Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Mobilität ; Migration ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer vom Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) im April/Mai 1982 durchgeführten Untersuchung zur territorialen Mobilität der Jugend in zwei Bezirken der DDR vor. Dabei geht es besonders um die Einstellung zum Wohnort und die sie beeinflussenden Bedingungen. Relativ breiten Raum nehmen Gründe und Motive für die Wohnortverbundenheit bzw. für die Herausbildung von Migrationsabsichten ein. Die territorialen Bedingungen, sozialstrukturelle und demographische Merkmale der Jugendlichen werden auf ihren Einfluß als differenzierende Faktoren analysiert. Ziel ist es, mit dieser Arbeit einen Beitrag zur Erhöhung der Effektivität des gesamtgesellschaftlichen Reproduktionsprozesses zu leisten. Das bezieht sich sowohl auf die Erfüllung volkswirtschaftlicher Schwerpunktaufgaben als auch auf die Sicherung der geplanten Proportionen in der Verteilung des Arbeitsvermögens auf die einzelnen Vokswirtschaftszweige. (ZÄ)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 39 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: U 79 ; Binnenwanderung ; Migration ; Einwohnergrößenklasse ; Bevölkerung ; Dresden
    Abstract: Abstract: Die Binnenwanderung in der DDR wird an einer Stichprobe von repräsentativ ausgewählten jungen Werktätigen untersucht, differenziert nach den sozialdemographischen und sozialstrukturellen Merkmalen Geschlecht, Alter, Familienstand, Kinderzahl und soziale Stellung. Außerdem wird der Zusammenhang von Siedlungsgröße und Migrationsabsichten analysiert. Als Motive für die Migration werden Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit und Familiengründung unterschieden, wobei Wohnungsprobleme eindeutig an der Spitze der Migrationsgründe rangieren. (HS)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 41 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Migration ; Mobilität ; Bezirk Leipzig ; Leipzig ; Straßburg
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Text ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse eines Teils der Untersuchung "Jugend und territoriale Mobilität" des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR aus dem Jahre 1982. In diesem Teil werden die Forschungsergebnisse einer schriftlichen Befragung zum Themenkomplex Aspekte der Migration von jugendlichen Werktätigen diskutiert. Im einzelnen werden folgende Themenbereiche angesprochen: (1) territoriale Existenzbedingungen der jungen Migranten; (2) Beteiligung der jungen Werktätigen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen an den Migrationen; (3) der Einfluß von sozialdemographischen und sozialstrukturellen Grundgegebenheiten auf das Migrationsverhalten der Jugendlichen; (4) zum Prozeß der Herausbildung von Migrationsabsichten; (5) Migrationsrichtung unter dem Aspekt der Entfernung zwischen Herkunfts- und Zielterritorium; (6) soziale Integration in den neuen Wohnort; (7) territoriale Differenzierung der Migrationsgründe und -motive; (8) zum Einfluß der Wohnortgr
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Berufspendler ; Freizeit ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: In diesem Zusatzbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zum Forschungsbericht der Herausbildung der sozialistischen Lebensweise junger Arbeiter in der Freizeit wird das Freizeitverhalten jugendlicher Arbeitspendler vor allem aus Landgemeinden untersucht. Neben näheren Angaben zur Untersuchungspopulation werden folgende Themenkomplexe diskutiert: (1) Freizeitumfang der Arbeitspendler, wobei die Zufriedenheit mit dem Freizeitumfang im Mittelpunkt des Interesses steht; (2) Freizeitbedürfnisse und Freizeitinteressen; (3) Freizeitverhalten: gesellschaftliche Aktivitäten, politische und fachliche Weiterbildung und kulturell-künstlerisches Verhalten sowie (4) Zufriedenheit mit den Freizeitmöglichkeiten und dem Freizeitangebot. In seiner Zusammenfassung weist der Autor darauf hin, daß das Freizeitangebot für jugendliche Pendler aufgrund des größeren Zeitaufwandes für den Weg zur Arbeit und zurück im Vergleich zu den in der Großstadt wohnenden Arbeitern intensiviert werden
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeiter
    Abstract: Abstract: "Der vorliegende Teilbericht ist eine Zuarbeit zum umfassenden Parlamentsbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung. Sein Anliegen besteht darin, einen Überblick über die Einstellung der verschiedenen sozialen Gruppen der Jugend zur DDR zu geben." Die empirischen Ergebnisse basieren auf sechs verschiedenen Untersuchungen, die in den Jahren 1978 bis 1979 durchgeführt wurden. Thematisiert werden die Verbundenheit mit der DDR und Gründe hierfür sowie der differenzierte Einfluß der Motive auf die Ausprägung der Verbundenheit mit der DDR. Weiterhin wird der Einfluß der politischen Organisiertheit der Jugendlichen auf ihre Einstellung zur DDR geprüft. Außerdem geht es um die Verteidigungsbereitschaft der Jugendlichen. Die Ergebnisse belegen, daß sich die überwältigende Mehrheit der Jugendlichen der DDR mit ihrem Staat verbunden fühlt. "Eine differenzierte Betrachtung der verschiedenen sozialen Gruppen der Jugend macht deutlich, daß hinsichtlich der Zustimmung zur Verbundenheit mit
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...