Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena  (26)
  • Hochschulschrift  (26)
  • Sociology  (22)
  • Slavic Studies  (3)
  • General works  (2)
  • Romance Studies
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783518299739 , 3518299735
    Language: German
    Pages: 704 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2373
    Uniform Title: Mensch ohne Welt: zur spätmodernen Vergesellschaftung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schauer, Alexandra, 1984 - Mensch ohne Welt
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Öffentlichkeit ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Soziologische Theorie ; Vergesellschaftung ; Individuum ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 640-699 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Mensch ohne Welt : zur spätmodernen Vergesellschaftung des Individuums
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593448053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International labour studies Band 31
    Series Statement: International labour studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Mader, Dimitri, 1981 - Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit ; Band 2: Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Beschäftigungssystem ; Betriebsklima ; Arbeiterklasse ; Kapitalismus ; Macht ; Industriesoziologie ; Kooperative Führung ; Kritik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsvertrag ; Deutschland ; Macht ; Soziologie ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsverhältnisse ; Kapitalismus ; Gesellschaftstheorie ; Ungleichheitsforschung ; Entfremdung ; Zeitdiagnose ; Herrschaftsunterworfene ; Betriebsfallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitssoziologie
    Abstract: In welchem Verhältnis stehen unternehmerische Herrschaft und Handlungsfähigkeit der Arbeitenden zueinander? Um diese Frage zu beantworten, führt Dimitri Mader eine Metastudie zur Form betrieblicher Macht- und Herrschaftsordnungen in ausgewählten Arbeitsfeldern durch und ermöglicht einen Einblick in ein breites Spektrum an Arbeitskontexten – von einfacher Dienstleistungsarbeit über Altenpflege bis hin zum mittleren Management. Die Ergebnisse widersprechen der verbreiteten Diagnose einer zunehmenden »Selbstbeherrschung« der Arbeitenden. In der Gesamtbetrachtung hat sich die Ausprägung betrieblicher Herrschaft – verstanden als durch Zwang gestützte Macht von Menschen über Menschen – in einigen Klassenlagen sogar drastisch verstärkt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [409]-420
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837660272 , 3837660273
    Language: German
    Pages: 265 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 423 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Das Romantische ; Lyrik ; Autoethnografie ; Romantik ; Rezeption
    Abstract: Lyrik ist ein alltägliches Phänomen in der gegenwärtigen Gesellschaft, das von Abzählreimen und Balladen bis zu Versen an Hauswänden reicht. Daniel Grummt arbeitet anhand dieser Beobachtung gezielt mit lyrischen Texten im Kontext von soziologischen Fragestellungen. Ziel ist es, das methodische Instrumentarium der sozialwissenschaftlichen Praxis sinnvoll zu erweitern und zu ergänzen. Eingebettet sind diese Überlegungen vor allem in eine soziologische Forschungstradition, die ihren Ausgangspunkt bei den Ideen und Schriften der Romantiker*innen nimmt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-265
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 464 Seiten
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021
    RVK:
    Keywords: Landmann, Michael ; Anthropologie ; Das Schöpferische ; Kultur ; Pluralismus ; Bildung ; Hochschulschrift ; Landmann, Michael 1913-1984 ; Bildung ; Kultur ; Pluralismus ; Anthropologie ; Das Schöpferische
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Dissertation note: Bachelorarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Sozialpsychologie ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Unterprivilegierung ; Soziale Ungleichheit ; Änderung ; Widerstand
    Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Konzeption der System Justification Theory – eine Theorie, die besagt, dass Benachteiligte den Status quo eines Systems rechtfertigen und bekräftigen, auch auf Kosten von Eigen- und Gruppeninteressen. Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer konzeptuellen Klärung die Theorie von anderen verwandten Theorien abzugrenzen, Gemeinsamkeiten und wichtige Unterscheidungsmerkmale zu identifizieren. Die theoretischen Aspekte – Hypothesen und Annahmen – werden strukturiert aufgearbeitet und mit exemplarischen Studienergebnissen veranschaulicht. Zudem wird die Relevanz der System Justification Theory für die kommunikationswissenschaftliche Forschung anhand dervier Forschungsbereiche Wahlentscheidungen, Leugnung des Klimawandels, Rassismus und Sexismus verdeutlicht. Abschließend wird die Theorie einer kritischen Betrachtung unterzogen, aus der Hinweise für zukünftige Forschungsbereiche abgeleitet werden.
    Note: Tag der Verteidigung: 24.08.2020 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837652307 , 3837652300
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien Band 2
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Jacob, 1988 - Achtsamkeit als kulturelle Praxis
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Beschleunigung ; Achtsamkeit ; Soziale Funktion
    Abstract: Ausgangspunkt der Promotion ist die Beobachtung, dass in den letzten 20 Jahren der Begriff „Achtsamkeit“ in zahlreichen Kontexten (v.a. Neurowissenschaften, Psychotherapie, Wirtschaft, Selbsthilferatgeber, Medien) hervortritt. Mit Achtsamkeit wird eine spezifische, ursprünglich im Buddhismus beheimatete, meditative Praxis beworben, in der die kontinuierliche und nicht-wertende Beobachtung des Körpers, aber auch der Sinne, Gefühle und Gedanken im Mittelpunkt steht. Ziel ist nicht nur, Stress abzumildern oder kreatives Potential anzuzapfen, sondern die Achtsamkeitspraxis soll eine ganzheitliche, lebendige und verbundene Welterfahrung hervorbringen. „Achtsamkeit“ wird hier als Alternative zur gegenwärtigen beschleunigten, rationalisierten und zerstückelten Gesellschaft in Stellung gebracht. Die Arbeit fragt nach den romantischen Quellen dieser Selbstpraxis und nach ihrer Funktion als Widerstandsmoment einer beschleunigten Gesellschaft. Um diese Fragen beantworten zu können, wird die Beschleunigungstheorie Hartmut Rosas um den Begriff des „Wartens“ und der „Langeweile“ erweitert. Die zentrale These ist, dass Beschleunigung nicht nur eine latente, existentielle Langeweile hervorbringt, in der jedes Warten eine Qual wird, sondern dass auch gerade in der Flucht vor einer als aversiv erlebten Langeweile ein Motor der Beschleunigung selbst liegt. Diese (mögliche) Feststellung wird historisiert, indem sie auf den modernen Zeitbegriff zurückgeführt wird. Somit ist die Frage letztlich, ob sich das Subjekt durch die Praxis der Achtsamkeit in einer lebendigen statt homogen-linearen und indifferenten Zeit konstituiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-396
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593444147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Zink, Veronika Arbeitssoziologie 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Röwer, Anne, 1984 - Das entwertete Selbst
    DDC: 306.3610943
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Burnout ; Arbeitslosigkeit ; Identität ; Erschöpfung ; Krankheit ; Arbeitswelt ; Stress ; Belastung ; Hochschulschrift ; Arbeitssoziologie
    Abstract: Wenn Menschen sowohl unter ihrer Arbeit als auch unter Arbeitslosigkeit leiden, drängt sich der Verdacht auf, dass ein Zusammenhang mit der gegenwärtigen Bedeutung und Gestalt von Erwerbsarbeit besteht. Diese Untersuchung stellt die Identität erwerbstätiger und erwerbsloser Subjekte in den Mittelpunkt. Sie verknüpft die Anerkennungstheorie mit der Belastungsforschung sowie mit zeitdiagnostischen Überlegungen zum Wandel der Arbeitswelt und zur Transformation des Wohlfahrtsstaats. So entsteht ein umfassendes Bild des psychosozialen Belastungserlebens Erwerbstätiger und Erwerbsloser, das die Wechselbeziehung von Arbeit, Anerkennung und Identität sichtbar macht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783412515386 , 3412515388
    Language: German
    Pages: 437 Seiten , Diagramme , 24 x 16 cm
    Additional Information: Rezensiert in Hentschel, Uwe, 1960 - [Rezension von: Willkommen, Alexandra, 1985-, Alternative Lebensformen] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Gerhard [Rezension von: Willkommen, Alexandra, 1985-, Alternative Lebensformen] 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Band 57
    Series Statement: Kleine Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als Willkommen, Alexandra, 1985 - Alternative Lebensformen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 306.8094322409034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sachsen-Weimar-Eisenach ; Nichteheliches Kind ; Ehescheidung ; Familienbild ; Debatte ; Eherecht ; Geschichte 1770-1830 ; Weimar ; Familie ; Ehe ; Ehescheidung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783593511498 , 3593511495
    Language: German
    Pages: 466 Seiten , 21.3 cm x 14.0 cm
    Uniform Title: Zwischen Reproduktion und Transformation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Steg, Joris, 1987 - Krisen des Kapitalismus
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Finanzkapitalismus ; Demokratie ; Neue politische Ökonomie ; Geschichte ; Soziologie ; Welt ; Hochschulschrift ; Krise ; Kapitalismus ; Demokratie ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Geschichte 1929-2018 ; Neoliberalismus ; Finanzkrise ; Regulierung
    Note: Gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation des Verfassers, erschienen unter dem Titel: Zwischen Reproduktion und Transformation : eine historisch-soziologische Analyse von Krisen in modernen kapitalistischen Gesellschaften , Literaturverzeichnis: Seite 443-466
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783863888046 , 3863888049
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen , 21 x 15 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 305.32094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Männerpolitik ; Legitimation ; Gleichberechtigung ; Diskurs ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Feminismus ; Geschlechterpolitik ; Legitimation
    Abstract: Gleichstellungsorientierte Männerpolitik – was auf den ersten Blick als Paradox erscheint, wird seit einigen Jahren von verschiedenen Organisationen im deutschsprachigen Raum versucht. Diese wenden sich gegen antifeministische Stimmen, die oftmals mediale Diskurse dominieren. Die Autorin untersucht aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive gleichstellungsorientierte Männerpolitik und fragt, wie diese sich innerhalb des umkämpften geschlechterpolitischen Terrains formiert. Dabei entdeckt sie das Deutungsmuster der ‚fehlenden Legitimität’, das handlungsanleitend ist und damit für die Akteur_innen im Feld bedeutet, dass diese sich erst einmal legitimieren müssen um gehört zu werden. Dass dies nicht einfach ist, zeigt die Autorin anhand ihrer sensiblen Analyse dieser im öffentlichen Diskurs weitgehend unbekannten Form der Männerpolitik.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 216-241
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Poorsafir, Hassan, 1979 - Die soziale Beschleunigung in den nicht-westlichen Gesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Poorsafir, Hassan, 1979 - Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 303.409550904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Iran ; Beschleunigung ; Gesellschaft
    Abstract: Die vorliegende Dissertation widmet sich der Frage der Etablierung und Entwicklung moderner sozialer Institutionen in sogenannten nicht-westlichen Gesellschaften. Die iranische Gesellschaft dient hier als die Fallstudie, um die sozialen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in einer nicht-westlichen Gesellschaft paradigmatisch dazustellen. Zur empirischen Unterfütterung bedient sich die Arbeit vor allem eines historisch-soziologischen Blickwinkels auf den Iran. Ihr liegt als Theoriefundament die Theorie sozialer Beschleunigung zugrunde und es wird die These vertreten, dass die verschiedenen Arten von funktionalen Mechanismen und potenziellen Verbindungen der Motoren der sozialen Beschleunigung entsprechend verschiedene beschleunigte soziale Formationen bzw. soziale Konstellationen nach sich ziehen. Eine detaillierte Untersuchung der Modi und Motoren der sozialen Beschleunigung, ihrer Funktionsweisen sowie gegenseitiger Verknüpfungen, bildet die Grundlage für das Verständnis der Problematik der Etablierung einer beschleunigenden Sozialformation in der iranischen Gesellschaft. Es wird gezeigt, dass im Verlauf des 20. Jahrhunderts die drei Motoren der sozialen Beschleunigung in der iranischen Gesellschaft beständig mit drei entsprechenden Problemen zu kämpfen hatten: den „autokratischen Modernisierungsmaßnahmen (der ökonomische Motor)“, der „unvollendeten sozialen Differenzierung (der strukturelle Motor)“ sowie der „Verheißung einer geschlossenen utopischen Zukunft (der kulturelle Motor)“.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783447109000
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa Band 15
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa
    Uniform Title: Sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlinaric, Martin Dissense über sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 306.76609497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Serbien ; Kroatien ; Massenmedien ; Homosexualität ; Berichterstattung ; Homophobie ; Einstellung ; Umfrage ; Geschichte 2008-2013 ; Geschichte 2008-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3863887549 , 9783863887544
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lietz, Roman Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lietz, Roman Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 361.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Migranten ; Beruf ; Dienstleistungsqualität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Qualitätssicherung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 196-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3506766341 , 9783506766342
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Kultur und Bildung Band 8
    Series Statement: Kultur und Bildung
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Akademiker ; Zweite Ausländergeneration ; Muslim ; Religiosität ; Alltag
    Abstract: Wie vereinbaren Muslime die Ansprüche einer zeitgemäßen, modernen Lebensführung in der deutschen Gesellschaft mit dem Islam? Vier Fallstudien enthüllen schlaglichtartig eine lebenspraktische Virtuosität gegenwärtiger muslimischer Biographien.Die Studie beleuchtet das Phänomen gelingenden Umgangs mit dem Islam und seine lebenspraktische Bedeutung für gebildete Muslime. Das Interesse daran ist unmittelbar einsichtig: Diese Muslime haben am laufenden Band mit besonderen handlungspraktischen Herausforderungen und Aushandlungen im Alltag zu tun. Diese ergeben sich aus dem Zusammenschluss von kulturellen Standards der deutschen Gesellschaft und des Islam als Kulturtradition. Ihre Lebensführung ist durch das damit verbundene Spannungsverhältnis darauf ausgerichtet, mit beiden Händen Sand ins Getriebe der Alltagsroutine zu werfen – beim Versuch der virtuosen Synthese von Islam und Moderne.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 247-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English , German
    Pages: ii, 271 Seiten , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983 - Self, embodiment and sociality
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität
    Abstract: This dissertation is based on a qualitative enquiry into the beliefs and practices found in Holistic (New Age) spirituality. This ethnographic research took place within New Age centers in the Czech Republic and Germany. It utilized semi-structured interviews with long-term visitors of the centers and therapists and participatory observation was used to study spiritual practices in a holistic milieu. I deal with the question of how New Age practitioners relate to their own selves, their bodies and to others, examining the role of individualism and collectivism in New Age’s holistic spiritual milieu. Holistic spirituality is often described in sociological literature as an individualized, privatized or even narcissistic form of religiosity. Opposing accounts suggest that relating to others plays an important role in a holistic milieu, but how this sociability is manifested in everyday life has not been described in detail. This dissertation aims to fill in this gap and suggests how the "paradox" of emphasizing one's self while demonstrating solidarity with others is possible in reality. While it is true that New Age practitioners pay great attention to their own selves, it is important how the self is conceived. Embodiment is taken into account, while bodywork plays a crucial role in New Age and body is an important means of enabling social interaction. I elaborate how New Age practitioners apply various reflexive body techniques (Nick Crossley) in order to modify and reshape their bodily habitus and cultivate various bodily competences. I relate the findings of the study to a more general topic: transformation of the forms of sociality in contemporary individualized society. I utilize the concepts of resonance (Hartmut Rosa) and porous and buffered self (Charles Taylor) as the main sensitizing concepts.
    Note: Tag der Verteidigung: 03.11.2016 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3848725355 , 9783848725359
    Language: German
    Pages: 478 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 10
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2015
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: State, The ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Castoriadis, Cornelius 1922-1997 ; Entfremdung ; Politische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 443-476 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik : ein Systematisierungsversuch im Ausgang von Hannah Arendt und Cornelius Castoriadis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983 - Self, embodiment and sociality
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität
    Abstract: This dissertation is based on a qualitative enquiry into the beliefs and practices found in Holistic (New Age) spirituality. This ethnographic research took place within New Age centers in the Czech Republic and Germany. It utilized semi-structured interviews with long-term visitors of the centers and therapists and participatory observation was used to study spiritual practices in a holistic milieu. I deal with the question of how New Age practitioners relate to their own selves, their bodies and to others, examining the role of individualism and collectivism in New Age’s holistic spiritual milieu. Holistic spirituality is often described in sociological literature as an individualized, privatized or even narcissistic form of religiosity. Opposing accounts suggest that relating to others plays an important role in a holistic milieu, but how this sociability is manifested in everyday life has not been described in detail. This dissertation aims to fill in this gap and suggests how the "paradox" of emphasizing one's self while demonstrating solidarity with others is possible in reality. While it is true that New Age practitioners pay great attention to their own selves, it is important how the self is conceived. Embodiment is taken into account, while bodywork plays a crucial role in New Age and body is an important means of enabling social interaction. I elaborate how New Age practitioners apply various reflexive body techniques (Nick Crossley) in order to modify and reshape their bodily habitus and cultivate various bodily competences. I relate the findings of the study to a more general topic: transformation of the forms of sociality in contemporary individualized society. I utilize the concepts of resonance (Hartmut Rosa) and porous and buffered self (Charles Taylor) as the main sensitizing concepts.
    Note: Tag der Verteidigung: 03.11.2016 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 333 Bl. , Ill., graph. Darst. , 29,5 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 302.2345072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fernsehen ; Wissenschaftlicher Film ; Evidenz ; Fernsehsendung ; Wissenschaftssendung ; Fernsehsendung ; Wissenschaftssendung ; Evidenz
    Abstract: Dargestellte medizinische Sachverhalte werden in TV-Wissenschaftsbeiträgen unterschiedlich untermauert oder widerlegt; sie werden unterschiedlich evident dargestellt. Wissenschaftsjournalisten stellen dabei verschiedene Quellen von Evidenz (bspw. Studien, Fallbeispiele oder Expertenmeinungen) mit jeweils unterschiedlich dargestellten Argumentationen dar. Wie Sachverhalte in TV-Wissenschaftsbeiträgen belegt werden, hat einen Einfluss darauf, welche Überzeugungen die Rezipienten über diese haben. Mittels standardisierter Inhaltsanalyse und der Methodenerweiterung durch die Evidenztheorie von Dempster und Shafer (1976) wurden zunächst Belegstrukturen identifiziert und anschließend in einem Experiment untersucht, ob und wie diese auf die Überzeugungen der Rezipienten wirken. In der Synopse wird ein Modell erstellt, welches den dynamischen Wirkprozess der formal-abstrakten Evidenzframes abbildet; die Rolle der Voreinstellung wird dabei herausgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3837628507 , 9783837628500
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , 225 mm x 148 mm, 573 g
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehler, Daniela, 1984 - Serbische Vergangenheitsaufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehler, Daniela, 1984 - Serbische Vergangenheitsaufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehler, Daniela, 1984 - Serbische Vergangenheitsaufarbeitung
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2013
    DDC: 949.7103
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Kriegsverbrechen ; Geschichte ; Politische Kultur ; Internationales Regime ; Internationale Organisation ; Normung ; Serbien Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Vergangenheitsbewältigung ; Kriegsverbrechen ; Geschichte ; Politische Kultur ; Internationales Regime ; Normensetzungsfunktion internationaler Akteure ; Serbia Politics of memory/culture of memory ; Coming to terms with the past ; War crimes ; History ; Political culture ; International regimes ; Establishment of norms (function of international actors) ; Bundesrepublik Jugoslawien (1991/92-2003) Serbien und Montenegro (2003-2006) ; Serbien und Montenegro ; Milosevic, Slobodan ; Genozid ; Srebrenica ; Mladic, Ratko ; International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia ; Internationales Tribunal zur Verfolgung ernster Verletzungen des internationalen Völkerrechts im ehemaligen Jugoslawien ; Federal Republic of Yugoslavia ( 1991/92-2003) Serbia and Montenegro (2003-2006) ; Genocide ; International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991 ; Serbien ; Hochschulschrift ; Serbien ; Jugoslawienkriege ; Kriegsverbrechen ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1991-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 239 Bl. , 29,5 cm
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.568
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Zivilisationsflucht ; Aussteiger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 293 S. , 29,5 cm
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.7685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Intersexualität ; Körper ; Geschlecht ; Lebenslauf ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783643115461
    Language: German
    Pages: 431 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kommunikation und Kulturen /Cultures and Communication 10
    Series Statement: Kommunikation und Kulturen
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interaktion ; Interkultur ; International ; Konfliktlösung ; Organisationskommunikation ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Unternehmenskooperation ; Interkulturelle Kompetenz ; Konfliktregelung ; Interkulturelles Management ; Kulturkontakt ; Unternehmenskooperation
    Note: Enth. Literaturverz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783447191227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Petrović, Ksenija Nationale Identität und Religion in Serbien und Kroatien im Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Petrović, Ksenija Nationale Identität und Religion in Serbien und Kroatien im Vergleich
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena
    DDC: 320.540947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Serbien ; Kroatien ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Orthodoxe Kirche ; Katholische Kirche ; Nationalbewusstsein ; Nationalbewusstsein
    Abstract: Das ehemalige Jugoslawien ist zu Beginn der 1990er Jahre verstärkt in den Mittelpunkt des internationalen Interesses gerückt. Vier Kriege in dieser Region führten dazu, dass sich die internationale Gemeinschaft intensiv mit dem Zerfall dieses Staates sowie mit seinen politischen und gesellschaftlichen Akteuren befassen musste. Zu diesen Akteuren zählen unter anderem die Kirchen, deren Bedeutung oft und zu Unrecht unterschätzt wurde. Besonders die katholische Kirche in Kroatien und die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien haben in den Zeiten schlimmster Auseinandersetzungen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen genommen. Auch nach Beendigung der bewaffneten Konflikte lässt sich in beiden Ländern bis heute eine enge Verbindung zwischen Staat und Kirche feststellen; dies geht bisweilen soweit, dass sich die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien und die katholische Kirche in Kroatien als einer der wesentlichen Stifter und Träger der jeweiligen nationalen Identität verstehen und definieren. Ksenija Petrovic geht in ihrer Studie der Frage nach, in welchen Kontexten gerade in Transformationsstaaten immer wieder von einer „Revitalisierung“ oder „Renaissance“ des Religiösen die Rede ist, warum also Religion und Kirche eine so herausragende Rolle hinsichtlich der Orientierung von Individuen und Kollektiven spielen. Am Beispiel Serbiens und Kroatiens wird untersucht, inwieweit man tatsächlich bei beiden Kirchen von einem elementaren Faktor in der Konstituierung der nationalen Identität sprechen kann und durch welche Prozesse und Diskurse die Kirchen, aber auch weitere Akteure wie Politiker oder Intellektuelle versuchen, diesen Anspruch durchzusetzen.
    Description / Table of Contents: Cover; Titel Page ; Copyright; Table of Contents; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Body; I. Einleitung; 1. Ausgangssituation; 2. Fragestellung und Ziele der Arbeit; 3. Methoden und Vorgehensweise; 4. Forschungsstand; 5. Quellen; II. Theoretische Grundlagen: Die Begriffe Identität, Nation und nationale Identität; 1. Definitorische Schwierigkeiten in einem „terminologischen Dschungel"; 2. Annäherung an den Begriff ‚Identität'; 3. Der Nationenbegriff; 4. Der Begriff der ‚nationalen Identität'; 4.1 Primordialismus/Essentialismus; 4.2 Instrumentalismus; 4.3 Funktionalismus
    Description / Table of Contents: 4.4 KonstruktivismusIII. „Nur ein getaufter Serbe/Kroate ist ein wahrer Serbe/Kroate": Der nationalreligiöse Diskurs in Serbien und Kroatien; 1. Einführende Betrachtungen; 1.1 Die Geschichte der Serbischen Orthodoxen Kirche in Serbien und der Katholischen Kirche in Kroatien; 1.1.1 Die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien; 1.1.2 Die Katholische Kirche in Kroatien; 1.1.3 Die Kirchen im Königreich Jugoslawien; 1.1.4 Die Kirchen während des Zweiten Weltkriegs; 2. Ideologische Strömungen und nationale Konzepte in Serbien und Kroatien bis zur Gründung der SFRJ
    Description / Table of Contents: 2.1 Die nationalen Konzepte Kroatiens: Josip Juraj Strossmayer vs. Ante Starčević2.2 Das Svetosavlje als Fundament der serbischen nationalen Identität: Justin Popović und Nikolaj Velimirović; 3. Von der Mitte an den Rand der Gesellschaft: Die Kirchen in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien; 3.1 Maßnahmen der Regierung zur „Trennung" von Staat und Kirche von 1945-1953 ; 3.1.1 Die Verfassung von 1946; 3.1.2 Die Agrarreform und die Enteignungen; 3.1.3 Die Kommissionen für Glaubensfragen und die Priesterverbände
    Description / Table of Contents: 3.1.4 Das Gesetz über den rechtlichen Status der Glaubensgemeinschaften3.2 Der Konflikt Jugoslawiens mit dem Vatikan; 3.3 Der Bruch innerhalb der SOK: Die Autokephalieerklärung der Mazedonischen Orthodoxen Kirche; 3.4 Die zunehmende Nationalisierung der Kirchen während der 1970er und 1980er Jahre; Tabelle 1 Demografische Entwicklung im Kosovo von 1931-1991; 3.5 Die wirtschaftliche und politische Krise Jugoslawiens und der beginnende Zerfall; Tabelle 2 Bruttoinlandsprodukt in den Republiken und Provinzen 1952-1989; 3.5.1 Die Folgen der jugoslawischen Krise für die Kirchen
    Description / Table of Contents: 3.5.1.1 „Keiner darf es wagen euch zu schlagen": Der nationale Diskurs unter Slobodan Milošević3.5.1.2 Der zweite Kroatische Frühling: Der Aufstieg Franjo Tuđmans; Tabelle 3 Werteorientierungen in Kroatien von 1985-2004; Tabelle 4 Faktoren, die die Kroaten an ihre Nation binden (1989); Tabelle 5 Faktoren, die die Serben an ihre Nation binden (1989); 3.5.2 Die ersten freien Wahlen und der endgültige Zerfall; 3.5.2.1 Das Ende der Kroatischen Stille; Tabelle 6 Wahlergebnisse der Parlamentswahlen Kroatien 1990; 3.5.2.2 Die „wahren Hüter" der serbischen Identität: Die SOK vs. Milošević
    Description / Table of Contents: Tabelle 7 Themenschwerpunkte der Wahlkampagne der wichtigsten Parteien zur Wahl 1990
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [305]-318
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 49
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Rockmann, Holger, 1974 - Demografischer Wandel in Japan und Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2011
    DDC: 361.610952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Familienpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Japan ; Deutschland ; Childbirth Statistics ; Childbirth Statistics ; Demography ; Demography ; Japan Deutschland ; Demographischer Wandel ; Bevölkerungspolitik ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Bisherige Entwicklung Politische Neuorientierung ; Migrationspolitik ; Bevölkerungsstruktur ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Familienplanung ; Geschichtlicher Überblick ; Deutsche Demokratische Republik ; Drittes Reich ; Japan Population policy ; Germany Population policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 326-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 199 S. , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Uecker, Horst D., 1967 - Management zwischen Hilfe, Organisation und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Management ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nonprofit-Organisation ; Management ; Kommunikation
    Abstract: Die vorliegende Dissertationsschrift widmet sich dem Management in Organisationen Sozialer Hilfe. Dieses wird zwischen Interaktion, Organisation, Gesellschaft und deren notwendiger Umwelt: den Menschen verortet. Zur Beobachtung wird die Systemtheorie Bielefelder Schule genutzt. Diese mit dem Namen Niklas Luhmann verbundene Theorie ist transdisziplinär verfasst. Sie verfügt über einen Begriffsapparat, der es erlaubt, unterschiedliche Phänomene wie Bewusstsein und verschiedene Kommunikationsformen (damit auch das Management) der Gesellschaft mit denselben Begriffen auf hoher Generalisierungsebene zu beschreiben und gleichzeitig deren Wechselwirkungen darzustellen. Gefragt wird nach den Anforderungen, die an das Management in Hilfeorganisationen gestellt werden. Gesucht wird in der Folge nach dazu passenden Beschreibungen des Managements, d.h. nach solchen, die versprechen, den Anforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit ist in drei Schritte aufgeteilt. Im ersten Schritt geht es darum, das Verhältnis von Menschen und Gesellschaft aufzuzeigen und auszuloten, unter welchen Bedingungen es zu Problemen kommen kann, die von der Sozialen Hilfe bearbeitet werden. Die gesellschaftlichen Kommunikationsformen werden so weit beschrieben, dass plausibel wird, wie Menschen in prekäre Lebenslagen geraten. Im zweiten Schritt geht es darum, den Organisationstyp zu beschreiben, in dem die Soziale Hilfe agiert. Dessen Spezifika und Herausforderungen werden dargestellt, um gleichzeitig den Kontext sichtbar zu machen, in den ein Management eingebettet ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (89 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bianchi, Mauro, 1973 - What do you mean by european?
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppe ; Sozialer Konflikt ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Konfliktlösung ; Eigengruppe ; Fremdgruppe
    Abstract: According to the Ingroup Projection Model (Mummendey & Wenzel, 1999), people who belong to a group tend to generalize typical ingroup characteristics to the superordinate category. That is, they project ingroup features onto the inclusive category. As a consequence of this process, the more group members perceive their ingroup as prototypical for the inclusive category the more the attitudes towards an outgroup become negative (Waldzus & Mummendey, 2004). In my dissertation, evidence was found for a spontaneous ingroup projectionʺ, that is, an association between a superordinate category prime and the ingroup instead of the outgroup prototype. In order to examine the process of ingroup projection at the implicit level, I decided to rely on sequential priming techniques. These techniques have been used in the context of research on implicit stereotyping precisely because they provide strong tests for the existence of an association between two concepts (Bargh & Chartrand, 2000). Specifically, I adapted a procedure from Wittenbrink, Judd and Park (1997). In Experiment 1 (N=95), it has been examined whether there was a spontaneous association between a superordinate category and the ingroup or the outgroup stereotypes. Concretely, it has been tested whether a superordinate category prime, namely European, facilitated the processing of ingroup rather than outgroup stereotypical attributes in two different populations, namely Italian and German undergraduate students. Research rooted in Self-Categorization Theory (Turner et al., 1987) highlighted that what is believed to be true of the ingroup depends on the particular frame of reference participants are embedded. With experiment 2 (N=42), 3 (N=81), and 4 (N=53), my goal was to investigate the process of spontaneous ingroup projection in the absence of an inter-group context and to compare this soloʺ situation (i.e., intra-group context) with a situation in which the ingroup is compared with an other group i.e., inter-group context). Interestingly, research shows that stereotyping can be context-sensitive (Wittenbrink, Judd, & Park, 2001).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...