Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (38)
  • Moebius, Stephan  (23)
  • Gugutzer, Robert  (15)
  • Wiesbaden : Springer VS  (33)
  • Bielefeld : transcript  (5)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spezielle Soziologie ; Körper ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie ; Körper ; Körperbild ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spezielle Soziologie ; Körper ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie ; Körper ; Körperbild ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kultursoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Global Wissenschaftliche Disziplinen ; Kultursoziologie ; Wissenschaftliche Methoden ; Methodenansätze ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Multidisziplinäre Forschung ; Stand der Forschung ; Wissenschaftler/Forscher ; Länder und Gebiete ; Global Scientific disciplines ; Cultural sociology ; Research methods ; Methodological approaches ; Theory ; Theory formation ; Subjects of research ; Multidisciplinary research ; State of research ; Academics/researchers ; Countries and territories ; Kultur Architektur ; Design ; Emotionalisierung ; Ernährung ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Geschlecht ; Gewaltprinzip ; Globalisierung ; Kommunikation ; Konsum ; Sprache ; Medienforschung ; Mode ; Nationalismus ; Objekt ; Ökonomische Gesellschaftsformation ; Politik ; Raum ; Religion ; Technik ; Wissenschaften ; Culture Architecture ; Design ; Nutrition ; Politics of memory/culture of memory ; Gender groups ; Violence principle ; Globalization ; Communication ; Consumption ; Language ; Media studies ; Fashion ; Nationalism ; object ; Politics/policy ; Space ; Religion ; Technology ; Sciences ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658076160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 722 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 1
    DDC: 306
    Keywords: Culture.. ; Sociology-Methodology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiter_innenverzeichnis -- Teil I: Der Begriff der Kultur -- Kultur - Gesellschaft -- 1 Kultur und Gesellschaft - ein schwieriges Verhältnis -- 2 Trennungen und Verknüpfungen -- 2.1 Dualistische Konzeptionen -- 2.2 Von marxistischen zu kulturalistischen Theorien -- 2.3 Systeme - geordnet und ungeordnet -- 2.4 Kultur als Bedeutungssystem -- 2.5 Konstruktionen und Differenzierungen -- 3 Charakteristika der kulturellen Sphäre -- 3.1 Kultur als Wissensvorrat -- 3.2 Unbewusste Kultur -- 3.3 Kommunikative Kultur -- 3.4 Institutionalisierte Kultur -- 3.5 Innovative Kultur -- 3.6 Populäre Kultur -- 3.7 Kulturelle Praktiken -- 3.8 Materielle Kultur -- 4 Kulturelle Integration und Desintegration -- 4.1 Kulturelle Integration -- 4.2 Kultur und Migration -- 4.3 Kultur und Zivilisation -- 4.4 Kultur als gesellschaftliche Macht -- 5 Kultur und Gesellschaft der Spätmoderne -- 5.1 Fortschritt und Romantik -- 5.2 Individualisierung und Konformisierung -- 5.3 Säkularisierung und Postsäkularisierung -- 5.4 Beschleunigung und Überforderung -- 5.5 Globalisierung und Diffundierung -- 5.6 Liquidisierung und Desorientierung -- Literatur -- Kultur - Natur -- 1 Einleitung -- 2 Die Unterscheidung von Natur und Kultur und ihre Ordnungsleistungen -- 3 Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur -- 3.1 Asymmetrisierungen -- 3.2 Reflexivisierungen -- 3.3 Dependenzverhältnisse -- 3.4 Rekursionen und Inversionen -- 3.5 Progressionen, Regressionen und Transgressionen -- 3.6 Versöhnung von Natur und Kultur -- 4 Zweite Natur -- 5 Theorie- und wissenschaftsgeschichtlich bedeutsame Stationen -- 6 Fazit: Auflösungen und Überwindungen -- Literatur -- Teil II: Kultursoziologie im internationalen Kontext -- Kultursoziologie im deutschsprachigen Raum -- 1 Einleitung -- 2 Kultursoziologie bis 1918 -- 3 Kultursoziologie in der Zwischenkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658076450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 668 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 2
    DDC: 306
    Keywords: Culture.. ; Sociology-Methodology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiter_innenverzeichnis -- Teil I: Theoretische Zugänge in der Kultursoziologie -- Ethnomethodologie als Kultursoziologie -- 1 Zur Einleitung: Die Kritik der Ethnomethodologie am Parsons'schen Kulturbegriff -- 2 Normen und Wissen: Garfinkels Bezug zu Schütz -- 3 Grundprinzipien der ethnomethodologischen Kultursoziologie -- 3.1 Das Ethnos der Ethnomethodologie -- 3.2 Kultur als Wiedererkennbarkeit -- 3.3 Kultur als normativ durchsetztes Wissen und kooperative Kontinuierung -- 3.4 Kultur als Vertrautheit und Vertrauen -- 3.5 Kultur als indexikal -- 3.6 Kultur als Praxis -- 3.7 Kultur als fraktal und fragmentiert -- 4 Fazit -- Literatur -- Der Neo-Institutionalismus als Kultursoziologie -- 1 Einleitung: Der Einfluss des cultural turn auf die Entwicklung der US-amerikanischen Organisationswissenschaft -- 2 Die Rezeption der interpretativ-phänomenologischen Kulturtheorie im organisationssoziologischen NI -- 2.1 Das Kulturverständnis des organisationssoziologischen NI -- 3 Die World-Polity-Theorie und der makrophänomenologische Kulturansatz im NI -- 3.1 Das Kulturverständnis der World-Polity-Theorie -- 4 Weiterentwicklungen des neo-institutionalistischen Kulturverständnisses -- 4.1 Institutionelle Logiken: Die Einführung eines heterogenen Kulturverständnisses -- 4.2 Emotionen als Institutionen -- 5 Fazit -- Literatur -- Postkonstruktivismus in der Kultursoziologie -- 1 Einleitung -- 2 Das Unbehagen am Konstruktivismus -- 3 Postkonstruktivistische Tendenzen: Sechs Themengebiete -- 4 Postkonstruktivismus als entgrenzter Konstruktivismus -- 5 Die postkonstruktivistische Herausforderung der Kultursoziologie -- Literatur -- Poststrukturalistische Kultursoziologien -- 1 Einleitung -- 2 Strukturalismus/Poststrukturalismus -- 3 Wissen, Macht, Subjekt - Michel Foucault (1926-1984).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658076450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 668 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 2
    Keywords: Cultural Studies ; Culture. ; Sociology. ; Communication. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Theoretische Zugänge in der Kultursoziologie -- Methoden der kultursoziologischen Forschung -- Felder, Phänomene, Prozesse kultursoziologischer Forschung
    Abstract: Die Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von ‚Kultur‘ werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen. Band 2 gibt Einblick in theoretische und methodische Ansätze der Kultursoziologie und präsentiert den derzeitigen Stand kultursoziologischer Forschung zu ausgewählten Gegenstandsbereichen. Der Inhalt Theoretische Zugänge in der Kultursoziologie Methoden der kultursoziologischen Forschung Felder, Phänomene, Prozesse kultursoziologischer Forschung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Frithjof Nungesser ist Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Katharina Scherke ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658260996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 499 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Social sciences-Philosophy ; Social history ; Sociology. ; Culture.
    Abstract: Historische Epistemologie der Soziologie? Probleme eines Theorietransfers -- Marxismus als Generationenprojekt. Neue Perspektive auf die Ursprünge einer politischen Weltanschauung -- Diktatur des Proletariats – Versuch einer Historisierung -- Karibische Rebellen, ein neuer italienischer Heiliger und eine feministische Herausforderung -- Die deutsche Soziologie um 1890: Rümelin, Simmel und Stammler -- Menschliche Größe. Zur Bedeutung Goethes für Max Weber -- Zwischen Philosophie, Staatswissenschaften und Soziologie: Ferdinand Tönnies‘ Lehrveranstaltungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel -- Leo Löwenthal und das Überleben der Demokratie. Eine Fallstudie über die Arbeit am politisch-theologischen Problem -- Paul Martin Neurath: Beispiel einer erfolgreichen Remigrationsbiografie? Der Weg zurück über die empirische Sozialforschung -- Helmut Schelskys Rechtssoziologie als sozialtechnisches Ordnungsinstrument vom NS-Regime in die Bundesrepublik. „Wissenschaft und Recht […] sind die einzigen Hilfsmittel, die dem Menschen im allgemeinen die Möglichkeit eines gesicherten und höheren Daseins bieten.“ -- Soziologiehistoriografische Reinigungsarbeit. Zur Einordnung Helmut Schelskys um 1960 -- Grundlegung aus dem Du als demokratischer Gedankenstil: Die kommunikative Wissenskultur der Wiener Kreise und „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt" -- Mohammed Rassem (1922-2000): Vom Pathos des Abseitsstehens -- Niklas Luhmanns Schriften zur Organisation (LSO) -- Die »Heimkehrerstudien« des Instituts für Sozialforschung und ihr politisches Scheitern -- Beginn einer Gruppendiskussion aus dem Projekt »Zum politischen Bewußtsein ehemaliger Kriegsgefangener« -- Sind wir je postmodern gewesen? Simon Susen: The ‚Postmodern Turn‘ in the Social Sciences -- Das Ende des französischen Intellektuellen? Über das gleichnamige Buch von Shlomo Sand
    Abstract: Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema. Der Inhalt Editorial • Aufsätze • Diskussion • Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung • Editionsprojekte • Unveröffentlichtes aus den Archiven • Rezensionen • Anhang Die Zielgruppe SoziologInnen Die Herausgeber Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658076160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 722 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 1
    Keywords: Cultural Studies ; Culture. ; Sociology. ; Communication.
    Abstract: Der Begriff der Kultur -- Kultursoziologie im internationalen Kontext -- Kultursoziologie in interdisziplinärer Perspektive -- Kultursoziologisch relevante Autor_innen
    Abstract: Die Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von ‚Kultur‘ werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen. Band 1 des Handbuchs widmet sich dem Begriff der Kultur, der Kontextualisierung des Themenfeldes ‚Kultursoziologie‘ im interdisziplinären Umfeld, seiner Entwicklung und gegenwärtigen Ausformung in unterschiedlichen Weltregionen sowie zentralen kultursoziologischen Autor_innen. Der Inhalt Der Begriff der Kultur Kultursoziologie im internationalen Kontext Kultursoziologie in interdisziplinärer Perspektive Kultursoziologisch relevante Autor_innen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Frithjof Nungesser ist Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Katharina Scherke ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658199876
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 106 Seiten)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 3
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Historical Sociology ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Historical sociology ; Soziologie ; Deutsches Sprachgebiet ; Zeittafel ; Zeittafel ; Deutsches Sprachgebiet ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658222239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 415 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1910-2010 ; Sociological Theory ; Sociology. ; Soziologie ; Wissenschaftliche Schule ; Kritische Theorie ; Anthropologie ; Poststrukturalismus ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Marburg ; Köln ; Münster (Westf) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziologie ; Wissenschaftliche Schule ; Geschichte 1910-2010 ; Deutschland ; Soziologie ; Wissenschaftliche Schule ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene soziologische Denkschulen in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge behandeln jeweils Genese, Akteure, Ideen, Institutionen, Kontroversen und Wirkungen zentraler Denkschulen der bundesrepublikanischen Soziologie. Der Inhalt Frankfurter Schule - Clemens Albrecht Marburger Schule - Lothar Peter Kölner Schule - Stephan Moebius Philosophische Anthropologie in der bundesrepublikanischen Soziologie - Joachim Fischer Münsteraner Soziologie - Patrick Wöhrle Erklärende Soziologie - Andrea Maurer Poststrukturalistische Milieus - Robert Seyfert Feministische Soziologie - Tanja Paulitz Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte Die Herausgeber Dr. Joachim Fischer ist Honorarprofessor für Soziologie an der TU Dresden mit Schwerpunkt Soziologische Theorie und Kultursoziologie. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    Abstract: Frankfurter Schule - Clemens Albrecht -- Marburger Schule - Lothar Peter -- Kölner Schule - Stephan Moebius -- Philosophische Anthropologie in der bundesrepublikanischen Soziologie - Joachim Fischer -- Münsteraner Soziologie - Patrick Wöhrle -- Erklärende Soziologie - Andrea Maurer -- Poststrukturalistische Milieus - Robert Seyfert -- Feministische Soziologie - Tanja Paulitz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658076153 , 9783658076412
    Language: German
    Pages: XV, 722 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kultursoziologie ; Band 1: Begriffe - Kontexte - Perspektiven - Autor_innen
    Angaben zur Quelle: Band 1
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658076443 , 9783658076467
    Language: German
    Pages: XV, 668 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Holzhauser, Nicole, 1981 - Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
    Angaben zur Quelle: Band 2
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658204778
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 545 S. 16 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social sciences Philosophy ; Social sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social sciences Philosophy
    Abstract: Aufsätze -- Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung -- Unveröffentlichtes aus den Archiven -- Rezensionen.
    Abstract: Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema. Der Inhalt • Aufsätze • Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung • Unveröffentlichtes aus den Archiven • Rezensionen Die Zielgruppen • SoziologInnen • Wissenschaftsgeschichtlich, soziologiegeschichtlich und ideengeschichtlich interessierte LeserInnen Die Herausgeber Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3658188545 , 9783658188542
    Language: German
    Pages: XXXVI, 296 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kempa, Karolina Polnische Kulturplakate im Sozialismus
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2015
    DDC: 306.4709438
    Keywords: Hochschulschrift ; Lenica, Jan 1928-2001 ; Starowieyski, Franciszek 1930-2009 ; Polen ; Kulturplakat ; Kunstsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658079994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie Band 2
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: Living Reference Work
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658041359
    Language: German
    Pages: XV, 392 Seiten
    RVK:
    RVK:
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziologie ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutsches Sprachgebiet ; Soziologie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658137113
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 383 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zyklos 3
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology
    Abstract: Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema. Der Inhalt Aufsätze • Diskussion • Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung • Editionsprojekte • Unveröffentlichtes aus den Archiven • Rezensionen • Anhang Die Zielgruppen SoziologInnen Die Herausgeber Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Dr. Klaus Lichtblau ist Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz
    Abstract: Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema. Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier.Dr. Klaus Lichtblau ist Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658041366
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 392 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Körpersoziologie ; Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Körpersoziologie ; Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Körper ; Soziologie
    Abstract: Das Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie versteht den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu erklären. Der menschliche Körper ist Produzent, Instrument und Effekt des Sozialen. Er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol sowie Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Soziale Strukturen schreiben sich in den Körper ein, soziale Ordnung wird im körperlichen Handeln und Interagieren hergestellt. Sozialer Wandel wird durch körperliche Empfindungen motiviert und durch körperliche Aktionen gestaltet. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie zu verstehen. Das Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen und den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 1 präsentiert eine Übersicht zentraler körpersoziologischer Grundbegriffe sowie die Perspektiven einer Vielzahl soziologischer Theorien auf den Körper. Der Inhalt • Grundbegriffe • Theoretische Perspektiven • Forschungsfelder • Methodische Zugänge Die Zielgruppen • SoziologInnen • KulturwissenschaftlerInnen • PhilosophInnen • HistorikerInnen • Bewegungs- und SportwissenschaftlerInnen • Gesundheits- und PflegewissenschaftlerInnen • PraktikerInnen aus körpernahen Berufsfeldern Die HerausgeberInnen Dr. Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie von Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg. Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund
    Abstract: Grundbegriffe -- Theoretische Perspektiven -- Forschungsfelder -- Methodische Zugänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658041380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 518 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Körpersoziologie ; Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Körpersoziologie ; Band 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Körper ; Soziologie
    Abstract: Das Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie versteht den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu erklären. Der menschliche Körper ist Produzent, Instrument und Effekt des Sozialen. Er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol sowie Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Soziale Strukturen schreiben sich in den Körper ein, soziale Ordnung wird im körperlichen Handeln und Interagieren hergestellt. Sozialer Wandel wird durch körperliche Empfindungen motiviert und durch körperliche Aktionen gestaltet. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie zu verstehen. Das Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen und den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 2 präsentiert eine Vielzahl soziologischer Forschungsfelder und methodischer Zugänge und belegt damit die soziologische Relevanz des Körpers unter erkenntnis-, und sozialtheoretischen, methodologischen und methodischen Gesichtspunkten. Der Inhalt • Grundbegriffe • Perspektiven • Forschungsfelder • Methodische Zugänge Die Zielgruppen • SoziologInnen • KulturwissenschaftlerInnen • PhilosophInnen • HistorikerInnen • SportwissenschaftlerInnen • Gesundheits- und PflegewissenschaftlerInnen • PraktikerInnen aus körpernahen Berufsfeldern Die HerausgeberInnen Dr. Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie mit den Schwerpunkten Körper, Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg. Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund
    Abstract: Grundbegriffe -- Theoretische Perspektiven -- Forschungsfelder -- Methodische Zugänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Series Statement: Handbuch
    RVK:
    Keywords: Körper ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Bände
    Series Statement: Handbuch
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Körper ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658041373
    Language: German
    Pages: XVI, 518 Seiten
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Körper ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie
    Note: Enthält Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften (SRS)
    DDC: 301
    Note: In: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie - Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden, S. 81-98
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658079987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie Band 1
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: Living Reference Work
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783837631364
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm
    Series Statement: Digitale Gesellschaft [10]
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self-care Health ; Technological innovations ; Social sciences in mass media ; Digital media Social aspects ; Internet Social aspects ; Digital media Social aspects ; Internet Social aspects ; Self-care Health ; Technological innovations ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Sozialer Wandel ; Automatische Messung ; Körper ; Gesundheit ; Soziologie ; Körper ; Gesundheit ; Ernährung ; Verhaltensmodifikation ; Selbstmanagement ; Selbstüberwachung ; Datenerfassung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Was ändert sich, wenn Selbsterkenntnis zum digitalen Produkt wird? - Ob Kalorien, Schritte, Blut- oder Stimmungswerte: Am Körper getragene mobile Geräte messen, überwachen und coachen alltägliches Verhalten und körperliche Leistungen. Die technologisch vermittelte Erforschung, Steuerung und Optimierung des Selbst - das sogenannte 〉〉Self-Tracking〈〈 - etabliert nicht nur neue Verhältnisse von Körper, Technik und Wissen, sondern verwischt gleichermaßen die Grenze zwischen Selbst- und Fremdführung. - Die Beiträge des Bandes fragen nach den gesellschaftlichen Bedingungen und Auswirkungen dieser Transformationen und den damit einhergehenden Veränderungen zeitgenössischer Selbst- und Körperverhältnisse.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839431368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Digitale Gesellschaft v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    DDC: 526.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Surveying ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Sozialer Wandel ; Automatische Messung ; Körper ; Gesundheit ; Soziologie ; Körper ; Gesundheit ; Ernährung ; Verhaltensmodifikation ; Selbstmanagement ; Selbstüberwachung ; Datenerfassung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Self-Tracking als Optimierungsprojekt? -- Gegenwartsdiagnosen und Genealogien -- Taxonomien des Selbst. Zur Hervorbringung subjektbezogener Bewer tungsordnungen im Kontext ökonomischer und kultureller Unsicherheit -- »Wir nennen es flexible Selbstkontrolle.«. Self-Tracking als Selbsttechnologie des kybernetischen Kapitalismus -- »Game on, World.«. Self-Tracking und Gamification als Mittel der Kundenbindung und des Marketings -- Benchmarking the Self. Kompetitive Selbstvermessung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
    Abstract: Ernährungsbezogene Selbstvermessung. Von der Diätetik bis zum Diet-Tracking -- »Der vermessene Mann?«. Vergeschlechtlichungsprozesse in und durch Praktiken der Selbstvermessung -- Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists -- Subjekte und Technologien -- Social Surveillance. Praktiken der digitalen Selbstvermessung in mobilen Anwendungskulturen -- Selbstquantifizierung als numerische Form der Selbstthematisierung -- Körperbilder und Zahlenkörper. Zur Verschränkung von Medien- und Selbsttechnologien in Fitness-Apps
    Abstract: Sportstudios. Zur institutionalisierten Verdatung und Analyse moderner Körper -- Das Selbst der Selbstvermessung. Fiktion oder Kalkül? Eine pragmatistische Betrachtung -- »Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten.«. Digitalisierte Selbstvermessung im Kontext Diabetes -- Der vermessene Schlaf. Quantified Self in der Spannung von Disziplinierung und Emanzipation -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837625844 , 3837625842
    Language: German
    Pages: 206 S. , 210 mm x 120 mm, 264 g
    Edition: 5., vollst. überarb. Aufl.
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie Soziologische Themen
    Parallel Title: Online-Ausg. Soziologie des Körpers / Robert Gugutzer
    Parallel Title: Online-Ausg. Soziologie des Körpers / Robert Gugutzer
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Körper ; Körper ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658010836
    Language: German , English
    Pages: 409 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Ritual ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Leiblichkeit ; Körper ; Ritual
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839404706
    Language: German
    Pages: 1 online resource (372 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Materialitäten v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.39999999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover body turn -- Inhalt -- Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung -- SYSTEM VS. PRAXIS. ZWEI THEORIEPERSPEKTIVEN -- Die Erfindung des menschlichen Körpers in der Soziologie. Eine systemtheoretische Konzeption und Perspektive -- Körperbewegung als Formbildung. Ansätze einer systemtheoretischen Bewegungskonzeption -- Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers -- KÖRPERERFAHRUNG UND SELBSTTHEMATISIERUNG -- Der Körper als Speicher von Erfahrung. Anmerkungen zu übersehenen Tiefendimensionen von Leiblichkeit und Identität -- Sportives Schmerznormalisieren. Zur Begegnung von Körper- und Sportsoziologie -- Männerkörper vergesellschaftet. Bewegungserfahrung als Körperkonstruktion als Bewegungserfahrung -- Erfahrung von Differenz - Grundlage reflexiver Körper-Erfahrung -- KÖRPERDISKURSE UND BEWEGUNGSKULTUREN -- Bewegte Diskurse, die bewegen. Überlegungen zur Spannung von Konstitution und Konstruktion am Beispiel des Tango Argentino -- Präsenzeffekte. Zum Verhältnis von Bewegung und Sprache am Beispiel lateinamerikanischer Tänze -- Schwere Felsfahrt. Leo Maduschka und der alpinistische Diskurs um 1930 -- KÖRPERPRAKTIKEN UND REPRÄSENTATIONEN DES KÖRPERS -- Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel -- „Geistige Arbeit" als körperlicher Vollzug. Zur Perspektive einer vom Sport ausgehenden praxeologischen Sozialanalyse -- Repräsentationen des Trendsports. Jugendliche Bewegungskulturen, Medien und Marketing -- Sehen und Gesehenwerden - Auf dem Laufsteg der Gesellschaft. Sozial- und Selbsttechnologien des Körpers -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658010843 , 9783658010836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 401 S.)
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture - Religion ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Ritual ; Körper ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Leiblichkeit ; Körper ; Ritual
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Soziologische Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Cover Soziologie des Körpers -- Inhalt -- Vorwort zur fünften Auflage -- I. Einleitung -- II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹ -- 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers -- 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif -- 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper -- III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie -- 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie -- 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers … -- 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit -- 2. Der »body turn« in der Soziologie -- 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund -- 2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext -- 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper -- IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias) -- 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault) -- 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu) -- 4. Diskursive Verkörperungen -- 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault) -- 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler) -- 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas) -- 6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette) -- V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman) -- 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling) -- 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken -- 4. Verleiblichungen des Sozialen -- 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann)
    Abstract: 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill) -- VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag -- 1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt -- 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt -- VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick -- Literatur -- Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie des Körpers; Inhalt; Vorwort zur fünften Auflage; I. Einleitung; II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹; 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers; 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif; 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper; III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie; 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie; 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers …; 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit; 2. Der »body turn« in der Soziologie
    Description / Table of Contents: 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext; 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper; IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias); 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault); 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu); 4. Diskursive Verkörperungen; 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault); 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler)
    Description / Table of Contents: 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas)6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette); V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman); 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling); 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken; 4. Verleiblichungen des Sozialen; 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann); 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill)
    Description / Table of Contents: VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt; 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt; VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick; Literatur; Anmerkungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658081812
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Ilustrationen , 19 cm
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: König, René ; König, René ; Schools of sociology History 20th century ; Sociology History 20th century ; Soziologie ; König, René 1906-1992 ; Soziologie ; Geschichte 1930-1980
    Abstract: Unbestritten gehört René König und die von ihm begründete "Kölner Schule" neben der "Frankfurter Schule" und dem Kreis um Helmut Schelsky zu den zentralen Akteuren im Feld der westdeutschen Nachkriegssoziologie. Ein angemessenes Verständnis der Ausrichtung und Entwicklung der bundesrepublikanischen Sozialwissenschaften, insbesondere der empirischen Sozialforschung, ist folglich nur unter Einbezug der Kölner Soziologie möglich. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass René König und der "Kölner Schule" - im Vergleich etwa zur vielfältig aufgearbeiteten "Frankfurter Schule" - noch keine systematische soziologiehistorische Studie gewidmet wurde. Das vorliegende Buch versteht sich als eine erste soziologiegeschichtliche Annäherung an dieses Thema. Es umfasst die Zeit von Königs Schweizer Exil Ende der 1930er Jahre bis zur erfolgreichen Institutionalisierung der Kölner Soziologie Mitte der siebziger Jahre. Im Mittelpunkt stehen Königs intellektueller Werdegang, seine Themenschwerpunkte, seine erste Schülerschaft sowie die Institutionalisierungsprozesse und Wirkungen der "Kölner Schule"
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...