Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Gugutzer, Robert  (5)
  • Meier Kressig, Marcel  (5)
  • Han, Byung-Chul  (4)
  • Luhmann, Niklas
  • Bielefeld : transcript  (15)
  • Philosophy  (15)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783837652512 , 3837652513
    Language: German
    Pages: 99 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Vadian lectures Band 6
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Vadian lectures
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöne neue Welt?
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöne neue Welt?
    DDC: 174.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Enhancement ; Selbstoptimierung ; Ethik ; Philosophische Anthropologie ; Serviceroboter ; Ethik ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Technischer Fortschritt ; Ethik ; Digitalisierung ; Selbstoptimierung ; Ethik
    Note: Literaturangaben , Enthält 4 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3837641627 , 9783837641622
    Language: German
    Pages: 108 Seiten , 23 cm, 186 g
    Series Statement: Vadian lectures Band 4
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Vadian lectures
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion und Vernunft - ein Widerstreit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion und Vernunft - ein Widerstreit?
    DDC: 210
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Säkularisierung ; Glaube ; Vernunft ; Religionskritik ; Gottesfrage ; Religionsphilosophie ; Religion ; Gewalt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3837637484 , 9783837637489
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , 22,5 cm
    Series Statement: Vadian lectures Band 3
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Vadian lectures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Alles relativ?
    Parallel Title: Erscheint auch als Alles relativ?
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Responsibility ; Ethics ; Social sciences Philosophy ; Social role ; Aufsatzsammlung ; Wert ; Ethik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837638979 , 9783837638974
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , 23 cm, 393 g
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Halász, Hajnalka, 1984 - Differenzen des Sprachdenkens
    Parallel Title: Erscheint auch als Halász, Hajnalka, 1984 - Differenzen des Sprachdenkens
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2015
    DDC: 401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sprachphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837631364
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm
    Series Statement: Digitale Gesellschaft [10]
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self-care Health ; Technological innovations ; Social sciences in mass media ; Digital media Social aspects ; Internet Social aspects ; Digital media Social aspects ; Internet Social aspects ; Self-care Health ; Technological innovations ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Sozialer Wandel ; Automatische Messung ; Körper ; Gesundheit ; Soziologie ; Körper ; Gesundheit ; Ernährung ; Verhaltensmodifikation ; Selbstmanagement ; Selbstüberwachung ; Datenerfassung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Was ändert sich, wenn Selbsterkenntnis zum digitalen Produkt wird? - Ob Kalorien, Schritte, Blut- oder Stimmungswerte: Am Körper getragene mobile Geräte messen, überwachen und coachen alltägliches Verhalten und körperliche Leistungen. Die technologisch vermittelte Erforschung, Steuerung und Optimierung des Selbst - das sogenannte 〉〉Self-Tracking〈〈 - etabliert nicht nur neue Verhältnisse von Körper, Technik und Wissen, sondern verwischt gleichermaßen die Grenze zwischen Selbst- und Fremdführung. - Die Beiträge des Bandes fragen nach den gesellschaftlichen Bedingungen und Auswirkungen dieser Transformationen und den damit einhergehenden Veränderungen zeitgenössischer Selbst- und Körperverhältnisse.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839431368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Digitale Gesellschaft v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    DDC: 526.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Surveying ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Sozialer Wandel ; Automatische Messung ; Körper ; Gesundheit ; Soziologie ; Körper ; Gesundheit ; Ernährung ; Verhaltensmodifikation ; Selbstmanagement ; Selbstüberwachung ; Datenerfassung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Self-Tracking als Optimierungsprojekt? -- Gegenwartsdiagnosen und Genealogien -- Taxonomien des Selbst. Zur Hervorbringung subjektbezogener Bewer tungsordnungen im Kontext ökonomischer und kultureller Unsicherheit -- »Wir nennen es flexible Selbstkontrolle.«. Self-Tracking als Selbsttechnologie des kybernetischen Kapitalismus -- »Game on, World.«. Self-Tracking und Gamification als Mittel der Kundenbindung und des Marketings -- Benchmarking the Self. Kompetitive Selbstvermessung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
    Abstract: Ernährungsbezogene Selbstvermessung. Von der Diätetik bis zum Diet-Tracking -- »Der vermessene Mann?«. Vergeschlechtlichungsprozesse in und durch Praktiken der Selbstvermessung -- Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists -- Subjekte und Technologien -- Social Surveillance. Praktiken der digitalen Selbstvermessung in mobilen Anwendungskulturen -- Selbstquantifizierung als numerische Form der Selbstthematisierung -- Körperbilder und Zahlenkörper. Zur Verschränkung von Medien- und Selbsttechnologien in Fitness-Apps
    Abstract: Sportstudios. Zur institutionalisierten Verdatung und Analyse moderner Körper -- Das Selbst der Selbstvermessung. Fiktion oder Kalkül? Eine pragmatistische Betrachtung -- »Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten.«. Digitalisierte Selbstvermessung im Kontext Diabetes -- Der vermessene Schlaf. Quantified Self in der Spannung von Disziplinierung und Emanzipation -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839433614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Vadian Lectures Band 2
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Series Statement: Vadian lectures
    Parallel Title: Erscheint auch als Miteinander leben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations Philosophy ; Toleration Philosophy ; Sozialethik ; PHILOSOPHY / Social ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialethik
    Abstract: Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837625844 , 3837625842
    Language: German
    Pages: 206 S. , 210 mm x 120 mm, 264 g
    Edition: 5., vollst. überarb. Aufl.
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie Soziologische Themen
    Parallel Title: Online-Ausg. Soziologie des Körpers / Robert Gugutzer
    Parallel Title: Online-Ausg. Soziologie des Körpers / Robert Gugutzer
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Körper ; Körper ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837611571
    Language: German
    Pages: 111 Seiten
    Edition: 12., unveränderte Auflage
    Series Statement: X Texte
    DDC: 140.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vita contemplativa ; Vita contemplativa
    Abstract: Vielfach sind die Pathologien des modernen Lebens als Pathologien des Erlebens und Verfügens von Zeit beschrieben worden - zuletzt etwa als Beschleunigung. Der Philosoph Byung-Chul Han zeigt in seinem Essay, dass diese Analysen das eigentliche Problem verfehlen. Vielmehr ist es die Verabsolutierung der vita activa mit ihrer Emphase von Subjektivität und Handeln, die zu einem Verlust von Zeit und Welt, von Sinn und Dauer führen - begonnen in der Neuzeit bis hin zur heutigen Aktivgesellschaft. - Das Gefühl der Beschleunigung stellt sich in Wahrheit als fehlende Erfahrung der Dauer dar, an dem es dem modernen Subjekt angesichts einer zur reinen Machbarkeit und Gegenwärtigkeit degradierten Welt mangelt. Nicht Strategien der Entschleunigung, sondern nur eine zeitgemäße Revitalisierung einer vita contemplativa - einer Kunst des Verweilens - vermag die vita activa auszubalancieren und nach dem Ende der großen Erzählungen Welt und Zeit wiederzugewinnen. Eine Zeit, die im Sinne Prousts den Duft der erfüllten Dauer verströmt.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837611571
    Language: German
    Pages: 111 S.
    Edition: 11., unveränd. Aufl.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 140.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vita contemplativa
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (Auflagen)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Soziologische Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Cover Soziologie des Körpers -- Inhalt -- Vorwort zur fünften Auflage -- I. Einleitung -- II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹ -- 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers -- 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif -- 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper -- III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie -- 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie -- 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers … -- 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit -- 2. Der »body turn« in der Soziologie -- 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund -- 2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext -- 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper -- IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias) -- 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault) -- 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu) -- 4. Diskursive Verkörperungen -- 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault) -- 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler) -- 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas) -- 6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette) -- V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman) -- 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling) -- 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken -- 4. Verleiblichungen des Sozialen -- 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann)
    Abstract: 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill) -- VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag -- 1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt -- 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt -- VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick -- Literatur -- Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie des Körpers; Inhalt; Vorwort zur fünften Auflage; I. Einleitung; II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹; 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers; 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif; 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper; III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie; 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie; 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers …; 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit; 2. Der »body turn« in der Soziologie
    Description / Table of Contents: 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext; 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper; IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias); 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault); 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu); 4. Diskursive Verkörperungen; 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault); 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler)
    Description / Table of Contents: 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas)6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette); V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman); 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling); 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken; 4. Verleiblichungen des Sozialen; 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann); 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill)
    Description / Table of Contents: VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt; 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt; VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick; Literatur; Anmerkungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837630329
    Language: German
    Pages: 108 Seiten
    Series Statement: Vadian Lectures Band 1
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Online-Ausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dürer, Albrecht ; Rendtorff, Trutz ; Philosophie ; Ethik ; Wertethik ; Philosophische Anthropologie ; Lebenskunst ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837619089 , 9783839419083 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 257 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419083
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmitz, Hermann ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Das Soziale ; Phänomenologische Soziologie ; Online-Publikation
    Abstract: Gesellschaftliche Wirklichkeit ist nicht nur, wie der soziologische Mainstream suggeriert, das Ergebnis rational und normorientiert handelnder Individuen. Vielmehr ist sie ebenso sehr das Produkt des Zusammenwirkens verkörperter Subjekte. Leib und Körper sind fundamentale Bedingungen für die Konstitution und Konstruktion, Repräsentation und Reproduktion von Sozialität. Robert Gugutzer entwickelt hierzu auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie Eckpunkte einer neophänomenologischen Soziologie und stellt »Verkörperung« als soziologischen Grundbegriff vor. Anhand von sechs Fallstudien zu Sport, ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783837611571
    Language: German
    Pages: 111 S. , 23 cm
    Edition: 6., unveränd. Aufl.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vita contemplativa ; Vita contemplativa
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783837611571
    Language: German
    Pages: 111 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 140.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vita contemplativa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...