Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (3)
  • 1985-1989
  • OECD
  • ebrary, Inc
  • General works  (3)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9264143033
    Language: English
    Pages: 204 S.
    Series Statement: OECD documents
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Évaluation et processus de décision dans l' enseignementsupérieur
    DDC: 379.154
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Besluitvorming ; Educación - Evaluación - Alemania ; Educación - Evaluación - España ; Educación - Evaluación - Europa ; Educación - Evaluación - Francia ; Educación superior - España ; Educación superior - Europa ; Educación superior - Francia ; Hoger onderwijs ; Onderwijsevaluatie ; Universidades y colegios superiores - Evaluación ; Educational evaluation -- Congresses ; Education, Higher -- France -- Case studies -- Congresses ; Education, Higher -- Germany -- Case studies -- Congresses ; Education, Higher -- Spain -- Case studies -- Congresses ; Universities and colleges -- Evaluation -- Congresses ; Internationaler Vergleich ; Hochschulökonomie ; Evaluation ; Deutschland ; Frankreich ; Spanien ; Fallstudiensammlung ; Konferenzschrift ; Fallstudiensammlung ; Konferenzschrift ; Fallstudiensammlung ; Konferenzschrift ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Konferenzschrift ; Hochschulökonomie ; Evaluation ; Internationaler Vergleich
    Note: Franz. Paralellausg. u.d.T.: Évaluation et processus de décision dans l'enseignement supérieur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Paris
    ISBN: 9264134999
    Language: English
    Pages: 91 S.
    DDC: 338.926
    RVK:
    RVK:
    Keywords: OECD ; DEVELOPED COUNTRIES ; INTERNATIONAL COOPERATION ; RESEARCH AND DEVELOPMENT ; SCIENCE AND TECHNOLOGY POLICY ; SCIENCE AND TECHNOLOGY ; Technologie ; Wissenschaftlich-Technischer Fortschritt ; Science and state Decision making ; Technology and state Decision making ; Wissenschaftspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Technologiepolitik ; Forschungsförderung ; Mitgliedsstaaten ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Technologiepolitik ; Wissenschaftspolitik ; OECD ; Technologiepolitik ; Wirtschaftspolitik ; Forschungsförderung
    Note: Franz. Parallelausg. u.d.T.: Choisir les priorités scientifiques et technologiques
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110124165 , 9783110124163
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 303 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Barrelmeyer, Uwe [Rezension von: Twenhöfel, Ralf, Wissenschaftliches Handeln, Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung] 1996
    Series Statement: Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Parallel Title: Print version Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenssoziologie
    Abstract: Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Zur Aufgabe und zum Gegenstand der Untersuchung; Erster Abschnitt: Die Wissenssoziologie Karl Mannheims - Entwicklung, Konzeption und handlungstheoretische Implikationen; Vorbemerkung; 1. Die Herausbildung der Mannheimschen Wissenssoziologie; 1.1 Mannheims frühe wissenssoziologische Konzeption in der ""Strukturanalyse der Erkenntnistheorie""; 1.2 Der ""Historismus""-Aufsatz; 2. Grundriß und Aufbau der Konzeption; 2.1 Problemstellung; 2.2 Die Aufgabe der Vermittlung; 2.3 ""Interesse"" und ""Engagement""; 2.4 ""Objektivation"" und ""Reflexion""
    Description / Table of Contents: 2.5 Seinsverbundenheit3. Karl Mannheims interaktionistische Theorie des Bewußtseins; 4. Handlungstheoretische Implikationen (Aufgaben einer Wissenschaftssoziologie als Wissenssoziologie); 4.1 ""Totalitätsbegriffe"" in der Handlungstheorie; 4.2 ""Seinsverbundenheit"" vom Standpunkt der Mannheimschen Theorie sozialer Interaktion.; 4.3 ""Weltanschauung"" als handlungstheoretischer Grundbegriff; Zusammenfassung; Zweiter Abschnitt: Zur Wissenschaftssoziologie Robert K. Mertons; Vorbemerkung; 5. Mertons Frühschrift von 1938 (These I): Der Einfluß des Puritanismus
    Description / Table of Contents: 5.1 Zur Kritik der Mertonschen These I vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung5.2 Mertons These I: Zum Verhältnis von Puritanismus und Wissenschaft; 5.3 Friedrich Tenbrucks Kritik des zugrundeliegenden Erklärungsansatzes; 5.4 Mertons These im Test; 6. Mertons Frühschrift von 1938 (These II): Direkte und indirekte Einflüsse technologischer Problemstellungen; 6.1 Zur Kritik der Mertonschen These II vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung; 6.2 Mertons These II: Zum Verhältnis von Technik und Wissenschaft
    Description / Table of Contents: 6.3 Zum Vergleich:Boris Hessens ""Die sozialen und ökonomischen Wurzeln von Newtons ,Principia'""6.4 Die ""funktionale"" Fokussierung wissenschaftlicher Aufmerksamkeit (Mertons Beweisführung für These II); 7. Mertons Analyse wissenschaftlichen Handelns unter dem Gesichtspunkt seiner Normen; 7.1 Das wissenschaftliche Ethos; 7.2 Bemerkungen zur Kritik des Normansatzes; 7.3 ""Behavior Pattern of Scientists""; Zusammenfassung; Dritter Abschnitt: Von der Wissenschaftssoziologie zur Wissenssoziologie: Thomas S. Kuhns Position als Position des Übergangs; Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 8. Handlungstheoretische Implikationen des Konzepts ""normaler Wissenschaft""8.1 ""Normale Wissenschaft"" im Spiegel des Entlastungsbegriffs Arnold Gehlens; 8.2 ""Gewohnheit"" und ""traditionales Verhalten""; 9. Theorieentscheidungen in der Phase wissenschaftlicher Revolutionen; 9.1 Wissenschaftliche Krisen und die Wertbasis der Wissenschaften; 9.2 Nicht ausreichende Motivation und die Unterbestimmtheit ""guter Gründe"" durch Werte. Zwei Thesen Kuhns; 10. Die wissenssoziologische Bedeutung der Kuhnschen Position; 10.1 Wissenschaftlicher Fortschritt. Explizite und implizite Vernunft
    Description / Table of Contents: 10.2 Konstellationen ""guter Gründe"" und soziologisch relevanter Faktoren
    Note: Includes bibliographical references and index , The author's Habilitationsschrift--Universität Regensburg, 1988 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...