Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (8)
  • Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH  (8)
  • Deutschland  (6)
  • Geschichte
  • Kommunikation
  • General works  (8)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3962381317 , 9783962381318
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 13 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopatz, Michael, 1971 - Schluss mit der Ökomoral!
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopatz, Michael, 1971 - Schluss mit der Ökomoral!
    DDC: 333.72
    RVK:
    Keywords: Umweltbewusstsein ; Umweltpolitik ; Umweltstandard ; Ethik ; Kritik ; Deutschland ; Politisches Engagement ; Umweltbewusstsein ; Protest ; Umweltbewusstsein ; Politisches Engagement ; Protest
    Abstract: Nachhaltigkeit - Recht - Politik - Ernährung - Klimapolitik - Energiepolitik - Gesetzgebung - Erneuerbare Energien - Konsumverhalten - nachhaltige Ernährung - Nachhaltigkeitsstrategien - nachhaltiger Konsum - Agrarpolitik - Soziale Nachhaltigkeit - nachhaltige Wirtschaft - Biolandbau international - Bio-Richtlinien
    Abstract: Ist es verlogen, für den Klimaschutz zu demonstrieren, wenn man zugleich regelmäßig in ein Flugzeug steigt? Ist scheinheilig, wer mittags konventionelles Fleisch isst und später mehr Tierwohl einfordert? Nein, meint Michael Kopatz: Politischer Protest ist wichtiger als privater Konsumverzicht. Man kann Selbstbegrenzung fordern, ohne sich selbst zu begrenzen. Ökomoralische Vorwürfe hingegen machen schlechte Stimmung und bewirken gar nichts. Mit kurzweiligen Alltagsgeschichten zeigt der Autor, wie sich die Strukturen ändern müssen, damit Öko zum Normalfall wird. Die Produkte im Supermarkt können nachhaltiger werden, ohne dass sich jede und jeder über das nachhaltigste Produkt oder moralisch korrekten Konsum den Kopf zerbrechen muss. Die Verkehrswende ist möglich, ohne persönlichen Verzicht. Und auch »Bio für Alle!« ließe sich leichterhand ins Werk setzen. Es ist Aufgabe der Politik, die Konsumenten von der Last zu befreien, immer die »richtige« Entscheidung treffen zu müssen. „Michael Kopatz ist Sozialwissenschaftler und forscht am Wuppertal Institut für Umwelt, Klima und Energie. Ihm geht es um die Widersprüche, in denen wir leben: Billiges Grillfleisch auf den teuren Hightech-Grill legen und gleichzeitig für mehr Tierwohl eintreten. Darüber hat er schon 2018 das Buch "Ökoroutine" geschrieben. Darin fordert er, dass sich die Verhältnisse ändern müssen, dann würde sich auch unser Verhalten ändern. Sein Argument: "Wenn nur der Einzelne auf Flugreisen, Auto oder Fleisch verzichte, erleide er selbst Nachteile, wodurch sich aber am Großen und Ganzen nichts ändere" (deutschlandfunknova.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783962381233
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 13 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahlbrock, Klaus, 1935 - Kein Leben ohne Vielfalt
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Hominisation ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte ; Menschheit ; Nachhaltigkeit ; Zukunft ; Naturphilosophie ; Biodiversität
    Abstract: Vielfalt und Wandel seien die Grundlagen jeglichen Seins, so der Verfasser, ein Biochemiker. Das gilt für die Natur und den Menschen. Hier werden die Grundlagen der Gefahren knapp und kurz historisch und sachlich hergeleitet und Gegenstrategien entworfen. (2-3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 154-158
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783962385293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Sühlmann-Faul, Felix, 1979 - Der blinde Fleck der Digitalisierung
    DDC: 338.927
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Energiekonsum ; Umweltbelastung ; Rebound-Effekt ; Nachhaltige Entwicklung ; Umweltpolitik ; Share Economy ; Deutschland ; Global Informationsgesellschaft ; Informations-/Kommunikationstechnologie ; Digitale Datenübertragung ; Technologische Entwicklung ; Auswirkungen von technologischer Entwicklung ; Umweltschädigung ; Dauerhafte Entwicklung ; Global Information society ; Information and communication technology ; Digital data transmission ; Technological development ; Effects of technological development ; Environmental damage ; Sustainable development ; Risiken Natürliche Ressourcen ; Ursachen von Umweltschäden ; Vorsorgeprinzip (Umweltpolitik) ; Risks Natural resources ; Causes of environmental damage ; Prevention principle (environmental policy) ; Bildung ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Resilienz ; Recycling ; Reboundeffekt ; Carsharing ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Die Digitalisierung ist die größte gesellschaftsweite Transformation unserer Zeit. Ihre technologische Entwicklung verläuft exponentiell und macht dadurch Innovationssprünge und deren Nebenfolgen zunehmend unabsehbar. Trotzdem betonen Politik und Wirtschaft die Notwendigkeit, die Digitalisierung nicht zu begrenzen und dem Pfad der technologischen Entwicklung zu folgen. Die verheerenden Folgen für die Nachhaltigkeit werden jedoch verschwiegen. Durch die enorme Steigerung des Bedarfs an Energie, Rohstoffen, Logistik und Transport, Produktion und Entsorgung entstehen riesige Probleme. Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler beschreiben in diesem Buch die Nachhaltigkeitsdefizite, die auf den Ebenen Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft im Rahmen der Digitalisierung entstehen. Die Autoren geben Handlungsempfehlungen, zeigen Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und schildern die wichtigsten nächsten Forschungsschritte für eine nachhaltige Digitalisierung.
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 204-228
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : oekom, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH
    ISBN: 3962380426 , 9783962380427
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: DBU-Umweltkommunikation Band 10
    Series Statement: DBU-Umweltkommunikation
    DDC: 304.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : oekom verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH
    ISBN: 3962380663 , 9783962380663
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lebensqualität ; Nachhaltigkeit ; Öffentliches Gut ; Wertwandel ; Projekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 386581848X , 9783865818485
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Politische Ökologie 35. Jahrgang, Band 148 (März 2017)
    Series Statement: Politische Ökologie 〈München〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsfähiges Deutschland
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Internationalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Umweltverträglichkeit ; Umweltschutz ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit ; Internationalisierung ; Deutschland ; Umweltschutz ; Wirtschaftsentwicklung ; Umweltpolitik ; Nachhaltigkeit
    Note: Enthält 21 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783865818492
    Language: German
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Politische Ökologie 35. Jahrgang, 149 (Juni 2017)
    Series Statement: Politische Ökologie
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Umweltverträglichkeit ; Umweltschutz ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit ; Internationalisierung ; Deutschland ; Umweltschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    Note: Band 149 ist der 35. Jahrgang Juni 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3865818072 , 9783865818072
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Grober, Ulrich, 1949 - Der leise Atem der Zukunft
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sustainability ; Sustainable development ; Sustainable development ; Culture ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Lebensqualität ; Nachhaltigkeit ; Öffentliches Gut ; Wertwandel ; Projekt
    Abstract: Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach einer "anderen Welt": vielgestaltig, ohne fertige Lösungen, aber mit gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger Zukunft. Ulrich Grober hat sich mit ihnen auf den Weg gemacht. Er wandert auf den Spuren von Hauffs Märchen "Das Kalte Herz" durch den Schwarzwald; entwirft einen Abgesang auf die Autostadt in Wolfsburg; meditiert auf Meister Eckharts Sitz im Predigerkloster zu Erfurt. Was ihn interessiert, ist der Aufstieg nachhaltiger Werte im aktuellen Zeitgeist. Sein Buch erzählt vom Hunger nach Entschleunigung, nach Gelassenheit und Empathie, nach Einfachheit und - Sinn
    Description / Table of Contents: Prolog : vom Durchbruch -- Das Kalte-Herz-Syndrom : Anatomie der Gier -- Zwischenruf : in Resonanz gehen -- Wanderer in der Autostadt : vom Wert der Entschleunigung -- Zwischenruf : in Kontakt bleiben -- Energiequelle Gelassenheit : vom Wert des Lassens -- Zwischenruf : Leichtfüssig werden -- Halden-Saga : vom Wert der Kreisläufe -- Zwischenruf : ein europäisches Wir schaffen -- Passwort : teilen : vom Wert der Gemeingüter -- Zwischenruf : Wachstum überdenken -- Mut zum Weniger : vom Wert der Selbstbeschränkung -- Statt eines : Epilogs Fragmente eines gelassenen Zukunftsdenkens -- Zitierte und weiterführende Literatur -- Danksagung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-314
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...