Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jansen, Ludger  (3)
  • Wiesbaden : Springer VS  (3)
  • Paris : OECD Publishing
  • Philosophy  (3)
  • Engineering
  • 1
    ISBN: 3658121297 , 9783658121297
    Language: German
    Pages: XIV, 310 Seiten , Diagramme (schwarz-weiß) , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Ludger Gruppen und Institutionen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Rostock 2011
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ontology ; Institutions (Philosophy) ; Social sciences Philosophy ; Social institutions ; Social groups ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Ontologie ; Ontologie ; Sozialität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121303
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 310 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Ludger, 1969 - Gruppen und Institutionen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ontology ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Philosophy ; Philosophy ; Ontology ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Ontologie ; Ontologie ; Sozialität
    Abstract: Was ist das Sein des Sozialen? Was konstituiert die Existenz von Gruppen und Institutionen, ihre Identität und Dauer in der Zeit? Dieses Buch resümiert den aktuellen Diskussionsstand der Sozialontologie und argumentiert für eine Ontologie des Sozialen, die sowohl formellen als auch informellen Institutionen gerecht wird. Es schlägt dafür eine Synthese aus Positionen vor, die in der gegenwärtigen Diskussion mit den Namen von John Searle und Margaret Gilbert verbunden sind. Der Inhalt Wie ist Sozialontologie möglich? Die Notwendigkeit von Sozialontologie Gruppenkonstitution durch formale Relationen Gruppenkonstitution durch objektive Merkmale Subjektive und intersubjektive Gruppenkonstitution Gesellschaftsverträge und Kollektivpersonen Haben Kollektivpersonen intentionale Einstellungen? Konsequenzen sozialer Intentionalität Institutionen und Statuszuweisungen Sprache und Kultur: Informelle Statusentitäten Warum Statusentitäten nicht mit ihrem Träger identisch sind Spielarten der sozialen Konstitution Die zeitliche Dimension sozialer Entitäten Die Persistenz sozialer Kontinuanten Der Autor PD Dr. Ludger Jansen lehrt Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Rostock
    Abstract: Vorwort -- 1. Wie ist Sozialontologie möglich? -- 2. Die Notwendigkeit von Sozialontologie -- 3. Gruppenkonstitution (1): Formale Relationen -- 4. Gruppenkonstitution (2): Objektive Merkmale -- 5. Gruppenkonstitution (3): Subjektiv und intersubjektiv -- 6. Gesellschaftsverträge und Kollektivpersonen -- 7. Haben Kollektivpersonen intentionale Einstellungen? -- 8. Konsequenzen sozialer Intentionalität -- 9. Institutionen und Statuszuweisungen -- 10. Sprache und Kultur: Informelle Statusentitäten -- 11. Warum Statusentitäten nicht mit ihrem Träger identisch sind -- 12. Spielarten der sozialen Konstitution -- 13. Die zeitliche Dimension sozialer Entitäten -- 14. Die Persistenz sozialer Kontinuanten -- 15. Schluss
    Note: "Das vorliegende Buch ist eine überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift mit dem Titel 'Analytische Sozialontologie', die im 2011 von der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock angenommen wurde." - Vorwort, Seite XIII
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658102869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 338 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Jansen, Ludger, 1969 - Tun und Können
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Metaphysics ; Philosophy (General) ; Philosophy, classical ; Metaphysics ; Aristoteles 9 v384-v322 Metaphysica ; Dynamis
    Abstract: Vorwort -- 1. Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung -- 2. Die kausale Dimension von Vermögen (V 12, IX 1) -- 3. Die ontologische Dimension von Vermögen (IX 6) -- 4. Megariker, Konsistenz und Vermögen: Eine notwendige Bedingung für Vermögen (IX 3-4) -- 5. Hindernisse und Verwirklichung (IX 5, 7) -- 6. Prioritätsfragen (IX 8-9) -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Nachwort zur zweiten Auflage.
    Abstract: Tun und Können Tun und Können erläutert und diskutiert den Gründungstext der Modalontologie: das neunte Buch der Metaphysik des Aristoteles. Aristoteles’ Thesen und Argumente werden zum ersten Mal in Gänze mit formalen analytischen Mitteln rekonstruiert und auf ihre Kohärenz und Gültigkeit geprüft. Erstmals verwendet der Autor dazu eine adverbiale Analyse von Ausdrücken des Könnens und des Vermögens als Prädikatmodifikatoren. Das Buch zeigt, dass Aristoteles’ Theorie der Vermögen nicht nur eine konsistente, sondern auch eine leistungsfähige Analyse von Dispositionen und Dispositionsprädikaten bietet. Die Neuausgabe wurde vollständig durchgesehen und um weiterführende Anhänge ergänzt. Der Inhalt Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung • Die kausale Dimension von Vermögen • Die ontologische Dimension von Vermögen• Eine notwendige Bedingung für Vermögen • Hindernisse und Verwirklichung • Prioritätsfragen • Aristotle’s Theory of Dispositions • Das Problem des Neuen • Planners, Deciders, Performers Zielgruppen Philosophen, Altphilologen, Ideenhistoriker Der Autor PD Dr. Ludger Jansen lehrt Philosophie an den Universitäten Münster und Rostock.
    Description / Table of Contents: Vorwort1. Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung -- 2. Die kausale Dimension von Vermögen (V 12, IX 1) -- 3. Die ontologische Dimension von Vermögen (IX 6) -- 4. Megariker, Konsistenz und Vermögen: Eine notwendige Bedingung für Vermögen (IX 3-4) -- 5. Hindernisse und Verwirklichung (IX 5, 7) -- 6. Prioritätsfragen (IX 8-9) -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Nachwort zur zweiten Auflage.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...