Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Scheller, Gitta  (5)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (5)
  • Berlin : Duncker & Humblot
  • Deutschland  (5)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783531146522 , 9783322807526 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 371 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783322807526
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualisierung ; Verlaufsmuster ; Systemtransformation ; Deutschland ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531192291 , 3531192299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , 10 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Harth, Annette Das Wohnerlebnis in Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2011 ; Wohnkultur ; Wohnen ; Wandel ; Sociology ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Cultural Studies ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192291
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Harth, Annette, 1963 - Das Wohnerlebnis in Deutschland
    DDC: 363.5946
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Wohnwesen ; Deutschland ; Wohnkultur ; Wohnen ; Wandel ; Geschichte 1989-2011
    Abstract: Gitta Scheller
    Abstract: Die Kernfrage der Repräsentativstudie lautet: Wie haben sich Wohnverhalten und Wohnerleben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? Es wird behandelt, was den Menschen ihre Wohnung bedeutet, was sie alltäglich dort machen, wie sie die verschiedenen Räume nutzen, welche Kriterien ihnen bei der Einrichtung und Möblierung wichtig sind und welche Wohnstile sie haben. Die Untersuchung knüpft an die wohnsoziologischen Studien von Alphons Silbermann (1909-2000) an - an seine Pionier-Untersuchung 'Vom Wohnen der Deutschen' von Anfang der 60er Jahre und vor allem an die beiden nachfolgenden Studien 'Neues vom Wohnen der Deutschen (West)' und 'Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland' von Anfang der 90er Jahre. In der um aktuelle Fragen ergänzten Wiederholungsstudie wird der Wandel des Wohnverhaltens und Wohnerlebens als Prozess der Pluralisierung, Individualisierung, Ästhetisierung und der Grenzverschiebung von Öffentlichem und Privatem diskutiert. Dr. Annette Harth und Priv.Doz. Dr. Gitta Scheller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1Einführung: Wohnen als alltägliches Handeln; 2 Das Wohnerlebnis als Forschungsthema; 2.1 Das Wohnerlebnis in den 1960er und 1990er Jahren; 2.2 Trends und Thesen zum wohnkulturellen Wandel; 2.3 Methode: Wiederholungsstudie; 3 Wohnsituation; 3.1 Wohnraumverfügung; 3.2 Wohnungsausstattung; 3.3 Bewertung der Wohnung und Mobilitätsverhalten; 4 Bedeutung der Wohnung; 4.1 Bedeutung der Wohnung heute; 4.2 Bedeutungswandel; 5 Wohnverhalten; 5.1 Bewertung und Nutzung der Wohnräume; 5.2 Tätigkeiten in der Wohnung; 5.3 Raumbezug der Tätigkeiten; 6 Wohnungseinrichtung
    Description / Table of Contents: 6.1 Grundorientierungen bei der Wohnungseinrichtung6.2 Möbel und ihre Auswahl; 6.3 Einrichtungsstile; 7 Fazit: Wohnerlebnis und wohnkultureller Wandel; Anhang; Soziodemografische Struktur der Stichprobe; Operationalisierung der Milieus; Fragebogen; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322807526 , 3322807525 , 3531146521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2005
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheller, Gitta Die Wende als Individualisierungsschub?
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Individualisierung ; Verlaufsmuster ; Systemtransformation ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social Structure ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783322807526
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (373S. 14 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Individualisierung ; Verlaufsmuster ; Systemtransformation
    Abstract: m Zentrum der Studie steht die Frage, ob und inwieweit Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung von einem Individualisierungsschub erfasst wurde. Dies wurde auf Grund der schnellen Anpassung der Lebensbedingungen in Ostdeutschland an westdeutsche Verhältnisse von vielen AutorInnen erwartet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung widersprechen der Vermutung nicht. Sie zeigen aber, dass der Individualisierungsprozess in Ostdeutschland auf Grund der anders gelagerten Sozialisationserfahrungen der Menschen sowie der Spezifika des Transformationsprozesses zahlreiche Besonderheiten gegenüber dem westdeutschen aufweist, d.h. eine andere inhaltliche Ausprägung annimmt, in anderer Richtung verläuft und sich auch in anderer Stärke darstellt
    Description / Table of Contents: VorwortVorbemerkung -- A Ziel der Untersuchung, theoretische Standortbestimmung der Individualisierungsthese und Forschungsstand zur Individualisierung in Westdeutschland -- I Ziel und Begründung -- II Die Individualisierungsthese: Eine theoretische Standortbestimmung -- III Der Individualisierungsprozess in Westdeutschland -- B Historischer Rückblick, theoretischer Rahmen und Methode der Untersuchung -- IV Die Ausgangslage in der DDR -- V Forschungsleitende Hypothesen zum Individualisierungsprozess in Ostdeutschland -- VI Methodische Durchführung -- C Darstellung der empirischen Befunde -- VII Individualisierung im Erwerbsbereich -- VIII Individualisierung im Bereich der privaten Lebensformen -- IX Individualisierung im Wohnbereich -- X Verlaufsmuster der Individualisierung: Ein Erklärungsversuch -- XI Individualisierung in Ostdeutschland: Ein Fazit -- Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...