Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783662550168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 277 S, online resource)
    Series Statement: Interdisciplinary Studies in Human Rights 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen
    RVK:
    Keywords: Law ; Business ethics ; Social responsibility of business ; Civil law ; Human rights ; Law ; Business ethics ; Social responsibility of business ; Civil law ; Human rights ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Menschenrechtsverletzung ; Haftung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Einleitung von Markus Krajewski -- Teil I – Zivilrechtliche Haftung: Grundlagen der Haftungsmöglichkeiten im nationalen Zivilrecht von Leonard Hübner -- Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen von Axel Halfmeier -- Konzernhaftung und deliktsrechtliche Durchgriffshaftung von Moritz Renner und Marie Kuntz -- Zivilprozessuale Voraussetzungen für Klagen gegen transnationale Unternehmen wegen Menschenrechtsverletzungen von Michael Stürner -- Teil II – Perspektiven ausländischer Rechtsordnungen: Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen in den USA jenseits des Alien Tort Claims Act von Matthias Reimann -- Lieferbeziehungen und unternehmerische Sorgfaltspflichten im englischen Deliktsrecht von Franziska Wohltmann -- Teil III - Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von wirtschaftlichen Akteuren für Menschenrechtsverletzungen von Franziska Oehm -- Die Strafbarkeit des Geschäftsherrn nach deutschem Strafrecht für transnationale Menschenrechtsrechtsverletzungen von Petra Wittig -- Unternehmen als Täter – internationale Perspektiven und Herausforderungen für das deutsche Straf- und Prozessrecht von Claudia Müller-Hoff -- Teil IV – Praktische Erfahrungen und Herausforderungen: Unternehmen vor Zivilgerichten wegen Verletzung von Menschenrechten – Ein Bericht aus der deutschen und internationalen Praxis von Miriam Saage-Maaß und Remo Klinger -- Compliance als Instrument des Menschenrechtsschutzes? von Konstantin von Busekist und Rebecca Dimsic.
    Abstract: Der Band enthält Untersuchungen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen unternehmerischen Handelns bei Menschenrechtsverletzungen. Im Zentrum stehen dabei deutsches Zivil-, Handels- und Internationales Privatrecht sowie deutsches und internationales Strafrecht. Hinzu treten Analysen des englischen und US-amerikanischen Haftungsrechts. Die Beiträge dieses Bandes fassen den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zusammen und zeigen sowohl rechtspolitische Handlungsmöglichkeiten als auch weiteren Forschungsbedarf auf. Die in dem Band erörterten und analysierten Fragen sind zugleich als Ausgangspunkt und Referenzrahmen für ein besseres Verständnis und eine Weiterentwicklung des Zusammenhangs von Wirtschaft und Menschenrechten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783662467480
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 448 p. 11 illus., 10 illus. in color, online resource)
    Series Statement: European Yearbook of International Economic Law 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. European yearbook of international economic law ; 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International economics ; Law ; Law ; International economics ; Europäische Union ; Auslandsinvestition ; Recht
    Abstract: This sixth volume (2015) of the European Yearbook of International Economic Law puts a particular emphasis on non-tariff barriers (NTBs) to trade and the world trade order. With the steady reduction of tariff rates since the GATT 47 came into force, focus in recent years has been on the vast and complex landscape of non-tariff barriers to trade. States as well as scholars seemingly struggle with the multitude of measures pooled under this expression as there is no single, acknowledged definition of the term, and its relation to the term “non-tariff measures” remains equally blurred. Particularly in practice and on a multilateral level, there appears to be some awkwardness when it comes to coping with NTBs since multilateral trade rules seem to be in conflict with national regulatory autonomy in the pursuit of policy objectives. In part one, this volume sheds light on the problems of non-tariff barriers to trade that arise in various fields. Part two focuses on regional integration with an emphasis on relations between East Asia and the European Union. In this regard, the authors outline the trade and investment relations between the European Union and East Asia, including Japan, Korea and Singapore. Part three offers an overview of recent institutional developments in WIPO, ICSID, WTO and WTO jurisprudence. Part four includes book reviews of recent works in the field of international economic law, and part five introduces a new section on publications in the field of international economic law that were released in 2013 and 2014
    Description / Table of Contents: Part I TopicsPart II Regional integration: Trade and investment relations between the EU and East Asia - The next frontier? -- Part III International economic institutions -- Part IV Book reviews -- Part V Publications on international economic law 2013-2014.  .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...