Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer VS  (2)
  • Wiesbaden : Springer VS  (2)
  • Paris : OECD Publishing
  • Mass media  (2)
  • General works  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Abstract: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Abstract: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658284565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 366 S. 5 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Heussen, Gregor Alexander Die Textperson im dokumentarischen Film
    RVK:
    Keywords: Documentary films ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Dokumentarfilm ; Text ; Sprecher
    Abstract: Vorwort -- Teil I: Textperson und Filmtext planen: Warum überhaupt soll da jemand sprechen? -- Wer spricht denn da? -- Was macht den Filmtext zum Erzähler -- Wer soll den Film erzählen? -- Wer könnte den Film erzählen? -- Welche Dokumentarischen Textperson-Typen sind günstig? -- Teil 2: Textperson und Filmtext schreiben: Wie soll die Arbeit ablaufen? -- Welche Kriterien führen zur Entscheidung für eine Textperson? -- Wie wird eine Textperson konkret? -- Wie gelingen der Textperson die Verzahnung zum Bild und Spannung bis zum Schluss? -- Welche dramaturgischen Entscheidungen fallen beim Texten? -- Worauf kommt es beim Redigieren an? -- Welche Wirkung entsteht beim Publikum? -- Und jetzt? -- Anhang
    Abstract: Im dokumentarischen Film – und Film im Netz - agiert der Filmtext dramaturgisch als eine unsichtbare Nebenfigur. Das Publikum spürt einen JEMAND – gleich ob Autor*in oder Sprecher*in – und reagiert auf den Text wie auf eine Person. Diese Person-Wirkung entsteht immer, auch unbeabsichtigt und unbewusst vonseiten der Autor*innen. Unbewusst und unbeabsichtigt kann sie dem Inhalt und der Dramaturgie eines Film aber erheblich schaden. Daher ist die Textperson als bewusst gewählte und sprachlich gestaltete Rolle die kreativ-handwerkliche Lösung. Sie ermöglicht Filmautoren eine dramaturgisch und inhaltlich spannungsreiche Steuerung ihres dokumentarischen Films. 14 Textperson-Typen stehen für die relevanten journalistischen Aufgaben zur Verfügung. Ein Textperson-Profil ist das Werkzeug, um Formulierung, Charakter und dramaturgischen Kontrast einer das Publikum überzeugenden plausiblen Textperson zu gestalten. Der Inhalt Textperson und Filmtext planen.- Textperson und Filmtext schreiben Die Zielgruppen Autorinnen* und Regisseure* dokumentarisch-journalistischer Filmformate Dozenten* und Coaches* für Filmdramaturgie und Filmtext in TV und Netz Volontäre* und Ausbildungstrainer* im Fernsehen Filmtext-Trainerinnen*; Filmproduzenten* und Auftraggeberinnen* für Unternehmensfilme, Imagefilme und dokumentarische Videos im Netz Filmabnehmende Redakteurinnen* und Auftraggeber* für dokumentarische Sendeplätze Film-Studierende, Mediengestalter*, Praktikanten* Der Autor Gregor A. Heussen ist freiberuflicher Coach für Dramaturgie und Filmtext. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Ausbildung und im Redaktionscoaching und ist Träger des Grimme- und des Wilhelmine-Lübke-Preises
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...