Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (13)
  • Schnur, Olaf  (9)
  • Huck, Jana  (4)
  • Deutschland  (13)
  • Geography  (13)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (13)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658010485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , 228 Seiten
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Stadtviertel ; Integration ; Wohngebiet ; Migration ; Segregation ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658010485
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 220 S. 22 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Quartiersforschung 3
    Parallel Title: Druckausg. Migrationsort Quartier
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Interkulturalität
    Abstract: In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts „in Bewegung geratenen“ Welt sind Entfernungen relativ und Wanderungen zum konstitutiven Element geworden. Im Kontext der Migration stellen sich Fragen nach kultureller Heterogenität, Selbstverortung und Identität - auch und gerade im Quartiersumfeld. Genau darum geht es in diesem Band: Die Beiträge zirkulieren zum Beispiel um diskursanalytische Zugänge zum Migrationsort Quartier, die sich mit den Diskrepanzen zwischen verschiedenen Leitbildern befassen und Irritationen zwischen Alltagsrealität und öffentlicher Wahrnehmung aufgreifen. Während einige BeitragsautorInnen den Integrationsdiskurs unter die Lupe nehmen und teilweise als Polit-Rhetorik entlarven, werden in anderen Aufsätzen spezifische Lebenslagen in migrationsgeprägten Quartieren analysiert und migrantische Quartiersnetzwerke sowie Herkunftsmilieus als hybride Alltagswirklichkeiten thematisiert. Der Inhalt·        Migration·        Segregation·        Integrationspolitik·        Quartiersimage·        Diskursanalyse  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtplanung, Politikwissenschaften und verwandter Disziplinen·        PraktikerInnen in der Stadtplanung und Kommunalpolitik  Die HerausgeberDr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.Philipp Zakrzewski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel
    Description / Table of Contents: Migration -- Segregation -- Integrationspolitik -- Quartiersimage -- Diskursanalyse.​.
    Description / Table of Contents: 2.1 Nationale Integrationspolitik: Ein neuer europäischer Konsens?2.2 Lokale Integrationspolitik: von der pragmatischen Sonderpolitik für MigrantInnen …; 2.3 Integrationspolitik und die Quartiersebene; 3 Soziale Stadtpolitik und Integration; 4 Ausblick: Bessere Politikintegration für bessere Integrationspolitik; Literatur; Quartiersentwicklung als Diversitätsund Teilhabestrategie. Zwischen traditionellen Integrationsdiskursen und gelebten Migrationsrealitäten; 1 Einleitung; 2 Integration und Migration: Annäherung an die Begriffe; 3 Migrationsund Integrationsvorstellungen auf dem Prüfstand
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658010485 , 3658010487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 220 Seiten) , 22 Illustrationen
    Edition: 1st edition 2013
    Series Statement: Quartiersforschung 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationsort Quartier
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Interkulturalität ; Migration ; Social sciences ; Society ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783658010485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    DDC: 307.3360869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Interkulturalität ; Migration ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts "in Bewegung geratenen" Welt sind Entfernungen relativ und Wanderungen zum konstitutiven Element geworden. Im Kontext der Migration stellen sich Fragen nach kultureller Heterogenität, Selbstverortung und Identität - auch und gerade im Quartiersumfeld. Genau darum geht es in diesem Band: Die Beiträge zirkulieren zum Beispiel um diskursanalytische Zugänge zum Migrationsort Quartier, die sich mit den Diskrepanzen zwischen verschiedenen Leitbildern befassen und Irritationen zwischen Alltagsrealität und öffentlicher Wahrnehmung aufgreifen. Während einige Be...
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926506
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (202S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Quartiere im demografischen Umbruch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland ; Stadtteil ; Schrumpfen ; Stadtumbau ; Bevölkerungsrückgang ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtviertel ; Schrumpfen ; Stadtumbau ; Bevölkerungsrückgang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531932064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (199S. 11 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schröder, Tobias, 1979 - Transfer sozialer Innovationen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Akzeptanz ; Deutschland ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Siedlungsgang ; Deutschland ; Siedlungsgang ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Akzeptanz ; Sozialinnovation ; Transfer ; Szenario ; Geschichte 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531932064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Schröder, Tobias, 1979 - Transfer sozialer Innovationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Akzeptanz ; Deutschland ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Siedlungsgang ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Siedlungsgang ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Akzeptanz ; Sozialinnovation ; Transfer ; Szenario
    Abstract: Dr. Tobias Schröder ist Sozial- und Organisationspsychologe und Postdoctoral Research Fellow an der University of Waterloo in Kanada. Jana Huck, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur, dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Gerhard de Haan ist Leiter des Institut Futur und Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin, an der er den Masterstudiengang Zukunftsforschung etabliert hat.
    Abstract: Die AutorInnen analysieren eine Serie von Delphi-Studien zur Untersuchung des möglichen und plausiblen zukünftigen Praxistransfers von Innovationen der nachhaltigen Flächennutzung und Stadtentwicklung bis zum Jahr 2020. Zunächst erfolgt ein Abriss des politik-, organisations- und sozialwissenschaftlichen Forschungsstands zu den Schwierigkeiten, Widerständen und Grenzen bei der Implementierung von Innovationen, bevor eine von den AutorInnen entwickelte Theorie zu den sozialpsychologischen Gelingensbedingungen von Innovationstransfer vorgelegt wird. Sie dokumentieren die durchgeführten empirischen Studien, bei denen das Themenfeld exemplarisch am Beispiel des Flächenverbrauchs in ländlichen Städten und Gemeinden (eines der zentralen Handlungsfelder in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung) untersucht wurde. Abschließend werden Handlungsempfehlungen an die Politik - zunächst bezogen auf das exemplarische Thema Flächenverbrauch, dann ausgeweitet auf den Transfer sozialer Innovationen im Allgemeinen - gegeben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531926506 , 3531926500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartiere im demografischen Umbruch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Schrumpfen ; Stadtumbau ; Bevölkerungsrückgang ; Sociology ; Sociology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531932064 , 3531932063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Tobias Transfer sozialer Innovationen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2020 ; Siedlungsgang ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Akzeptanz ; Sozialinnovation ; Transfer ; Szenario ; Sociology ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531181394
    Language: German
    Pages: 199 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Schröder, Tobias Transfer sozialer Innovationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Tobias Transfer sozialer Innovationen
    Parallel Title: Onlineausg. u.d.T. Schröder, Tobias Transfer sozialer Innovationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Land settlement ; Land use ; Akzeptanz ; Deutschland ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Siedlungsgang ; Forschungsbericht ; Deutschland ; Siedlungsgang ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Akzeptanz ; Sozialinnovation ; Transfer ; Szenario
    Note: Förderkennzeichen BMBF 16I1589 , Literaturverz. S. [161] - 170
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531924649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: VS Research
    Series Statement: Quartiersforschung
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtentwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Szenario
    Abstract: Dr. Olaf Schnur ist Vertretungsprofessor für Humangeographie am Institut für Geographie der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Sozialgeographie, Quartiersentwicklung in Großstädten und soziale Stadtentwicklung.
    Abstract: Auf der stadtentwicklungspolitisch so wichtigen Ebene der Wohnquartiere gab es hinsichtlich demographischer Prozesse lange Zeit nur wenige Forschungsarbeiten. Dies ist kein Zufall, denn "das Quartier" entzieht sich einfacher Analysen. Olaf Schnur eröffnet neue inhaltliche und methodische Perspektiven: Anhand einer Untersuchung von vier deutschen Städten exploriert er demographisch und baulich unterschiedlich strukturierte Wohnquartiere in einem kreativen Methoden-Mix (u.a. Szenariotechnik, Delphi-Methode). Daraus werden Entwicklungsszenarien im Rahmen einer Wohnquartierstypologie, "Tools" für Kommunen und die Wohnungswirtschaft ("Quartiersentwicklungsmanagement") sowie ein demographisch orientiertes, zyklisches Governance-Modell der Quartiersentwicklung abgeleitet. Einzelnen Quartierstypen lassen sich damit verschiedene Zukunftskorridore zuordnen. Mit Hilfe solcher "strukturierter Zukünfte" kann die Entwicklung der Quartiere gezielter gesteuert und ein zu erwartender Quartierswandel einfacher kommuniziert werden. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie, der Immobilienökonomie und verwandter Disziplinen sowie an Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der Kommunalpolitik und der Wohnungswirtschaft.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung: Von nebulösen Demographiedebatten und unsicheren Quartierszukünften; 2 Fakten: Demographischer Wandel und Quartiersentwicklung; 2.1 „Demographischer Wandel": Was ist das?; 2.2 Sozialer Wandel: Von der Protomoderne über die Moderne auf dem Weg wohin?; 2.3 Demographischer Wandel: Deutschland - ein Seniorenclub?; 3 Theorie: Quartierswandel und demographische Entwicklung; 3.1 Strukturmodelle: Quartier und demographische Strukturveränderungen
    Description / Table of Contents: 3.2 Handlungsmodelle: Professionelle lokale Akteure und Urban Governance im Quartier4 Konzeptualisierung: Theoretische Einbettung, Methoden und Untersuchungsdesign der vorliegenden Studie; 4.1 Demographie und Wohnungsmarktregulation im Quartier; 4.2 Methodische Vorgehensweise; 5 Szenarioentwicklung; 5.1 Aufgabenanalyse: Das „System Wohnquartier"; 5.2 Einflussanalyse: Welche Faktoren bestimmen die Quartiersentwicklung?; 5.3 Deskriptoren-/Szenariofeld-Analyse: Welche Faktoren sind Schlüsselfaktoren der Quartiersentwicklung?
    Description / Table of Contents: 5.4 Szenariobildung: Zukunftsprojektionen und Rohszenariencluster -Koordinatensysteme möglicher Quartiers-Zukünfte5.5 Szenariointerpretation: Quartiere - Quo Vadis?; 5.6 Störfallanalyse: Was die Quartiersszenarien ad absurdum führen könnte; 5.7 Konsequenzanalyse: Welche Entwicklungspfade sind in den verschiedenen Quartierstypen denkbar?; 5.8 Szenariotransfer; 6 Fazit; 6.1 Untersuchungsdesign: Bekannte Theorien, bekannte Methoden - und neue Pfade der Forschung; 6.2 Methodik: Wissenschaftliche Erkenntnis - gewonnen aus Komplexität, Unschärfe und Konstrukten
    Description / Table of Contents: 2 Ausgewählte Strukturdaten der Quartiere3 Liste der Experteninterviews; 4 Liste der Delphi-Experten; Anhang im OnlinePLUS-Programm;
    Description / Table of Contents: 6.3 Output: Der Gebrauchswert von typisierten Szenarien, Handlungsfeldern, Tools und Modellen im Quartiersentwicklungsmananegment (QEM)6.4 Metatrends 2030: Quartiersentwicklung - quo vadis?; 6.5 Mehr Quartiersforschung - mehr Zukunftsforschung: Die Geographie ist gefragt; 7 Literatur; Material- und Szenarienanhang; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Langfassung der Szenarien für alle Quartierstypen; 1.1 Typ A: Industrie; 1.2 Typ B: Utopie; 1.3 Typ C:Aufbau; 1.4 Typ D: Urbanität; 1.5 Typ E: Platte-Ost; 1.6 Typ F: Postmoderne; 1.7 Typ G: Wüstenrot; 1.8 Typ H:Village Revisited
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    E-Resource
    E-Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783531177328 , 9783531926506 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 194 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783531926506
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Schrumpfen ; Stadtumbau ; Bevölkerungsrückgang ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531924649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (513 pages)
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schnur, Olaf, 1966 - Demographischer Impact in städtischen Wohnquartieren
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Population ; Housing development Germany ; Quartiersentwicklung ; Stadtentwicklung ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtentwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Szenario
    Abstract: Auf der stadtentwicklungspolitisch so wichtigen Ebene der Wohnquartiere gab es hinsichtlich demographischer Prozesse lange Zeit nur wenige Forschungsarbeiten. Dies ist kein Zufall, denn „das Quartier" entzieht sich einfacher Analysen. Olaf Schnur eröffnet neue inhaltliche und methodische Perspektiven: Anhand einer Untersuchung von vier deutschen Städten exploriert er demographisch und baulich unterschiedlich strukturierte Wohnquartiere in einem kreativen Methoden-Mix (u.a. Szenariotechnik, Delphi-Methode). Daraus werden Entwicklungsszenarien im Rahmen einer Wohnquartierstypologie, „Tools" für Kommunen und die Wohnungswirtschaft („Quartiersentwicklungsmanagement") sowie ein demographisch orientiertes, zyklisches Governance-Modell der Quartiersentwicklung abgeleitet. Einzelnen Quartierstypen lassen sich damit verschiedene Zukunftskorridore zuordnen. Mit Hilfe solcher „strukturierter Zukünfte" kann die Entwicklung der Quartiere gezielter gesteuert und ein zu erwartender Quartierswandel einfacher kommuniziert werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...