Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Heinecke, Andreas M.  (2)
  • Trappl, Robert  (2)
  • Dordrecht : Springer  (3)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (1)
  • Computer Science  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642135071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: X.media.press
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Dialogsystem
    Abstract: Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverst ndliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein m ssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften ber cksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und bungsaufgaben, L sungen und weiterf hrende Links.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783642135064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (390 p.)
    Series Statement: X.media.press
    Series Statement: X. media. press Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinecke, Andreas M. Mensch-Computer-Interaktion
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Human-computer interaction ; Electronic books ; Electronic books ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Dialogsystem
    Abstract: Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverst ndliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein m ssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften ber cksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und bungsaufgaben, L sungen und weiterf hrende Links
    Description / Table of Contents: Motivation; Inhaltsverzeichnis; 1 Begriffe und Modelle; Lernziele; Voruberlegungen; 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung; 1.1.1 Erste Rechneranwendungen; 1.1.2 Erste interaktive Systeme; 1.1.3 Fernschreiber und Kommandos; 1.1.4 Alphanumerische Bildschirme, Masken und Menüs; 1.1.5 Semigrafik und Positioniergeräte; 1.1.6 Vollgrafik und direkte Manipulation; 1.1.7 Audioverarbeitung und Spracheingabe; 1.1.8 Videoverarbeitung und Gestik; 1.1.9 Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality; 1.2 Medien bei der Rechnerbenutzung; 1.2.1 Einteilung der Medien zur Interaktion
    Description / Table of Contents: 1.2.1.1 Diskrete und kontinuierliche Medien1.2.1.2 Gliederung der Medien nach Perzeption; 1.2.1.3 Gliederung nach Präsentation; 1.2.1.4 Gliederung nach Speicherung; 1.2.1.5 Gliederung nach Übertragung; 1.2.1.6 Gliederung nach Repräsentation; 1.2.2 Multimedia; 1.2.3 Hypertext; 1.2.4 Hypermedia; 1.3 Modelle der Mensch-Computer-Interaktion; 1.3.1 Benutzungsschnittstelle; 1.3.2 Benutzung im Kontext; Nachbereitung; 1.4 Ubungsaufgaben; 2 Software-Ergonomie; Lernziele; Voruberlegungen; 2.1 Gestaltung von Mensch-Rechner-Systemen; 2.1.1 Gestaltungsziele; 2.1.1.1 Ergonomische Gestaltung
    Description / Table of Contents: 2.1.1.2 Belastung und Beanspruchung2.1.1.3 Ziele menschengerechter Gestaltung; 2.1.1.4 Gebrauchstauglichkeit (Usability); 2.1.1.5 Benutzererlebnis (User Experience); 2.1.2 Gestaltungsebenen; 2.2 Rechtliche Anforderungen; 2.2.1 Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung; 2.2.2 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV); 2.3 Software-Ergonomie als interdisziplinares Gebiet; 2.3.1 Beteiligte Wissenschaftsgebiete; 2.3.2 Arbeitsweisen der Software-Ergonomie; 2.3.3 Stand des Wissens; Nachbereitung; 2.4 Ubungsaufgaben; 3 Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung
    Description / Table of Contents: LernzieleVoruberlegungen; 3.1 Modelle menschlicher Informationsverarbeitung; 3.1.1 Der Mensch als informationsverarbeitendes System; 3.1.2 Das Rasmussen-Modell; 3.2 Reizubertragung und Speicherung; 3.2.1 Verarbeitung von Sinnesreizen; Reizweiterleitung in Nerven; Nervennetze; 3.2.2 Gedachtnis und Prozessoren; Prozessoren; Kurzzeitspeicher; Langzeitspeicher; 3.3 Sinne des Menschen; 3.3.1 Visuelles System; Aufbau und Funktion des Auges; Gesichtsfeld und Augenbewegungen; Flimmern; 3.3.2 Auditives System; 3.3.3 Haptik; Tastsinn; Wärmeempfinden; Kinasthese; Gleichgewichtssinn
    Description / Table of Contents: Schatten
    Description / Table of Contents: 3.3.4 Weitere Sinne und ihre Relevanz fur die MCIGeruchssinn; Geschmackssinn; Nachbereitung; 3.4 Ubungsaufgaben; 4 Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung; Lernziele; Voruberlegungen; 4.1 Psychologie der visuellen Wahrnehmung; 4.1.1 Gestaltgesetze; Gesetz der Nähe; Gesetz der Gleichartigkeit; Zusammenwirken von Gestaltgesetzen: Nähe und Gleichheit; Gesetz der guten Fortsetzung; Zusammenwirken von Gestaltgesetzen: Gute Fortsetzung und Gleichheit; Gesetz der Schließung; Prinzip der guten Gestalt; 4.1.2 Tiefenwahrnehmung; Stereoskopisches Sehen; Statische Perspektive; Verdeckung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 1402043775 , 9781402043772 , 1402043902 , 9781402043901
    Language: English
    Pages: VIII, 463 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Advances in group decision and negotiation v.2
    Series Statement: Advances in group decision and negotiation
    DDC: 303.690285
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Konfliktregelung ; Internationaler Konflikt ; Prävention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781402043901
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Advances in Group Decision and Negotiation 2
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Political Science ; Artificial intelligence ; Computer simulation ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktlösung ; Computerunterstütztes Verfahren ; Computerunterstütztes Verfahren ; Friedenssichernde Maßnahme
    Abstract: Sadly enough, war, conflicts and terrorism appear to stay with us in the 21st century. But what is our outlook on new methods for preventing and ending them? Present-day hard- and software enables the development of large crisis, conflict, and conflict management databases with many variables, sometimes with automated updates, statistical analyses of a high complexity, elaborate simulation models, and even interactive uses of these databases. In this book, these methods are presented, further developed, and applied in relation to the main issue: the resolution and prevention of intra- and international conflicts. Conflicts are a worldwide phenomenon. Therefore, internationally leading researchers from the USA, Austria, Canada, Germany, New Zealand and Switzerland have contributed.
    Description / Table of Contents: Introduction; Conflict Resolution by Democracies and Dictatorships: Are Democracies Better in Resolving Conflicts?; Trade Liberalization and Political Instability in Developing Countries; Computer Assisted Early Warning - the FAST Example; Country Indicators for Foreign Policy Developing an Indicators-Based User Friendly Risk Assessment and Early Warning Capability; The Confman.2002 Data Set Developing Cases and Indices of Conflict Management to Predict Conflict Resolution; Events, Patterns, and Analysis Forecasting International Conflict in the Twenty-First Century
    Description / Table of Contents: Forecasting Conflict in the Balkans using Hidden Markov ModelsNeural Computation for International Conflict Management; Modeling International Negotiation Statistical and Machine Learning Approaches; Machine Learning Methods for Better Understanding, Resolving, and Preventing International Conflicts; Information, Power, and War; Modeling Effects of Emotion and Personality on Political Decision-Making; New Methods for Conflict Data; Peacemaker 2020 A System for Global Conflict Analysis and Resolution; A Work of Fiction and A Research Challenge
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...