Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ferry, Luc  (3)
  • Paris : Plon  (2)
  • München : Kunstmann  (1)
  • Philosophy  (3)
  • Romance Studies
  • 1
    ISBN: 9782259207522
    Language: French
    Pages: 408 S.
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 184
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythology, Greek Moral and ethical aspects ; Mythology, Greek Psychological aspects ; Heroes Mythology, Greek ; Gods, Greek ; Mythology, Greek ; Philosophie antique ; Mythologie ; Mythologie grecque ; Philosophie ; Mythos ; Griechenland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Paris : Plon
    ISBN: 9782259207522
    Language: French
    Pages: 408 S.
    Additional Material: 1 Faltbl.
    Series Statement: Apprendre à vivre / Luc Ferry 2
    Series Statement: Ferry, Luc 1951- Apprendre à vivre.
    DDC: 184
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythology, Greek Moral and ethical aspects ; Mythology, Greek Psychological aspects ; Heroes Mythology, Greek ; Gods, Greek ; Mythology, Greek ; Philosophie antique ; Mythologie ; Mythologie grecque ; Philosophie ; Mythos ; Griechenland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3888974682 , 9783888974687
    Language: German
    Pages: 317 S. , 210 mm x 135 mm
    Uniform Title: Apprendre à vivre 〈dt.〉
    DDC: 101
    RVK:
    Keywords: Philosophie
    Abstract: L. Ferry - Fachphilosoph, kurzzeitig französischer Erziehungsmininster und in unserem Nachbarland populärer Autor - bringt hier einen improvisierten Philosophiekurs (benannte Zielgruppe: Jugendliche) in Schriftform, den er im Freundeskreis gehalten hat. Herausgekommen ist eine lesenswerte Einführung in das Philosophieren. Ferrys Darstellung kreist um 3 Fragen, die er als den Kern aller Philosophie bezeichnet: Von der Theorie (Was ist?) über die Ethik (Wie sollen wir leben?) zum eigentlichen Ziel allen Denkens, der Suche nach dem "Heil", der Überwindung unserer Angst vor der eigenen Endlichkeit. Dabei versucht er nicht, möglichst viele philosophische Theorien nachzuerzählen, sondern lässt anhand weniger ausgesuchter historischer und aktueller Positionen den Leser nachvollziehen, auf welch unterschiedliche Weise die Menschen diese zentralen Lebensfragen beantwortet haben. Dabei wird auch deutlich, wie die Philosophie mitten in unser Leben hineinwirkt, weil fast alle unsere alltäglichen Werturteile dort ihren Ursprung haben. Für die Zielgruppe fast schon zu anspruchsvoll, dennoch als Einführung: (2 S)
    Note: Literaturverz. S. 306 - [308]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...