Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena  (1)
  • Heidelberg : Universitätsverlag Winter  (1)
  • Hochschulschrift  (1)
  • History  (1)
  • 1
    ISBN: 3825315169
    Language: German
    Pages: 679 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Mix, York-Gothart, 1951 - Die Finalchiffre des deutschen Musenhofs? 2007
    Additional Information: Rezensiert in Coester, Christiane, 1971 - Berger, Joachim, Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739 - 1807) Berlin, 2004
    Additional Information: Rezensiert in Hollmer, Heide, 1959 - 2022 [Rezension von: Berger, Joachim, Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, (1739 - 1807), Denk- und Handlungsräume einer 'aufgeklärten' Herzogin] 2005
    Additional Information: Rezensiert in Hollmer, Heide, 1959 - 2022 [Rezension von: Berger, Joachim, Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, (1739 - 1807), Denk- und Handlungsräume einer 'aufgeklärten' Herzogin] 2005
    Series Statement: Ereignis Weimar-Jena Band 4
    Series Statement: Ereignis Weimar-Jena
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2002
    DDC: 16.5p
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anna Amalia ; Nobility Biography ; Herrschaft ; Kulturleben ; Geselligkeit ; Sachsen-Weimar-Eisenach ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Anna Amalia Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin 1739-1807 ; Anna Amalia Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin 1739-1807 ; Biografie ; Anna Amalia Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin 1739-1807
    Abstract: Im Alter von 16 Jahren kam die Braunschweiger Prinzessin Anna Amalia (1739-1807) nach Weimar. Kurz darauf wurde die noch unmündige Tochter zweifache Mutter, Witwe, Vorsteherin des Hofes und Landesregentin. Diese Biographie zeigt die Konflikte zwischen Anna Amalias persönlichen Interessen und den zeitgenössischen Erwartungen an eine Fürstin des Hochadels. Damit leuchtet sie die Denk- und Handlungsräume einer als 'aufgeklärt' geltenden Herzogin aus. Im wechselvollen Lebenslauf Anna Amalias verweben sich Künste, Geselligkeit, Reformpolitik, Pädagogik und Bildungsreisen, die Signa des 'aufgeklärten' 18. Jahrhunderts. Auf einer breiten Quellenbasis korrigiert die Biographie nicht nur festgefügte Legenden zum deutschen 'Erinnerungsort' Weimar. Sie verknüpft zudem die Kulturgeschichte der 'Weimarer Klassik' mit der Hofforschung und der Geschlechtergeschichte der Aufklärung. Mit einer darstellerischen Trennung des Lebenslaufs in einzelne 'Rollen' erschließt die Studie der historischen Biographik auch methodisch neue Wege
    Note: "Studie ... wurde im Sommersemester 2002 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Dissertation angenommen. Für die Drucklegung wurde sie überarbeitet, gekürzt und um das Kapitel 'Landesmutter' ergänzt. Neuere Literatur, die ... seit September 2001 bekannt wurde, ist in Ausnahmefällen berücksichtigt." - (Vorwort) , Quellen- und Literaturverzeichnis S. 627-668
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...