Sciences, general ; Organisation. ; Steuerung ; Systemtheorie ; Handlungstheorie. ; Organisation ; Steuerung ; Systemtheorie ; Handlungstheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91423-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Sociology ; Social Sciences, general ; Tauschring ; Soziale Bewegung ; Institutionalisierung ; Stabilisierung. ; Mitglied. ; Umfrage. ; Deutschland. ; Tauschring ; Soziale Bewegung ; Institutionalisierung ; Tauschring ; Stabilisierung ; Tauschring ; Mitglied ; Umfrage
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91776-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Political science ; Social Sciences, general ; Political Science ; Sozialrevolution. ; Terrorismus ; Aufsatzsammlung ; Sozialrevolution ; Terrorismus ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91779-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Ausgabe: 2. Auflage
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Kontextanalyse. ; Lehrbuch ; Kontextanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91771-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erziehung ; Education ; Education (general) ; Unternehmen. ; Organisationsentwicklung ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91369-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Sociology ; Social Sciences, general ; Türkischer Einwanderer. ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk. ; Segregation ; Bremen. ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Segregation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531918457
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 190 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Communication. ; Social Sciences. ; Communication Studies. ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Auf die Rundfunkräte in Deutschland kommen neue Aufgaben zu. Auf Betreiben der EU-Kommission sollen sie künftig digitale Programmvorhaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einem Drei-Stufen-Test auf ihre publizistische Erforderlichkeit und Marktverträglichkeit hin untersuchen. Die Bundesländer werden dies in einem neuen Rundfunkstaatsvertrag festschreiben, der voraussichtlich ab Mai 2009 gilt. In Vorbereitung darauf ließ die renommierte Fachzeitschrift „epd medien“ in ihrer Reihe „Gremiendebatte“ diskutieren: Welchen Nachholbedarf haben die Rundfunk-Gremien, um der neuen Aufgabe gewachsen zu sein? Es antworteten Gremienvorsitzende, Intendanten, Medienpolitiker, Medienjuristen und andere Experten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zwischen Ehrenamt und Profession -- Die Gremiendebatte 2007 in epd medien -- Guter Rat Gremienaufsicht (1): Notwendig, aber auch reformbedürftig -- Klarschiff (2): Zum Vorschlag eines „ARD-Rates“ -- Föderales Zusammenspiel (3): Vorrang für föderale Kontrolle -- Streitkultur (4): Für mehr Konfliktbereitschaft -- Sachverstand (5): Notwendige Kompetenz aneignen -- Rundum toll (6): Aufsicht muss demokratischer werden -- Wohlverstandenes Interesse (7): Wie effektiver werden? -- Konsens aus Kontroverse (8): Aus Laien werden partielle Profis -- Im Prinzip ganz einfach (9): Die Sicht des privaten Rundfunks -- Erneuerte Legitimität (10): Neue Rundfunkräte allein helfen nicht -- Kosmetik oder Korrektur (11): Aufsicht – einheitlich und extern -- Einmischung tut gut (12): Kompetenzwirrwarr vermeiden -- Rollenkonfusion (13): Für vereinheitlichte Kontrolle -- Selbstkontrolle stärken (14): Politiker an ihren Taten messen -- Spannungsfeld (15): Starke Beratung sichert die Zukunft -- Alle Macht den Räten? (16): Für mehr Zivilgesellschaft -- Tacheles reden (17): ZDF-Fernsehrat ist gut gerüstet -- Ganzheitlich, nicht partikular (18): Vorschläge des GVK-Vorsitzenden (2007/08) -- Auf der Höhe der Zeit? (19): Stellenbeschreibung für Rundfunkräte -- Sisyphosarbeit (20): 13 Thesen zur Kontrolle des Rundfunks -- Die Ausgestaltung des Drei-Stufen-Tests -- Falschmünzerei Drei-Stufen-Test oder „public value“ – was passt für Deutschland? -- Eine Chance ARD und ZDF sollten den Drei-Stufen-Test ernst nehmen -- Warum die Presse kämpfen muss Die Länderpläne für ARD/ZDF bedrohen die private Medienwirtschaft -- Vor der Verfassung keinen Bestand Der öffentlich-rechtliche Funktionsauftrag im Internet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916842
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 144 S. 10 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Von Unternehmen wird zunehmend verlangt, Entscheidungen nicht nur an ökonomischen sondern auch an moralischen Kriterien zu orientieren. Doch wie realistisch sind diese im wissenschaftlichen wie im öffentlichen Diskurs vorgebrachten Forderungen an Wirtschaftsorganisationen, ein „Gewissen“ auszubilden? (Wie) vermögen organisierte soziale Systeme zwischen zwei Unterscheidungen (Wirtschaft/Moral) und diesen beiden Unterscheidungen selbst (Kosten/Nutzen, Gut/Böse) zu differenzieren? (Wie) sind sie in der Lage, sich selbst beim Treffen dieser Unterscheidung bzw. bei deren Anwendung in Entscheidungssituationen zu beobachten? (Wie) können Organisationen letztlich mit den dabei notwendigerweise auftretenden Spannungen produktiv umgehen? Das präsentierte Ergebnis stimmt zuversichtlich und zeigt zugleich Folgen bzw. Grenzen organisationaler Moralität auf. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Organisationstheorie und Wirtschaftsethik. Personen, die sich mit Moral und Verantwortung von Management beschäftigen, erhalten wertvolle Hinweise.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Anlass: (Wirtschafts-)Organisationen und ihre »soziale Verantwortung« -- Soziale Systeme I: Gesellschaft und Normen -- Psychische Systeme: Individuum und Gewissen -- Soziale Systeme II: Organisation und Management -- Organisationales Gewissen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    In:  volume:19 | number:4 | day:16 | month:12 | year:2009 | pages:630-633 | date:12.2009 | Pattern recognition and image analysis 19, Heft 4 (16.12.2009), 630-633, 12.2009
    ISSN: 1555-6212 , 1555-6212
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource , online resource.
    Titel der Quelle: Pattern recognition and image analysis
    Publ. der Quelle: Moscow : MAIK Nauka/Interperiodica Publ., 1996-
    Angaben zur Quelle: volume:19
    Angaben zur Quelle: number:4
    Angaben zur Quelle: day:16
    Angaben zur Quelle: month:12
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: pages:630-633
    Angaben zur Quelle: date:12.2009
    Angaben zur Quelle: 19, Heft 4 (16.12.2009), 630-633, 12.2009
    DDC: 394.1
    Schlagwort(e): (lcsh)Image processing. ; (lcsh)Pattern recognition. ; Pattern Recognition. ; Image Processing and Computer Vision.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531915937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 280 S. 12 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Die Frage, ob eine „falsche“ normative Einstellung zur Arbeit zu Arbeitslosigkeit führt, wird zwar häufig diskutiert, wurde aber bisher nicht empirisch untersucht. Die Ergebnisse quantitativer Analysen weisen darauf hin, dass ein solcher Zusammenhang tatsächlich besteht: Sowohl das Eintrittsrisiko in die Arbeitslosigkeit als auch Zahl und Dauer von Arbeitslosigkeits-Phasen werden durch die Einstellung erhöht, dass Arbeit nicht – oder nur unter bestimmten Umständen – eine Pflicht darstellt. Die zweite Frage der Studie betrifft das Wohngebiet als mögliche Quelle der individuellen Einstellungen zur Arbeit. Hier zeigt sich, dass nur geringe Kontexteffekte bestehen: Das Leben in einem Gebiet mit hoher Arbeitslosenquote fördert in geringem Maße die Einstellung, dass Arbeit keine unbedingte Verpflichtung ist.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fragestellung -- Theoretische Grundlagen, Forschungsstand und Hypothesen -- Stichprobenziehung, Datenerhebung und Beschreibung der Stichprobe -- Methodische Anmerkungen -- Operationalisierung der Variablen -- Auswertung -- Zusammenfassung und Diskussion.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht :Springer Netherlands :
    In:  Springer Nature eBook
    ISBN: 9781402099809
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 220 p. 15 illus. in color. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2009.
    Serie: Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology,
    Serie: Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology,
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer Nature eBook
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Anthropology. ; Anthropology.
    Kurzfassung: This volume addresses the origin of the human genus Homo, a major transition in human evolution and associated with major changes in brain size, locomotion, and culture, but one with many unanswered questions. How many different species of Homo were there, and how were they interrelated? Are stone tools a characteristic of early Homo? What was their function? How does the use of stone tools relate to changes in the dentition and brain size? Did adaptations for long distance running first appear with the origin of this genus? How does this relate to its diet and cultural abilities.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Retrospectives and Theoretical Perspectives -- Early Humans: Of Whom Do We Speak? -- Homo habilis-A Premature Discovery: Remembered by One of Its Founding Fathers, 42 Years Later -- Where Does the Genus Homo Begin, and How Would We Know? -- Craniodental Perspectives on Taxonomy and Systematics -- The Origin of Homo -- Comparisons of Early Pleistocene Skulls from East Africa and the Georgian Caucasus: Evidence Bearing on the Origin and Systematics of Genus Homo -- Phenetic Affinities of Plio-Pleistocene Homo Fossils from South Africa: Molar Cusp Proportions -- Postcranial Perspectives on Locomotion and Adaptation -- Evolution of the Hominin Shoulder: Early Homo -- Brains, Brawn, and the Evolution of Human Endurance Running Capabilities -- Interlimb Proportions in Humans and Fossil Hominins: Variability and Scaling -- Perspectives on Development, Diet and Behavior -- Growth and Development of the Nariokotome Youth, KNM-WT 15000 -- Dental Evidence for Diets of Early Homo -- Origins and Adaptations of Early Homo: What Archeology Tells Us -- Environmental and Ecological Perspectives -- Plio-Pleistocene East African Pulsed Climate Variability and Its Influence on Early Human Evolution -- Tracking Ecological Change in Relation to the Emergence of Homo Near the Plio-Pleistocene Boundary -- Ecology of Plio-Pleistocene Mammals in the Omo-Turkana Basin and the Emergence of Homo -- Biogeochemical Evidence for the Environments of Early Homo in South Africa -- Summary Perspective on the Workshop -- The First Humans: A Summary Perspective on the Origin and Early Evolution of the Genus Homo.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht :Springer Netherlands :
    In:  Springer Nature eBook
    ISBN: 9781402096990
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 270 p. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2009.
    Serie: Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology,
    Serie: Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology,
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer Nature eBook
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Anthropology. ; Evolutionary biology. ; Nutrition   . ; Developmental biology. ; Archaeology. ; Anthropology. ; Evolutionary Biology. ; Nutrition. ; Developmental Biology. ; Archaeology.
    Kurzfassung: This volume brings together new and important research from the top experts in hominid diets across multiple fields. The objective of the volume is to explore if there is a consensus between the different methods, allowing us to better understand the nature of hominin dietary strategies through time. Contributions focus on modern studies, faunal studies, physical anthropology, archaeological studies, and isotopic studies, all aimed at answering the major questions of the evolution of hominid diets, such as: meat-eating emergence, hunting vs. scavenging, hunting technologies, and resource intensification in later humans.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Diets of Non-human Primates: Frugivory, Food Processing, and Food Sharing -- The Energetics of Encephalization in Early Hominids -- Meals Versus Snacks and the Human Dentition and Diet During the Paleolithic -- Modern Human Physiology with Respect to Evolutionary Adaptations that Relate to Diet in the Past -- Hunting and Hunting Weapons of the Lower and Middle Paleolithic of Europe -- Neanderthal and Modern Human Diet in Eastern Europe -- Hominin Subsistence Patterns During the Middle and Late Paleolithic in Northwestern Europe -- Late Pleistocene Subsistence Strategies and Resource Intensification in Africa -- Seasonal Patterns of Prey Acquisition and Inter-group Competition During the Middle and Upper Palaeolithic of the Southern Caucasus -- Epipaleolithic Subsistence Intensification in the Southern Levant: The Faunal Evidence -- Paleolithic Diet and the Division of Labor in Mediterranean Eurasia -- Moving North: Archaeobotanical Evidence for Plant Diet in Middle and Upper Paleolithic Europe -- Diet in Early Hominin Species: A Paleoenvironmental Perspective -- The Impact of Projectile Weaponry on Late Pleistocene Hominin Evolution -- The Evolution of the Human Capacity for "Killing at a Distance": The Human Fossil Evidence for the Evolution of Projectile Weaponry -- An Energetics Perspective on the Neandertal Record -- ?13C Values Reflect Aspects of Primate Ecology in Addition to Diet -- Increased Dietary Breadth in Early Hominin Evolution: Revisiting Arguments and Evidence with a Focus on Biogeochemical Contributions -- Neanderthal Dietary Habits: Review of the Isotopic Evidence -- Stable Isotope Evidence for European Upper Paleolithic Human Diets -- Erratum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht :Springer Netherlands :
    In:  Springer Nature eBook
    ISBN: 9781402090356
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 303 p. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2009.
    Serie: Urban and Landscape Perspectives ; 4
    Serie: Urban and Landscape Perspectives ;
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer Nature eBook
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Human geography. ; Architecture. ; Culture-Study and teaching. ; Human Geography. ; Cities, Countries, Regions. ; Science, Humanities and Social Sciences, multidisciplinary. ; Regional and Cultural Studies.
    Kurzfassung: In the present age of migration, the influx of immigrants from distant lands leads inevitably to the spatial and social restructuring of cities and regions. It is often accompanied by fears of and hostility towards the newcomers. Nevertheless, in Europe, North America and Japan this influx of immigrants is essential to economic growth. How can immigrants become accepted members of the society of their adopted country? How can strangers become neighbours? What alchemies of political and social imagination are required to achieve peaceful coexistence in the mongrel cities of the 21st century? What philosophies and policies have made integration successful in Canada and how can it be translated into European context? The book tackles an important contemporary issue - the social integration of immigrants in a large metropolis - by way of the detailed case study of one Canadian city. The book provides a large political and legal context which makes this case study comprehensible and inspiring to readers outside Canada. The accompanying award-winning film illustrates how one neighbourhood has been engaged in creating a welcoming place for everyone. The use of film-making as an action research tool and the digital ethnographic methodology provide alternative ways of understanding a complex social process. Leonie Sandercock is the author of ten books, the most recent include; Towards Cosmopolis: Planning for Multicultural Cities (1998) and Cosmopolis 2: Mongrel Cities of the 21st Century (2003). The latter book won the Paul Davidoff Award for best book awarded by the American Collegiate Schools of Planning. She also received the Dale Prize for Community Planning (2005), and the BMW Award for Intercultural Learning (2007), for her paper on 'Cosmopolitan Urbanism'. Giovanni Attili is an Urban Planning Research Fellow at the University of Rome (La Sapienza) and Postdoctoral Fellow at the University of British Columbia (UBC, Vancouver). He is recipient of the G. Ferraro Award for the best Urban Planning PhD Thesis in Italy in 2005. He is co-editor of the book, Storie di Città (Edizioni Interculturali, 2007) and author of the book, Rappresentare la città dei migranti (Jaca Book, 2008).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Context -- Inventing a Multicultural Nation: Canada's Evolving Story -- Integrating an Immigrant Metropolis: Vancouver's Diversity Mission -- Changing the Mind of the City: Preparing the Public Sector for a Multicultural Society -- The Neighbourhood House: Concept and Reality -- What Is a Neighbourhood House? -- The Story of the Collingwood Neighbourhood House: A Unique Gathering Place -- CNH: The Ongoing Challenges of Change -- Integrating Immigrants Through Community Development -- Towards a Cosmopolitan Urbanism: From Theory to Practice -- Film as Action Research -- "Where Strangers Become Neighbours": The Story of a Research, the Research of a Story -- Qualitative Inquiries and Film Languages in the Planning Field: A Manifesto.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tokyo :Springer Japan :
    In:  Springer Nature eBook
    ISBN: 9784431992646
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 179 p. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2009.
    Serie: cSUR-UT Series: Library for Sustainable Urban Regeneration, 6
    Serie: cSUR-UT Series: Library for Sustainable Urban Regeneration,
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer Nature eBook
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Human geography. ; Regional planning. ; Urban planning. ; Urban geography. ; Human Geography. ; Landscape/Regional and Urban Planning. ; Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns).
    Kurzfassung: In creating urban space, there is always an exchange of dialogue as to what the space currently is and how it ought to exist, by those who live in that place, those who have a stake in its future, and those who sense the need for improvement in its harsh reality. Some of their thoughts materialize in the form of a physical change to the current environment - and urban regene- tion is one such form. This process in which people redefine their living environment and socially reconstruct the meaning and value of a place is all too important in deciding what, if any, change should be introduced in the form of a physical project. Some might argue that this communicative process is indeed the very core or even the definition of urban regeneration rather than a mere condition for instigation. However, it has also been observed that such a communicative process is often difficult to manage, if it happens at all. Social exclusion, power imbalance, conflict, indifference, and lack of c- municative social capital are the usual suspects in collective inaction, but it is also true that they are familiar constituents of any urban life. In some social contexts, little attention has been paid to such complexity.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theories and Methodology of Consensus Building and Conflict Management in Planning -- Historical Development of Planning Theory and the Public Realm of Planning -- Toward the Development of Plan-Making Methodology for Urban Regeneration -- Fundamentals of "Transportation-Oriented Urban Planning" -- Information and Communication Technologies for Collaborative Urban Regeneration -- Role of Information and Communication Technologies in Urban Regeneration -- When an Electronic Citizen Forum Works and When Not: An Organisational Analysis of the Mitaka Master Plan Process -- Technologies in Transportation Planning and Management -- Practices in Collaborative Urban Regeneration -- The Planned Unit Development Approach in the New Land Use Plan of Manila: Facilitating Community-Based Governance in Sustainable Urban Regeneration -- First Attempt with Participatory Planning: Case of the Komae City Municipal Master Plan -- The Role of Urban Planning in the Process of Making Livable Cities in Korea -- Mobilizing Communities to Regenerate Deprived Urban Neighborhoods in Glasgow -- Collaborative Development of Water Environment Quality Index in Japan.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht :Springer Netherlands :
    In:  Springer Nature eBook
    ISBN: 9789048124190
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 369 p. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2009.
    Serie: Urban and Landscape Perspectives ; 6
    Serie: Urban and Landscape Perspectives ;
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer Nature eBook
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Human geography. ; Regional planning. ; Urban planning. ; Culture-Study and teaching. ; Human Geography. ; Landscape/Regional and Urban Planning. ; Regional and Cultural Studies.
    Kurzfassung: Departing from a survey on the post-modern landscapes of tourism, this book explores the transformations the city has undergone and the way it has become a simulacrum offered to tourists, spectacularised with the aim of increasing its capacity for attraction. The experiences dealt with in the papers of authors belonging to different disciplinary fields, emphasise the city's tendencies to create "stage-set contexts" of the private type, be it historic quarters, theme parks or hypermarkets. Issues like aestheticisation, thematisation and genericity are dealt with, conceptual categories that highlight the weak resistance cities put up against the rules of the leisure industry and, more generally speaking, the consumer economy. The book inquires into the capacity of the urban and territorial project to construct a perspective for a public dimension of space. This is linked with ethical action of the project involving an active relationship with places and a capacity to understand the dynamics of different urban populations. In this sense capacity for innovation and creativity can contribute to transforming "islands" of leisure into places of the city and consumers into citizens. Giovanni MACIOCCO obtained a degree in Engineering at the University of Pisa and in Architecture at the University of Florence. He is Full Professor of Town and Regional Planning, Director of the Department of Architecture and Planning and Dean of the Faculty of Architecture of the University of Sassari. His works include: Les lieux de l'eau et de la terre, (Lybra Immagine, 1998); Wastelands (Dedalo, 2000); Il progetto ambientale nelle aree di bordo, with Pittaluga P. (FrancoAngeli, 2006), Fundamental Trends in City Development (Springer, 2008), Urban Landscape Perspectives (Ed.) (Springer, 2008), The Territorial Future of the City (Ed.) (Springer, 2008), People and Space. New Forms of Interaction in City Project (Springer, 2009); Il potenziale urbano dei territori esterni with Sanna G. and Serreli S. (Eds.) (FrancoAngeli, 2009). Silvia SERRELI is a Researcher in Town and Regional Planning at the Faculty of Architecture University of Sassari. She has a Ph.D. in "Urban Planning Methodology" from "La Sapienza" University of Rome and a degree in Civil Engineering from the University of Cagliari. Her works include: Le dimensioni plurali della città ambientale. Prospettive di integrazione ambientale nel progetto del territorio (FrancoAngeli, 2004), Urban Landscape and an ecology of creativity, in Maciocco G. (Ed.) Urban Landscape Perspectives (Springer, 2008), Derelict places as "alternative" territories of the city, in Maciocco G. (Ed.) The Territorial Future of the City (Springer, 2008), Il potenziale urbano dei territori esterni with Maciocco G. and Sanna G. (Eds.) (FrancoAngeli, 2009).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Enhancing the City: New Perspectives for Tourism and Leisure -- Enhancing the City: New Perspectives for Tourism and Leisure -- Leisure and Construction of Urban Consciousness -- Places for Leisure: Places for City -- Places for Leisure as Interactive Space of the City -- Urban Tourist Precincts as Sites of Play -- Authentic Places, Simulacrum Places -- The Tourist City, the Dream and the Reversal of Time -- Disney-ality and Forgetfulness: the Eu-topia of a Consolatory Place -- Creative Places and Cultural Matrices of the City -- Creativity of Places as a Resource for Cultural Tourism -- Historico-Cultural Sustainability and Urban Dynamics -- Leisure and Privatisation of Public Space -- Spaces of Consumption -- Shopping as an Urban Leisure Activity -- Urban Tourism and Hybrid Spaces -- Questioning the Urban in Urban Tourism -- The Ambivalent Space(s) of Tourism in Italian Colonial Libya -- Waterfront Retrieved: Buenos Aires' Contrasting Leisure Experience -- Urban Populations and Rights of Citizenship -- Which Tourisms? Which Territories? -- Tourist Populations -- Tourism and Local Participation: What about the Citizens?.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913322
    Sprache: Deutsch
    Seiten: V, 168 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Education. ; Educational sociology. ; Education and sociology. ; Sociology, Educational. ; Education. ; Sociology of Education. ; Education, general. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung zu meistern, allen Beteiligten gleiche Chancen auf Wissen und Bildung zu ermöglichen. Die neuen Perspektiven, die sich zum Beispiel durch die Implementierung der Variabel Geschlecht in den Beobachtungszusammenhang Didaktik und Pädagogik verschiedenster Bereiche (Naturwissenschaften, Religion und Kunst) eröffnen, werden sowohl theoretisch als auch durch Beispiele aus der Praxis erörtert.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chancengleichheit in Unterricht und Schule — Perspektiven auf eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts -- Geschlecht lernen rekonstruieren — dekonstruieren — konstruieren. Einige Anregungen für eine geschlechtssensible Pädagogik und Didaktik -- Gender und Naturwissenschaften — Geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Schule -- Éros c’est la vie &inframince: Kunstvermittlung nach Marcel Duchamp/Rrose Sélavy -- Singen ist Mädchensache -- Geschlechtergerechter Religionsunterricht: Markierungen in unwegsamem Gelände am Beispiel Katholische Religion -- ärztin, Informatikerin oder Hausfrau? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Besuchs einer Mädchenschule auf die Zukunftsvorstellungen von Gymnasiastinnen -- Jungen als Verlierer und Mädchen als Gewinnerinnen des Bildungssystems — Zur Problematik eines Perspektivwechsels in einer polarisierten Diskussion.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531915432
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 259 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Business ethics. ; Social work. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Work. ; Organizational Studies, Economic Sociology. ; Business Ethics. ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007
    Kurzfassung: „What does it mean to be a good leader?” Die Frage nach der Führungspersönlichkeit wird heute neu diskutiert. Ein fundierter Einblick in gegenwärtige Leadership-Konzepte bildet den theoretischen Rahmen, innerhalb dessen hier diese Frage mit Blick auf das konkrete Führungshandeln in sozialen Organisationen analysiert werden: Traditionelle Führungsbilder stoßen an ihre Grenzen, aktuelle Anforderungen und Organisationsmodelle zwingen, über Ziele und Governance neu nachzudenken. Auf die Zunahme von Komplexität wird mit organisationaler Professionalität reagiert und der Spielraum für Führung eingeschränkt. Helmut K. Anheier (Universität Heidelberg), Julia Evetts (University of Nottingham), Howard Gardner (Harvard University), Hans H. Hinterhuber (Universität Innsbruck), Rolf Wunderer (Universität St. Gallen) und viele andere verleihen dem Begriff Leadership Kontur.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 0 -- Zur Aktualität des Leadership-Diskurses -- Führungshandeln und Führungspersönlichkeit -- Führen heißt die Herzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen -- Internes Unternehmertum – Gefordert – Gefördert – Gelebt -- Leadership und Wertemanagement -- Narzissmus und Führung -- Charismatische Führungspersönlichkeit und soziale Verantwortung -- Steuerung und Professionalisierung -- Leadership und Nonprofit Governance -- Corporate Governance in der Diakonie: Empirische Beobachtungen und theoretische Überlegungen -- Führung in Wohlfahrtsverbänden -- Professionalisierung und Nonprofit Leadership -- Professionalitätsdiskurs und Management: Ein Paradoxon der Moderne -- Leadership und interpersonales Vertrauen am Beispiel der Prozessorganisation sozialer Dienstleistungen -- Perspektiven und Potenziale -- Accountability in a Globalising World: International Non-Governmental Organisations and Foundations -- Neue Verantwortungsteilung und Aktivierung der Wohlfahrtsgesellschaft: Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen -- Leadership Diskurse: Neue Herausforderungen für Führung und Leitung -- The Three Elements of Good Leadership in Rapidly Changing Times.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916323
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 284 S. 4 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Gender Studies. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Polizeiführung bemüht sich seit geraumer Zeit um die Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund und um eine Erhöhung des Frauenanteils in den eigenen Reihen. Dies führt – zumindest in Bezug auf Geschlecht – zu einem rapiden Wandel in der Zusammensetzung des Personals. Sonja M. Dudek untersucht, wie Polizistinnen und Polizisten organisationsinterne Veränderungsprozesse in Bezug auf mehr Heterogenität kommentieren, reflektieren und bewerten. Der Schwerpunkt der empirischen Untersuchung liegt auf der Analyse polizeitypischer Umgangsweisen mit Vielfalt. Für die vorliegende Untersuchung erhielt die Autorin den Preis der Deutschen Hochschule der Polizei 2007.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Forschungsfeld -- Organisationstheoretische Überlegungen -- Organisationskultur und Managing Diversity -- Geschlecht und Migrationshintergrund in der Berliner Schutzpolizei: eine empirische Analyse -- Diversity in Uniform! Gleichheit, Differenz, Funktionalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914909
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 S. 22 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Sciences, general. ; Communication Studies. ; Methodology of the Social Sciences.
    Kurzfassung: Das Buch stellt eine neue Form der Datenerhebung vor: Die Telefonbefragung über das Mobilfunknetz. Diese Methode wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Handys und dem gleichzeitigen Verzicht auf Festnetzanschlüsse immer relevanter. Dies ist das erste Buch, das die Methode und deren Umsetzung darstellt. Es ist im Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts entstanden, das sich der Integration von Mobilfunkanschlüssen in Telefonstichproben und der Befragung in beiden Netzen widmet. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Dresden und GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Neben der Entwicklung eines Stichprobendesigns wurden in der Befragung (jeweils 1.000 Interviews über Festnetz und Mobilfunk) vor allem mögliche Mode-Effekte näher untersucht sowie die prinzipielle Bereitschaft zu Umfragen in der Allgemeinbevölkerung über den Mobilfunk ergründet.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Methodologie von Befragungen über das Mobilfunknetz -- Befragungen über das Mobilfunknetz: Eine neue Technik im sozialwissenschaftlichen Methodenarsenal -- Modell einer Mixed-Mode-Studie mit Mobilfunk- und Festnetzbefragung. Genereller Problemaufriss -- Stichprobenziehung, Gewichtung und Realisierung -- Stichprobenziehung für die CELLA-Studie -- Gewichtung für die CELLA-Studie -- Stichprobenqualität der CELLA-Studie unter besonderer Berücksichtigung der Mobileonlys -- Realisierung der Stichprobe -- Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen, Design der Studie und Befunde -- Teilnahmebereitschaft und Teilnahmeverhalten bei Telefonumfragen der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz -- Das Mobilfunktelefonverhalten in der Allgemeinbevölkerung -- Die Anwesenheit Dritter als intervenierende Größe für die Response-Rate -- Nonrespondenten: Auswertung der Ergebnisse der Kurzbefragung -- Pretest und Vorstudien -- Mode-Effekte -- Theoretischer Rahmen und Untersuchungsdesign -- Die Prägung des Antwortverhaltens durch die soziale Erwünschtheit -- Das Kriterium Antwortlatenzzeiten -- Mode-Effekte bei Einstellungsfragen mit direktem inhaltlichen Bezug -- Skaleneffekte -- Fragereihenfolgeeffekte -- Konsistenzen und Inkonsistenzen im Antwortverhalten -- Erinnerungsleistung der Befragten in beiden Modes -- Weitere Anhaltspunkte für Mode-Effekte -- Zusammenfassung zu Mode-Effekten -- Zusammenfassung zu den Ergebnissen der CELLA-Studie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531918884
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 202 S. 4 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Applied linguistics. ; Communication. ; Journalism. ; Social Sciences. ; Communication Studies. ; Journalism. ; Applied Linguistics. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: In einer modernen Mediengesellschaft entwickeln sich Kommunikation und Sprache mit großer Dynamik. Unternehmen suchen das Vertrauen der Kunden, PR-Agenten tauschen sich mit Journalisten aus, Börsianer empfehlen Aktien. Der vorliegende Sammelband geht dem Phänomen Wirtschaftssprache auf den Grund. Er berücksichtigt Einflüsse aus Politik und Technik genauso wie die Effekte von Globalisierung, Werbung und Internet auf die Kommunikation. Die Autoren dieses Bandes sind Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen und Vertreter wichtiger Kommunikationsunternehmen. Mit ihren Beiträgen zeichnen sie das Bild einer Sprache, deren Vielschichtigkeit eine Folge gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklung ist.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sprache der Wirtschaftskrise oder Krise der Wirtschaftssprache? Über das besondere Verhältnis von Ökonomie zu Linguistik -- Sprache der Wirtschaftskrise oder Krise der Wirtschaftssprache? Über das besondere Verhältnis von Ökonomie zu Linguistik -- Die Sprache der Unternehmen -- Die Sprache der Geschäftsberichte: Was das Kommunikationsverhalten eines Unternehmens über dessen Geist aussagt -- Die Sprache der PR: Verständliche Kommunikation als Gradmesser für Erfolg -- Die Sprache der Werbung: Ein schmaler Grat zwischen Genialität und Blödsinn -- Die Sprache der Interessengruppen -- Die Sprache der Journalisten: Von der Gefahr, arm in den Ausdrucksformen und banal in der Wortwahl zu werden -- Die Sprache der Wirtschaftspolitik: Abstrakt und abgehoben -- Die Sprache der Börse: Warum „Buy“ nicht unbedingt „Kaufen“ bedeutet -- Rahmenbedingungen der Wirtschaftssprache -- Vertrauen und Wirtschaftssprache: Glaubwürdigkeit als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmenskommunikation -- Globalisierung und Wirtschaftssprache: Skizze eines Forschungsfelds und der Kommunikationspraxis -- Internet und Wirtschaftssprache: Wie Suchmaschinen die Kommunikation verändern -- Technik und Wirtschaftssprache: Einfache Texte als Ergebnis komplexen Textwissens.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531918525
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 579 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: In den letzten Jahrzehnten vollzogen sich viele Innovationen in der Umfrageforschung. Webbasierte Befragungen und Telefonumfragen sind in der Zwischenzeit ebenso selbstverständlich wie international vergleichende Umfragen. Zunehmend werden Mobiltelefone und Videos als Techniken eingesetzt. Der vorliegende Sonderband setzt sich mit diesen Innovationen auseinander, beschreibt sie und geht der Frage nach, wie sich diese auf die Qualität der Ergebnisse auswirken und welche Herausforderungen und Grenzen sich in Zukunft ergeben. Das Sonderheft ist die erste umfassende Sichtung der Forschung zu Umfragen im deutschsprachigen Raum.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Herausforderungen und Grenzen der Umfrageforschung. Zur Einleitung -- Herausforderungen und Grenzen der Umfrageforschung. Zur Einleitung -- Methodeneffekte -- Möglichkeiten zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft bei Telefonumfragen über Festnetz und Mobilfunk -- Mode-Effekte bei telefonischen Befragungen über Festnetz und Mobilfunk: Auswirkungen auf die Datenqualität -- Klassenzimmerbefragungen von Kindern und Jugendlichen: Praktikabilität, Potentiale und Probleme einer Methode -- Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung -- Computerbasierte Befragungen -- Multimediale Elemente in der Computerbasierten Datenerhebung -- Der Einsatz visueller Analogskalen (VAS) in Online-Befragungen -- Repräsentativität in Online-Befragungen -- Stichproben -- Die Stichprobenziehung für den European Social Survey: Prinzipien und Ergebnisse -- Sinkende Stichprobenausschöpfung in der Umfrageforschung – ein Bericht aus der Praxis -- Teilnahme am ISSP „Bürger und Staat 2004“ und „Nationale Identität 2003“ -- Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben in Deutschland -- Analyse komplexer Stichproben -- Spezielle Zielgruppen und ihre Inklusion -- Die Befragung von MigrantInnen in Stichprobenerhebungen -- Besonderheiten und Problemlagen der quantitativen Befragung bei MigrantInnen -- Berücksichtigung der Situation von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Umfragen -- Item-Nonresponse in einer Befragung von Alten und Hochbetagten -- Herausforderungen der Großforschung -- Europäische Betriebsbefragungen über offene Stellen: Ist das Gleiche wirklich gleich? -- GlobalIndex – Ein soziologischer Ansatz zur Messung von Globalisierung -- Verteilung von Proxy-Interviews im deutschen Mikrozensus -- Alternative Befragungstechniken -- Unterschiede zwischen subjektiven und objektiven Messungen von Zeichen öffentlicher Unordnung („Signs of Incivility“) -- Ambulatorisches Assessment: Eine Methode (auch) für die Empirische Sozialforschung -- Fortschritte bei der Auflösung der ceteris-paribus-Klausel: Was leistet die Quasiexperimentelle Frageform im Vergleich zu Vignetten? -- Neue Entwicklungen bei statistischen Methoden zur Verringerung von Falschantworten und Antwortausfällen bei heiklen Themen -- Methodologische Grundfragen -- Zur Situationsspezifität von Raum, Zeit und Befindlichkeit in der Umfrageforschung -- Eurobarometer und die Konstruktion eines europäischen Bewusstseins -- Zur Bestimmung und Sicherung der „Qualität“ von Umfragen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783476052186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 460 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy. ; Philosophy. ; Philosophy, general. ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Was ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus, Philosophische Anthropologie, Soziobiologie, Tiefenpsychologie und Transhumanismus. Es stellt mit Kant, Darwin, Freud, Plessner, Elias, Geertz u. a. die wichtigsten Klassiker der modernen Anthropologie vor und erläutert Schlüsselbegriffe des menschlichen Seins, wie z.B. Arbeit, Emotionen, Familie, Homo faber/Technik, Macht, Religiosität, Spielen und Tod.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783476052025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 404 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching. ; Cultural and Media Studies. ; Cultural and Media Studies, general. ; Wörterbuch ; Enzyklopädie
    Kurzfassung: Vom Aufbruch der modernen Kunst und Literatur Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Postmoderne das Lexikon gibt einen umfassenden Überblick über die klassische Avantgarde und die neueren Avantgarde-Bewegungen. In rund 220 Artikeln erschließt es die Avantgarde in den einzelnen Ländern sowie die verschiedenen Gattungen und Kunstsparten, wie z. B. Architektur, Bildhauerei, Design, Film, Literatur, Malerei, Mode und Fotografie. Die Einträge reichen von Abstrakter Kunst, Bauhaus, Collage und Computerkunst, über Experimentelle Musik, Gesamtkunstwerk, Happening, Konkrete Poesie, Manifest und Neue Sachlichkeit, bis Performance, Pop-Art, Ready-made und Zufall.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916910
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 321 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Social Sciences. ; Knowledge - Discourse. ; Sociology, general. ; Communication Studies.
    Kurzfassung: Im Enzyklopädieprojekt Wikipedia kooperieren hunderttausende Menschen; sie kommen mit einem minimalen Aufwand an Koordination aus. Das Ergebnis ist ein öffentliches Gut, das oft sogar traditionellen Nachschlagewerken überlegen ist. Klassische Theorien der Kooperation, wie Eigennutz oder Zusammenhalt durch starke gemeinsame Werte, versagen bei der Erklärung, warum sich so viele Menschen an Wikipedia beteiligen. Diesem Rätsel der Kooperation ist das Buch auf der Spur. Vor allem durch netzwerkanalytische Betrachtungen wird gezeigt, dass sich das Engagement durch eine Verortung im positionalen System reguliert. Folge davon ist nicht nur, dass einige Teilnehmer sehr viel Zeit mit der Mitarbeit an Wikipedia verbringen; ohne es zu wollen, wird hierdurch auch ein großer Teil potenzieller Helfer ausgeschlossen. Die neuen Erklärungen für Freiwilligenarbeit sind auch in anderen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements von Bedeutung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zur Fragestellung – Warum erstellen die Menschen öffentliche Güter? -- Das Rätsel der Beteiligung -- Theoretische Grundlagen -- Wikipedia – Handlungslogik -- In der Studie verwendete Daten und Stichproben -- Nutzerkarrieren -- Die Produktion der Inhalte, netzwerkanalytisch betrachtet -- Die Entstehung einer positionalen Struktur durch Konflikt und Kooperation -- Die Entstehung der Organisation aus der Dynamik des positionalen Systems -- Positionen und ihre Handlungsmuster -- Die Entstehung einer Führungsposition und deren Erhalt -- Position und Gruppengröße -- Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten durch die Herausbildung einer Beziehungsstruktur -- Die Verschränkung der Artikeldiskussion mit der Konstruktion von Inhalten -- Die Bedeutung der Treffen für das Handeln in der Wikipedia -- Positionen aus der Kombination von Artikelproduktion, Portalen und Treffen -- Ideologiewandel von der Aufklärung zur besten Enzyklopädie der Welt - eine Analyse der Teilnehmerseiten -- Fazit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916903
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 166 S. 4 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Die Idee des Grundeinkommens als von der Arbeitsleistung unabhängiger Einkommensanspruch an die Gesellschaft findet in allen politischen Lagern Zustimmung. Sie ist aber auch Gegenstand intensiver Debatten. Umso wichtiger erscheint eine Klärung der dieser Idee zugrundeliegenden Werteorientierungen. Werte übernehmen eine generative Funktion für die Herausbildung von Interessen und neuen Institutionen. Gegen die Dominanz der Leistungs- und Arbeitsethik im modernen Sozialstaat argumentieren die Befürworter des Grundeinkommens für einen umfassenden Arbeitsbegriff und für eine Integration von Freiheit und Solidarität in den Werten von Anerkennung und Teilhabe. Diese empirische Studie basiert auf der Deutungsmusteranalyse qualitativer Interviews mit mittleren und höheren Verantwortungsträgern aus Politik, Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Sie zeigt deren ambivalente Werteorientierungen zur Idee des Grundeinkommens, aber auch Wege, diese Ambivalenzen auszuhalten und einer Synthese zuzuführen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Fragestellungen und Design der Studie -- Werteorientierung und Sozialpolitik -- Forschungsmethoden und Rekrutierung -- Wertetypen im Rahmen der Experteninterviews -- Fokusgruppen -- Wertetypen im Rahmen der Fokusgruppenanalyse -- Eine Wertematrix des Grundeinkommens -- Dilemmata und ihre Lösung in der Idee des Grundeinkommens -- Interviewpartner, Codierungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783531917504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 349 S. 23 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Gender Studies.
    Kurzfassung: Diese Studie gibt Einblicke in Lebensplanung und Berufsorientierung junger Frauen und Männer kurz vor dem Abitur und analysiert den Einfluss von Schule und Elternhaus. Die Übergänge von der Schule in Studium und Berufsausbildung sind auch für AbiturientInnen in den letzten Jahren unübersichtlicher und die Berufs- und Ausbildungsentscheidungen komplexer geworden. Was will ich nach dem Abitur machen, will ich studieren oder doch lieber eine Ausbildung machen? Wie will ich später leben? Was kann ich überhaupt? Diese Fragen sind für viele AbiturientInnen auch kurz vor dem Abitur noch keineswegs geklärt. Diese Untersuchung gibt Auskunft über Berufsorientierungen und Handlungsstrategien von jungen Frauen und Männern kurz vor dem Abitur. Sie fragt nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Berufsorientierungen und der Lebensplanung beider Geschlechter und analysiert den Einfluss von Schule und Eltern auf die Orientierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abitur und was dann? Problemskizze und Forschungsfragen -- Berufsorientierungsprozesse unter Bedingungen entgrenzter Arbeit und entstandardisierter Lebensläufe – subjektives Handeln und institutionelle Einflüsse -- Forschungsdesign und Methoden -- Abitur und was dann? Orientierungen und Handlungsstrategien im Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium -- Berufsorientierung im Kontext von Lebensplanung. Welche Rolle spielt das Geschlecht? -- Die Bedeutung der Eltern im Prozess der Berufsorientierung -- Schule und ihre Angebote zu Berufsorientierung und Lebensplanung – die Perspektive der Lehrer und der Schüler -- Wie tragfähig ist die Studien-und Berufswahl? Biographische Verläufe und Orientierungsprozesse nach dem Abitur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531918716
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 194 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Gender Studies.
    Kurzfassung: Prominente Paare, aber auch „normale“ Paare, bei denen die Frau wesentlich älter ist als der Mann, rücken durch publikumswirksame Medien zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit. „Ungleiche“ Paare sind in der Wirklichkeit angekommen. Dennoch zeigt sich das Umfeld im Allgemeinen irritiert und ortet Skandalfähigkeit. Die Sozialwissenschaften machten bisher einen großen Bogen um die Frage, was „ungleiche“ Paare zusammenführt und zusammenhält. Brigitte Brandstötter untersucht in ihrer Studie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die „ungleiche“ Paarbeziehungen erst möglich machen bzw. sie behindern. Welches neue Rollen- und Sittenbild zeigt sich durch die Verbindung „Frau mit jüngerem Partner“? Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen diese Paarkonstellation? Geben „ungleiche“ Paare Stoff für eine neue Variante romantischer Liebe?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bezugsrahmen -- Methoden -- „Ungleiche“ Paare in der Geschichte -- Darstellung „ungleicher“ Paare in den Medien -- Das Gedächtnis der Gesellschaft – Zitate aus dem Alltagsleben -- Auswertung der Interviews -- Vorschuss auf die Zukunft -- Theorieteil -- Resümee.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916835
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 355 S. 64 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Communication. ; Social Sciences. ; Communication Studies. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die Autoren dieses Sammelbandes beleuchten Prozesse der Markenbildung und Aspekte der Markenkommunikation aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Indem sie die Marke in die Kontexte Werbung und Public Relations stellen, verbinden sie konstruktiv wissenschaftliche und praxisbezogene Perspektiven. Neben Beiträgen zu methodisch-theoretischen Grundlagen enthält der Band auch Untersuchungen zu den sprachlichen und medialen Ebenen der Markenkommunikation sowie deren unterschiedlicher organisatorischer Einbettung. Exemplarisch wird die Etablierung sowohl von Produkt- und Unternehmensmarken als auch von ‚Orten’ (Institutionen, Städte, Regionen, Länder) als Marken diskutiert. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sprach-, Kommunikations- und der Wirtschaftswissenschaften und der Organisationspsychologie sowie an MitarbeiterInnen von Kommunikations- und Werbeagenturen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 0 -- Markenkommunikation und Public Relations -- Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation -- Product Publicity, Produkt-PR und Marken-PR als Formen der Public Relations für Produkt- und Dienstleistungsmarken -- Wie viel Marke verträgt die Pressemitteilung? -- The Spirit of Sharety – Wie werthaltige Positionierung Früchte trägt -- Markenkommunikation und Werbung -- Markenkommunikation in einer globalen Gesellschaft -- Linguistische Markenführung: Die Sprache der Marken -- MAMMA ANTONIA, MAMA MARIA, MAMA MIA Kulturspezifika in der italienischen Markennamengebung -- Claims als Instrumente der Markenführung -- Linguistische Bildanalysen am Beispiel von Marken- und Werbekommunikation -- Markenkommunikation in der internen Unternehmenskommunikation -- Marken – Herausforderung für die Technische Dokumentation -- Herausforderungen der Kommunikation an den Markenaufbau interner B2B-Leistungen – Theorie, Ergebnisse einer empirischen Analyse und Managementimplikationen -- Sprachstil und Corporate Identity -- Kommunikation von Unternehmens- und Produktmarken -- Die Marke – das Versprechen der Wirtschaft an den Kunden -- Nike – die Marke der Sieger -- „Das unmögliche Möbelhaus aus Schweden“ -- Kommunikationsstrategie in Zeiten von Web 2.0 – am Beispiel der Ford Werke Deutschland GmbH -- Vom Verkaufslastwagen zum „orangen Riesen“ – eine Untersuchung zur Werbesprache der Migros -- Börsenmarken und Markenprodukte der Börse – Analyse einer Insidersprache -- Institutionen und ‚Orte‘ als Marken -- Universitäre Corporate-Identity- und Markenbildung als Diskurs – diskurslinguistische Analysezugänge -- Media Relations for Places – A Case Study -- Städte und Regionen als Marke – Konzepte, Pfade, Probleme -- Kommunikation komplexer Markenarchitekturen: Eine Analyse am Beispiel der Marketingkommunikation von Schweizer Tourismusdestinationen -- Place Branding und Medientechnologie im Kontext der Globalisierung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914213
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 284 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die öffentliche Verwaltung befindet sich seit den 1990er Jahren sowohl international als auch national in einem Prozess tief greifender Veränderungen. Heike Scheidemann analysiert anhand der Einführung des Neuen Steuerungsmodells und der Doppik folgende Fragen theoretisch und empirisch: Wie greifen Organisationen gesellschaftliche Modelle des Organisierens auf? Wie konstruieren und rekonstruieren sie ihre organisationale Identität? Und wie verorten sich Organisationen der Kommunalverwaltung im Kontext der Ökonomisierung der Öffentlichen Verwaltung? Die Studie zeigt die Relevanz wechselseitiger Anpassungsprozesse von Organisation und Organisationsmodell sowie der gesellschaftlichen Unterscheidung von Verwaltung und Wirtschaft, Behörden und Unternehmen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zwei Welten? Die gesellschaftliche Unterscheidung von ‚Verwaltung’ und ‚Wirtschaft’ ,‚Behörden’ und ‚Unternehmen’ -- Ein Modell für alle? Das ‚Neue Steuerungsmodell’ im Kontext -- Das Aufgreifen von Organisationsmodellen durch Organisationen -- Die Identität von Organisationen -- Anlage und Methode der empirischen Untersuchung -- „Der Harrstädter Weg“. Die Fallstudie Harrstädt -- „Und wenn das dann auch im politischen Raum ist, dann wird da auch taktiert“. Die Fallstudie Bruchhausen -- „Dann sind wir mal Vorreiter und wir gehören nicht mehr zu den Kleinen.“ Die Fallstudie Kleinau -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 203 S. 14 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Structure, Social Inequality. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Als Empowerment werden psychosoziale Interventionsstrategien bezeichnet, die dazu befähigen sollen, eigene Lebenswege selbstbestimmt zu gestalten. Dem Empowerment kommt auch in der Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Menschen eine Schlüsselrolle zu, seine Wirksamkeit zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit wurde jedoch bislang kaum empirisch geprüft. Stefanie Sperlich untersucht den Erfolg und die Gesundheitseffekte von Empowerment-Prozessen anhand von Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter. Die Evaluationsstudie bestätigt den hohen Stellenwert von Empowerment für die nachhaltige Verbesserung der Gesundheit und verweist auf Optimierungspotenziale in der gesundheitlichen Versorgung sozial benachteiligter Mütter. Die Arbeit zeigt Schwächen des Schichtansatzes auf und stellt mit dem Konzept der Lebenslagen einen lebensweltnäheren Untersuchungsansatz vor, der für die medizinsoziologische Ungleichheits- und Versorgungsforschung weiterführende Perspektiven eröffnet.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Gesundheitliche Ungleichheit von Frauen -- Soziale Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit -- Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit -- Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit -- Schlussfolgerungen für die empirische Arbeit -- Die empirische Erhebung -- Untersuchungsanlage -- Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914008
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 194 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Structure, Social Inequality.
    Kurzfassung: In der Arbeit wird ein innovatives Konzept zur empirischen Messung von Armut entwickelt, das sowohl zeitliche Aspekte wie den Zusammenhang von Einkommen und anderen materiellen Lebenslagen berücksichtigt. Umfangreiche Analysen zur Trendentwicklung von Armut und von Prekarität sowie zum Zusammenhang von Armut mit weitergehenden Aspekten der sozialen Ungleichheit zeigen das hohe Ausmaß der "strukturellen Verfestigung" der Armut in Deutschland.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Armut und soziale Ungleichheit. Grundlagen und Konzepte der Armutsberichterstattung -- Armutsberichterstattung zwischen Sozialpolitikberatung und Ungleichheitsforschung -- Multidimensionale Armutskonzepte: Ressourcen und Deprivationen -- Zeitlichkeit und Prekarität: Zur Kritik der dynamischen Armutsforschung -- Armut und soziale Ungleichheit -- Zonen der Armut und der Prekarität -- Datenbasis und Analysesetting -- Die Struktur der Armut — Zur Interaktion von Multidimensionalität und Zeitlichkeit -- Zonen der Armut und der Prekarität — Ein kombinierter Armutsindikator -- Entstrukturierung oder Verfestigung? — Trendanalysen multipler Armut 1984–2006 -- Europäischer Vergleich -- Zusammenfassung -- Armut, soziale Exklusion und Klassenstruktur -- Klassentheorie und Klassenanalyse -- Risikogruppen und Typen der Armut -- Armut, soziale Exklusion und Klassenstrukturen -- Armut und Bildungschancen -- Schluss.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913933
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 348 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Trotz jüngster Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration Älterer sind die Erwerbschancen älterer Arbeitssuchender in Deutschland immer noch gering. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden daher Mittel bereitgestellt, um in einigen Regionen unterschiedliche Wege der Reintegration und nachhaltigen Verbesserung der Marktchancen Älterer zu fördern. Die in diesem Modellprogramm erprobten Projekte waren an Begleitforschungen gebunden. Innerhalb der Laufzeit der zweiten Programmphase stehen somit wissenschaftliche Einschätzungen zu den unterschiedlichen Arten der Förderung bereit. In quantitativen und qualitativen Studien werden Instrumente der Arbeitsförderung, regionale Netzwerke und Organisationsstrukturen evaluiert. Eingebettet werden die aktuellen Ergebnisse praktischer Vermittlungstätigkeit in neuere Befunde aus der Psychologie zur Motivation älterer Beschäftigter, aus der Soziologie zu Auswahlprozessen bei Einstellungen und der Stellung älterer Erwerbstätiger im Betrieb sowie aus der Neurophysiologie mit neuesten Erkenntnissen zur Lernfähigkeit Älterer. Der Band richtet sich daher sowohl an Praktiker in der Arbeitsvermittlung, als auch an Forschende zum Thema ältere Erwerbstätige.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: „Perspektive 50plus“: Arbeitsmarktintegration Älterer als sozialpolitische Gestaltungs- und wissenschaftliche Forschungsaufgabe. Eine Einleitung. -- „Perspektive 50plus“: Arbeitsmarktintegration Älterer als sozialpolitische Gestaltungs- und wissenschaftliche Forschungsaufgabe. Eine Einleitung. -- „Basales 50plus“ -- Die Arbeitsmarktintegration Älterer aus der Perspektive der Alter(n)ssoziologie -- Unerkannte Potenziale — ältere Beschäftigte aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie -- Zum Lernen ist es nie zu spät. Oder: Altes Hirn — was heißt das schon?! Betrachtungen aus neurowissenschaftlicher Perspektive -- Die Motivationsregulation älterer Beschäftigter -- „Er ging nicht in eine Berufsunfähigkeitsrente, er konnte einfach nicht mehr“. Perspektiven von Älteren in deutschen Unternehmen -- „Netzwerke 50plus“ -- Erfolgsfaktoren gelingender Arbeitsmarkterschließung -- Lokale Netzwerke — erfolgsfördernde Faktoren bei der Integration älterer Langzeitarbeitsloser -- Die Evaluation als Konzeptentwickler einer Organisations- und Prozessoptimierung im regionalen Netzwerk — eine theoriebasierte Reflektion zum „Rat für Beschäftigung“ in Pforzheim -- Vom innovativen Netzwerk zum geschlossenen System — ein Trauerspiel des Erfolgs in fünf Akten -- „Instrumente 50plus“ -- Langzeitarbeitslose als Existenzgründer. Das Geheimnis über- und unterdurchschnittlicher Anteile von Existenzgründungen an den erzielten Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt von regionalen Beschäftigungspakten. Ein Erklärungsversuch -- Brücken in die Zukunft -- Gender-Mainstreaming — reicht der „gute Wille“ oder ist gezielte Steuerung für genderkonformes Agieren erforderlich? -- Die Abbildung von Beschäftigungsfähigkeit und Integrationsfortschritten — ein niedrigschwelliger Lösungsansatz aus der Praxis -- Mit ‚Best Ager ‘auf Erfolgskurs — was sagen die Kund/innen dazu? -- „Kompetenzanalytik 50plus“ -- Eignungsdiagnostik als Basis beruflicher Neuorientierung 50 plus -- “Wir sind ja nur arbeitslos, nicht gebrochen”. Kohärenzgefühl und Exklusionsempfinden bei älteren Langzeitarbeitslosen -- Kompetenzentwicklung und begleitende Vermittlung. Ein neues Instrument zur Vermittlung von Älteren auf den Arbeitsmarkt. -- Auswahlmöglichkeiten schaffen: Diversität im Beschäftigungspakt Kassel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913803
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 406 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Der Sammelband thematisiert die Arbeit mit kleinen Fallzahlen in der quantitativen empirischen Sozialforschung. Die Beitragsautoren stellen zunächst anwendungsorientiert methodische Grundlagen der Datenerhebung und -analyse kleiner Fallzahlen, z.B. Datenerhebung bei Spezialpopulationen und Regressionsdiagnostik vor. Neben der klassischen Methodik werden alternative Forschungsdesigns und Analysestrategien präsentiert, wie etwa die sozialwissenschaftliche Computersimulation, Ansätze des Bayesianischen Paradigmas, QCA sowie der Faktorielle Survey als Paarbefragung. Im zweiten Schwerpunkt widmen sich die Beiträge den praktischen Anwendungen, d.h. der konkreten Umsetzung von Studien mit kleinen Fallzahlen. Die thematische Bandbreite reicht von Hubexperimenten zur Aggressionsforschung bis hin zur politischen Kultur in US-Kreisgerichten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kleine Fallzahlen in der empirischen Sozialforschung -- Computersimulationsmodelle für kleine und kleinste Fallzahlen -- Bayesianische Ansätze zur Analyse kleiner Fallzahlen -- Qualitative Comparative Analysis: Ein Überblick -- Diagnostik von Regressionsschätzungen bei kleinen Stichproben (mit einem Exkurs zu logistischer Regression) -- Datenerhebung bei Spezialpopulationen am Beispiel der Teilnehmer lokaler Austauschnetzwerke -- Wie valide sind Verhaltensmessungen mittels Vignetten? -- Die Methodik des Faktoriellen Surveys in einer Paarbefragung -- Faktorieller Survey und klassische Bevölkerungsumfrage im Vergleich — Validität, Grenzen und Möglichkeiten beider Ansätze -- Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten -- Ist das neunte amerikanische Berufungsgericht liberaler als die anderen Bundesberufungsgerichte? -- Wie weit kommt man mit einem Fall? Die Simulation internationaler Verhandlungen am Beispiel der Amsterdamer Regierungskonferenz 1996 -- Freundschafts- und Ratgebernetzwerke unter Studienanfängern -- Studentische Fachkulturen und Lebensstile — Reproduktion oder Sozialisation? -- Rechtfertigungen und Bagatelldelikte: Ein experimenteller Test -- Sozialer Status und Hup-Verhalten. Ein Feldexperiment zum Zusammenhang zwischen Status und Aggression im Strassenverkehr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913766
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 385 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Die staatliche Regulierung international tätiger Banken befindet sich derzeit im Umbruch. Waren früher die Bilanzen sowie eine ausreichende Eigenkapitalunterlegung die alleinigen Gradmesser für die Risikoeinschätzung von Banken, so treten nun 'Menschen, Prozesse und Systeme' in den Fokus der Aufsicht. Worauf reagieren diese neuen Regulierungsformen? Wodurch zeichnen sie sich aus und was sind die Folgen von ihnen? Diesen Fragen geht die Studie nach. These der Arbeit ist, dass es sich dabei um eine grundsätzlich neue Form politischer Regulierung handelt, die nicht nur den dramatischen Verlusten an den Finanzmärkten der jüngsten Zeit, sondern insbesondere auch den Prozessen von Globalisierung und Innovationsdynamik in der modernen Gesellschaft Rechnung trägt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kontinuitäten -- Diskontinuitäten -- Paradigmen -- Fazit und Folgerungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913674
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 143 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Leben und Werk des deutsch-jüdischen Soziologen Albert Salomon (1891-1966) bilden eine Einheit. Von den Nationalsozialisten vertrieben, forschte er an der New School for Social Research in New York über die humanistischen Wurzeln der Soziologie und führte sein Leben im Sinne des Humanismus als letzter Bastion intellektueller Rechtschaffenheit in einer Zeit des Totalitarismus. Das Buch rekonstruiert diese Einheit in ihren geistes- und sozialwissenschaftlichen Bezügen und vergleicht sie mit den Werken anderer Emigranten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Begriff der Lebensform -- Die humanistische Lebensform -- Salomon als Humanist -- Fazit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913667
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 428 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Communication. ; Social Sciences. ; Communication Studies.
    Kurzfassung: Die deutsche TV-Produktionsbranche stellt einen wichtigen Teil des Fernsehmarktes dar, in dem Unternehmen in erster Linie über neue Produkte miteinander konkurrieren. Der Autor untersucht, wie sich dieser Innovationswettbewerb vollzieht und wie seine Entwicklung erklärt werden kann. Das Marktumfeld wird dabei als Teil des sektoralen Innovationssystems der Fernsehproduktion ebenso analysiert wie Produktionsprozesse und Wettbewerbsstrategien der Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf das Innovationsmanagement und den Zeitwettbewerb bei der Einführung neuer Sendungen. Abschließend wird empirisch untersucht, wie sich die Innovationstätigkeit deutscher Produktionsunternehmen zwischen 1992 und 2007 entwickelt hat. Damit ist es erstmals möglich, den Einfluss verschiedener Organisationstypen (Unternehmensgröße, vertikale Integration mit Programmveranstaltern) auf den Markterfolg einzuschätzen und Muster zu identifizieren, die dem Innovationswettbewerb zugrunde liegen und auch zukünftig prägen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Spezifika der TV-Produktion und der TV-Branche -- Modelle des Wettbewerbs im TV-Sektor -- Struktur des deutschen TV-Marktes -- Strategien deutscher TV-Produktionsunternehmen -- Innovationswettbewerb im TV-Produktionssektor 1992–2007 -- Fazit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783531918327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 362 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Structure, Social Inequality.
    Kurzfassung: Die sich seit der Wende in den neuen Bundesländern vollziehenden demografischen Veränderungen werden mit sehr großem Interesse verfolgt, gelten sie doch als einmalige Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen veränderten gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen und demografischen Prozessen zu untersuchen. Gerade in den 1990er Jahren kam es in Ostdeutschland zu extremen Veränderungen in der demografischen Entwicklung, aber auch – für viele überraschend – zu sehr schnellen Anpassungsprozessen in Richtung der westdeutschen Muster. Wie sehen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland heute aus? Ist die Annäherung bereits vollzogen bzw. bis wann können wir mit einer vollständigen Angleichung rechnen? Oder gibt es Anzeichen dafür, dass bestimmte Ost-West-Unterschiede bestehen bleiben? Aus verschiedensten Blickwinkeln geben die AutorInnen einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen und analysieren deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung -- Einführung -- Demografische Aspekte -- Überblick über die demografische Entwicklung in West- und Ostdeutschland von 1990 bis 2004 -- Die unterschiedlichen bevölkerungsdynamischen Konsequenzen von Migration, Mortalität und Fertilität -- Effekte der Binnenmigration auf die Bevölkerungsentwicklung und Alterung in den Bundesländern -- Das zweite Kind in Ostdeutschland: Aufschub oder Verzicht? -- Trend der Mortalitätsdifferenzen zwischen Ost und West unter Berücksichtigung der vermeidbaren Sterblichkeit -- Der Einfluss von Tempo-Effekten auf die ost-west-deutschen Unterschiede in der Lebenserwartung -- Die geschlechtsspezifischen Sterblichkeitsunterschiede in West- und Ostdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der kriegsbedingten Langzeitfolgen auf die Kohortenmortalität -- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte -- Der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf das künftige Erwerbspersonenpotenzial in Ost- und West-deutschland -- Die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Deutschlands — Ein Spiegelbild der vielfältigen ökonomischen und sozialen Disparitäten -- Die langsame Annäherung — Demografisch relevante Einstellungsunterschiede und der Wandel in den Lebensformen in West- und Ostdeutschland -- Fremdenfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland: Ein Städtevergleich -- Motive für die Wanderung von West- nach Ostdeutschland und Rückkehrtypen -- Vom Aufbau-Ost zu ALDI-Ost: Deutsch-deutsches Konsumverhalten nach 16 Jahren Einheit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783531917849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 282 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Kapitalismus – ein scheinbar konkurrenzfreies System der Konkurrenz um wertvolle Kapitalien. Kapitalismus legitimiert sich über einen gesellschaftlichen Mehrwert. Aber welchen Wert sprechen wir dem Kapitalismus heute zu – in Zeiten der Gleichzeitigkeit von Heilsversprechung und Krisenanlass freier Märkte? Ist der Kapitalismus selbst das entscheidende Kapital einer Marktgesellschaft? Oder sind kapitale Fehler im heutigen Systemverständnis vorliegend? Welche Formen des Kapitalismus und der Kapitalien lassen sich in einer globalen Wissensgesellschaft unterscheiden? Vorliegender Herausgeber-Band nähert sich diesen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Phänomene der Wirtschaft, Politik, Medien, Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriegeschichte sowie dem Verhältnis moderner Marktwirtschaften zu politischen Institutionen stehen im Zentrum. Die Mehrdeutigkeit – damit auch die Ambivalenz der Ökonomie – von Kapital- und Marktkonzepten wird aus soziologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht betrachtet. Eine Spurensuche zur Mehrwertigkeit des nächsten Kapitalismus.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Mehrwertiger Kapitalismus -- Einleitung: Mehrwertiger Kapitalismus -- Grundwerte des Kapitalismus. Klassische Konzepte und ihre Kritik -- Kapitalismus: Eine Theoriegeschichte bis heute -- Schrankenloses Steigerungsspiel: Die strukturbildende Einheit hinter der Vielfalt der Kapitalismen -- Commodification: A Necessary Evil? -- Die Vermessung der unternehmerischen (Um-)Welt. Ein essayistisches Plädoyer für pflegende Peripherien, nachhaltige Haltungen und einen mehrwertigen Kapitalbegriff -- Gebrauchswerte des Kapitalismus. Aktueller Wandel, Krisen und Reformpotenziale -- National Economic Adjustment in the Digital Era: Exploring the Role of Social Protection -- Die Subprime-Krise oder: Wie aus der Immobilienkrise eine handfeste Wirtschaftskrise wird -- Private Equity-Gesellschaften — Aussauger oder disziplinierende Akteure des Kapitalismus? -- Staaten und Märkte - Privatisierungspolitik in transatlantischer Perspektive -- Mehr-Werte des Kapitalismus: Die Kapitalien der Zukunft und die Verwandlung der Märkte -- Konsum zwischen Markt und Moral: Eine soziokulturelle Betrachtung moralisierter Märkte -- Zur übertragbarkeit von Kapitalien. Einsichten aus der Migrationsforschung -- Ethics as Capital: Eggs, Research Governance and the Politics of Representation -- „Capitalism doesn’t mean that much to me.“ Die Künstlerin Katya Sander zeigt den verlassenen Ort der Kritik.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783531918273
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 199 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Die Studie geht der Frage nach, in welchem Ausmaß die Erwerbsbeteiligung von Müttern von kulturellen Familienleitbildern einerseits und von familienpolitischen Maßnahmen andererseits geprägt wird. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Belgien, West- und Ostdeutschland werden Unterschiede im Hinblick auf das Wohlfahrtsregime, die familienpolitischen Maßnahmen und die kulturellen Leitbilder dargestellt. Die empirische Untersuchung wird mithilfe der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der Panelstudie belgischer Haushalte (PSBH) durchgeführt (Beobachtungszeitraum 1992-2003). Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des gut ausgebauten Kinderbetreuungssystems in Belgien, sowohl ost- als auch westdeutsche Mütter langfristig höhere Erwerbswahrscheinlichkeiten besitzen. Die Ursache dafür ist im kulturellen Kontext zu sehen, der in Belgien am deutlichsten auf das traditionelle Familienmodell abzielt. Die Untersuchung veranschaulicht sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen familienpolitischer Intervention.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theoretische Ansätze zur Erklärung nationaler Differenzen im weiblichen Erwerbsverhalten -- Die Familienpolitik in Belgien, West- und Ostdeutschland -- Die Geschlechterkultur -- Theoretische Ableitung der Hypothesen -- Analysedesign, Operationalisierung und Methoden -- Empirische Untersuchung der Müttererwerbsbeteiligung in Belgien, West- und Ostdeutschland -- Resümee -- Literatur.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531917788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 169 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Holger Rust gilt als der pointierteste und wirkungsvollste Kritiker der feuilletonistischen „Trend- und Zukunftsforschung“. In seiner aktuellen Expertise zu den jüngsten Angeboten der Branche unterzieht er die Methoden und Befunde der vielfältigen Trend- und Zukunftsagenturen aus wissenschaftlicher wie aus wirtschaftspraktischer Perspektive einer profunden Analyse. Er kommt dabei zum Ergebnis, dass die meist vollmundigen Versprechungen weder methodologisch noch inhaltlich fundiert sind. In einer dezidierten Analyse diagnostiziert er vor allem im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Trend- und Zukunftsdiagnosen rhetorisch aufgeputzte Trivialität und strategischen Opportunismus. Die so genannten „Megatrends“ sind, wie der Autor nachweist, durch die Analysen öffentlicher und wissenschaftlicher Forschungsinstitutionen sattsam bekannt und stehen jedem Interessenten zur freien Verfügung. Die gängige Trend- und Zukunftsforschung erweist sich vor diesem Hintergrund inhaltlich und methodologisch als teurer und, wie die Analysen zeigen, nicht selten irreführender Umweg. Der Autor zeigt klare Alternativen und belegt die Stärke einer pragmatischen Soziologie für die wissenschaftliche wie die wirtschaftliche Praxis gleichermaßen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Strategischer Opportunismus als Geschäftsidee -- Analyse der methodologischen Strategie -- Regeln professioneller Markt- und Zukunftsforschung -- Studien und rhetorische Konstruktionen als Agenda Setting -- Wettbewerb und Konkurrenz auf den Trend- Märkten -- Traditionen der professionellen Zukunftsforschung -- Traditionen der boulevardesken Trendforschung -- Diskreditierung der professionellen Sozialwissenschaft -- Trivialitäten, Irrtümer, Fehler und blinde Flecken -- Zukunfts-Illusionen durch Mind-Set und Methodik -- Erfolgreiche Trendgeschäfte im affirmativen Zirkel -- Pragmatische Alternative zum Strategischen Opportunismus.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531919188
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 158 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Industrial psychology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology. ; Industrial, Organisational and Economic Psychology.
    Kurzfassung: Die Klagen, dass sich der Mangel an attraktivem Führungsnachwuchs zusehends zu einer Bedrohung für die wirtschaftliche Innovationskultur auswachse, nehmen zu. Nach Aussagen von Personalberatern resultiert das Problem vor allem aus einem Defizit an innovativen, kommunikativen und visionären Geistern, die bereit sind, sich unter einer inspirierenden und kooperativen Führung mit den drängenden Herausforderungen der Zukunft zu beschäftigen. Diese Diagnose ist bestürzend, weil die Bereitschaft vieler junger Leute, genau diese Forderungen zu erfüllen, durchaus vorhanden ist, sie aber meinen, das eben die zweite Voraussetzung nicht in ausreichendem Maße gegeben sei: die inspirierende und kooperative, ermutigende Führung. Das zeigen die empirischen Befunde aus den Jahren zwischen 2000 und 2009, die in dieser Studie vorgestellt und in ihrer Konsequenz interpretiert werden. Offensichtlich stehen zwei Management-Kulturen in Konfrontation zueinander. Welche Schritte unternommen werden müssen, um die Bereitschaft und das Potenzial beider Seiten für die kraftvolle Teilhabe an einer innovativen, wert- und mitarbeiterorientierten „Dritten Kultur“ im Sinne des von C.P. Snow vor 50 Jahren erstmals umrissenen Motivs zu stärken, bildet den pragmatischen Kern des Buches.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung: Ein aktuelles Projekt und seine Bezugsrahmen -- Die Studie -- Frage 1: Profile 2008 – Momentaufnahme oder Kontinuität? -- Frage 2: Inhaltliche Reichweite der Befunde? -- Frage 3: Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Bezugsrahmen: Das Gedankenspiel mit der „Dritten Kultur“ -- Schluss: Zielpunkt Bildung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531917702
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 362 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Communication. ; Sociology. ; Mass media. ; Social Sciences. ; Media Research. ; Communication Studies.
    Kurzfassung: Der erste Band des insgesamt vierbändigen Lehrbuchs führt in die Studieninhalte und Studienangebote eines Medienmanagementstudiums ein; darüber hinaus zeigt er Einsatzmöglichkeiten von Absolventen derartiger Studienangebote auf. Grundlegend wird über Methodik und Techniken des medienwissenschaftlichen Arbeitens informiert. Weitere Schwerpunkte sind die Themenbereiche Journalistik/ Publizistik und Medienrecht. Erläutert und dargestellt werden darin journalistische Grundlagen, Recherchemöglichkeiten in Onlinemedien, Techniken des Redaktionsmanagements, Grundlagen von Medienforschung und Statistik, Bausteine der Kommunikationswissenschaft sowie von Grafik und Design; im Mittelpunkt des medienrechtlichen Abschnitts stehen alle einschlägigen Rechtsgebiete, von der Einführung in das allgemeine Medienrecht über Rundfunk- und Presserecht und das Recht der Neuen Medien bis hin zum Arbeits-, Urheber- und Lizenzrecht.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung -- Medienmanagement — ein dynamisches Berufsbild -- Methodik -- Technik des medienwissenschaftlichen Arbeitens -- Journalistik und Publizistik -- Schreiben um zu informieren — Journalistische Darstellungsformen im Überblick -- Redaktionsmanagement als Erfolgsfaktor -- Medienforschung und Statistik -- Einführung in die Kommunikationswissenschaft -- Grafik und Design -- Medienrecht -- Das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland -- Presse- und Rundfunkrecht -- Das Recht der Neuen Medien -- Medienfreiheit und Berichterstattung -- Arbeits- und Wirtschaftsrecht -- Urheber- und Lizenzrecht -- Europäisches Medienrecht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783531917740
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 366 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Diskussion eines (oder des?) leitenden Paradigmas der Soziologie. Dieses Modell trägt der Forderung des methodologischen Individualismus Rechnung, Veränderungen von Makro-Phänomenen über den Umweg der Mikro-Ebene, also über die Entscheidung von Akteuren, sowie deren Aggregation zu erklären. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass vornehmlich die Makro-Phänomene von soziologischem Interesse sind, diese aber eben nur durch die Rückführung auf das Handeln individueller Akteure vollständig aufzuklären seien. Der vorliegende Band unterzieht dieses Modell einer kritischen Würdigung und will zu einer offenen Diskussion der Vor- und Nachteile dieses Paradigmas einladen. Die Beiträge setzen sich dabei neben der mit dem Modell verbundenen Methodologie und deren Grundlagen auch mit der Frage auseinander, in welchem Sinne die „Badewanne“ als eine umfassende Sozialtheorie verstanden werden kann.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung - zur Einleitung -- Das Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung - zur Einleitung -- Ontologische Diskussionen -- Sachverhalte in der Badewanne. Zu den allgemeinen ontologischen Grundlagen des Makro-Mikro-Makro-Modells der soziologischen Erklärung -- Das Makro-Mikro-Makro-Modell: from reduction to linkage and back again -- Wo kämen wir hin, wenn wir Ideologien reduzierten? Ideologien in methodologisch-individualistischer Perspektive -- Das ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ in ontologischer Perspektive—das Konzept von Hartmut Esser -- Methodologische Diskussionen -- Situationsgerechtigkeit und die ‚Herrschaft‘ der Institutionen -- Die situationsbezogene Analyse kriminellen Handelns mit dem Modell der Frame-Selektion -- Selbstdeutungen und Handlungschancen - Zur analytischen Kontur des Makro-Mikro-Verhältnisses -- Methodologie statt Ontologie. Das Makro-Mikro-Makro-Modell als einheitlicher Bezugsrahmen der akteurstheoretischen Soziologie -- Metatheoretische Diskussionen -- Makrophänomene und ‚Handlungstheorie‘. Colemans Beitrag zur Erklärung sozialer Phänomene -- Die ‘Rückwärtskonstitution‚ von Handlungen als Problem des Übergangs von der Logik der Selektion zur Logik der Aggregation -- Radikale Mikrosoziologie versus soziologische Erklärung: Der Makro-Mikro-Makro-Link in der Theorie des rationalen Handelns und in der Theorie der Interaktionsrituale -- Der Beitrag der Sozialpsychologie zum Makro-Mikro- Makro-Modell -- Methodologischer Individualismus, sozialer Holismus und holistischer Individualismus.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531915661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 336 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Gender Studies.
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Umbrüche lassen auch wissenschaftliche Erkenntnisse, Kategorien, Zugänge, Methoden und Verfahren fraglich werden. In solchen Zeiten ist die Wissenschaft besonders gefordert, sich kritisch und selbstkritisch des erreichten Stands der Dinge zu vergewissern. Auch gilt es, nach neuen Wegen der Erkenntnis zu suchen. Renommierte GeschlechterforscherInnen stellen sich hier dieser Herausforderung. Es schreiben Nina Baur, Regina Becker-Schmidt, Raewyn Connell, Mechthild Bereswill, Bettina Dausien, Melanie Groß und Gabriele Winker, Carol Hagemann-White, Jeff Hearn, Karin Jurczyk und Maria S. Rerrich, Gudrun-Axeli Knapp, Ellen Kuhlmann und Christa Larsen, Edelgard Kutzner, Sigrid Metz-Göckel, Michael Meuser, Sylvia M. Wilz und Ilka Peppmeier.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zeiten des Umbruchs – Zeit zur Reflexion Einleitung -- Erkenntnis und Erkenntnisgewinn im Kontext -- Diskrete Diskriminierungen und persönliches Glück im Leben von Wissenschaftler/innen -- Queer-|Feministische Praxen in Bewegung -- Grenzüberschreitendes Denken und Handeln: Europa als (feministisches?) Projekt – Vernetzung und formative Evaluation -- Der Sprung über die Kontinente hinweg– Überlegungen zur Entwicklung von Erkenntnismethoden und Ansätzen in der Männlichkeitsforschung -- Alltägliche und biografische Erfahrungen erforschen -- Erkenntnis und Politik: Alltägliche Lebensführung und Differenzen zwischen Frauen revisited -- Von der Quali-/Quanti-Debatte zum Methoden-Mix. Reichweite und Ertrag methodischer Zugriffe am Beispiel der Vorstellungen von familiärer Arbeitsteilung -- Marginalisierte Männlichkeit als gesellschaftliche und biographische Konfliktdynamik – Empirische Einsichten und methodologische Perspektiven -- Differenz und Selbst-Verortung – Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Biographien als Forschungskonzept -- Wandel von Arbeit und Organisation erforschen -- Organisation als Untersuchungsfeld – Oder: How to enter a gendered organization -- Arbeits- und Geschlechterpolitik im Betrieb – Betrachtungen zu Methoden handlungsorientierter Forschung -- Gesundheitsreformen und Beschäftigungssituation – Erklärungspotenziale gendersensibler quantitativer Methoden -- Wissenschaftskarriere, Geschlecht und Fachkultur im sozialen Feld der Hochschule – Methodologische Herausforderungen -- Männlichkeiten in Bewegung – Zur Aktualität des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit angesichts des Wandels von Erwerbsarbeit -- Von gendered organizations zu transnationalen Patriarchien – Theorien und Fragmente -- Erkenntnis- und Gesellschaftskritik -- Erkenntnis, Forschungsgegenstand, Kritik – Notizen zu epistemologischen Kontroversen in der Geschlechterforschung -- „Trans-Begriffe“, „Paradoxie“ und „Intersektionalität“ – Notizen zu Veränderungen im Vokabular der Gesellschaftsanalyse. -- Nachwort Geschlechterforscherin der ersten Stunde – ein Rückblick auf gemeinsame Jahre mit Ulla Müller.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914848
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 321 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; School management and organization. ; School administration. ; Educational sociology. ; Sociology. ; Education and sociology. ; Sociology, Educational. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Social Sciences. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging. ; Sociology of Education. ; Administration, Organization and Leadership. ; Education, general. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Die "Lebensformen im Ganzen" sind es, die zu "Disziplinschwierigkeiten in der Schule" führen und die in dieser Studie wissenschaftlich untersucht werden. Die Wahrnehmung und Bearbeitung des Problems "Disziplinschwierigkeiten in der Schule" wird dabei als gesellschaftlicher Prozess begriffen. Als gesellschaftliche Lösungsvorschläge lassen sich drei bevorzugt diskutierte Ansätze identifizieren: Die Problemverschiebung, die Schaffung von Auffangeinrichtungen und die Verschärfung der Auslesekriterien. Alle drei Lösungsformen setzen jedoch nicht an sozialen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen an: Der "Disziplinlosigkeit" von Kindern und Jugendlichen wird vielmehr mit einer Anpassungs- und Unterordnungslehre begegnet, anstatt zu begreifen, dass sie in der Regel auf einen Mangel an sozialen Erfahrungen, an Bindung, Begleitung und Bildung zurückzuführen ist. Diese Problematik greift die Autorin auf, indem sie "Disziplinschwierigkeiten in der Schule" anhand interdisziplinärer theoretischer Positionen multiperspektivisch darstellt und für ihre Analyse den Schwerpunkt auf entwicklungsbezogene Theorien setzt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Darstellung der Theorie -- „Disziplinschwierigkeiten in der Schule“ -- Kindheit im Wandel -- Rahmenbedingungen und Forschungsleistung der qualitativen Einzelfallstudie -- Falldarstellung und Analyse -- Das affektive Leben in einer Auffangklasse — deskriptive Auswertung und Interaktionsanalyse -- Qualitative Gruppentheorien und ihre Bedeutung für den Gruppenprozess in der Auffangklasse -- Die Bindungstheorie im Zusammenhang mit der Gruppentheorie -- Theorie- und Praxisverknüpfung -- Die dreizehn Schüler/innen der Auffangklasse im Blickwinkel der gewonnenen Erkenntnisse -- Abschließende Betrachtung der Ergebnisse und Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 256 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 306.42
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Mass media. ; Social Sciences. ; Knowledge - Discourse. ; Sociology, general. ; Media Research.
    Kurzfassung: Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kunst -- Wie istKunst? Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen -- Eine Frage der Angemessenheit. Ästhetik als Philosophie der Kunst -- „Das Recht des Kitsches“ Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik -- Schönheit -- Die Idee des Schönen -- Von der universalen Schätzung des Schönen -- Die Regel und die Ausnahme. Zur Kanonisierbarkeit des Schönen -- Begriffe, Theorien, Konzepte -- Die Grundlagen der Ästhetik in Leibniz’ und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit1 -- Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie -- Cultural Studies als Herausforderung für die philosophische Ästhetik -- „Ästhetik“ als Weise des Verstehens von Welt: Soziale und kulturelle Implikationen -- Medienästhetik des Raums -- Erfahrung und Erwartung. Zum Wandel ästhetischer Begriffe.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914664
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 350 S. 19 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Communication Studies. ; Gender Studies.
    Kurzfassung: Ausgehend von der Kopplungsfunktion der Medien als vermittelnde Instanz zwischen sozialen, kulturellen Phänomenen und der Lebenswelt der Individuen entwickelt Sascha Trültzsch ein Konzept der Medienanalyse für fiktionale Sendungen. Dabei werden Leitbilder als zentrale Elemente der Vermittlung in Diskursen und letztlich im Dispositiv Fernsehen verstanden. Der Autor führt die kontextualisierte Medieninhaltsanalyse am Beispiel des Frauenbildes in Familienserien des DDR-Fernsehens der 1980er Jahre durch, um so den Mehrwert anschaulich zu machen. Dazu wurden drei Serien ausgewählt und inhaltsanalytisch untersucht. Durch die systematische Berücksichtigung der sozialen, kulturellen und lebensweltlichen Kontexte als dispositivem Rahmen der Fernsehsendung macht er die Medieninhaltsanalyse und Interpretation der Ergebnisse nachvollziehbar und prüfbar.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Zu Ausgangspunkt und Struktur der Überlegungen -- Das Mikro-Makro-Problem -- Theoretisches: Entwurf eines Mehrebenen-Modells der Medienanalyse -- Methodisches: Entwurf einer qualitativ-inhaltsanalytisch kontextualisierten Analysemethode -- Vorbereitung der Beispielanalyse: Das Frauenbild in ausgewählten Serien des DDR-Fernsehens -- Beispielanalyse: Das Frauenbild in ausgewählten Serien des DDR-Fernsehens -- Zusammenfassung und Bilanz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914572
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 232 S. 8 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Gender Studies.
    Kurzfassung: Gemeinhin wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch entweder männlich oder weiblich ist. Das biologische Geschlecht (Sex) bestimmt - ob wir es nun wollen oder nicht - die gesellschaftliche Geschlechterrolle (Gender). Dieses Wissen dominiert unseren Alltag. Die AutorInnen dieses Bandes behaupten nun, es ist an der Zeit für 'Nie wieder Sex'. Sex - wie auch Gender - wird 'gemacht' und zwar jeweils lokal, in bestimmten Kontexten, in Machtzusammenhängen, mit bestimmten Funktionen. Dieses Buch trägt sieben aktuelle Analysen zu Konstruktionsbedingungen und Effekten von Sex und Gender zusammen. Untersucht werden: Gender Mainstreaming, Prostitution, ukrainische Frauenbilder, Lesben in der DDR, das Paar als Geschlechterproduzent, Frauen und Demografie, sowie die Entdeckung des Geschlechts.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie man Geschlechter macht: eine Einleitung in mikropolitische Studien -- Wer hat Angst vor Gender-Mainstreaming? -- Eine Frage der Ehe -- Drei Geschlechter, eine sozialistische Identität? -- Push-up im Chutor -- Gendering space and spacing gender -- Reproduktionsmaschinen -- Die Erfindung des Geschlechts1.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 392 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Die Soziologie der Gegenwartsgesellschaft erkennt zunehmend die Bedeutung der kollektiven Identitäten und korrigiert die klassische Modernisierungstheorie. Sie erkennt, dass Moral wenig zu regeln vermag, da sie auf Konflikt angelegt ist. Die soziologische Forschung führt uns immer mehr vor Augen, dass wir den kollektiven Gefühlen nicht entgehen können. Sie belegt zudem die Klugheit der Selbststeuerung sozialer Systeme gegenüber ihrer staatlichen Übersteuerung. Soziologische Aufklärung trägt zu der Einsicht bei, dass sich auch der genoptimierte Neue Mensch den elementaren Prozessen des sozialen Lebens und den kollektiven Identitäten nicht entziehen könnte. Die Beiträge werfen auch ein Licht auf die Grenzen der Kommunikation, die durch die Kommunikationsgesellschaft selbst hervorgebracht werden. Der Band ist dem Gedenken an Karl Otto Hondrich (1937-2007) gewidmet, dessen Soziologie uns dafür sensibilisiert, im Zeitalter der Globalisierung und Hybridisierung die Dominanz der lokalen, regionalen und ethnischen Herkunftswelten nicht zu übersehen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Adoleszenz, Kreativität und Modernisierung -- The Western Concept of Person – a challenge to Religion -- „Ach, ich bin so müde“ – Gesellschaftliche Modernisierung und Adoleszenzdarstellung in Hermann Hesses „Unterm Rad“ -- Kreativität und das Problem der Form Sozialpsychologische und psychoanalytische Aspekte künstlerischer Kreativität -- Sprachwandel und Gesellschaftswandel Zur historischen Semantik von Epochenbegriffen -- Die Selbstkonstitution der Gesellschaft und ihre Grenzen -- Wie sich Gesellschaft schafft Fünf Prinzipien der Konstitution sozialen Lebens -- Ethnizität – Zum Individualisierungspotential kollektiver Sozialformen -- Die unsichtbare Objektivität der Grenze -- Spiritual Diaspora and Political Exile -- Skandaltheater -- Kollektive Identität und soziale Integration -- Cultural Programmes, The Construction of Collective Identities and the Continual Reconstruction of Primordiality -- Die Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration -- Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse für unterschiedliche Verarbeitungsmuster -- Geteilte Gefühle -- Soziologische Grundbegriffe, Modelle und die Realität des Sozialen -- Moderne Rechtstheorie als Theorie primärer und sekundärer sozialer Systeme des Rechts -- Collective Acceptance, Social Institutions, and Social Reality -- Soziologisches Denken -- Theorien, Modelle und Erklärungen. Einige Grundprobleme des soziologischen Theorienvergleichs -- Veröffentlichungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914442
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 212 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; International relations. ; Sociology. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Gender Studies. ; International Relations.
    Kurzfassung: Als am 25. März 1957 die „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“ (EWG) gegründet wurde, verpflichteten sich die Mitgliedstaaten auf das Prinzip der Lohngleichheit für Frauen und Männer. In diesem Buch wird gezeigt, wie diese Vorgabe trotz der geschlechterpolitischen Stille der Nachkriegszeit verankert werden konnte und auf dem Weg von Rom nach Amsterdam verschiedene Metamorphosen erfahren hat. In einer institutionalistischen Sicht wird herausgearbeitet, dass die supranationale Gleichheitsidee in einem System, das selbst ständig im Wachstum begriffen ist, ebenfalls wächst und dass mit dem Vertrag von Amsterdam (1997) der Gleichheitsanspruch erheblich ausgeweitet wird. Dieser Wandel des Geschlechts ist Teil einer supranationalen Umcodierung der Gleichheit, die in eine übergreifende globale Struktur eingebettet ist.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Gleichberechtigung im supranationalen und globalen Kontext -- Nationalstaat, Geschlecht und supranationale Gleichberechtigungsnormen -- Zur Genese des supranationalen Gleichheitsskripts: Lohngleichheit im Kontext des Gemeinsamen Marktes und internationaler Sozialstandards -- Die Stabilisierung des Geschlechterskripts: Gleichberechtigung im Medium der sozialwissenschaftlichen Expertise und des Rechts -- Die Initiierung einer Strukturebene für Gleichberechtigung im Kommissionsbereich und im Europäischen Parlament -- Gleichberechtigung im Sog des Binnenmarktes: Soziale Mindeststandards in der europäischen Wettbewerbsregion -- Die Neuausrichtung von Amsterdam: Neuformatierungen der Geschlechtergleichheit und die Ausweitung des Diskriminierungsverbots -- Zusammenfassung und Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913469
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 301 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Child development. ; Sociology. ; Childhood. ; Adolescence. ; Social groups. ; Social Sciences. ; Childhood, Adolescence and Society. ; Sociology, general. ; Childhood Education.
    Kurzfassung: Die Straße, der wohl heterogenste und handlungsreichste Raum unserer Gesellschaft, ist im Unterschied zum Privatraum ein Raum der Öffentlichkeit, der von jedem Bürger betreten, beeinflusst und auf diese Weise mitgestaltet werden kann. Um diese räumliche Handlungs- und Wirkungsvielfalt textuell abbilden zu können, nehmen alle Beiträge in diesem Band die Straße aus einem anderen Fokus unter die Lupe. An der Schnittstelle von wissenschaftlicher Theorie und projektorientierter Praxis entsteht so aus der Verbindung ethnographischer, soziologischer, künstlerischer, medialer, wirtschaftlicher, politischer, architektonischer, geographischer, sport-, kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Sichten ein bislang unikales Spektrum an Zugangsweisen zum städtischen Straßenraum, das zeigen kann, an welchen Stellen und über welche Wege die Straße 'gelesen' und 'beschrieben' werden kann.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Straße als kultureller Aktionsraum — eine Einleitung -- Straße als kultureller Aktionsraum — eine Einleitung -- Den Straßenraum sinnlich erschließen -- Sensing the Street -- Die Straße als Bühne kommunikativ bespielen -- Die HipHop-Szene als ‚Kultur der Straße’? -- Street Art -- Protest-Räume — Medien-Räume -- Die Straße als politische Arena und Medium der Masse -- Interventionen in straßenräumliche Kreisläufe medial repräsentieren -- Die Straße als ‚dritter Ort’ -- Sport findet Stadt — Verdrängung und Vereinnahmung eines Kulturguts -- Street. Sex. City -- Zwischen Stillstand und Aufbruch -- Schwellenzauber und Aufmerksamkeitsstrategie Das Versprechen der Straße -- Asphalt-Denker -- Den Lebensraum Straße verantwortungsvoll gestalten -- Blühende Steintäler, ausgetrocknete Flussläufe -- Buddy Guide — Your travelling Companion -- Phantasmagorie der Straße -- Fassadenräume -- Palast der Provinz — eine Hommage.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913407
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 191 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Communication. ; Journalism. ; Social Sciences. ; Communication Studies. ; Journalism.
    Kurzfassung: In der Mediengesellschaft tobt der Kampf um Aufmerksamkeit – das gilt für Politiker ebenso wie für Journalisten, die über Politik berichten. Wie funktioniert Politikjournalismus heute? Was passiert in den berüchtigten „Hintergrundkreisen“? Welchen Zwängen, welchen Versuchungen sehen sich Politikjournalisten ausgesetzt? Verlangt das Publikum tatsächlich nach „Politainment“ – oder kann es gerade im digitalen Zeitalter gelingen, komplexe Themen ebenso seriös wie ansprechend zu vermitteln? Das Lehrbuch führt systematisch in Arbeitsfelder und Techniken des Politikjournalismus ein und vermittelt gleichzeitig breites Hintergrundwissen über die veränderten Spielregeln der Politikberichterstattung: Praktische Tipps und aktuelle Fallbeispiele werden mit zentralen Forschungsergebnissen aus der Kommunikationswissenschaft verknüpft. Ebenso lädt das Buch zum Nachdenken ein: Welche Rolle sollen, welche Rolle wollen Politikjournalisten künftig in der Gesellschaft spielen?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Politikjournalisten und Politiker Sichtweisen der Praxis -- Politikjournalisten und Politiker Perspektiven der Forschung -- Quellen des Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Quellen des Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Agenda und Akteure des Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Agenda und Akteure des Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Medien der Politikberichterstattung Sichtweisen der Praxis -- Medien der Politikberichterstattung Perspektiven der Forschung -- Darstellungsformen im Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Darstellungsformen im Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Parteien und Parteilichkeit als Herausforderung für den Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Parteien und Parteilichkeit als Herausforderung für den Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Recherche im Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Recherchen im Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Politikjournalisten und ihr Publikum Sichtweisen der Praxis -- Politikjournalisten und ihr Publikum Perspektiven der Forschung -- Verantwortung im Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Verantwortung im Politikjournalismus Perspektiven der Forschung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531917870
    Sprache: Deutsch
    Seiten: I, 158 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Child development. ; Social work. ; Childhood. ; Adolescence. ; Social groups. ; Social Sciences. ; Childhood, Adolescence and Society. ; Social Work. ; Childhood Education.
    Kurzfassung: Die Lissabon-Strategie wurde im Jahre 2000 von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten ins Leben gerufen mit dem Ziel, die EU bis zum Jahr 2010 zur „wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaft der Welt“ zu machen. Dienstleistungen für Kinder und Familien sind dabei in den Fokus der europäischen Politik gerückt, da sie soziale und wirtschaftliche Konsequenzen für die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung mit sich bringen. Im Rahmen des Bandes werden hierzu aus einer international vergleichenden Perspektive die Entwicklungen und die damit verbundenen Anforderungen an die jeweiligen nationalen Betreuungssysteme betrachtet. Anhand von sieben Länderreports werden Herausforderungen und Strategien exemplarisch dargestellt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Länderreport Luxemburg -- Länderreport Belgien/Flandern -- Länderreport Deutschland -- Länderreport Schweden -- Länderreport Litauen -- Länderreport Italien -- Länderreport Großbritannien (England) -- Länderreport USA -- Zusammenfassung und Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913865
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 170 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Structure, Social Inequality.
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Folgen der Geburt von Kindern. Während der Verlauf und die Ursachen des veränderten Geburtenniveaus in Deutschland und der Einfluss sozioökonomischer Determinanten auf das individuelle Fertilitätsverhalten in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, sind die unmittelbaren sozioökonomischen Konsequenzen der Geburt für die betroffenen Haushalte bislang kaum beachtet worden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf einer Analyse der Einkommen konkreter Haushalte im Längsschnitt. Hierbei werden die in den Familien beobachteten Geburten mit der Einkommens- und Bedarfssituation sowie mit den individuellen Erwerbsmustern der betroffenen Personen (bzw. Haushalte) unmittelbar vor und nach der Geburt in Verbindung gebracht. Ziel ist es, die geburtsbedingten Einkommens-, Wohlstands- und Armutsrisiken zu identifizieren und ihr Ausmaß gemäß der Ordnungszahl der Kinder, dem Erwerbsprofil der Eltern und der Schichtzugehörigkeit der Haushalte zu quantifizieren.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung und Hintergrund -- Geburtenentwicklung und differenzielle Fertilität -- Die sozioökonomische Lage deutscher Familien -- Theoretische Überlegungen und Hypothesen -- Sozioökonomische Konsequenzen der Geburt von Kindern -- Resümee und Handlungsempfehlungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913759
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 304 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Im Zuge der dynamischen und teils turbulenten Entwicklungen auf den Finanzmärkten und innerhalb des Bankensystems erprobt die Politik neue Formen der Regulierung und des Umgangs mit Komplexität und Nichtwissen. Für den Bereich der Bankenregulierung arbeitet Sven Kette anhand der Analyse des gewichtigen Regulierungsstandards ‚Basel II’ die Funktionslogik eines solchen kognitiven Modus der Gouvernanz heraus. Dabei fokussiert er zudem die historischen Entstehungsbedingungen sowie sich abzeichnende Folgen und Problemlagen und liefert damit eine umfassende Beschreibung eines aufkommenden Ordnungsmusters der Wissensgesellschaft - cognitive governance.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bankenregulierung im Umbruch — Gouvernanz zwischen Macht und Wissen -- Komplexität und Steuerung -- Komplexitätsbewältigung — ‚Dauerproblem‘ moderner Gesellschaft -- Komplexitätsverarbeitung durch Steuerung -- Macht und Wissen als Medien der Steuerung -- Die Komplexität des Bankensystems -- Die gesellschaftliche Verortung des Bankensystems -- Komplexitätsdynamiken im Bankensystem -- Entwicklungslinien der Gouvernanz des Bankensystems -- Bankenaufsicht im Medium der Macht -- Der ‚Cognitive Turn ‘in der globalen Bankenaufsicht: Basel II -- Cognitive Governance -- Die gesellschaftliche Organisation kognitiver Gouvernanz -- Probleme kognitiver Gouvernanz -- Schlussbetrachtungen -- Fazit -- Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913537
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 485 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Wie lässt sich Steuerung in Organisationen theoretisch angemessen erfassen? Handlungstheorien greifen zur Erklärung von (Steuerungs-)Handeln auf individuelle Akteure und soziale Strukturen zurück, die Systemtheorie auf soziale Strukturen und Interaktionsprozesse. Damit, so die Ausgangsthese des Buches, lassen die Theorien jeweils einen wichtigen Aspekt der Bestimmung sozialen (Steuerungs-)Handelns unberücksichtigt: die Handlungstheorien die Bestimmung durch die laufenden Interaktionsprozesse und die Systemtheorie die Bestimmung durch den individuellen Akteur. Es zeigt sich, dass Steuerung in Organisationen - wie soziales Handeln insgesamt - mit einer Akteur- und Systemtheorie verbindenden Perspektive besser erfasst werden kann als mit einer der herkömmlichen Theorien alleine.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Steuerung in Organisationen aus Sicht der Systemtheorie -- Grenzen der systemtheoretischen Perspektive -- Kritik des luhmannschen Konzepts sozialen Sinns -- Vergleich mit anderen Kommunikationskonzepten -- Vorschlag für ein dreidimensionales Kommunikationskonzept -- Steuerung in Organisationen aus einer dreidimensionalen Theorieperspektive -- Resümee und Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 536 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; International relations. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; International Relations.
    Kurzfassung: Schon lange ist evident, dass die europäische Integration vor allem von den Eliten vorangetrieben wird. Dies ist die erste Untersuchung, die diesen Sachverhalt umfassend dokumentiert und erklärt. Anhand von Daten über europäische Wahlen und Volksabstimmungen, repräsentativen Surveys, Interviews, Dokumenten und Biografien werden u.a. gezeigt: - die Charakteristika und Entwicklung, Interessen und Privilegien der politischen und ökonomischen Eliten sowie der neuen „Eurokratie“ in Brüssel; - die Erwartungen und Wahrnehmungen der Bürger und der in vielen Teilen der EU weitverbreitete Skeptizismus; - die Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bürger zu gewinnen. Zuletzt werden die historisch-intellektuellen Ideen von „Europa“ mit der Realität der Integration seit 1945 konfrontiert und Vorschläge zur Stärkung der sozialpolitischen und demokratischen Komponenten der EU entwickelt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Leben in zwei Welten? -- Europäische Integration als Elitenprozess -- Die politischen Eliten -- Die ökonomischen Eliten -- Die Eurokratie -- Eine Union oder viele? -- Der Traum von Europa -- Die Europäische Union als eine „soziale Rechtsgemeinschaft“.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783531914558
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 190 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Social Sciences. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Der vorliegende Band stellt Ergebnisse der ersten Befragungswelle des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) vor, in deren Rahmen mehr als 30.000 Personen im Alter 50plus aus 11 Ländern befragt wurden. In acht Kapiteln werden verschiedene ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte des Alterns in Deutschland und Europa beleuchtet. Darin spiegelt sich die disziplinäre und thematische Vielfalt sowie das Forschungspotential des SHARE wider, das durch die Möglichkeit von Längsschnittauswertungen zukünftig noch potenziert wird.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ökonomische Aspekte des Alter(n)s -- Ruhestandseinkommen und Renteneintrittsalter im europäischen Vergleich -- Pensionszugang in Österreich im internationalen Vergleich -- Soziale Aspekte des Alter(n)s -- Gesellschaftliche Determinanten produktiven Alterns in Europa -- Geben und Nehmen zwischen Generationen: Der Austausch von Geld und Zeit in Europa -- Verwitwung, Geschlecht und Depression im höheren Lebensalter -- Gesundheitliche Aspekte des Alter(n)s -- Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Versorgung im höheren Lebensalter -- Bildungsbezogene Ungleichheit in der Gesundheit Älterer: Eine international vergleichende Analyse -- Über Survey-Fragen hinaus: Isometrische Greifkraftmessung in SHARE und SOEP.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 422 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Sciences, general.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch stellt sechs ausgewählte soziologische Theorierichtungen aus der Zeit nach Talcott Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der Rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigsten Argumente, Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze, Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in die jeweilige Theorie.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das interpretative Paradigma -- Gesellschaftskritische Theorieansätze -- Konflikttheorie -- Die Theorie der Rationalen Wahl oder „Rational Choice“-Theorie (RCT) -- Strukturalismus/Poststrukturalismus -- Soziologische Systemtheorie.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914527
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 192 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Social Sciences. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging. ; Education, general. ; Sociology, general.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Editorial -- Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen -- Informelle Förderangebote — Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit -- Bildungspläne für Kindertagesstätten — ein neues und noch unbegriffenes Steuerungsinstrument -- Pädagogische Sprachdiagnostik für Vorschulkinder — Dynamik, Stand und Ausblick -- Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich -- Frühe Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter -- Von der Kindertageseinrichtung zum Familienzentrum — Konzeption, Entwicklungen und Erprobung des Gütesiegels „Familienzentrum NRW“ -- Reformmodelle für die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals -- Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern -- Prozessqualität im Kindergarten — Konzept, Umsetzung und Befunde -- Children’s Cognitive Attainment and Progress in English Primary Schools During Key Stage 2: Investigating the potential continuing influences of pre-school education.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531917832
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 674 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging.
    Kurzfassung: Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von autobiografischen Identitäts- und Geschichtskonstruktionen im zeitgeschichtlichen Kontext nach 1989 vor dem Hintergrund deutsch-deutscher bzw. deutsch-jüdischer Vergangenheitsbearbeitungen im Begriff der 'autobiografischen Lebenskonstruktion'. Im Mittelpunkt der explorativen Vergleichsstudie steht die Frage, wie im Kontext deutscher Vergangenheitsauseinandersetzungen historische Identitäten durch die argumentative Integration und Funktionalisierung von Geschichte gebildet werden und auf welchen kulturellen, sozialen und politischen Hintergründen sie beruhen. Hierzu werden exemplarisch die autobiografischen Lebenskonstruktionen von M. Reich-Ranicki, W. J. Siedler, H. Eschwege und F. Klein analysiert.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sozialwissenschaftliche Biographieforschung und autobiographische Konstitutionsbedingungen -- Vergangenheitsbearbeitungen am Ende des 20. Jahrhundert: deutsch-jüdische und deutsch-deutsche historische Erinnerungskontexte -- Empirische Untersuchungen -- Fazit: Die autobiographischen Lebenskonstruktionen von Fritz Klein, Helmut Eschwege, Wolf Jobst Siedler und Marcel Reich-Ranicki in der vergleichenden Gegenüberstellung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531917528
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 298 S. 21 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Political science. ; Sociology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Structure, Social Inequality. ; Political Science.
    Kurzfassung: Die jüngsten finanz- und gesellschaftspolitischen Ereignisse rücken Fragen zur Bedeutung von Wohlstand, Reichtum und Vermögen in ein neues Licht. So ist in den letzten Jahren in vielen Gesellschaften der Anteil Wohlhabender und Reicher gestiegen und damit auch die Notwendigkeit, ihre gesellschaftliche Teilhabe transparent zu machen. Diese globale Entwicklung erfordert ein neues Denken über die Bedeutung dieser Gruppen in und für die Gesellschaft. Auch wenn Reichtum ein „scheues Wild“ ist, sind die Anstrengungen verstärkt worden, diesen Mythos zu enträtseln. Neben die etablierte Reichtumsforschung trat die Vermögensforschung. Gemeinsam wurden theoretische Positionen überdacht und Begriffe wie beispielsweise Verantwortung, Engagement, Ungleichheit, Erbschaften und Generationen neu diskutiert. Im Anschluss an eine zu diesem Thema durchgeführte Tagung gibt der vorliegende Band einen umfassenden Überblick zu derartigen Fragen. Vorgestellt werden neue empirische Ergebnisse und theoretische Positionen zum gesellschaftlichen Engagement Vermögender, dem Sozialprofil sowie dem Lebensstil von Reichen und der Genese von Wohlstand und Reichtum.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wohlhabend, Reich und Vermögend – Was heißt das eigentlich? -- Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik -- Sozialstruktur und Sozialprofil -- Reiche und Superreiche in Deutschland – Begriffe und soziale Bewertung -- Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland in den letzten Dekaden -- Wohlhabend durch Bildung und Beruf. Oder: Wer sind die Hocheinkommensbezieher? -- Zur verbesserten Erfassung von Nettohaushaltseinkommen und Vermögen in Haushaltssurveys -- Reichtum in der Schweiz -- Zufall oder Strategie? Zur Genese von Reichtum -- Vermögensbildung als gesellschaftspolitische Notwendigkeit -- Vermögensforschung und Sozialer Wandel. Anmerkungen zu einer Soziologie des „Reichtums und Vermögens“ -- Reich durch Erbschaft und Schenkung? -- Vermögen und Besteuerung -- Freiheit, Gleichheit, Machbarkeit – Die öffentliche Debatte um die Vermögensbesteuerung -- Lebensstil und Gesellschaftliches Engagement -- Stifterinnen und Stifter im deutschen Stiftungswesen. Eine Analyse der Motive, Ziele und Werte -- Das gesellschaftliche Engagement von vermögenden Personen -- Handlungsvermögen und Wohlfahrtsproduktion – Was leisten Vermögende für die gesellschaftliche Wohlfahrt? -- Unglaubliche Vermögen – Elitärer Reichtum -- Reichtum und Eliten im europäischen Vergleich -- Die Soziologie der antiken Reichtumsphilosophie. Reichtum und Vermögen im Spiegel der Kulturgeschichte -- Distinktion und Inszenierung in der Reichtumsgesellschaft -- Reichtum und Lebensstil – ein Überblick vor dem Hintergrund soziologischer Theorieansätze und empirischer Befunde der Lebensstilforschung -- Ausblick -- „Vermögen in Deutschland“ (ViD) – eine quantitative Studie.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531917955
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 343 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Childhood. ; Adolescence. ; Social groups. ; Social Sciences. ; Childhood, Adolescence and Society. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Im Bereich der Gesellschaftsanalyse hat die neuere Systemtheorie wichtige Auseinandersetzungen ausgelöst. Die Frage, welche Beiträge die Systemtheorie für die Analyse von Sozialisation und Subjektbildung liefert, führt dagegen in ein noch kaum beschrittenes Neuland. Der Band geht dieser Frage nach und versucht dabei, bewährte strukturgenetische Sozialisationstheorien in Kontakt zu systemtheoretischen Sichtweisen zu bringen. Die in den Sozialisationstheorien vorzufindende Gegenüberstellung von subjektzentrierten und soziologischen Erklärungsansätzen kann aufgelöst werden, wenn mit der Systemtheorie die jeweils eigenständige Organisation subjektiver und sozialer Prozesse in Rechnung gestellt wird. Die Studien behandeln sowohl Prozesse der Entwicklung und Sozialisation als auch methodologische und methodische Fragen. Sie rücken so eine Theorie der Selbstsozialisation unter gewandelten Bedingungen gesellschaftlicher Differenzierung in den Mittelpunkt des Interesses.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Die konstruktivistische Herausforderung strukturgenetischer Subjekttheorien -- Strukturgenetischer und radikaler Konstruktivismus -- Soziale Konstitutions- und soziologische Systemtheorie -- Die Konstitution der Subjekt-Objekt-Differenz: Das grundlegende Bezugsproblem des interaktionistischen Konstruktivismus -- Sozialisatorische Interaktion und soziales Verstehen -- Konstruktivistische Hermeneutik: Zur Rekonstruktion objektiver Sinnstrukturen -- Kommunikation und subjektive Konstruktion: Fallbeispiel zur empirischen Vorgehensweise des interaktionistischen Konstruktivismus -- Resümee und Ausblick: Selbstsozialisation und gesellschaftliche Differenzierung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531917948
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 297 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Migration ist einer der bedeutsamsten Faktoren für gesellschaftlichen Wandel weltweit. Ihre Effekte und Konsequenzen stellen Gesellschaften und Politiker vor immense Herausforderungen. Maren Borkert untersucht gesetzlich-programmatische Grundlagen der italienischen Integrationspolitik und deren Umsetzung am Beispiel zweier zentraler Bereiche: der Eingliederung von Kindern mit Migrationshintergrund in die staatliche Grundschule und Sprachkurse für erwachsene Zuwanderer. Das Mehrebenensystem integrationspolitischen Handelns wird auf Implementationsbarrieren hin analysiert und das Zusammenspiel autochthoner und immigrierter Akteure und Bürger im schwierigen Prozess der Anpassung an eine alltäglich gewordene Diversität untersucht.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zuwanderung in Italien und der Emilia-Romagna -- Die Integrationspolitik und ihre gesetzlichen Grundlagen -- Die Implementierung integrationspolitischer Maßnahmen in der Emilia-Romagna -- Auf dem Weg zur akteursorientierten Implementationsforschung: Situationsdefinitionen und kollektive Orientierungen zu Zuwanderern und Zuwanderung -- Schlussfolgerungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783531917931
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 172 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; International relations. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology. ; International Relations.
    Kurzfassung: Die Europäische Kommission stellt einen zentralen Akteur der Europäischen Union dar. Sie wird mit zunehmend umfangreicheren und sich wandelnden Aufgaben konfrontiert, auf die die Europäische Kommission reagieren muss. Dieses Buch untersucht am Beispiel der Umsetzung des umweltpolitischen Integrationsprinzips innerhalb der Europäischen Kommission, inwiefern diese vor dem Hintergrund sich verändernder Umweltanforderungen in der Lage ist zu lernen. Dazu fußt die Untersuchung auf einer systematischen Beschäftigung mit Ansätzen organisationalen Lernens, die zur Anleitung der empirischen Untersuchung herangezogen werden.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theoretisch-konzeptioneller Rahmen -- Die Europäische Kommission -- Das umweltpolitische Integrationsprinzip -- Die Implementation des umweltpolitischen Integrationsprinzips in ausgewählten Generaldirektionen -- Schlussbetrachtungen -- Literatur.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916859
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 261 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305.3
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Gender Studies. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Wie funktionieren weibliche Gemeinschaften? Welche Rolle spielt Geschlechtlichkeit für die kollektiven Selbstvorstellungen und -darstellungen sowie die Mikropolitiken, die diese weiblichen Gemeinschaften tragen? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung in einer wissenssoziologischen Perspektive nach. Gerade dann, wenn Frauen in Vereinen, Selbsthilfegruppen, Netzwerken oder exklusiven Clubs „unter sich“ sind, spielt das Geschlechterverhältnis eine zentrale identitätsstiftende Rolle. In der vergleichenden Untersuchung zeigt sich, dass diese vergeschlechtlichten Ordnungsvorstellungen wesentlich durch das Herkunftsmilieu der Frauen mitbestimmt werden, etwa in Form eher pragmatischer Grenzziehungen bei den Arbeiterinnen und einfachen Angestellten, als zwar reflektierte gleichwohl aber fundamentale Identitätsunterstellung im akademischen Bildungsmilieu oder als elitäres Selbstverständnis bei den Club-Frauen, die das Milieu der gehobenen Gesellschaftsschicht repräsentieren. Damit wird deutlich, dass Deutungsrepertoires von Geschlecht auch über geschlechtsexklusive Räume kulturell festgeschrieben werden.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Untersuchungsansatz und Forschungsprozess -- Fallstudien und Fallstudienvergleichende Analyse -- Die weibliche Gemeinschaft: Aneignung und Konstruktion kultureller Ordnung -- Fazit und Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916828
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 139 S. 8 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Communication. ; Social Sciences. ; Communication Studies.
    Kurzfassung: Anhand des Community-Building-Konzeptes zur Selbstorganisation und zum Wiederaufbau zerstörter Gesellschaften untersucht Fernanda Costa dos Santos, inwiefern Medien zur Selbstorganisation und zum Wiederaufbau einer Gemeinschaft beitragen können. Im Fokus der Arbeit stehen die Bedeutung des Community Building und die Phasen der Entstehung von Gemeinschaften. Zum einen gehört Community Building zur Selbstorganisation und zum Wiederaufbau der Kommunikationsstrukturen in Gesellschaften (z.B. in Kriegsgebieten). Zum anderen ist Kommunikation als wichtiger Bestandteil des Community Building Voraussetzung für die Entstehung einer Gemeinschaft. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass Medien ein Mittel zur Selbstorganisation und zum gesellschaftlichen Wiederaufbau sein können. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften, der Soziologie, der Friedens- und Konfliktforschung und der Erziehungswissenschaft.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung -- Community Building -- Selbstorganisation -- Medien -- Medienpädagogik -- Bildungsmittel -- Fallstudie -- Methodendesign -- Ergebnisse und Inhaltsanalyse -- Schlussbetrachtungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913506
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 224 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: ‚Politische Ökonomie‘ ist ein Interferenzthema: wie die Wirtschaft von der Politik moduliert wird, und umgekehrt: wie die Politik selber den Themen der Wirtschaft anheimfällt. Das fällt bei Fragen der ‚Gerechtigkeit‘ ebenso ins Gewicht wie bei Fragen der ‚öffentlichen Güter‘, die sui generis politische Güter sind; und bei den Gewerkschaften ebenso wie bei der wohlfahrtspolitischen Umwandlung von Subvention in Investition, dem vagen Reformprogramm. Zugleich ist der Terminus ‚Politische Ökonomie‘ ein Code für soziale Aspekte der Wirtschaft, die in der économie pure nicht betrachtet werden: für die neuen Transformationsgüter, für die Relation von Wirtschaft und Kunst etc. Transformationsgüter sind jene, die nicht einfach konsumiert werden können, sondern einen eigenen Beitrag: eine Mitarbeit fordern bzw. einen so verwandeln, dass man selber das Produkt wird. Dass die Kunst der Wirtschaft Modelle und Impulse geben kann, ist mehr als nur eine Metapher. Auch hier interferieren Dimensionen der Gesellschaft, die die Wissenschaftsgewohnheiten auseinanderhalten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Güter als politische Güter -- Eine Variante der Theorie öffentlicher Güter: Poolgüter -- Ordnungspolitik -- Gerechtigkeit als Komplexität -- Medien, Politik, Ökonomie -- Gewerkschaften, Solidarität und Innovation -- Transformationsgüter -- Open Source als Produktion von Transformationsgütern -- Netzwerkkapitalismus -- Demographische Modulationen -- Investition statt Subvention. Neues Vokabular zur Sozialreform.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914268
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 494 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Ländliche Räume in Europa befinden sich in einem gravierenden Differenzierungsprozess. Während sich einige zu rentablen Agrarstandorten und attraktiven Tourismusregionen entwickeln, sind andere durch Arbeitslosigkeit und Landflucht geprägt. Die Autoren dieses Bandes möchten dazu beitragen, die Wertschätzung des ländlichen Raumes zu erhöhen und Impulse zu dessen nachhaltiger Entwicklung zu geben. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie Regionalmanagement erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden kann. Dabei bildet die umweltverträgliche Landwirtschaft, die als Anwalt des ländlichen Raumes und als Wahrer der Kulturlandschaft gesehen wird, einen Schwerpunkt, und zwar bezogen auf Deutschland und Europa. Mit der „Neuseddiner Botschaft“, die aus der internationalen Tagung „Aktionen zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Räumen – Chancenverbesserung durch Innovationen und durch Traditionspflege“ in Neuseddin hervorging, soll die Vernetzung im ländlichen Raum mit regionalen Wertschöpfungsketten weiter ausgebaut werden.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Neuseddiner Botschaft: Ein Aufruf zum Handeln Ländliche Räume haben Zukunft! -- Neuseddiner Botschaft: Ein Aufruf zum Handeln Ländliche Räume haben Zukunft! -- Positionen der Parteien im Deutschen Bundestag -- CDU-Programm für lebendige ländliche Räume -- Die Zukunft des ländlichen Raumes gestalten — der CSU-Ansatz -- Von der Landwirtschafts-zur integrierten ländlichen Entwicklungspolitik — die Sicht der SPD -- Ländliche Räume in Deutschland haben Zukunft — die Position der FDP-Bundestagsfraktion -- Politik für das Land. Grüne Perspektiven für ländliche Räume -- Gemeinsam mit dem katholischen Mädchen vom Lande. Linke Politik für ländliche Räume -- Politik und Forschung -- Mit der LEADER-Methode zur nachhaltigen Regionalentwicklung -- Ländliche Räume und Politik zu deren Entwicklung -- Ansteigende Diversitäten ländlicher Räume? Schlussfolgerungen für die Regionalpolitik -- Regionaler Wohlstand als Ziel der ländlichen Entwicklung in Ostdeutschland -- Faktoren für den Erfolg einer nachhaltigen und integrierten ländlichen Regionalentwicklung -- Landschaftsschutz durch Landnutzung -- Nachhaltige Landwirtschaft in ländlichen Räumen -- RAPIDO — Ein Forschungsbeitrag zur innovativen ländlichen Entwicklung in der EU -- Landwirtschaftliche Wirtschaftsgemeinschaften (Community Supported Agriculture, CSA) — ein Weg zur Revitalisierung des ländlichen Raumes? -- Leistungen Sozialer Landwirtschaft in Deutschland. Perspektiven im ländlichen Raum -- Witzenhäuser Positionspapier zum Mehrwert Sozialer Landwirtschaft -- Der Innovationsbeitrag einer „Agrarethik“ zur Zukunftsentwicklung ländlicher Räume -- Neue regionsbezogene Studienabschlüsse an der Fachhochschule Eberswalde: Bachelor „Regionalmanagement“ und Master „Regionalentwicklung und Naturschutz“ -- Erfahrungen in europäischen Regionen -- Die Politik von territorialen Selbstverwaltungseinheiten in Polen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume — grundlegende Entwicklungsbarrieren, Förderungsund Finanzierungsinstrumente -- Dorferneuerung in Niederösterreich — ein Werkstattbericht -- Das Kooperationsvorhaben von GTZ und InWEnt: innovatives Regionalmanagement für strukturschwache ländliche Regionen in Osteuropa -- Weiterbildung rumänischer Landwirte zur Nutzung der neuen Förderprogramme für eine umweltfreundliche Landbewirtschaftung -- Vernetzung der Akteure im ländlichen Raum — neue Strategien der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS) -- Projekte aus der Praxis -- Multifunktionelle Landwirtschaft als Motor der Regionalentwicklung -- Die Zukunft des Melkens auf dem Lande -- Die LEB-Dienstleistungsagentur als Impulsgeber einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Diepholzer Moorniederung -- Wirtschaftswachstum in regionalen Wertschöpfungsketten. Die Regionalmarke „VON HIER“ -- Die Erfolgsgeschichte der „Spreewälder Gurke“ Historisches zur Gurke -- UNESCO-Biosphärenreservate: Modellregionen für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum — Beispiele aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin -- Ländliche Baukultur im Prignitzer Elbetal -- LANDaktiv — Initiative für Leben im ländlichen Raum Brandenburgs -- Entwicklungen von Landwirtschaft und Naturschutz im Landschaftsschutzgebiet „Moritzburger Kleinkuppenlandschaft“ (Sachsen, Landkreis Meißen) -- Die Altmark — eine Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Schrumpfung, Chancen und Visionen -- Gemeinweseninitiativen — Stützen nachhaltiger lokaler Entwicklung -- Wirtschaftsförderung in der Wesermarsch — ein ganzheitlicher Ansatz zur Regionalentwicklung -- Trinationales Projekt „Oder-Neisse-Paradiese“ — Gartenkunst und Landschaftskultur beiderseits der Oder-Neisse-Linie -- Familienlandsitze im ländlichen Raum -- Gesucht: Unternehmer für die Region -- Die Regionalwert AG — Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg -- Regionalmanagement — eine innovative Dienstleistung zur Entwicklung ländlicher Räume.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913292
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 229 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Communication. ; Social Sciences. ; Communication Studies.
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie will eine aktuelle Theorie der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations vorlegen. Denn seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich im Zuge eines sich ausdifferenzierenden Mediensystems mit dualem Rundfunk, konstant steigendem Öffentlichkeitsdruck und einem extrem angewachsenen Verantwortungs- und Ausdehnungsbereich der Massenmedien in der Gesellschaft ein Wandel der PR vollzogen, der in der deutschsprachigen PR-Theorie bislang nicht ausreichend reflektiert wird. In der Arbeit wird ein alternativer theoretischer Zugang zu Public Relations und Kommunikationsmanagement entworfen, der versucht, die bekannten disziplinären theoretischen Verortungen aus Sicht der Kommunikationswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften um eine eigenständige medienwissenschaftliche Perspektive zu erweitern.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ausgangssituation: „Conditions of uncertainty and flux“ -- Reputation: Zur anthroplologischen Grundlage strategischer Kommunikation -- Theoretische Grundlagen einer medienwissenschaftlichen Rekonstruktion von Public Relations (PR) und Kommunikationsmanagement (KM) -- Kommunikationsmanagement als Organisations— und Wissensmanagement -- Eine induktive Theorie der Public Relations -- Zusammenfassung -- Exkurs: PR als ‘Literatur’ der Gesellschaft.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 122 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Communication Studies. ; Social Sciences, general. ; Methodology of the Social Sciences.
    Kurzfassung: Online-Erhebungen werden in der empirischen Sozialforschung zunehmend eingesetzt. Sie sind kostengünstig, lassen sich schneller und mit größeren Stichproben durchführen und bieten zahlreiche Qualitätsvorteile. Zudem vereinfachen internetbasierte Befragungen die Integration von offenen und standardisierten Fragen und erlauben auf diese Weise die Erfassung von Motiven, Bedeutungen, Begründungen und subjektiven Sichtweisen. Diese Vorteile machen sie auch für den Einsatz im Rahmen von Evaluationen interessant. Teure Transkriptionen entfallen, so dass die Durchführung von Mixed Methods-Erhebungen erleichtert wird. Dieses Buch gibt eine detaillierte und praxisnahe Einführung in die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Online-Befragungen mit Mixed Methods. Bezüge zu den Standards für Evaluation der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) helfen, die Qualität eigener Evaluationen zu erhöhen, und eine Checkliste hilft bei der praktischen Umsetzung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung: Online-Befragung mit Mixed Methods im Rahmen von Evaluation -- Planung einer Evaluation mit Online-Befragung -- Inhaltliche Entwicklung des Erhebungsinstruments -- Online-Umsetzung des Fragebogens -- Stichprobenauswahl und Durchführung der Erhebung -- Datenaufbereitung für die Analyse -- Datenexploration: fallorientiert und fallübergreifend -- Vertiefende Analyse: Kategorienbasierte Auswertung der qualitativen Daten -- Zusammenhangsanalysen: Von der Kreuztabelle zu Mixed Methods -- Der Evaluationsbericht: Erstellung und Kommunikation -- Methodische Bilanz -- Ressourcen für die Online-Befragung im Rahmen von Evaluation.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913117
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 381 S. , online resource.
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Educational sociology. ; Sociology. ; Education and sociology. ; Sociology, Educational. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Sociology of Education.
    Kurzfassung: Immer wieder kommt die Rede auf Fälle schwerer Gewalt von Schülern, wobei in jüngerer Zeit gerade Beispiele von Gewalt gegen Lehrer die Runde machen. Wie sieht aber abseits dieser brutalen Einzelfälle die Gewaltlage an Schulen aus und vor allem: Wie hat sie sich über einen längeren Zeitraum entwickelt? Nach den Wellen von 1994 und 1999 wurde 2004 zum dritten Mal mit einer repräsentativen Befragung von 4.523 Schülern die Gewaltsituation an allgemein- und berufsbildenden Schulen erhoben. Die Studie kann damit als eine der wenigen verlässliche Angaben zur Gewaltentwicklung über einen 10-Jahres-Zeitraum machen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zur Forschung über Gewalt an Schulen -- Methodische Anlage der Untersuchung -- Verbreitung von Gewalt an Schulen -- Gewalt in der Familie — Gewalt in der Schule? -- Medien und Gewalt -- Migrationshintergrund und Gewalt -- Waffenbesitz in der Schule -- Drogen und Gewalt -- Schwänzen und Gewalt -- Gewaltopfer -- Schule unter Gewalt? Mythos, Ergebnisse, Problemlagen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783531913872
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 254 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Political communication. ; Sociology. ; Communication. ; Sex (Psychology). ; Gender expression. ; Gender identity. ; Social Sciences. ; Communication Studies. ; Political Communication. ; Sociology, general. ; Gender Studies.
    Kurzfassung: Seit den 1990er Jahren haben neue Ansätze und Begriffe in Deutschland Bewegung in die schwerfällig gewordene gleichstellungspolitische Debatte gebracht und diese Problematik wieder stärker in das öffentliche und wissenschaftliche Interesse gerückt. War es zunächst die auf europäischer Ebene vereinbarte Strategie des Gender Mainstreaming, die die gleichstellungspolitischen Debatten belebte, ist es inzwischen die ursprünglich in den USA entwickelte Unternehmensstrategie des Managing Diversity, von der die neuesten Impulse ausgehen. Beide Innovationen gehen mit grundlegenden Infragestellungen der bisherigen Praxis von Gleichstellungspolitiken einher und haben damit einen enormen Bedarf auch an wissenschaftlich begründeter Reflexion und Orientierung ausgelöst. Hierzu möchte dieses Buch einen Beitrag leisten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Diversity als Herausforderung an eine zukunftsfähige Universität -- Geschlechtergerechtigkeit und männlich dominierte Fachkulturen in Mathematik und Naturwissenschaften -- Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Eine Einführung -- Gender als Selbstmanagement. Zur Reprivatisierung des Geschlechts in der gegenwärtigen Gleichstellungspolitik -- Diverse Gender — Gendered Diversity: Eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung -- Diversity als Herausforderung für die Sozialpolitik -- Gender und Diversität. Kulturwissenschaftliche und historische Annäherungen -- Humankapital Gender. Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik -- Diversity Management: Grundlagen und Entwicklung im internationalen Vergleich -- Gender und Diversity: Eine ‚Vernunftehe ‘— Plädoyer für vielfältige Verbindungen -- Gender und Diversity als rechtliche Kategorien: Verbindungslinien, Konfliktfelder und Perspektiven -- Gender und Diversity treffen Naturwissenschaften und Technik -- Moving Out of the ‘Armchair’: Developing a Framework to Bridge the Gap Between Feminist Theory and Practice -- Autonomous Renewal of Gendered Practices: Interventions and their Pre-conditions at an Academic Workplace -- Die Qualität von Gleichstellungsmaßnahmen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913643
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 323 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Social work. ; Sociology. ; Developmental psychology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Work. ; Developmental Psychology.
    Kurzfassung: Sexualisierte Gewalt an Jungen gilt immer noch als Tabuthema. Der Zwang zur Geheimhaltung ist Teil des Problems. Dieses Buch versucht nun eine neue Perspektive zu eröffnen: Erstmals im deutschsprachigen Raum wird eine systematische Analyse von „Bedingungen des Gelingens“ vorgelegt. Anhand qualitativer Interviews mit betroffenen Jugendlichen und deren Eltern zeigt der Autor, wie das Schweigen gebrochen werden kann. Auf diese Weise entsteht das Bild einer vielfältigen psychologischen Landschaft, in die mögliche Wege aus dem Dunkelfeld eingeschrieben werden können. Ein Buch mit vielen Denkanstößen und Handlungsanregungen sowohl für Menschen aus der psychosozialen und juristischen Praxis als auch für Betroffene und deren Familien. Fazit: Hilfesuche muss nicht unbedingt unmännlich sein.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: und Begriffsklärung -- Theorie -- Fragestellung -- Methode -- Kurze Darstellung Der Untersuchten Fälle -- Ergebnisteil A — Systeme und Systemübergreifende Relevanzbereiche -- Ergebnisteil B — Prozesskategorien und Verlaufstypen -- Ergebnisteil C — Die Sprache Der Aufdeckung und Hilfesuche -- Ergebnisteil D — Familiäre Aspekte -- Zusammenfassung Der Ergebnisse -- Diskussion.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913629
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 212 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Political science. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Social Sciences. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging. ; Political Science. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Die Studie untersucht sozioökonomische und demographische Indikatoren, individuelle Einstellungen und institutionelle Rahmenbedingungen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Wahl des Familienmodells. Mittels eines Multi-Methoden-Designs wird analysiert, ob die häufig postulierte Erosion des traditionellen Ernährermodells tatsächlich stattgefunden hat und inwieweit sich alternative Modelle zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben durchsetzen. Dabei wird aufgezeigt, welche Faktoren die Entscheidung für bzw. gegen ein Familienmodell bestimmen. Zudem wird offen gelegt, wie sich staatliches Handeln aus Sicht der Betroffenen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auswirkt. Am Ende stehen Antworten auf die derzeit in Politik, Wissenschaft und Medien viel diskutierte Frage, welche politischen Maßnahmen hinsichtlich der Ablösung des traditionellen Familienernährermodells hemmend oder aber förderlich sind.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung -- Familienpolitik und Ernährermodell im deutschen Wohlfahrtsstaat -- Determinanten der Familienmodellwahl -- Aktuelle Zielsetzungen und Implikationen familienpolitischer Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben -- Fragestellung und Explikation der Hypothesen, Datengrundlagen -- Methodisches Vorgehen -- Datenanalyse I: ALLBUS 1988 — ALLBUS/ISSP 2002 -- Datenanalyse II: Impact of Family Policy on Family Life -- Datenanalyse III: Familieninterviews -- Komplementäre Ergebnisse der Datenanalysen und Handlungsoptionen für Politik.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 314 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Was passiert, wenn die Bevölkerung die Möglichkeit erhält, sich ungeschminkt und ungefiltert zu bioethischen Problemstellungen zu äußern? Um den Stimmen aus der Zivilgesellschaft Gehör zu verschaffen, bietet die private Förderorganisation Aktion Mensch seit mehreren Jahren, gerahmt von einer groß angelegten Öffentlichkeitskampagne, die Internetplattform „1000fragen.de“ an. Die Beiträge dieses Diskursprojekts, die einen einzigartigen Korpus des alltagsweltlichen Redens über Bioethik darstellen, bilden den Gegenstand der empirischen Untersuchung. Sie fragt unter diskurstheoretischen Gesichtspunkten nach Struktur und Dynamik der medial gerahmten Kommunikation und nimmt dabei insbesondere partizipationstheoretische und wissenssoziologische Aspekte in den Blick. Im Ergebnis wird aufgewiesen, dass die zivilgesellschaftliche Ausrichtung der Onlineplattform die Äußerung marginalisierter und „unterworfener“ Wissensformen und -bestände fördert. Auf den ersten Blick zeigt sich alltagsnahes Wissen zwar als „wild wuchernd“; die empirische Analyse offenbart jedoch eine spezifische Diskursordnung, in der sich das Alltagswissen gegenüber dem Spezialwissen behaupten kann. Im Reden über Klone, Selbstbestimmung und Normalität werden außerdem diskursive Grenzverschiebungen sichtbar. In methodologischer Hinsicht trägt die Studie dazu bei, Alltagswissen als diskursanalytisch relevante Kategorie greifbar zu machen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Problemstellung -- Der Forschungsgegenstand -- Diskurstheoretische Überlegungen -- Rahmenanalyse: Bioethik, zivilgesellschaftliche Partizipation, Öffentlichkeit im Internet -- Methodologische Vorüberlegungen -- Komplexität reduzieren durch Zählen und Messen -- Diskursordnung finden durch Kategorisieren und Systematisieren -- Wissen — Macht — Alltag: Wissenssoziologische Anschlüsse -- Die Macht des Wissens in „1000fragen.de“ — Eine wissenssoziologische Analyse -- Die Bedeutung interdiskursiven Wissens verstehen: Fallstudien -- Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914503
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 301 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Social work. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Social Sciences. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging. ; Sociology, general. ; Social Work.
    Kurzfassung: Am Beispiel eines Datensatzes mit mehr als 4.000 15-jährigen SchülerInnen aus fünf europäischen Städten sowie einer repräsentativen Umfrage aus Bremen zeigt Stephan Quensel, wie man mit Hilfe der SPSS schrittweise die diversen jugendkulturellen Bedeutungen des Konsums legaler wie illegaler Drogen sowie ihres delinquenten Handelns herausarbeiten kann. Die kritische und enge Verbindung von methodischen Überlegungen mit theoretischen Ansätzen aus der Jugendsoziologie und -kriminologie öffnet den Blick für eine alternative Art der Prävention im Umgang mit solchen als deviant angesehenen Verhaltensweisen. Die Datensätze sowie ihre statistische und graphische Verarbeitung, die auch in studentischen Projekten entwickelt wurde, findet man als Begleitmaterial im Internet unter www.vs-verlag.de.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hauptteil: Was und Wer? Das Spielfeld -- Hauptteil: Warum und Weil? Die Tiefen-Dimension -- Hauptteil: Bedeutungen und Bewertungen. Der kulturelle Rahmen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783642010316
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 207 S. 40 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 155.2
    Schlagwort(e): Psychology. ; Psychology Methodology. ; Psychological measurement. ; Personality. ; Social psychology. ; Psychology. ; Personality and Social Psychology. ; Psychological Methods/Evaluation.
    Kurzfassung: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis? Wie unterscheidet und erfasst man verschiedene Persönlichkeitsbereiche wie Intelligenz, soziale Kompetenz oder Einstellungen? Welchen Einfluss haben Gene und Umwelt? Was weiß man über kulturelle Unterschiede? – Dieses Lehrbuch beantwortet alle Fragen des methodisch anspruchsvollen Grundlagenfachs „Persönlichkeitspsychologie“ vollständig und gleichzeitig kompakt und verständlich – damit auch beim Lernen unter Zeitdruck alles Wichtige hängenbleibt. Ausführlich Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, Geschichte der Persönlichkeitspsychologie Persönlichkeitsvariation, Eigenschaftsklassifikationen, Typen und Störungen, Persönlichkeitsbereiche Intelligenz und Kreativität, Soziale und emotionale Kompetenz, Motive, Einstellungen und Selbstkonzept, Umwelt und Beziehungen Persönlichkeitsentwicklung, Stabilität und Veränderung, Geschlechts- und kulturelle Unterschiede ... und kompakt: Das Allerwichtigste in der Randspalte Lernfreundlich Mit Fallbeispielen, Definitionen, Tipps für die Praxis „Fit für die Prüfung“: Lernziele, Kontrollfragen und weiterführende Literatur ... und schnell: Jeder Absatz kurz zusammengefasst Für Einsteiger Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium Für alle, die einen verständlichen Einstieg in die Persönlichkeitspsychologie suchen ... und Fortgeschrittene: Schnell lernen und wiederholen Lernen auf der Überholspur mit der fast-track-Spalte. Das neue Lernkonzept fürs Bachelor-Studium: Zwei Bücher in einem.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis -- Kurze Geschichte der Persönlichkeitspsychologie -- Persönlichkeitsvariation -- Eigenschaftsvariation -- Eigenschaftsklassifikationen -- Typen und Störungen -- Persönlichkeitsbereiche -- Gestalt und Temperament -- Intelligenz und Kreativität -- Soziale und emotionale Kompetenz -- Motive -- Einstellungen und Selbstkonzept -- Persönliche Umwelt und Beziehungen -- Persönlichkeitsentwicklung -- Stabilität und Veränderung -- Genom und Umwelt -- Geschlechtsunterschiede -- Größe der Unterschiede -- Erklärung der Unterschiede -- Kulturelle Unterschiede.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531917818
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 302 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Die weberianische Institutionentheorie baut eine Brücke zwischen einer "normativen" und einer "rationalen" Auffassung der Institutionen. Sie begreift Institutionen weder als Restriktionen des eigennützigen Handelns noch als normativ geforderte Handlungsregeln, sondern setzt diese in eine Wechselbeziehung zum Sinn des Handelns. In dieser Perspektive erscheinen Institutionen sowohl als wertbezogene Handlungsregeln als auch als Erzeugungsmechanismen des Handlungssinns. Dem Doppelcharakter der Institutionen als Regulative und Sinnstifter des Handelns widmen sich die in diesem Band gesammelten Aufsätze.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Standort weberianischer Institutionentheorie im Raum konkurrierender Forschungsprogramme -- Der Standort weberianischer Institutionentheorie im Raum konkurrierender Forschungsprogramme -- Grundzüge weberianischer Institutionentheorie -- Institutionenanalyse und Makrosoziologie nach Max Weber -- Die Institutionalisierung rationaler Handlungsorientierungen -- Nicht intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen -- Institutionen verstehen: Zur Integration von ökonomischer und soziologischer Betrachtungsweise -- Interaktionen und Institutionen bei Weber und Esser. Von Idealtypen zu einer spieltheoretischen Analyse und zurück -- Ordnung und Wandel -- Kreativität und Anpassung - Wandel religiöser Institutionen in Max Webers Studie über das antike Judentum -- Der Kapitalismus als eine universalgeschichtliche Erscheinung. Max Webers institutionenbezogene Analyse -- Max Weber und der Wohlfahrtsstaat -- Institutionen und Organisationen -- Bürokratie zwischen „traditioneller Rationalität“ und „rationaler Tradition“. Max Weber, Preußen und die Rationalität soziologischer Rationalitätstypen -- Amtscharisma und Amtsethos. Das Zusammenspiel von Personalisierung und Versachlichung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531919645
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 314 S. , online resource.
    Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Sciences, general.
    Kurzfassung: Die vorliegende Einführung ist eine dezidierte Auseinandersetzung mit den "Laws of Form" von George Spencer Brown. Dieser Text bildet nicht nur eine der theoretischen Grundlagen der soziologischen Systemtheorie, sondern er wird auch seit seinem Erscheinen 1969 als schwer verständlich und höchst kryptisch eingestuft. Die drei AutorInnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Licht in dieses scheinbare Dunkel zu bringen. Das gelingt ihnen mit dem wohldurchdachten Aufbau, dessen Hauptteil aus drei Teilen besteht. Im ersten Teil werden die "Laws of Form" in ihren Entstehungskontexten einerseits und in ihrer inneren Architektur andererseits vorgestellt. Der zweite Teil besteht in einem exegetischen Textkommentar, der Kapitel für Kapitel den dort entstehenden Kalkül begleitet und erläutert. Den dritten Teil schließlich bilden Einblicke in Theorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, in denen die "Laws of Form" bereits Wirkung gezeigt haben.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kontexte und Architektur der Laws of Form -- Kontexte der Laws of Form -- Bemerkungen zur Architektur der Laws of Form -- Kommentar zu den Laws of Form -- Womit der Anfang gemacht wird -- The Form -- Forms taken out of the form -- The Conception of Calculation -- The primary Arithmetic -- A Calculus taken out of the Calculus -- The primary algebra -- Theorems of the second order -- Re-uniting the two Orders -- Completeness -- Independence -- Equations of the second degree -- Re-entry into the form -- Anwendungen und Deutungen -- Appendizes zu den Laws of Form -- Mathematik, Logik, Naturwissenschaft -- Philosophie -- Niklas Luhmanns Systemtheorie -- Form und Geschlechterunterscheidung -- Praxis der Unterscheidung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531918068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 424 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Richtende suchen nach angemessenen Deutungen von normativen und sachlichen Erkenntnissen. Ihre Wertungen sind untrennbar mit den Möglichkeiten und Bedingungen des Wissens um die zugrunde liegenden Fälle und Normen verbunden sowie dem weiteren Lauf der sozialen Welt ausgesetzt. Recht weist dabei eine erhebliche sozio-kulturelle, zeitliche und räumliche Plastizität auf und kann trotzdem Bindung und Geltung beanspruchen. Um die so verstandene Rechtspraxis beschreiben zu können, ist eine theoretische und methodische Vorgehensweise erforderlich, welche die Beweglichkeit in der Rechtspraxis mitvollziehen kann. Vor diesem Hintergrund stellt Peter Stegmaier eine handelnssensible Art der erfahrungswissenschaftlichen Rechtspraxisforschung vor. In mehrjähriger ethnografischer Arbeit hat der Autor im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsteams Beobachtungen und Interviews zusammengetragen und zu Kategorien verdichtet, die praxisnah und zugleich an Rechtstheorie anschlussfähig sind. Im Fokus liegen sowohl die einzelrichterliche (Re-)Strukturierung von Rechtsfällen als auch das kollektive Aushandeln von Falllösungen, die Nutzung diverser Texte und Arbeitstechniken sowie die Analyse von Fallbearbeitungsverläufen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Rechtspraxis aus wissenssoziologischer Perspektive -- Die Fallbearbeitung als Arbeitsbogen -- Die pragmatische Strukturierung von Rechtsfällen -- Richten in Interaktion — Ethnografische Beobachtungen richterlicher Beratungen -- Die kontinuierliche Institutionalisierung von Recht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531919003
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 414 S. 24 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Communication. ; Social Sciences. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging. ; Communication Studies. ; Sociology, general. ; Education, general.
    Kurzfassung: Immer stärker finden auch ältere Menschen Beachtung in medienwissenschafltich geführten Diskursen und es mehren sich die Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Wie nehmen sich die Medien der wachsenden Zielgruppe an und wie prägen ihre Bilder unsere Vorstellungen vom Alter? Welche Bedeutung haben Medien für ältere Menschen? Welche inhaltlichen Präferenzen und Umgangsformen sind charakteristisch? Welche Anregungen und Orientierungen bieten Medien im höheren Lebensalter? Der Band führt unterschiedliche Perspektiven und Reflexionen in diesem Bereich zusammen und gibt auf diese Weise erstmals einen systematischen Überblick zum bisherigen Kenntnisstand.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Idee und Anlage dieses Buches -- Idee und Anlage dieses Buches -- Ansätze einer alter(n)sbezogenen Medienforschung -- Der medienbiographische Ansatz in der Altersmedienforschung -- Mediengenerationen, Medienkohorten und generationsspezifische Medienpraxiskulturen. Zum Generationenansatz in der Medienforschung -- Hysteresis und Habitus als Ansätze für die Alter(n)smedienforschung. Zur Genese generationsspezifischer habitueller Muster am Beispiel der Computerspielnutzung -- Mediennutzung im Kontext multilokaler Mehrgenerationenfamilien -- Perspektiven zur Erforschung medialer Gratifikationen im höheren Lebensalter -- Mediennutzung im Alter aus Perspektive der Bildungsforschung -- Ergebnisse und Perspektiven einer alter(n)sbezogenenen Medienforschung -- Medien und Alter als Gegenstand der Medienforschung in Deutschland -- Vermittelte Altersbilder und individuelle Altersstereotype -- Ältere Menschen in der Werbung -- Altersbilder in den Medien: Wirklichkeit oder Illusion? -- Die Bedeutung der Massenmedien für ältere Menschen -- Internetnutzung im höheren Lebensalter – Lebensglück, Alterserleben und die unerkannte Problemgruppe ‚Männer‘ -- „Wenn das ‚eigentliche‘ Leben beginnt“ – Zur Entstehung von Medienbildungsräumen durch die Digitalisierung und Vernetzung von Lebensräumen älterer Menschen -- Lesen im höheren Lebensalter – auch ein geragogisches Handlungsfeld -- „Mit den eigenen Augen sehen“ – Zur selbst- und weltkonstitutiven Bedeutung des Fernsehens im höheren Alter Forschungsstand und Perspektiven -- Musik und Hörmedien im höheren Lebensalter -- Mediengenerationen – Kinobesuch im Lebenslauf -- Technische Dokumentation für Senioren -- Media and old age – the agenda and research in the Czech Republic -- Ältere Menschen und Medien in Spanien -- Die Bühne der Kommunikation. Neue Partizipationsmöglichkeiten für alte Menschen -- Television and the elderly in the United States -- Medienkompetenz und höheres Lebensalter -- Erfahren und neugierig – Medienkompetenz und höheres Lebensalter -- Perspektiven und Möglichkeiten der Medienkompetenzförderung im höheren Lebensalter -- „Netzwerke“ – Neue Formen der Zusammenarbeit und der Vernetzung in der wissenschaftlichen Weiterbildung älterer Erwachsener mit Hilfe der neuen Medien -- Ältere Menschen im Blickfeld der universitären Ausbildung in Medienpädagogik und Medienbildung -- „storypodcasting.de“ – Geschichten für jüngere und ältere Menschen -- Bundeswettbewerb „Video der Generationen“. Förderung des intergenerativen Dialogs durch Medienarbeit -- Partizipation älterer Menschen an Bürgermedien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531913889
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 299 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Ob die zunehmende Flexibilität des Arbeitsmarktes Chance oder Gefahr für die Beschäftigten ist, lässt sich nur aus einer empirischen Untersuchung ihrer Folgen erschließen – doch dies gilt nicht weniger für betriebsstabile Beschäftigung. Die vorliegende Studie ist daher vergleichend angelegt: Auf der Basis von Längsschnittuntersuchungen an einer repräsentativen Stichprobe bietet sie erstmals gesicherte Zahlen zu den Wirkungen von Betriebsmobilität und Betriebsstabilität auf das Einkommen von Berufsanfängern. Sie untermauert zugleich die Bedeutung der Kontextfaktoren Qualifikation und Region (West- oder Ostdeutschland) und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung der sozialen Ungleichheit und der berufsfachlichen Arbeitsmärkte in Deutschland.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung -- Zum Forschungsstand: Betriebsstabilität, Betriebsmobilität, Einkommenseffekte -- Theorieansätze zur Erklärung der Einkommensfolgen von Betriebsmobilität -- Daten und Methoden -- Deskriptive Ergebnisse -- Multivariate Ergebnisse -- Lohnt sich Mobilität? Ein Fazit -- Literatur.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531918815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 258 S. 13 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Communication. ; Social Sciences. ; Communication Studies.
    Kurzfassung: Wissenschaft durchdringt heute fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche. Der wissenschaftliche und technologische Fortschritt und Schlagzeilen wie Klimawandel, Aids, Gentechnik, BSE und Vogelgrippe werden von einer Vielzahl ethischer und sozialer Probleme begleitet. Die Fernsehnachrichten stellen dabei die einfachste und regelmäßigste Möglichkeit dar, wissenschaftliche Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Katharina Kowalewski untersucht in ihrer Studie, inwieweit die Hauptfernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich dem Informationsbedürfnis in Bezug auf die Wissenschaft gerecht werden und zur Meinungsbildung beitragen. Sie zeigt auf, dass die Realität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht allzu oft dem Ideal eines unabhängigen Journalismus, der die Wissenschaft kritisch begleitet und seine Kontrollfunktion wahrnimmt, entspricht. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Publizistik und der Kommunikationswissenschaft. Journalisten, insbesondere Wissenschaftsjournalisten und Mitarbeiter deutsch-französischer Organisationen, erhalten wertvolle Hinweise.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Stellenwert der Wissenschaft und Wissenschaftsberichterstattung in Deutschland und Frankreich -- Fernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich -- Wissenschaft in Fernsehnachrichten -- Methodischer Teil: Analyse der Fernsehnachrichten -- Ergebnisse und Interpretation der Untersuchung -- Hypothesenprüfung -- Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung zur Meinungsbildung und Information über Wissenschaft in den Hauptfernsehnachrichten -- Schlussbetrachtung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531918617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 240 S. 13 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; School management and organization. ; School administration. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Social Sciences. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging. ; Education, general. ; Administration, Organization and Leadership.
    Kurzfassung: Wie erfahren und deuten Kinder den Übergang von der Grundschule in die anschließenden Schulformen? Haben sie bereits ein Gespür für Distinktion entwickelt, für Unterschiede in Wert und Prestige der Schulen und Schulformen? Wie unterschiedlich erfahren sie den Übergang? Und: Lassen sich schon bei Kindern frühe habituelle Haltungen als Grundlage ihrer Erfahrungen entdecken? Die qualitative Längsschnittstudie untersucht diese Fragen für Zehn- und Elfjährige am Ende ihrer Grundschulzeit und nach dem Übergang auf verschiedene Schulformen, sowohl für die Hauptschule, die Sekundarschule, die Gesamtschule als auch unterschiedliche Gymnasien. Ein zentrales Ergebnis ist die Unterscheidung verschiedener Typen von Übergangserfahrungen und kindlicher Habitusformationen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I – theoretischer und empirischer Bezugsrahmen -- Gegenstandsannahmen und methodisches Vorgehen der Studie -- Der schul- und bildungsbezogene Orientierungsrahmen von Schülerinnen und Schülern und der Übergang in die Sekundarstufe I zwischen Chance und Risiko – Exemplarische Fallstudien -- Der Übergang auf eine weiterführende Schule aus der Sicht der Kinder – Ergebnisse der Kontrastierung -- Abschlussdiskussion der Ergebnisse und schulpädagogische Ausblicke.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften :
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916002
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 553 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Sciences, general.
    Kurzfassung: Allem Krisengerede zum Trotz hat die Soziologie in den letzten Jahren eine ungemeine Produktivität entfaltet. Gerade auch auf dem Gebiet der allgemeinen Theoriebildung sind eine Vielzahl von Innovationen und Weiterentwicklungen zu beobachten. Hierdurch hat das Spektrum soziologischer Grundlagentheorien nicht nur eine beträchtliche Erweiterung, sondern auch bemerkenswerte Umstellungen erfahren. Das "Handbuch Soziologische Theorien" gibt einen Überblick über die differenzierte und weit verzweigte soziologische Theorienlandschaft der Gegenwart. In mehr als zwanzig Einzelbeiträgen werden die international derzeit wichtigsten Theorieangebote, angefangen bei der Aktor-Netzwerk-Theorie über Feministische Theorien und Praxistheorien bis hin zur Verstehenden Soziologie, dargestellt und diskutiert. Die gut lesbaren Beiträge führen in die Prämissen und begrifflichen Ausgangspunkte der einzelnen Theorieansätze ein, zeichnen in komprimierter Form ihre konzeptionellen Ausrichtungen und zentralen Argumentationslinien nach, diskutieren Einwände der Kritiker sowie Entgegnungen ihrer Protagonisten und positionieren die Ansätze im internationalen Theoriediskurs. Das Handbuch Soziologische Theorien besticht durch die Breite der getroffenen Theorienauswahl, seine inhaltliche Ausgestaltung sowie durch die Qualität seiner Einzelbeiträge.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Soziologie als multiparadigmatische Wissenschaft. Eine Einleitung -- Akteur-Netzwerk-Theorie -- Aktuelle soziologische Akteurtheorien -- Cultural Studies -- Ethnomethodologie -- Feministische- und Geschlechtertheorien -- Figurations- und Prozesstheorie -- Funktionalismus -- Konflikttheorien -- Kritische Theorie -- Marxistische Theorie -- Neo-institutionalistische Theorie -- Netzwerktheorie -- Neue Historische Soziologie -- Phänomenologische Soziologie -- Philosophische Anthropologie -- Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus -- Praxistheorie -- Rational Choice Theorie -- Strukturalismus/Poststrukturalismus -- Strukturtheoretischer Individualismus -- Systemtheorie -- Theorie Reflexiver Modernisierung -- Weber-Paradigma.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531915968
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 338 S. 20 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Applied linguistics. ; Education. ; Emigration and immigration. ; Social Sciences. ; Migration. ; Education, general. ; Applied Linguistics. ; Konferenzschrift 2007
    Kurzfassung: Die Frage, ob die Zweisprachigkeit von Migranten eine positive, individuelle wie gesellschaftlich nützliche Kompetenz ist, war und ist umstritten. Der Band dokumentiert den interdisziplinären und internationalen Austausch über neueste Forschungsergebnisse zu dieser Frage - und bietet die Chance zur Versachlichung der Auseinandersetzungen über den 'Streitfall Zweisprachigkeit'.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung (Introduction) -- Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy: Les Préludes -- The Bilingualism Controversy: Les Préludes -- Über Mehrsprachigkeit -- Die Agenda des Streitfalls: on Individual Development and „Rational Choice” -- Effects of Bilingualism on Cognitive and Linguistic Performance across the Lifespan -- Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität? -- Sprachwissenschaftliche Perspektiven (Linguistic Perspectives) -- Competence in performance: Code-switching und andere Formen bilingualen Sprechens -- Der Erwerb der Familiensprache: Zur Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern in Deutschland -- Bildungsgewinn bei Sprachverlust? Ein soziolinguistischer Versuch, Gegensätze zu überbrücken -- Sprache in Migrationsverhältnissen: „Sprachausbau (Schriftsprache) vs. mehrsprachige Kommunikation“ -- Multitasking: Mehrsprachigkeit jenseits des „Streitfalls“ -- Bildungspolitische und historische Perspektiven (Historical, Political and Policy-Perspectives) -- Mother Tongue Based Bilingual Education in Africa: A Cultural and Intellectual Imperative -- Mainstreaming: Language Policies and Pedagogies in two Contexts -- Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten -- Ein Phantom namens „Zweisprachigkeit“. Die Jagd nach ihm als Sprachspiel -- Bildungsforschungs-Perspektiven (Educational Research Perspectives) -- Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten -- Mehrsprachigkeit als Kapital: Ergebnisse der DESI Studie -- Bilingual development in early childhood and the languages used at home: competition for scarce resources? -- Der Beitrag bilingualer Schulmodelle zur Curriculuminnovation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531918518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 124 S. 16 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Aus Perspektive der neo-institutionalistischen Organisationstheorie untersucht Claire Kim Schäfer, ob Organisationen durch Corporate Volunteering-Programme ihre Legitimität erhalten und steigern können. Sie zeigt, dass das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen nicht auf Umwelterwartungen zurückgeführt werden kann, sondern in den Unternehmen selbst institutionalisiert wird. Organisationen, die Freiwilligen-ManagerInnen einstellen, profitieren von deren Kompetenzen und Wissen, da erfolgreiche Corporate Volunteering-Projekte zustande kommen, die sich positiv auf die Organisation auswirken. Darüber hinaus ist Corporate Volunteering in der Lage, auf die Herausforderungen, die sich an das neue bürgerschaftliche Engagement richten, angemessen zu reagieren. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Dozierende und Studierende der (Organisations-)Soziologie und der Kommunikationswissenschaften sowie an Führungskräfte in Unternehmen und in Institutionen, die mit Freiwilligen-Arbeit befasst sind.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Von Ehrenamt zu neueren Formen freiwilligen Engagements -- Neo-Institutionalismus als theoretische Perspektive -- Operationalisierung -- Empirische Erhebung -- Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531915227
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 257 S. 1 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Illegale Zuwanderung findet trotz vielfältiger Restriktionen der Nationalstaaten statt. Einwanderungswillige finden Wege, einen legalen Aufenthaltsstatus zu erhalten. Wie begeben sich Menschen in dieses selbst gewählte Handlungsschema und wie wird es bewältigt? Wie vollzieht sich der individuelle Prozess der Legalisierung und gibt es eine einheitliche Ablaufform? Ein besonderes Interesse erhält in diesem Kontext die Frage, wie diese Lebenszeit in die Gesamtbiografie eingebettet wird. Dieses Buch gibt einen Überblick über eine Typologie von „illegalen“ Einwanderungsmöglichkeiten – Ablaufformen als Handlungsschemata zur Erreichung des übergeordneten Handlungsziels -, über die Lebensentwürfe und Selbstbilanzierung der Akteure, die sich in den selbst eingeleiteten biografischen Ausnahmezustand begeben, um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Während der Lebenszeit im selbst eingeleiteten biografischen Ausnahmezustand verwickeln sie sich in vielfältige Handlungsschemata, die sie selbst für moralisch verwerflich halten, doch scheinen gerade diese besonders nachhaltig zu sein, um das übergeordnete Handlungsziel zu erreichen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ursachen, Rahmenbedingungen und Folgen von Migrationsbewegungen -- Methodische Vorgehensweise -- Empirische Analyse -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Theoretische Einbettung der Ergebnisse in bestehende Forschungserkenntnisse -- Resümee und Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531915418
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 330 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Structure, Social Inequality.
    Kurzfassung: Die Studie untersucht die Integration der zweiten Generation MigrantInnen in Deutschland. Dafür wird ein sozialkonstruktivistisches Integrationskonzept entwickelt und es werden US-amerikanische Theorien auf Deutschland übertragen. Der empirische Teil der Studie analysiert u.a. anhand der Daten des Mikrozensus 2005 die Bereiche Sprache, Bildung, Beruf und soziale Beziehungen. Erstmalig werden MigrantInnen mit deutscher Staatsbürgerschaft in die Datenbasis eingeschlossen. Die Untersuchung zeigt entgegen weitläufiger Meinungen die große Vielfalt der zweiten Generation sowie eine durchschnittliche Besserstellung im Vergleich zur ersten Generation bei verbleibend problematischen Ergebnissen für einzelne Gruppen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Integrationstheorien: Eine Reorientierung -- Empirie I: Individualebene der MigrantInnen – Sprache, Bildung, Beruf, Freund- und Partnerschaften -- Empirie II: Individualebene der MigrantInnen – Integrationsmuster -- Empirie III: Dominanzbevölkerung – Ähnlichkeitswahrnehmung und Rassismus -- Diskussion: Empirische Befunde und Plausibilisierung der Theorien -- Fazit: MigrantInnen der zweiten Generation – Abgehängt, chancenlos, unwillig?.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 123 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Zivilgesellschaftliche Akteure protestieren nicht nur gegen neue, unliebsame Technologie, sie sind auch eine Quelle soziotechnischer Innovation. So werden in Bürgersolarvereinen, Open-Source-Software-Gemeinschaften und Gemeinschaftsfunknetzen Innovationen entwickelt und gefördert. Doch was sind die spezifischen Eigenschaften dieser Innovationsprozesse, welche Möglichkeiten der Steuerung gibt es und wie groß sind ihre Chancen auf Diffusion? Um diese Fragen zu beantworten und zivilgesellschaftliche Innovationstätigkeiten theoretisch abzugrenzen, kontrastiert Carla Ilten zwei nischenbasierte Ansätze der neueren Techniksoziologie: Der normativ transitionsorientierte Ansatz des Strategischen Nischenmanagements aus dem Programm des Constructive Technology Assessment bildet die Grundlage für die Entwicklung und die Abgrenzung des Sozialen Nischenmanagements. Am empirischen Fall eines Gemeinschaftsfunknetzes in Chicago wird gezeigt, wie mit Hilfe der Konzepte die Innovationstätigkeiten zivilgesellschaftlicher Akteure analysiert werden können. Das Buch wendet sich an SoziologInnen mit dem Schwerpunkt Techniksoziologie, an InnovationsforscherInnen sowie an PolitikwissenschaftlerInnen und TechnikaktivistInnen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nischenmanagement durch zivilgesellschaftliche Akteure -- Ein Fall von Sozialem Nischenmanagement: das Wireless Community Networks-Projekt -- Schlussbetrachtung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531916194
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 281 S. 5 Abb. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Standortwettbewerb und Regionalisierung, Partizipation und Sozialkapital, Wissensnetzwerke und Creative Industries; die gesellschaftspolitische Praxis wählt eindimensionale Beschreibungen interdependenter und multivariater Entwicklungen von Standorten und Regionen. Zur Analyse dieser tief greifenden Transformationen bedarf es einer Sichtweise, welche die Grenzen einzelner politischer Ressorts und einzelner wissenschaftlicher Disziplinen überschreitet. Daher erkundet dieser perspektivenreiche Band die Vielschichtigkeit von Phänomenen, die in Zusammenhang mit Entwicklungen von Standorten und Regionen bedeutsam sind. Im Vordergrund stehen hierbei überwiegend qualitative Dynamiken, die sich erst sekundär quantitativ auswirken. Anhand von Beiträgen zu theoretischen Hintergründen, allgemeinen Entwicklungen, sowie spezifischen Fallbeispielen zeigt der Band die theoretische Komplexität gegenwärtiger Handlungsfelder auf und skizziert deren Herausforderungen für die Anwendung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 0 -- Einleitung: Von Komplexitäten und Regionen -- Planung, Dynamik, Kommunikation -- Das Projekt der Regionalisierung -- Region als Vision -- Das ‚Überörtliche‘ als Strukturprinzip -- vis!on rheintal_Raum kommunizieren planen -- Prozesse, Dimensionen, Standortfaktoren -- Zur Räumlichkeit des Gesellschaftlichen: Alltägliche Regionalisierungen -- Politikstil und Interaktionsfähigkeit in der Region als Einflussfaktoren wirtschaftlicher Prosperität -- Verwaltungsmodernisierung als Standortfaktor -- Warum gibt es regionale Unterschiede hinsichtlich des Gründungsgeschehens? -- Kultur – Standortfaktor für die Kulturwirtschaft -- Sozialkapital als weicher Standortfaktor -- Wissen, Kreativität, Wettbewerb -- Räumliche Disparitäten des Wissens -- Heterotopien: Topologie der Außenseite der Gesellschaft -- Up or Out! -- Die Stadt als Propaganda.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: V, 279 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Economic sociology. ; Social groups. ; Family. ; Youth. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Sociology of Familiy, Youth and Aging. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Kurzfassung: Universitäten entwickeln sich gegenwärtig zu Akteuren. Auf diesen Nenner bringt Frank Meier den Transformationsprozess, der hinter vielen Reformen nicht nur im deutschen Hochschulsystem steht. Was zum einen den institutionellen Wandel der Hochschulorganisation mit all seinen praktischen Implikationen beschreibt, verweist zum anderen auf ein Grundlagenproblem der allgemeinen Soziologie: Inwieweit können Organisationen überhaupt instruktiv als Akteure, also als verantwortliche Handlungsträger verstanden werden? Die Akteurkonzeption, die der Autor hier vorschlägt und zu seiner Untersuchung nutzt, eröffnet neue Perspektiven für die theoriegeleitete Analyse der Hochschule, aber auch anderer Typen von Organisationen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Allgemeiner Teil -- Quellen der Akteurtheorie -- Zur Theorie des Akteurs -- Spezieller Teil -- Die Kontrastfolie: Zweifel am Akteurstatus der Universität -- Neuere Hochschulreform -- Der Hochschulreformdiskurs -- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914411
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 261 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Sciences, general. ; Communication Studies. ; Methodology of the Social Sciences.
    Kurzfassung: Die Qualität von Fragen stellt eine wichtige Determinante der Qualität von Umfragedaten dar. Das Buch präsentiert erstmals in deutscher Sprache ein Fragebewertungssystem mit einem detaillierten Katalog möglicher Probleme in Entwürfen von Fragen, die an Hand von über 100 Beispielen - überwiegend aus bekannten Bevölkerungsumfragen - beschrieben und erläutert werden. Ziel des Fragebewertungssystems (FBS) ist, mögliche Qualitätsgefährdungen in Fra-gen schon frühzeitig vor dem Einsatz empirischer Testverfahren zu erkennen, um damit die Voraussetzung für ihre Minimierung zu schaffen. In das System sind langjährige Erfahrungen der Autoren in der Fragebogenberatung und in der Evaluation von Fragen eingeflossen. Dem Bewertungssystem ist ein theoretischer Teil mit einer umfassenden Einführung in die unter-schiedlichen Aspekte der Fragenqualität und ihrer Gefährdungsursachen vorangestellt, wobei der Qualitätsbegriff nicht nur auf den Aspekt des Fragetextes bezogen wird, sondern darüber hinaus auf alle übrigen Aspekte der Frage einschließlich ihrer Ausführungsmodalitäten (mo-des) sowie ihrer Bedeutung für die Umfragequalität. Das Buch wendet sich an alle, die in ir-gendeiner Weise selber Fragebögen entwickeln oder diese beurteilen müssen. Es eignet sich außerdem für den Einsatz in der Lehre.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Optimierung der Fragenqualität -- Was ist eine Frage? -- Die Qualität von Fragen und ihre Gefährdungen -- Die Evaluation von Fragen -- Die systematische Evaluation von Fragen mit Hilfe eines Fragebewertungssystems: Das FBS -- Einführende Bemerkungen zum FBS -- Die FBS-Checkliste und ihre Anwendung -- Detailbeschreibung der Probleme/Fehler -- übungsbeispiele.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531914367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 395 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich mit drei Themenbereichen, die in der Geschichte der Soziologie und Sozialphilosophie eine durchgängige Rolle gespielt haben und weiterhin spielen: Individuum und Gesellschaft - Soziale Ungleichheit - Modernisierung (Aufklärung). Grundbegriffe und Thesen verschiedener Denkweisen der Sozialwissenschaften sowie Passagen aus Klassikern werden kommentiert. Beispiele vertiefen Diskussionsvorschläge. Theoretische Probleme und Kontroversen werden berücksichtigt und in möglichst verständlicher Form dargestellt. Der Autor folgt der Absicht Theodor W. Adornos, einer „Soziologie ohne Gesellschaft“ entgegenzuarbeiten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Individuum und Gesellschaft -- Willensverhältnisse: Subjekt und Allgemeinheit. -- Bewusstsein und Unbewusstsein -- Interaktion und die bedeutsamen Anderen -- Individuelles Handeln und allgemeine Vergesellschaftungsprinzipien -- Soziale Funktionen und das gesellschaftliche System. -- Rollen, Charaktermasken und der stumme Zwang der Verhältnisse -- Milieuakrobaten -- Soziale Ungleichheit. -- Gleichheit -- Dimensionen sozialer Ungleichheit -- Soziale Klassen -- Soziale Schichten -- Streifzüge durchs Milieu. -- Der Geist und die ökonomischen Interessen. -- Modernisierung -- Das Werden der Moderne. -- Individuierung, Entsubjektivierung und die Dialektik der Aufklärung. -- Auf dem Weg in die Postmoderne und wieder heraus. -- Die Resurrektion des Kapitalismus in der gegenwärtigen Gesellschaftskritik.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...