Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M : Campus Verlag
    ISBN: 9783593421049
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (351 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Papsdorf, Christian, 1983 - Internet und Gesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication -- Data processing ; Information society ; Internet -- Social aspects ; Electronic books ; Internet ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Internet ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation
    Abstract: Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Die Entstehung einer neuartigen Technologie; 1.2 Das Internet und die Soziologie; 1.3 Die Entwicklung des Internets vor dem Hintergrund des Wechselverhältnisses zur gesellschaftlichen Umwelt; 1.4 Aufbau des Buches; 2 Stand der Forschung und eigene Perspektive; 2.1 Begriffliche Rahmung; 2.2 Internet und Gesellschaft; 2.2.1 Online follows Offline; 2.2.2 Die Auswirkungen des Internets; 2.2.3 Integrative Konzepte; 2.2.4 Zusammenfassung: Fehl- und Anschlussstellen; 2.3 Eigene Perspektive und Fragestellung; 3 Konzeptualisierung des Internets
    Abstract: 3.1 Theoretische Rahmung eines dualistischen Konzepts3.2 Die Technik des Internets - drei bedeutsame Entwicklungen; 3.3 Das Internet als großtechnisches System; 3.3.1 Große technische Systeme als Interpretationsrahmen; 3.3.2 Wegmarken einer Gegenstandsbestimmung; 3.3.3 Einordnung der Internets; 3.3.4 Strukturmerkmale großer technischer Systeme; 3.3.5 Zwischenfazit: Technikbasierte Eigenschaften des Internets; 3.4 Das Internet als gesellschaftliches Kommunikationsmedium; 3.4.1 Non- und parasprachliche Kommunikation off- und online; 3.4.2 Das Kommunikationsmedium Sprache
    Abstract: 3.4.3 Schriftsprachliche Medien und Online-Texte3.4.4 Von Bildern, Videos, Streams und Animationen; 3.4.5 Auditive Medien im Wandel; 3.4.6 Mediatisierte symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien?; 3.4.7 Ergänzung: Dateiübertragung als Kommunikation; 3.5 Die medialen Eigenschaften des Internets; 3.5.1 Netzwerkhaftigkeit; 3.5.2 Digitalität; 3.5.3 Modularität; 3.5.4 Automatisierung; 3.5.5 Plattformfunktionalität; 3.5.6 Bedeutungsverlust von Raum und Zeit; 3.5.7 Offenheit; 3.5.8 User-Partizipation; 3.5.9 Der Unterschied zwischen Online- und Offline-Medien: Ein Fallbeispiel
    Abstract: 4 Die Entwicklung des Internets als Mediatisierung gesellschaftlicher Kommunikation4.1 Mediatisierung als kommunikationswissenschaftliches Paradigma; 4.1.1 Mediatisierung als konzeptioneller Rahmen der Entwicklung der Mediennutzung; 4.1.2 Empirische Forschung zur Mediatisierungsrealität; 4.2 Die Mediatisierung kommunikativen Handelns durch das Internet; 4.2.1 Internet: Erweiterung des bisherigen Verständnisses; 4.2.2 Internetkommunikation en détail: Dimensionen der Mediatisierung; 4.3 Mediatisierung der Gesellschaft, Differenzierung des Internets und zurück
    Abstract: 4.3.1 Auswirkungen mediatisierter Internetkommunikation4.3.2 Die Entwicklungsdynamik in verschiedenen Kontexten; 5 Eine erste empirische Annäherung; 5.1 Fragestellung und Thesen; 5.2 Definition der Grundgesamtheit und Stichprobenziehung; 5.2.1 Datenquelle; 5.2.2 Zeitlicher Horizont; 5.2.3 Kulturell-geographischer Bezugsrahmen; 5.2.4 Kritische Reflexion der Operationalisierung; 5.3 Erhebung der Daten; 5.4 Deskription; 5.5 Ergebnisse; 5.6 Skizze einer umfassenden empirischen Entsprechung; 6 Schluss; 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 6.2 Beiträge zu einer Theorie des Internets
    Abstract: 6.3 Interpretationsalternativen auf Ebene der Phänomene
    Abstract: Christian Papsdorf legt mit diesem Buch den ersten systematischen Versuch vor, Internet und Gesellschaft in ein Verhältnis zueinander zu setzen und dabei die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Online- und Offline-Kommunikation zu erfassen. Dabei zeigt sich, wie alle gesellschaftlichen Kommunikationsbereiche im Prozess der Mediatisierung durch die spezifischen Eigenschaften des Internets - wie Netzwerkhaftigkeit, Digitalität, Automatisierung, Bedeutungsverlust von Raum und Zeit, Offenheit, User-Partizipation - einem Wandel unterliegen. Mit Blick auf die eigentlichen Inhalte der Internetkomm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593421049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Internet ; Gesellschaft ; Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | München : Ciando
    ISBN: 3593421585 , 9783593421582
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (5261 KB, 350 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Papsdorf, Christian, 1983 - Internet und Gesellschaft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Internet ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Internet ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation
    Abstract: Christian Papsdorf legt mit diesem Buch den ersten systematischen Versuch vor, Internet und Gesellschaft in ein Verhältnis zueinander zu setzen und dabei die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Online- und Offline-Kommunikation zu erfassen. Dabei zeigt sich, wie alle gesellschaftlichen Kommunikationsbereiche im Prozess der Mediatisierung durch die spezifischen Eigenschaften des Internets - wie Netzwerkhaftigkeit, Digitalität, Automatisierung, Bedeutungsverlust von Raum und Zeit, Offenheit, User-Partizipation - einem Wandel unterliegen. Mit Blick auf die eigentlichen Inhalte der Internetkommunikation zeigt sich, dass diese unmittelbar aus dem Verhalten der User ableitbar sind: Diese entscheiden immer wieder neu, was sie über Onlinemedien kommunizieren, und beeinflussen damit das Medium selbst. Christian Papsdorf, Dr. phil., ist Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der TU Chemnitz. Bei Campus ist von ihm 'Wie Surfen zur Arbeit wird. Crowdsourcing im Web 2.0' (2009) erschienen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783593399713 , 3593399717
    Language: German
    Pages: 350 S. , graph. Darst. , 213 mm x 140 mm
    Parallel Title: Online-Ausg.: Papsdorf, Christian, 1983 - Internet und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Papsdorf, Christian, 1983 - Internet und Gesellschaft
    Parallel Title: Online-Ausg.: Papsdorf, Christian, 1983 - Internet und Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internet ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Internet ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...