Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Nomos Verlagsgesellschaft  (4)
  • Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  (3)
  • Baden-Baden : Nomos, Edition Reinhard Fischer  (1)
  • Political Science  (3)
  • General works  (1)
  • Musicology
  • Engineering
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748906674
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 378 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie 39
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Musah, Baba Iddrisu Ambivalence of culture in Ghana's alleged witches' camps
    Dissertation note: Dissertation Uni Gießen 2019
    DDC: 306.409667
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexe ; Dorf ; Diskriminierung ; Gewalt ; Alltag ; Menschenrecht ; Human rights ; Camps ; Culture ; Witches ; Ghana ; Ghana ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; Menschenrechte ; Bürger ; Modernisierung ; human rights ; Orientalismus ; Precolonial Africa ; Hexenverfolgung ; Witchcraft ; Camps ; (VLB-WN)1729 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexe ; Dorf ; Diskriminierung ; Gewalt ; Alltag ; Menschenrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos, Edition Reinhard Fischer
    ISBN: 9783845291482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Organisationskommunikation Band 1
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung ; Media & Communication ; Allgemeines und Geschichte der Medien ; Media Studies: General & History ; Computer und Internet ; Computer & Internet ; Werbe- und Wirtschaftskommunikation ; Advertising & Business Communication ; Kommunikation ; Internet ; Social Media ; Digitalisierung ; Unternehmen ; PR ; Unternehmenskommunikation ; Web 2.0 ; Soziale Medien ; interne Kommunikation ; Internet ; Organisationskommunikation ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Unternehmen ; Kommunikation ; Internet ; Social Media ; Unternehmen ; Kommunikation ; Digitalisierung
    Abstract: Der erste Band der Reihe Organisationskommunikation beschäftigt sich mit der sich stark ausbreitenden Digitalisierung in der Kommunikationsarbeit von Unternehmen. Funktionale Aspekte wie Echtzeitkommunikation mit Kunden, Vernetzung mit relevanten Teilpublika, raschere Umschlagzeiten in der Kommunikation und vieles mehr stehen Risiken und problematischen Aspekten wie einer erhöhten Vulnerabilität von Organisationen durch den free flow of communication von außen gegenüber. Unternehmen müssen rascher reagieren und eine Vielzahl an offenen Kanälen stetig beobachten. Eine große Herausforderung.Der Band richtet sich an Kommunikationspraktiker wie auch -theoretiker, die einen fundierten Einblick in aktuellste digitale und "social" Trends in der Organisations-PR wünschen.Mit Beiträgen vonFranz Berghuber, Christian Dressler, Thomas Duschlbauer, Sabine Einwiller, Ida Förster, Michael Gratz, Jens Krees, Sieglinde Martin, Christina Prechelmacher, Melanie Rünzler, Pierre Saffarnia, Julia Schwarz, Wolfgang Weitzl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845278728
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1. Edition
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Transforming urban sacred places in Poland and Germany
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Comparative Politics ; Urban Space and Architecture ; Raum, Stadt und Architektur ; Religion ; Vergleichende Politikforschung ; Deutschland ; Polen ; Stadtforschung ; Cities ; secularisation ; sacred space ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Deutschland ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Religiöse Identität ; Religiöser Wandel ; Polen ; Deutschland ; Heiligtum ; Kirchliches Leben ; Katholische Kirche ; Säkularisierung
    Abstract: How are urban sacred spaces transforming in Poland and Germany? What is the role of social memory and politics in this process? What is the nature of "old" and "new" sacred spaces? In this book, the authors revise the concepts used so far in the context of changing Polish and German Christianity and its secularisation (and de-secularisation), referring to new sacred spaces and redefining the old ones. About the editors: Maciej Kowalewski and Anna Ma?gorzata Królikowska (both from the University of Szczecin) work together on the research project entitled “Resacralisation and desacralisation of urban spaces. Transforming sacred places in Poland and Germany”. Maciej Kowalewski has a PhD in sociology; he teaches and conducts research in the fields of urban studies. Anna M. Królikowska also has a PhD in sociology; the scope of her interests embraces religion, culture, politics and their references to individual and collective consciousness.
    Abstract: Wo treffen sich Säkularisierung und Migration in der Transition heiliger Räume und Plätze in Städten? Die Autoren dieses Buches untersuchen Änderungen in urbanen Sakralräumen in Polen und Deutschland. Die Studien präsentieren die Beziehung zwischen Religionen und säkularer Gesellschaft in beiden Ländern aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen städtebaulichen Maßstäben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845277059 , 9783848733903
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (557 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Edition
    Series Statement: Comparative politics Volume 8
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Comparative politics
    Uniform Title: Disaggregation violence Universität Duisburg-Essen Becher, Anika
    Parallel Title: Erscheint auch als Becher, Anika, 1980 - Explaining ethnic and election violence
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative Politics ; Vergleichende Politikforschung ; Kenya ; Political parties ; Politische Partei ; Kenia Malawi ; Ethnizität ; Zusammenhang ; Wahl/Abstimmung ; Politisch motivierte Gewaltanwendung ; Innenpolitischer Konflikt ; Ethnischer Konflikt ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Kenya Ethnicity ; Interrelations ; Elections/voting ; Politically motivated use of force ; Domestic political conflicts ; Ethnic conflicts ; International/country comparison ; Politische Partei Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Kulturelle Vielfalt ; Soziale Ausgrenzung ; Machtteilung ; Modernisierung ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenkonflikt ; Political parties Ethnic/national communities ; Cultural diversity ; Social exclusion ; Power sharing ; Modernization ; Social inequality ; Resource conflicts ; Kenia ; Kenia ; Politische Parteien ; Wahlen ; Demokratisierung ; Afrika ; Institutionen ; Ungleichheit ; Ethnischer Konflikt ; Ethnizität ; politische Gewalt ; Malawi ; Hochschulschrift ; Kenia ; Malawi ; Ethnische Gruppe ; Politischer Konflikt ; Wahl ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Warum verlaufen manche Wahlen gewaltsam und andere nicht? Warum bricht in manchen Ländern Gewalt zwischen ethnischen Gruppen aus und in anderen nicht? Und wie kann erklärt werden, dass nur manche Gebiete und manche Wahlkreise von Gewalt betroffen sind, während andere friedlich bleiben? Um diese Fragen zu beantworten, erfasst Anika Becher Gewalt anlässlich von Wahlen sowie ethnische Gewalt für zwei afrikanische Staaten über 20 Jahre hinweg. Anhand ihrer Daten zeigt die Autorin, wann und wo in Kenia und Malawi seit der Wiedereinführung von Mehrparteienwahlen Gewalt ausbrach, und untersucht, wie die Unterschiede zwischen den Ländern, aber auch innerhalb der Länder erklärt werden können.Sie zeigt, dass vorherrschende Erklärungsansätze für Bürgerkrieg nicht ausreichen, um ethnische und Wahlgewalt zu erklären, und dass beide – obwohl oft eng verknüpft – unterschiedliche Ursachen haben. Ein Großteil der Gewalt geht von regierungsnahen Akteuren aus und schränkt den politischen Wettbewerb ein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...