Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783742500113
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , 19 cm
    Edition: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10011
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Integration ; Integration ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Note: Lizenz von Rowohlt, Berlin Verlag GmbH, Berlin, 3. Auflage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3871341673 , 9783871341670
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Social conditions ; Immigrants Social conditions ; Social integration ; documentation unit in process (DGAP) ; Deutschland Internationale Migration ; Flüchtlinge ; Flüchtlingspolitik ; Integration ; Integrationspolitik ; Gesellschaftliche Prozesse ; Sozialer Wandel ; Flucht Migrationspolitik ; Staatsgrenze/Grenze ; Entfremdung ; Europäische Union ; Germany Emigration and immigration ; Government policy ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Deutschland ; Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migrationspolitik ; Flüchtling ; Einwanderer
    Abstract: Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die "Flüchtlingskrise" hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen ist. Herfried und Marina Münkler betten die aktuelle Situation - jenseits der Aufgeregtheiten der Tagespolitik - in den historischen Zusammenhang ein und weisen darauf hin, dass Wanderungs- und Fluchtbewegungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Deutschland hat sich immer wieder - mit neuen Menschen - neu aufgestellt. Das wird auch heute nicht ohne Brüche und Probleme abgehen: Mächtige, oft divergierende Kräfte werden in der deutschen Gesellschaft freigesetzt. Wie können sie beherrscht werden, was muss man tun, damit wir ihnen nicht wehrlos gegenübertreten? Herfried und Marina Münkler benennen die Risiken und Gefahren; gleichzeitig zeigen sie aber auch die großen Chancen auf, die sich uns bieten. Die neuen Deutschen - das sind wir. Nur wenn wir die Grundfragen klären, in welchem Land wir leben wollen, wie es sich verändern soll und wie nicht, kann dieser größte Umbruch seit der Wiedervereinigung gelingen. „Die nachgerade neoliberale Ausrichtung des Buches wird kurioserweise in der bisherigen Debatte weitgehend ausgeklammert. Dieses prinzipiell optimistische, teils auch – wenn es um konkretes politisches Handeln und seine öffentliche Vermittlung geht – kritische Buch hat zu paradoxen Reaktionen geführt. So konnte man ein großes, ausnehmend kritisch geführtes Interview in der FAZ lesen, in dem den Autoren angesichts der Flüchtlingszahl eine naive, fast schon dümmliche Zuversicht unterstellt wird. Der Spiegel feierte das Buch dagegen, indem die pflichtethisch-emanzipatorischen und humanistischen Aspekte hervorgehoben wurden. In Wahrheit jedoch stehen die Münklers vor allem in direkter Opposition zu einer tendenziell protektionistischen Linken, die sich um soziale Verteilungskämpfe im nationalen Wohlfahrtsstaat sorgt und in diesem Rahmen europäische Gerechtigkeitsfragen diskutiert, wie etwa der Soziologe Wolfgang Streeck. Die intellektuellen Fronten verlaufen in Deutschland – jenseits der nicht salonfähigen AfD – entgegen einer verbreiteten Ansicht eben nicht entlang völkischer und liberaler, ausländerfeindlicher und kosmopolitischer Ansichten, sondern zumeist entlang national-wohlfahrtsstaatlicher und national-wirtschaftsliberaler Positionen“ (ZEIT)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-332. , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Rowohlt
    ISBN: 9783871346071
    Language: German
    Pages: 605 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Parr, Rolf, 1956 - Die "grand récits", die Mythen und die "lieux de mémoire" der Deutschen 2010
    DDC: 398.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythology Political aspects ; National characteristics, German ; Collective memory ; Nationalism ; Deutschland ; Historischer Überblick ; Identität ; Nation ; Geschichtsauffassung ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; Germany ; historical overview ; identity ; nation ; conception of history ; bibliography ; Deutsch ; Politik ; Literatur ; Mythos ; Geschichte ; Nationalmythen ; Nationalstaat ; Politische Kultur ; Preußenmythos ; politische Mythen ; Deutschland ; Monografie ; Historische Darstellung ; Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Geschichtsschreibung ; Mythos ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: - Herfried Münkler schreibt über die Deutschen und ihre Geschichte im Spiegel ihrer Mythen. Dabei erweckt er alte Sagen - etwa um die Nibelungen - zu neuem Leben, besichtigt schicksalhafte Orte wie Weimar, Nürnberg oder den Rhein und lässt historische Persönlichkeiten wie Hermann den Cherusker, Friedrich den Großen oder den Papst auftreten - selbst die D-Mark fehlt nicht in diesem Reigen. In einer großen historischen Analyse zeigt Münkler, wie Mythen unsere nationale Identität geformt haben und welch motivierende und mobilisierende Kraft ihnen eignet - im Positiven wie im Negativen. Denn in der deutschen Geschichte gingen Mythos und Politik stets Hand in Hand. So dienten die Schlacht im Teutoburger Wald oder der Drachentöter Siegfried der inneren Militarisierung der Deutschen, und das "Unternehmen Barbarossa" führte sie direkt in den Untergang. Nach 1945 erblühte die Bundesrepublik im Mythos vom "Wirtschaftswunder", die DDR richtete sich am "antifaschistischen Widerstand" auf. Heute dagegen ist Deutschland ein mythenarmes Land - ist das ein Fluch oder ein Segen?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 555-592
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...