Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (8)
  • 2005-2009
  • 1995-1999
  • Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH  (8)
  • Deutschland  (5)
  • Kritik  (3)
  • Wirtschaftswissenschaften  (8)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783962380526 , 3962380523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 412 Seiten
    Suppl.: In Beziehung stehende Ressource Reheis, Fritz Zeitwohlstand 978-3-86581-476-0
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Resonanz ; Kritik ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Kapitalismus ; Wirtschaftsordnung ; Entschleunigung ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Umweltschaden ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Psychologie ; Zeit ; Entschleunigung ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne ; Kapitalismus ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Umweltschaden ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Kritik ; Wirtschaftsordnung ; Moderne ; Nachhaltigkeit ; Resonanz
    Anmerkung: Umschlag: "Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Zeit"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : oekom | [Stuttgart] : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783962380380 , 3962380388 , 9783515120319
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 601 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Serie: Schriftenreihe Blickwechsel Band 14
    Serie: Schriftenreihe Blickwechsel
    Originaltitel: Integrierte Mobilitätsdienstleistungen heterogener Anbieter in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 388.40420943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verkehrsinfrastruktur ; Fahrausweis ; Kooperation ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Öffentlicher Verkehrsbetrieb ; Verkehrsmittelwahl ; Carsharing ; Fahrradverleih ; Verkehrsangebot ; Deutschland ; Mobilität ; Innovationen ; Postwachstum ; Umweltpolitik ; Zukunftsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Öffentlicher Verkehrsbetrieb ; Verkehrsangebot ; Kooperation ; Fahrausweis ; Verkehrsmittelwahl ; Carsharing ; Fahrradverleih ; Verkehrsinfrastruktur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783962380182 , 3962380183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 246 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    DDC: 303.4943
    RVK:
    Schlagwort(e): Reformalternativen ; Wirtschaft ; Politik ; Wandel ; Gesellschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Deutschland ; Zukunftserwartung ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Zivilgesellschaft
    Kurzfassung: Geht es um Zukunftsfragen, hat sich unser Land einem pragmatischen "Weiter so" verschrieben. Die Politik steuert auf Sicht - was wir brauchen, ist jedoch eine Zukunftsstrategie mit Weitblick. Die Initiative "D 2030" hat sich aufgemacht, der Zukunftsdebatte und dem Zukunftsbewusstsein einen neuen Schub zu geben. Unter Beteiligung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurde eine "Landkarte" mit acht Szenarien entwickelt, die sich zwischen den Extremen Ich- oder Wir-Orientierung sowie weltoffen oder abgeschottet verorten. Sie alle zeigen auf, wie wir künftig leben und arbeiten könnten, und skizzieren darauf basierende strategische Leitlinien. Eine spannende Zeitreise und ein dringender Appell, Themen mit Zukunftsrelevanz im öffentlichen Diskurs mehr Platz einzuräumen. (Verlagstext)
    Anmerkung: Literaturangaben , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783962384234
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Creydt, Meinhard, 1957 - Die Armut des kapitalistischen Reichtums und das gute Leben
    DDC: 330.122
    RVK:
    Schlagwort(e): Kapitalismus ; Kritik ; Lebensstil ; Umweltbelastung ; Lebensqualität ; Nachhaltige Entwicklung ; Alternative Ökonomie ; Kapitalismus ; Lebensqualität ; Nachhaltigkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 3960060009 , 9783960060000
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochstrasser, Franz, 1945 - Dem Übermaß mit Maß begegnen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochstrasser, Franz, 1945 - Dem Übermaß mit Maß begegnen
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Konsumgesellschaft ; Kritik ; Nachhaltiger Konsum ; Alternative Ökonomie ; Konsumgesellschaft ; Verbrauch ; Nachhaltigkeit ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Nachhaltiger Konsum ; Alternative Ökonomie ; Aufsatzsammlung ; Überflussgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Sozialer Vergleichsprozess ; Konsumverzicht ; Gutes Leben
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 214-220
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 3865818072 , 9783865818072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 315 Seiten , 21 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grober, Ulrich, 1949 - Der leise Atem der Zukunft
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sustainability ; Sustainable development ; Sustainable development ; Culture ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Lebensqualität ; Nachhaltigkeit ; Öffentliches Gut ; Wertwandel ; Projekt
    Kurzfassung: Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach einer "anderen Welt": vielgestaltig, ohne fertige Lösungen, aber mit gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger Zukunft. Ulrich Grober hat sich mit ihnen auf den Weg gemacht. Er wandert auf den Spuren von Hauffs Märchen "Das Kalte Herz" durch den Schwarzwald; entwirft einen Abgesang auf die Autostadt in Wolfsburg; meditiert auf Meister Eckharts Sitz im Predigerkloster zu Erfurt. Was ihn interessiert, ist der Aufstieg nachhaltiger Werte im aktuellen Zeitgeist. Sein Buch erzählt vom Hunger nach Entschleunigung, nach Gelassenheit und Empathie, nach Einfachheit und - Sinn
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prolog : vom Durchbruch -- Das Kalte-Herz-Syndrom : Anatomie der Gier -- Zwischenruf : in Resonanz gehen -- Wanderer in der Autostadt : vom Wert der Entschleunigung -- Zwischenruf : in Kontakt bleiben -- Energiequelle Gelassenheit : vom Wert des Lassens -- Zwischenruf : Leichtfüssig werden -- Halden-Saga : vom Wert der Kreisläufe -- Zwischenruf : ein europäisches Wir schaffen -- Passwort : teilen : vom Wert der Gemeingüter -- Zwischenruf : Wachstum überdenken -- Mut zum Weniger : vom Wert der Selbstbeschränkung -- Statt eines : Epilogs Fragmente eines gelassenen Zukunftsdenkens -- Zitierte und weiterführende Literatur -- Danksagung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 311-314
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3865818129 , 9783865818126
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 216 Seiten , 20.5 cm x 13 cm
    DDC: 307.336160943
    RVK:
    Schlagwort(e): Städtischer Wohnungsmarkt ; Wohnungspolitik ; Stadtentwicklung ; Flüchtlinge ; Deutschland ; Refugees Housing ; Homelessness ; Cities and towns ; Social integration ; Refugees Social conditions ; Wohnraum ; Soziale Integration ; Flüchtling ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Stadtentwicklung ; Flüchtlinge ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration ; Deutschland ; Deutschland ; Städtebau ; Flüchtling ; Wohnen ; Soziale Integration
    Kurzfassung: Deutschland entwickelt sich zum Einwanderungsland. Angesichts des vermehrten Zuzugs von Flüchtlingen stellt sich mehr denn je die Frage nach ihrer menschenwürdigen Unterbringung. Müssen wir daher schnell und billig bauen, Klimaschutzziele aufgeben und neue Massensiedlungen errichten? Daniel Fuhrhop sagt: "Nein! Deutschlandweit stehen genug Häuser leer!" Um allen Flüchtlingen Wohnraum zu bieten, müssen wir jedoch klären, wie und wo wir in Zukunft wohnen wollen. Dabei verschweigt das Buch die Risiken nicht, etwa die begrenzten Aufnahmemöglichkeiten ländlicher Gemeinden oder die schwierige Integration in sogenannten Problemvierteln der Grossstädte. Doch jenseits davon eröffnen sich enorme Chancen: Regionale Ungleichheiten - hier aussterbende Kleinstädte, dort boomende Metropolen - lassen sich abmildern und unsere Städte können sich zu weltoffenen, lebendigen Orten der Begegnung und Willkommenskultur entwickeln
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 209-214
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783960061656
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eppler, Erhard ISBN Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...
    DDC: 333.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eppler, Erhard Interviews ; Paech, Niko Interviews ; Steady-State-Ökonomie ; Alternative Ökonomie ; Nachhaltige Entwicklung ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Economic development ; Energy policy ; Renewable energy sources ; Environmental policy ; Politics, Practical ; Energiepolitik ; Wirtschaftswachstum ; Erneuerbare Energien ; Umweltpolitik ; Proquest Ebook Central ; Interview ; Gespräch ; Interview ; Wirtschaftswachstum ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien ; Umweltpolitik ; Lebensstil
    Kurzfassung: Dass sich etwas ändern muss, darüber sind sie sich einig... Mit Erhard Eppler, Umwelt und Entwicklungspolitiker der ersten Stunde, und Niko Paech, einem der profiliertesten Wachstumskritiker, treffen zwei engagierte Vorkämpfer einer ökologischen Wende aufeinander. Was können die Energiewende und das »grüne Wachstum« leisten? Sind genügsamere Lebensstile mehr als eine Utopie? Und wer steht in der Pflicht: die Bürger oder die Politik? Ein mit Leidenschaft geführter Disput darüber, wie der anstehende gesellschaftliche Wandel vonstattengehen kann.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 198 , "Sie waren in meiner Jugend eine Gallionsfigur" : zwei Generationen der Ökobewegung blicken zurück : nach vorn ; "Eine Zahl kann doch nicht Ziel der Politik sein" : Grüner wachsen versus schrumpfen : und warum wir eine neue Verteilungspolitik brauchen ; "Entschuldigung, Ihr Pessimismus leuchtet mir nicht ein ..." : Energiewende versus Lebensstilwende : ein Widerspruch? ; "Das Politische hat eine eigene Würde" : Parteipolitik versus Zivilgesellschaft : und wie beide gemeinsam politische Ausdauer bewirken ; Anhang ; Selektives Wachstum und neuer Fortschritt , Grundlagen der Postwachstumsk̲onomie : Wie werden wir zukünftig leben? , Über die Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...