Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wünsch, Carsten  (4)
  • Herdin, Thomas  (3)
  • Baden-Baden : Nomos  (7)
  • General works  (7)
  • Geography
  • 1
    ISBN: 3848743892 , 9783848743896
    Language: German
    Pages: 742 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Löffelholz, Martin, 1959- [Rezension von: Herdin, Thomas, 1968-, Werte, Kommunikation und Kultur], in: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, ISSN 1862-2569, ZDB-ID 2273951-8 2018 Bd. 63, Heft 4 (2018), Seite 637-638
    Additional Information: Rezensiert in Löffelholz, Martin, 1959- [Rezension von: Herdin, Thomas, 1968-, Werte, Kommunikation und Kultur], in: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, ISSN 0033-4006, ZDB-ID 209580-4 2018 Bd. 63, Heft 4 (2018), Seite 637-638
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation / Intercultural and Transcultural Communication Band 1
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Herdin, Thomas, 1968 - Werte, Kommunikation und Kultur
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Salzburg 2017
    DDC: 303.48251
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Kommunikation ; Kultur ; Theorie ; Modell ; Methode ; Kulturkontakt ; Praxis ; Datenerhebung ; Empirische Sozialforschung ; Kritik ; China ; Hochschulschrift ; China ; Kulturkontakt ; Wertwandel ; Kulturwandel
    Abstract: Die Volksrepublik China entwickelte sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu einer weltweit führenden Wirtschaftsmacht. Die so entstandene globale Mobilität führte zu einem soziokulturellen Wandel innerhalb des Landes. Kommunikation, Kultur und Werte sind in diesem Prozess eng miteinander verbunden. Thomas Herdin setzt sich in seiner Habilitationsschrift für eine dynamische Werteauffassung ein. Die Grundlage von Kultur ist für ihn nicht an Territorien festzumachen, sondern an gemeinsamen Werten, Lebensformen und Deutungsmustern. Diese unterliegen einem ständigen Wandel und stellen somit keine feststehenden Einheiten dar. Kulturelle Gegensätze seien vereinbar wie bei dem taoistischen Yin-Yang-Symbol. Am Beispiel Chinas möchte er die klassische Denkweise, eine Gesellschaft sei entweder kollektivistisch oder individualistisch, durch das "Sowohl-als-auch-Schema" aufbrechen. Dabei will er eine westliche Verzerrung verhindern, indem er auch chinesische Ansätze und Modelle der Kommunikationswissenschaften miteinbezieht. Herdin beschreibt in seinem Werk verschiedene Deutungsmuster transkultureller Phänomene wie zum Beispiel das Lächeln. So wird dieses unter europäisch Sozialisierten meist als ein Ausdruck von Freude verstanden, in China werde allerdings auch in anderen Situationen, etwa bei Trauer, gelächelt. Im empirischen Teil seines Buches analysiert Herdin aktuelle Wertehaltungen und kulturelle Transformationsprozesse in China. Grundlage hierfür bilden Aussagen leitender Angestellter sowie Studierender in Peking und Shanghai. Es ist Herdin ein Anliegen, den Eurozentrismus in Frage zu stellen und das westliche Wissenschaftsverständnis kritisch zu reflektieren. (ifa)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 681-739
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783848744473 , 3848744473
    Language: German
    Pages: 494 Seiten , graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation Band 2
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurt Luger: MedienKulturTourismus
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Massenmedien ; Tourismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783845286969
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation Band 2
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation | Intercultural and Transcultural Communication 2
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurt Luger: MedienKulturTourismus
    RVK:
    Keywords: Medien ; Globalisierung ; Tourismus ; Lebensstil ; Kulturindustrie ; UNESCO ; Alpen-Himalaya ; Nord-Süd-Diskurs ; Welterfahrung ; Festschrift ; Kulturbeziehungen ; Massenmedien
    Abstract: Das Buch MedienKulturTourismus bietet einen Einblick in ein transkulturelles Forschungsfeld, das sich zusehends als Spektrumswissenschaft präsentiert, weil Medien, Tourismus und mobile Freizeit Bestandteil industriegesellschaftlicher Lebensformen geworden sind. Für einen großen Teil der Menschen nicht nur in den westlichen Industriegesellschaften eröffnet sich damit ein weiterer kultureller Handlungsspielraum, wird die Dispositionszeit zielgerichtet im Sinne einer „mobilen Privatisierung“ (Raymond Williams) genutzt. In Ergänzung zu den ambulanten medialen Vergnügungseinrichtungen führte dies in den letzten 50 Jahren zur Entstehung eines großen zusammenhängenden Unterhaltungsbereichs.Urlaub und Medien sind gewissermaßen kurzzeitige Therapieräume, dienen dem massenhaften Auszug aus der alltäglichen Routine und wurden somit zentrale Bestandteile unserer Kultur, auch zu Elementen des kulturellen Wandels. Die Erfahrung der Welt mittels Vergnügen und Spektakel gilt als Zeichen einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der sich die Menschen von den Tragödien einer immer unübersichtlicheren und von Gewalt durchsetzen Welt ablenken möchten.Mit Beiträgen von Kurt Luger.
    Abstract: This book on the media, culture and tourism provides insights into a transcultural and interdisciplinary research field. Its comprehensive cultural perspective brings together intertwining aspects of the production and consumption of the media, leisure time and tourism as pivotal elements of culture and lifestyles in modern industrialised societies. Raymond Williams’ concept of ‘mobile privatisation’, launched in 1974, is equally valid today. Together with leisure time institutions like cinemas, television and amusement arcades, the right to take holidays has fostered new cultural patterns and generated global spaces of entertainment. Holidays and media use are short-term therapy spaces, offering time out from daily routines. They have become central pillars of our culture, triggers of cultural change. Experiencing the world through amusement and spectacle is a sign of the times. People want distraction from a world of challenges, where life has become increasingly confusing and violent.With contributions by Kurt Luger.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3848720701 , 9783848720705
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 35
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2015 : Bamberg) Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Medien ; Fiktion ; Rezeption ; Medienwirkungsforschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783845262956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 35
    DDC: 302.23092200000002
    RVK:
    Keywords: Medien ; Fiktion ; Rezeption ; Medienwirkungsforschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845260389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.32072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirkungsforschung ; Medienwirkungsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3832966102 , 9783832966102
    Language: German
    Pages: 450 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 303.32072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirkungsforschung ; Medienkonsum ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...