Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783110250749
    Language: German
    Pages: IX, 347 S. , 24 cm
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 105
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-2009 ; Kommunikation ; Offenheit ; Ideal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offenheit ; Kommunikation ; Ideal ; Geschichte 1750-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;New York : De Gruyter
    ISBN: 9783110250749
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2011
    Series Statement: Studia Linguistica Germanica
    Parallel Title: Print version: Offenheit : Die Geschichte eines Kommunikationsideals seit dem 18. Jahrhundert
    DDC: 302.209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-2009 ; Offenheit ; Kommunikation ; Ideal
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110250749
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studia Linguistica Germanica 105
    Parallel Title: Print version Offenheit : Die Geschichte eines Kommunikationsideals seit dem 18. Jahrhundert
    DDC: 302.2322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Communication Linguistics ; Ideal
    Abstract: In recent decades there has been increased interest and fascination in the concept of openness as a kind of communication. Openness is in fact a communicative ideal of the modern age because this ideal has existed without interruption since the Enlightenment. Another reason is that the idealization of openness is closely interwoven with central social and intellectual developments that were intensified in the modern age. Based on a wide spectrum of sources concerning communication, Juliane Schröter examines the history of this ideal from the 18th century to the present
    Description / Table of Contents: Dank; Inhalt; Einleitung; 1 Forschungsstand, Theorie und Methodik; 2 Offenheit als Wort, Begriff und Phänomen; 3 Offenheit als Ideal; 4 Offenheit als Wagnis; 5 Das Offenheitsideal - eine Mentalitätsgeschichte; Schluss; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Forschungsliteratur; Register;
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110250756
    Language: German
    Pages: 1 online resource (360 pages)
    Series Statement: Studia Linguistica Germanica Ser. v.105
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2322
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Forschungsstand, Theorie und Methodik -- 1.1 Überblick über den Forschungsstand -- 1.2 Begriffliche Klärungen -- 1.3 Zum Korpus und zu den Methoden -- 2 Offenheit als Wort, Begriff und Phänomen -- 2.1 Zur kommunikativen Lesart von ,offen' und ,Offenheit' - ein wort- und wortfeldgeschichtlicher Abriss -- 2.2 Kernkomponenten des Offenheitsbegriffs -- 2.3 Kennzeichen einer offenen Äußerung -- 3 Offenheit als Ideal -- 3.1 Kommunikative Normen vor und während der Herausbildung des Offenheitsideals -- 3.2 Offenheit als modernes Kommunikationsideal -- 3.3 Offenheit als situatives Kommunikationsgebot -- 3.4 Kommunikative Normen im Umfeld des Offenheitsideals -- 3.5 Zum sozialen und interkulturellen Ort des Offenheitsideals -- 4 Offenheit als Wagnis -- 4.1 Funktionen von Offenheit -- 4.2 Gefahren von Offenheit -- 5 Das Offenheitsideal - eine Mentalitätsgeschichte -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Forschungsliteratur -- Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...