Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (11)
  • Lünenborg, Margreth
  • General works  (11)
  • American Studies
  • Engineering
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783837616927 , 9783839416921 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 273 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839416921
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Critical Media Studies v.6
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politiker ; Wissenschaftler ; Führungskraft ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Männerbild ; Frauenbild ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Kanzlerin Merkel und SPD-Kontrahent Steinmeier, Unternehmenschef Mehdorn und Spitzenmanagerin Suckale: Mächtige Männer und Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden in diesem Band in ihrer medialen Repräsentation analysiert. Die Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Forschungsprojektes und fragen, wie mit und durch Medien geschlechtsgebundene Bilder von Macht und Einfluss hergestellt werden. Präsentiert werden Befunde aus quantitativer Inhaltsanalyse, qualitativer Textanalyse, Bildanalyse, Gruppendiskussionen und Befragungen von Journalistinnen und Journalisten - eine methodi...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 132200210X , 9783839416921 , 9781322002101
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Critical Media Studies v.6
    Parallel Title: Print version Ungleich mächtig : Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kanzlerin Merkel und SPD-Kontrahent Steinmeier, Unternehmenschef Mehdorn und Spitzenmanagerin Suckale: Mächtige Männer und Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden in diesem Band in ihrer medialen Repräsentation analysiert. Die Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Forschungsprojektes und fragen, wie mit und durch Medien geschlechtsgebundene Bilder von Macht und Einfluss hergestellt werden. Präsentiert werden Befunde aus quantitativer Inhaltsanalyse, qualitativer Textanalyse, Bildanalyse, Gruppendiskussionen und Befragungen von Journalistinnen und Journalisten - eine methodi
    Description / Table of Contents: Cover Ungleich mächtig; Inhalt; Geschlecht und Macht in den Medien - ein integratives Forschungsdesign; Merkel als ‚einsame Spitze' Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien; „Kann der das überhaupt?" Eine qualitative Textanalyse zum Wandel medialer Geschlechterrepräsentationen; Der Blick auf die Macht Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung; „Wir bemühen uns, die Gesellschaft adäquat abzubilden." Geschlechterkonstruktionen durch den Journalismus
    Description / Table of Contents: „Souverän wie ein Mann": Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der RezeptionAusführliche Inhaltsübersicht; Autorinnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Konstanz [u.a.] : UVK-Verl.-Ges.
    ISBN: 3825238725 , 9783825238728
    Language: German
    Pages: 224 S. , Ill.
    Series Statement: UTB 3872 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Gender Studies
    Series Statement: UTB
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; Geschlechterforschung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838538723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 3872
    Parallel Title: Erscheint auch als Lünenborg, Margreth Gender Media Studies
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; Geschlechterforschung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Abstract: Klassische Medien wie Rundfunk, Film und Fernsehen sind ebenso wie die „Neuen Medien Internet oder Computerspiele längst Gegenstand der Geschlechterforschung. Dieses Lehrbuch macht mit Begriffen, Theorien und Problemen des Feldes vertraut und befähigt Studierende, dies auf aktuelle Phänomene anzuwenden. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen den spezifischen Ertrag der Geschlechterforschung für die Medien- und Kommunikationswissenschaften.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783838902661
    Language: German
    Pages: 176 S. , Ill., graph Darst. , 23 cm
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1266
    DDC: 302.2308691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Lizenzausg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783838902661
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Lizenzausgabe
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1266
    DDC: 070.449305489691
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeitung ; Einwanderin ; Darstellung ; Berichterstattung ; Rezeption ; Deutschland ; Zeitung ; Einwanderin ; Stereotyp ; Inhaltsanalyse
    Abstract: "Ehrenmorde", "Kopftuchmädchen", Zwangsprostitution: In der medialen Repräsentation von Migrantinnen überwiegt das Klischee des hilfsbedürftigen, weiblichen Opfers, das dem Rollenmodell der westlichen, emanzipierten Frau gegenübergestellt wird. Insbesondere in der politischen Berichterstattung kommen Frauen mit Migrationshintergrund häufig nur in negativen und konfliktbeladenen Zusammenhängen vor. Magreth Lünenborg, Katharina Fritsche und Annika Bach haben auf breiter empirischer Basis deutsche Tageszeitungen analysiert und zeigen, dass es auch besser geht. Die Lokalpresse mit alltagsweltlichen Bezügen einerseits, die Boulevardmedien mit Fokus auf Berühmtheiten andererseits stellen Lebensentwürfe und Rollenkontexte von Migrantinnen vielfältiger dar: als Nachbarinnen, als Erfolgreiche, als Prominente. Die dominante Grundstruktur bleibt jedoch bestehen: Migrantinnen werden als Andere, als Fremde markiert (IBM) und selten als "normale" Bürgerinnen wahrgenommen
    Note: Lizenz des Transcript-Verlages, Bielefeld , Literaturverzeichnis: Seite [151]-1605010 070.449305489691 ; 302.2308691
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839416921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272p.)) , illustrations
    Series Statement: Critical Media Studies 6
    DDC: 302.23081
    RVK:
    Keywords: Mass media Germany ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Abstract: Frontmatter --Editorial --Inhalt --Geschlecht und Macht in den Medien - ein integratives Forschungsdesign /Lünenborg, Margreth ; Röser, Jutta --Merkel als ‚einsame Spitze' Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien /Röser, Jutta ; Müller, Kathrin Friederike --„Kann der das überhaupt?" Eine qualitative Textanalyse zum Wandel medialer Geschlechterrepräsentationen /Maier, Tanja ; Lünenborg, Margreth --Der Blick auf die Macht Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung /Crittmann, Elke --„Wir bemühen uns, die Gesellschaft adäquat abzubilden." Geschlechterkonstruktionen durch den Journalismus /Lünenborg, Margreth ; Maier, Tanja --„Souverän wie ein Mann": Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der Rezeption /Müller, Kathrin Friederike --Ausführliche Inhaltsübersicht --Autorinnen --Backmatter.
    Abstract: Kanzlerin Merkel und SPD-Kontrahent Steinmeier, Unternehmenschef Mehdorn und Spitzenmanagerin Suckale: Mächtige Männer und Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden in diesem Band in ihrer medialen Repräsentation analysiert. Die Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Forschungsprojektes und fragen, wie mit und durch Medien geschlechtsgebundene Bilder von Macht und Einfluss hergestellt werden. Präsentiert werden Befunde aus quantitativer Inhaltsanalyse, qualitativer Textanalyse, Bildanalyse, Gruppendiskussionen und Befragungen von Journalistinnen und Journalisten - eine methodische Verbindung, welche die Fortschreibung tradierter Männlichkeit sichtbar werden lässt und auf Formen der Modernisierung von Weiblichkeiten im Mediendiskurs verweist
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783838902661
    Language: German
    Pages: 176 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Lizenzausg.
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1266
    DDC: 302.2308691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderin ; Inhaltsanalyse ; Darstellung ; Berichterstattung ; Stereotyp ; Rezeption ; Zeitung ; Deutschland ; Deutschland ; Zeitung ; Einwanderin ; Darstellung ; Berichterstattung ; Rezeption ; Deutschland ; Zeitung ; Einwanderin ; Stereotyp ; Inhaltsanalyse
    Note: Lizenz des Transcript-Verl., Bielefeld. - Literaturverz. S. 151 - 160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 65
    Series Statement: Schriftenreihe Medienforschung
    Parallel Title: Druckausg. Lünenborg, Margreth, 1963 - Skandalisierung im Fernsehen
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reality-TV ; Provokation ; Skandal
    Note: Literaturverz. S. 185 - 196
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839417300 , 1322002428 , 9781322002422 , 9783837617306
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (178 S.)
    Series Statement: Critical Media Studies 7
    Parallel Title: Druckausg. Lünenborg, Margreth, 1963 - Migrantinnen in den Medien
    DDC: 070.449304843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences Sociology ; Culture ; Media, Migration, Gender, Politics, Cultural Studies, Gender Studies, Media Aesthetics ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Deutschland ; Zeitung ; Einwanderin ; Darstellung ; Berichterstattung ; Rezeption
    Abstract: Biographical note: Margreth Lünenborg (Univ-Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Journalistik an der Freien Universität Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Journalismusforschung, der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung sowie der kulturorientierten Medienanalyse. Katharina Fritsche (M.A.) forscht am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin zur medialen Repräsentation von Migrantinnen und untersucht Konstruktion und Hegemonie der gesellschaftlichen Strukturkategorien Geschlecht und Ethnizität. Annika Bach (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Neben ihrer Forschung zum Verhältnis von Ethnizität und Medienrezeption arbeitet sie an einem Projekt zur Rolle von Medien in asymmetrischen Kriegen.
    Abstract: Wie entwerfen Medien Bilder von Geschlecht und Ethnizität? Diese Frage konnte die Kommunikationswissenschaft bisher nur ungenügend beantworten. Männliche Migranten werden als bedrohlich für die Gesellschaft inszeniert, doch über die Medienbilder von Migrantinnen gibt es wenig Wissen. Auf breiter empirischer Basis wird hier erstmalig die Repräsentation von Migrantinnen in deutschen Tageszeitungen analysiert. Dabei werden stereotype, aber auch widerständige Bilder sichtbar. Eine kritische Analyse der dominanten Berichterstattungsmuster zeigt, wie Mediendiskurse Migrantinnen zu Opfern machen oder ausschließen können. Dagegen liefern besonders Lokalpresse und Boulevardzeitungen (auch) vielfältige Entwürfe unter Einschluss lebensweltlicher Bezüge. Eingeleitet wird die Studie durch eine ausführliche Diskussion des Forschungsstands zu »Migrantinnen und Medien«.
    Abstract: Review text: »Dieses Buch sollte zur Pflichtlektüre werden.« Nina Breher, www.aviva-berlin.de, 31.08.2011 »Insgesamt erarbeiten die Autorinnen eine grundlegende, umfassende und durchdachte Erhebung und Analyse der Medienbilder von Migrantinnen in Printmedien. Die vorliegende Publikation bietet zahlreiche wichtige Anknüpfungspunkte und Impulse für die an Intersektionalität orientierte kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft als auch der medienkritischen Politikwissenschaft.« Maria Sulimma, Femina Politica, 2 (2012) »Diese lesenswerte und facettenreiche Studie bietet insgesamt einen sehr guten und systematischen Überblick über die Darstellungsmuster von Migrantinnen in der Presse. Für die universitäre Lehre dürfte dieser kompakte Band unverzichtbar werden.« Christine Horz, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Für Medienwissenschaftlerinnen und Medienwissenschaftler können die Ergebnisse und Erkenntnisse insbesondere für die Etablierung einer kritischen Medienforschung fruchtbar sein. Und für die interessierte Leserin hält die Lektüre dieses Buches viele erhellende und aufrüttelnde Momente vor.« Stefanie Kaygusuz-Schurmann, www.social-net.de, 16.11.2011 »Eine stichfeste Diagnose der Wirkung von Medien auf Stereotype von Migrantinnen. Dieses Buch sollte zur Pflichtlektüre werden.« Nina Breher, www.aviva-berlin.de, 31.08.2011 Besprochen in: www.dw-world.de, 14.05.2011, Klaudia Prevezanos IDA-NRW, 2 (2011) Publizistik, 3 (2011) terra cognita, 20 (2012) http://kritisch-lesen.de, 3 (2013), Hannah Schultes
    Description / Table of Contents: Cover Migrantinnen in den Medien; Editorial; Inhalt; 1. Migration in der globalisierten Mediengesellschaft; 1.1 Doing gender- doing ethnicity: Geschlecht und Ethnizität im Mediendiskurs; 1.2 Migration und Medien: Ein wachsendes Forschungsfeld; 1.2.1 Mediale Repräsentation von Migranten; 1.2.2 Medienrezeption von Migranten; 1.2.3 Migranten in der Medienproduktion; 1.3 Migrantinnen in den Medien; 1.3.1 Das Problern der Nicht-Wahrnehrnung; 1.3.2 Das ,Wie?' der Darstellung; 1.3.3 Der Diskurs um die rnuslirnische Frau; 1.3.4 Fazit und Desiderata; 1.4 Aufbau der empirischen Studie
    Description / Table of Contents: 2. Migrantinnen in Tageszeitungen: lnhaltsanalyse2.1 Forschungsdesign; 2.2 Formale Dimensionen der Darstellung; 2.2.1 Vergleich der Analysezeiträume; 2.2.2 Genre und Umfang der Artikel; 2.2.3 Ressorts; 2.2.4 Journalistinnen und Journalisten mit Migrationshintergrund; 2.3 Inhaltliche Dimensionen der Darstellung; 2.3.1 Intensität; 2.3.2 Identifikation; 2.3.3 Relevanz; 2.3.4 Handlungsniveau; 2.3.5 Visuelle Darstellung; 2.3.6 Herkunftsländer; 2.3.7 Themenfelder; 2.4 Typologie der medialen Darstellung; 2.4.1 Das Opfer; 2.4.2 Die Prominente; 2.4.3 Die Nachbarin; 2.4.4 Die Integrationsbedürftige
    Description / Table of Contents: 2.4.5 Die Erfolgreiche2.4.6 Die Unerwünschte; 2.5 Mediale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität; 2.6 Zwischenfazit Stereotype und Varianz; 3. Zur Bedeutung der Medienbilder: Rezeptionsanalyse; 3.1 Forschungsdesign; 3.2 Zusammensetzung der Fokusgruppen; 3.3 Identität als Migrantin?; 3.3.1 Selbstbezeichnungen: Nicht ganz deutsch, nicht ganz türkisch, so was Gemischtes; 3.3.2 Zugehörigkeit: Wo gehöre ich eigentlich richtighin?; 3.3.3 Fremdheit: Du bist ja doch irgendwie Ausländer; 3.4 Medienbilder: Irgendwelche Olgas, denen der Ausweis abgenommen wurde
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Kritik: Dann hat jeder sof ort ein Feindbild3.4.2 Mediengenres: Nachrichten und so ein Scheiß; 3.5 Anforderungen an die Berichterstattung: Zeigen, dass es auch miteinander geht; 3.6 Relevanz der Medienbilder; 3.7 Zwischenfazit Kritische Distanz und Sprachlosigkeit; 4. Fazit und gesellschaftspolitische Konsequenzen; Literaturverzeichnis; Quellenverzeichnis; Anhang; I. Thesaurus; II. Kodierbuch; III. Leitfaden für die Gruppendiskussionen; IV. Fragebogen zur Mediennutzung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 389158542X , 9783891585429
    Language: German
    Pages: 263 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 65
    Series Statement: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Keywords: Reality-TV ; Provokation ; Skandal ; Vermarktung ; Deutschland
    URL: Vollzugriff  (kostenfrei)
    URL: Vollzugriff  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...