Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Budapest : Central European University Press | Marseille : OpenEdition
    ISBN: 9786155225031
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Language & Linguistics ; Multidisciplinary ; Psychology ; Sociology ; international relations ; politics ; rulers ; politicians ; speech ; discourse ; collective emotions ; habits ; gendering emotions ; emotions ; human behaviour ; affective language ; semantics ; lexicology
    Abstract: Coming to terms with emotions and how they influence human behaviour, seems to be of the utmost importance to societies that are obsessed with everything "neuro." On the other hand, emotions have become an object of constant individual and social manipulation since "emotional intelligence" emerged as a buzzword of our times. Reflecting on this burgeoning interest in human emotions makes one think of how this interest developed and what fuelled it. From a historian's point of view, it can be traced back to classical antiquity. But it has undergone shifts and changes which can in turn shed light on social concepts of the self and its relation to other human beings (and nature). The volume focuses on the historicity of emotions and explores the processes that brought them to the fore of public interest and debate.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein
    ISBN: 9783835324305
    Language: German
    Pages: Online Ressource (96 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften 4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge v.4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Frevert, Ute, 1954 - Vergängliche Gefühle
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Electronic books ; Gefühlskultur ; Gefühl ; Geschichtlichkeit
    Abstract: Hauptbeschreibung Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.   Biographische Informationen Ute Frevert, geb. 1954, Historikerin; Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin; Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Emotions in History - Lost and Found (2011); Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2011); "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne (1995).
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Was vergeht -- Endlichkeit -- Lebensspanne -- Historizität: Thesen und Einwände -- Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck -- Soziale Praktiken und Institutionen -- II. Scham und Ehre -- Herzenssachen -- (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien -- Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit -- Meynung und Gewohnheit -- Definitionswandel -- Obsessionen und Widersprüche -- Natur und Evolution -- Die Welt von heute: schamlos? -- Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert -- Soziale Scham und innere Ehre -- Beschämungen -- Würde statt Ehre -- Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage -- III. Mitleid und Empathie -- Moralische Empfindungen -- Vom Mitgefühl zum Mitleid -- Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane -- Läppisches versus männliches Mitleid -- Brüderlichkeit -- Solidarität: Tat statt Phrase -- Sozialreform und nationale Solidarität -- Mitleid und Ekel -- Mitgefühl als Distinktion -- Zwischen Natur und Kultur -- Reines Mitleid -- Fernsten-Liebe? -- Menschenrechte -- Humanitarismus in der Diskussion -- IV. Was bleibt -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...