Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (15)
  • Jarren, Otfried  (7)
  • Gabler, Siegfried  (4)
  • Hillebrandt, Frank  (4)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (15)
  • 1
    ISBN: 9783663114024 , 9783531132884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Sozialstaatsprinzip ; Sozialhilfe ; Soziologie ; Systemtheorie ; Sozialhilfe ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Sozialarbeit ; Sozialstaatsprinzip ; Systemtheorie ; Sozialhilfe ; Soziologie ; Systemtheorie
    Note: Laut einem Aphorismus von Gabriel Laub ist "Bücherschreiben . . . das einzige Verbrechen, bei dem der Täter sich bemüht, Spuren zu hinterlassen". Dies gilt zumindest für den älteren unter den beiden Autoren nicht, er hat genügend Fährten gelegt. In den letzten fünfundzwanzig Jahren hat er versucht, die Publikationen zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik kritisch mitzulesen. In drei Semestern der neunziger Jahre haben beide Autoren in gemeinsamen Seminaren an der Westfälischen Wilhelms­ Universität Münster einschlägige Themen dazu mit Studenten bearbeitet. Nicht nur zu beobachten, wie andere vor uns den anstehenden Topos beobachtet haben, sondern auch, wie selektiv er fokussiert wird, war für uns aufschlußreich. Als eines unserer Ergebnisse stellten wir in allen behandelten Publikationen das Fehlen eines stringenten gesellschaftstheoretischen Bezuges fest, der selbstverständlich nicht als "Evangelium" verstanden werden sollte. In unserem Versuch greifen wir auf das Instrumentarium der funktional-strukturellen Systemtheorie Niklas Luhmanns zurück. Wie in allen wissenschaftlichen Diskursen so bleibt auch hier alles im Vorvorletzten. Wie könnte man auch das, was sich als ein möglicher Diskussionsbeitrag versteht, anders einordnen? Kennern der Materie wird bald auffallen, daß einige gute Veröffentlichungen zum behandelten Problem in unserem Literaturverzeichnis fehlen. Der Grund ist einfach: Wir wollten etwas überblicken und mußten deshalb manches übersehen. Kundige Leser bitten wir an diesem Punkt um Nachsicht. Soll der Duktus nicht verloren gehen, darf man in einem ersten Zugriff auf die Problematik keine Fußnotenorgien zelebrieren. Deshalb haben wir uns auf das Nötigste beschränkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663114024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 S.)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663123859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.)
    Edition: 1st ed. 1999
    Series Statement: Mediensymposium 5
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Political science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783322833297 , 9783531133034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252S. 1 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Elektronische Medien ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Globalisierung ; Internationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Elektronische Medien ; Internationalisierung ; Massenmedien ; Globalisierung ; Massenmedien ; Internationalisierung ; Globalisierung ; Informationsgesellschaft ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft
    Note: Die Erwartungen, die an Begriffe wie Informationsgesellschaft oder Globalisierung geknüpft werden, sind hoch: Interaktivität, neue Formen der Partizipation und der internationalen Produktion sollen unsere Gesellschaft von Grund auf verändern. Die Beiträge des Bandes liefern eine Bestandsaufnahme der Informationsgesellschaft und diskutieren aus verschiedenen Perspektiven der Globalisierung unterschiedlicher Medien. Sie zeigen, auf welche neuen Gegebenheiten sich Medienpolitik einstellen muß, welche neuen Akteure und neuen Formen der Regulierung erwartbar sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783663123859 , 9783531134864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 5
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Informationsgesellschaft ; Medienpolitik ; Steuerung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Informationsgesellschaft ; Steuerung ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft
    Note: Mit Bezug auf die bemerkenswerten Veränderungen der öffentlichen politischen Kommunikation seit den sechziger Jahren, insbesondere jedoch seit der Deregulierung der elektronischen Medien und der ökonomischen Konzentration, Globalisierung und Diversifizierung des Mediensystems in den achtziger Jahren, gilt das Interesse des Bandes den Steuerungs- und Regelungsproblemen in der Informationsgesellschaft. Dies erfordert eine gesamtgesellschaftliche Perspektive, die das Verhältnnis der Systeme Politik, Ökonomie und Medien fokussiert. Der gewandelte Zusammenhang der drei Teilsysteme lässt sich beschreiben als Resultat zweier gegenläufiger Entwicklungen: der Ausdifferenzierung des Mediensystems vom politischen System einerseits sowie der Entdifferenzierung der Medien vom ökonomischen System andererseits. Aufgrund dieser Veränderungen ergeben sich grundsätzlich neue Regelungsfelder und Steuerungsbedarfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783322833167 , 9783531132280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Lebensstil ; Aufsatzsammlung ; Lebensstil ; Sozialstruktur
    Note: Der Begriff des Lebensstils hat gegenwärtig Konjunktur. Aus Zeitgeistmagazinen, Szene-Journalen und Werbeanzeigen ist er seit längerem nicht mehr wegzudenken. Die kommerzielle Freizeit-, Konsum- und Marketing­ Forschung verwendet ihn als einen ihrer Schlüsselbegriffe. Zudem hat die Lebensstildebatte Eingang in die unterschiedlichsten Teildisziplinen der Soziologie gefunden, insbesondere in die Ungleichheitsforschung und die Kultursoziologie. Mehrfach ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es sich bei dem Begriff nicht um eine Neuschöpfung, sondern um eine wiederentdeckte soziologische Kategorie handelt - bereits Anfang des Jahrhunderts haben sich etwa Max Weber, Georg Simmel und Thorstein Veblen für die unterschiedlichen Stile des Lebens interessiert. Die Wiederaneignung des Lebensstilkonzepts in den letzten Jahren erfolgte jedoch keineswegs bruchlos. Vielmehr lassen sich eine Reihe von theoretischen Neuerungen und Innovationen ausmachen. Möglicherweise liegt hier eine der Ursachen für den Aufschwung, den die soziologische Lebensstilforschung erlebt hat. Die häufige Verwendung des Lebensstilbegriffs hat nicht zu einer eindeutigen Definition geführt. Sein theoretischer Stellenwert ist nach wie vor ungeklärt. Sind multiple Lebensstile Indikator oder gar Ursache für die Auflösung traditioneller Sozialstrukturen? Oder sind sie bloße Folgeerscheinungen sozialer Ungleichheiten, die sich nach wie vor am prägnantesten mit Begriffen wie Klasse und Schicht beschreiben lassen? Stellen Lebensstile autonome, von ökonomischen Verteilungsstrukturen unabhängige soziokulturelle Tatsachen dar oder stehen sie in engem Zusammenhang mit "harten" sozialstrukturellen Merkmalen? Diese und weitere Fragen weden in der Lebensstilforschung kontrovers diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783322803481 , 9783322803498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (764S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Demokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation
    Note: Der vorliegende Band unternimmt - in dieser Form auch international-erstmals den Versuch, "Politische Kommunikation" als Forschungs-und als politisches Handlungs­ feld im Rahmen eines Handbuches in Kombination mit einem lexikalischen Teil systematisch zu erschlieBen. Das Handbuch will nicht nur einen Beitrag zur interdis­ ziplinaren Erforschung eines zunehmend wichtiger werdenden wissenschaftlichen Gegenstandes leisten und uber die Sozialwissenschaften hinaus entsprechende Zugange erschlieBen. Es soli auch in den expandierenden Praxisfeldern "Politischer Kommuni­ kation" anregend wirken. Nun ist "Politische Kommunikation" zum einen ein Forschungsthema. Zum anderen ist "Politische Kommunikation" selbst auch, zumal in der Mediengesellschaft, integraler Bestandteil des politischen Geschehens. Deshalb kann uber "Politische Kommunikation" nicht sinnvoll diskutiert werden, ohne zugleich auf Bedingungen politischer Systeme Bezug zu nehmen. Zwar ist das liberale Demokratiemodell moder­ ner pluralistischer Systeme mit seinen verschiedenen Spielatten durchweg der zugrunde gelegte systemische Bezugsrahmen. Gleichwohl finden die politischen Verhaltnisse im deutschsprachigen Raum, insbesondere auch in Deutschland selbst, intensivere Be­ rucksichtigung. Ein Vorhaben dieser GroBenordnung ist in verschiedener Hinsicht eine Gemein­ schaftsleistung. Erste, konzeptionell hilfreiche Gesprache mit dem Verlag wurden bereits vor einigen Jahren unter dem Lektorat von Herrn Manfred Muller gefuhrt. Die konstruktive Zusatnmenarbeit bis zur Fertigstellung hat Frau Barbara Emig fortgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322833341 , 9783531133423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Telefoninterview ; Telefon ; Umfrage ; Stichprobe ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Telefon ; Stichprobe ; Umfrage ; Deutschland ; Telefoninterview ; Stichprobe
    Note: Das vorliegende Buch stellt eine Ergänzung zu dem von S. Gabler und J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik 1997 in der selben Reihe herausgegebenen Sammelband "Stichproben in der Umfragepraxis" dar. Die Stichprobenziehung für telefonische Umfragen konnte im vorausgehenden Band nur am Rande behandelt werden. Telefonbefragungen gewinnen aber in der empirischen Sozial- und Marktforschung der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung. Durch die mittlerweile flächendeckende und akzeptabel hohe Telefondichte im gesamten Land ist die Anzahl der Telefonumfragen in der letzten Zeit stark angestiegen. 1998 werden bereits etwa 40% aller Interviews in der Marktforschung per Telefon durchgeführt. Auch in der universitären Sozialforschung hat die telefonische Umfrage einen hohen Stellenwert. Aber die spezifische Situation der Stichprobenziehung für Telefonumfragen in Deutschland wird immer komplizierter. Sie ist einerseits bestimmt durch starke Veränderungen auf dem Telekommunikationsmarkt: Mit der Auflösung des Monopols der Telekom ändert sich die Struktur des Marktes und durch die freie Nutzerentscheidung von Telefonbucheinträgen verliert das Telefonbuch seinen Wert für die Stichprobenziehung. Andererseits steht die komplizierte deutsche Rufnummemstruktur einer nicht hinterfragten Übernahme der aus den USA bekannten Methoden wie Randomize Last Digit und Random Digit Dialing entgegen. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, speziell für die Situation in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen, wie Stichproben für telefonische Umfragen in der empirischen Sozial- und Marktforschung angelegt und umgesetzt werden konnen. Dabei geht es nicht vorrangig um eine theoretische, methodologische Diskussion, sondern um praxistaugliche Anwendungen und Erfahrungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322865335 , 9783531130613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 246S.)
    Series Statement: ZUMA-Publikationen
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umfrage ; Stichprobe ; Stichprobenplan ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Umfrage ; Stichprobenplan ; Umfrage ; Stichprobe
    Note: Das vorliegende Buch stellt keine weitere Abhandlung zur Theorie von Stichproben dar -diese Abhandlungen sind zahlreich, verwiesen sei nur auf: Cochran (1972); Kish (1965); Levy & Lemeshow (1991); Stenger (1986). Entstanden ist der vorliegende Band aus einem Symposium zum Stichprobenvergleich, zu dem das ZUMA im April 1996 eingeladen hatte. Bei dieser Expertenrunde, bei der neben qualifizierten Stichprobenanwendern vor allem Stichprobenfachleute jener Sozial- und Marktforschungsinstitute, die maßgeblich an den Entwicklungen der heute in der Bundesrepublik Deutschland zur Anwendung kommenden Stichprobenplänen beteiligt sind, teilnahmen, stand der Stichprobenvergleich im Vordergrund. Wichtig bei diesen Vergleichen war deren Datenrealität, denn verglichen wurden jeweils konkrete Surveys, die auf unterschiedlichen nationalen Stichprobenplänen aufbauten. Das auf diese Expertenrunde zurückgehende Buch mußte ein Buch für den Forscher im Bereich der Sozial-, Markt- oder Mediaforschung werden, der die Güte einer Stichprobe abschätzen können möchte. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einerseits einen Überblick über die "normalerweise" in der Bundesrepublik Deutschland bei nationalen Surveys zur Anwendung kommenden Stichprobenplänen zu geben und andererseits die unterschiedlichen Stichprobenpläne in ihrer Anwendung miteinander zu vergleichen. Damit will dieses Buch weder ein Nachschlagwerk noch ein Lehrbuch im herkömmlichen Sinn sein. Wir wollen vielmehr die unterschiedlichen Stichprobenpläne so darstellen, daß der Forscher mit ihnen umgehen kann; Überlegungen darlegen, wann welcher Stichprobenplan sinnvoll erscheint; praktische Erfahrungen im Umgang mit den einzelnen Stichprobenplanen vermitteln; die Unterschiede zwischen den Stichprobenplänen anhand von konkreten Daten aufzeigen; einen reichen Erfahrungsschatz vermitteln. Vorgestellt und diskutiert werden Quoten- und Random-Verfahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783322850973 , 9783531129525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienkompetenz ; Medien ; Kritik ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Konferenzschrift 1996 ; Festschrift ; Massenmedien ; Kritik ; Öffentlichkeit ; Medien ; Kritik ; Medienkompetenz
    Note: Den Anstoß zu diesem Band gab das Symposium "Anwälte der Qualität? Medienkritik und Medienjournalismus im Wandel", das zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Roß am 1. März 1996 in Hamburg stattfand. Auch der Band ist Dieter Roß gewidmet. Geehrt wird er in beiden Fällen von den beiden Instituten, denen er den größten Teil seines bisherigen Berufslebens gewidmet hat: dem Hans-Bredow­ Institut für Rundfunk und Fernsehen, Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, dessen Wissenschaftlicher Referent er von 1965 bis 1983 war, und dem Institut für Journalistik der Universität Hamburg, an dessen Gründung er beteiligt war und an dem er seit 1983 lehrt. Der Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums und stellt sie in einen größeren Zusammenhang: Er verfolgt ein breites Verständnis von Medienkritik, das sowohl die publizistische Medienkritik (z.B. durch Fernsehkritiken oder Medienseiten in Tageszeitungen) als auch die kritische öffentliche Auseinandersetzung mit Medien in anderen gesellschaftlichen Bereichen umfaßt. Zu diesen Bereichen gehören die (Medien-)Politik und die Aufsichtsgremien des Rundfunks ebenso wie die Programmveranstalter, die medienbezogenen Wissenschaften und - nicht zuletzt - das Medienpublikum. Auch neue, bisher nicht existierende medienkritische Instanzen - wie eine "Stiftung Medientest" oder ein unabhängiger Medienrat - werden diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783322850973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 S.)
    Edition: 1st ed. 1997
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322865335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 246 S.)
    Edition: 1st ed. 1997
    Series Statement: ZUMA-Publikationen
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...