Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783428518371 , 3428118375 , 9783428118373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (154 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften - Band 543 v.543
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionales Cluster ; Regionalentwicklung ; Erfolgsfaktor ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Community development ; Community development -- Germany -- Congresses ; Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Congresses ; Germany -- Rural conditions ; Social status ; Germany Economic conditions 1990- ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Wettbewerbsfähigkeit ; Regionale Wirtschaftskooperation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis
    Abstract: Hauptbeschreibung Wettbewerbsfähigkeit, so stellen immer mehr Unternehmen fest, hängt in einer globalen Welt zunehmend auch von der Qualität des Umfeldes in der Region ab. Entsprechend kümmern sich wieder mehr Wissenschaftler, Wirtschaftsförderer und Unternehmen um die Region und um die spezifischen Bedingungen des Wachstums in Regionen. Dabei spielt für die Wettbewerbsfähigkeit der Begriff des ""regionalen Wirtschaftsclusters"" eine zunehmend wichtige Rolle. Die Clusterperspektive wurde vor allem von Michael Porter und seinem Mitarbeiter Claas van der Linde in die Diskussion eingebracht. Offe
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783428518371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften - Band 543 v.543
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Wettbewerbsfähigkeit ; Regionale Wirtschaftskooperation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Wettbewerbsfähigkeit, so stellen immer mehr Unternehmen fest, hängt in einer globalen Welt zunehmend auch von der Qualität des Umfeldes in der Region ab. Entsprechend kümmern sich wieder mehr Wissenschaftler, Wirtschaftsförderer und Unternehmen um die Region und um die spezifischen Bedingungen des Wachstums in Regionen. Dabei spielt für die Wettbewerbsfähigkeit der Begriff des "regionalen Wirtschaftsclusters" eine zunehmend wichtige Rolle. Die Clusterperspektive wurde vor allem von Michael Porter und seinem Mitarbeiter Claas van der Linde in die Diskussion eingebracht. Offensichtlich sind die Regionen im globalen Wettstreit im Vorteil, die starke Wirtschaftscluster besitzen. In dem Band "Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen" stellt Claas van der Linde Ergebnisse einer Cluster-Meta-Studie vor, an der er gemeinsam mit Porter arbeitet. Die anderen Autoren diskutieren die Vor- und Nachteile der Cluster-Perspektive. Welche Belege gibt es für die Wettbewerbsvorteile durch Cluster? Ist die Cluster-Perspektive nicht eher eine vorübergehende Modeerscheinung? Welche Beispiele gibt es für den Nutzen von Clustern? Was sind die tatsächlichen Potenziale eines Clusters? Wie können Cluster gefördert und entwickelt werden?   Inhaltsverzeichnis Inhalt: O. Cernavin / M. Führ, Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie. Ansatzpunkte zur Förderung der Cluster-Entwicklung - C. van der Linde, Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit. Wie Cluster entstehen, wirken und aufgewertet werden - O. Cernavin, Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme. Wandel der Arbeit und die wachsende Bedeutung der Cluster-Perspektive - W. Brämer, Materials Valley: Rhein Main. Ein Cluster für Materialforschung und Werkstofftechnologie - E. W. Schamp, Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik. Eine Kritik am...
    Abstract: Beispiel der Rhein-Main-Region - K. Bizer, Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung. Eine kurze Kritik - R. Sternberg, Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft. Kriterien für die Gestaltung - E. Bergmann, Entwicklung von Clustern: eine Aufgabe für die Regionalpolitik? Ziele und Voraussetzungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...