Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kettner, Matthias  (2)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (2)
  • Aufsatzsammlung  (2)
  • Hochschulschrift
  • Political Science  (2)
  • 1
    ISBN: 3518290487 , 9783518290484
    Language: German
    Pages: 415 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 1448
    Series Statement: Wissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Globalisierung und Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Wirkung ; Auswirkung ; Demokratie ; Gesellschaft ; Marktwirtschaft ; Innerstaatliches Recht ; Völkerrecht ; Öffentlichkeit ; Massenmedien ; Weltordnung ; International economic relations ; Democracy ; Human rights ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Globalisierung
    Abstract: Die uns vertrauten Formen demokratischer Beteiligung und Repräsentation sind auf die Nationalstaaten zugeschnitten. Jenseits nationalstaatlicher Souveränität wird es allerdings schwierig mit der Demokratie. Es gibt Weltwirtschaft, Weltrecht Weltpolitik und Weltkommunikation - von globaler Demokratie kann dabei bisher wohl keine Rede sein. Kann die Weltgesellschaft demokratisch gestaltet werden? Bedarf es hierzu noch zentraler und hierarchischer Instanzen der Gesetzgebung und Durchsetzung? Oder können wir uns einfach auf die ungesteuerte, vielleicht unsteuerbare Evolution dezentraler Netzwerke verlassen? Wächst eine medial erzeugte transnationale Zivilgesellschaft? Die Autoren dieses Bandes verfolgen das Bezugsproblem der globalen Transformation der Demokratie unter den drei Leitbegriffen der Weltwirtschaftsordnung (Demokratie und Markt), des Weltrechts (Politik und Recht) und der Weltinformationsordnung (Öffentlichkeit und Massenmedien).
    Description / Table of Contents: Wiesenthal, H.: Globalizierung. Soziologische und politikwissenschaftliche Koordinaten im neuartigen Terrain. - S. 21-52. Pies, I.: Globalisierung und Demokratie. - S. 53-89. Messner, D.: Gesellschaftliche Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung in der Weltwirtschaft. - S. 90-127. Gusy, C.: Demokratiedefizite postnationaler Gemeinschaften unter Berücksichtigung der Europäischen Union. - S. 131-150. Rosas, A.: Globaler Konstitutionalismus, Menschenrechte und staatliche Souveränität. - S. 151-176. Thürer, D.: "Citizenship" und Demokratieprinzip. - S. 177-207. Oeter, S.: Internationale Organisation oder Weltföderation? - S. 208-239. Teubner, G.: Des Königs viele Leiber. Die Selbstdekonstruktion der Hierarchie des Rechts. - S. 240-273. Sreberny, A.: Feministischer Internationalismus. - S. 289-309. Woesler, M.: Das Internet und die Menschenrechte in China. - S. 310-329. Sassen, S.: Digitale Netzwerke und Macht. - S. 330-346. Jarren, O. ; Meier, W. A.: Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3518285998
    Language: German
    Pages: 372 S. , Ill. , 18 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 999
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Politics ; Lagislation ; Aufsatzsammlung ; Diskursethik ; Diskursethik
    Abstract: Klappentext: "Diskursethik" bezeichnet ein Begründungsprogramm normativer philosophischer Moraltheologie, das die kommunikative Vernunft als die einzige Quelle auszeichnet, die unter den wertpluralistischen und rationalitätsskeptischen Bedingungen der Moderne eine rational definitive Rechtfertigung allgemeinverbindlicher moralischer Verpflichtungen gestattet. Die Arbeit an diesem Begründungsprogramm, die sich bislang überwiegend auf die Vertiefung und Absicherung diskursethischer Grundprinzipien konzentrierte, hat inzwischen einen Stand erreicht, der die Diskussion über die geschichtsbezogene Anwendung der Diskursethik fordert. Die in diesen Band aufgenommenen Aufsätze internationaler Autoren behandeln wichtige Ausschnitte aus dieser Diskussion: Konsensuelle Vernunft im Verhältnis zu Politik und Recht; Gegen die liberalistische Halbierung kommunikativer Vernunft; Zur Politik bestimmter Diskurse; Grundrechte, Meinungsfreiheit, "Euthanasie", Gentechnologie; Zum diskursethischen Theorie-Praxis-Verhältnis.
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 349 - 368
    Note: Literaturverz. S. 349 - 368
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...