Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Fellmann, Gabriela  (4)
  • Henschen, Jan  (4)
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Hochschulschrift  (11)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (11)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 3837638979 , 9783837638974
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , 23 cm, 393 g
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Halász, Hajnalka, 1984 - Differenzen des Sprachdenkens
    Parallel Title: Erscheint auch als Halász, Hajnalka, 1984 - Differenzen des Sprachdenkens
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2015
    DDC: 401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sprachphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3865992889 , 9783865992888
    Language: German
    Pages: 564 Seiten , 1 Illustration , 23 cm
    Series Statement: [Kaleidogramme] [Bd. 133]
    Series Statement: Kaleidogramme
    Dissertation note: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2014
    DDC: 398.4109457
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evil eye ; Charms ; Superstition ; Folklore ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Böser Blick ; Begierde ; Kultur ; Geschichte ; Italien Süd ; Böser Blick ; Aberglaube ; Geschichte
    Note: "2014 promovierte er [Christian Breuer] bei Thomas Macho am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin." (ungezählte Seite 2) , Gesamttitelangabe der Internetseite des Verlages entnommen (http://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/und-wo-blicke-koennen-toedten.html) , Literaturverzeichnis Seite 545-552 , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3658111747 , 9783658111748
    Language: English
    Pages: IX, 278 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm, 0 g
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631660713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (332 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented v.29
    Parallel Title: Print version Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate
    Parallel Title: Druckausg. Fellmann, Gabriela, 1967 - Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz
    DDC: 418/.0071/14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Interkulturelle Kompetenz ; Theorie ; Praxis ; Modell ; Didaktik ; Curriculum ; Kriterium ; Jugendbegegnung ; Vorschlag ; Initiative ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Schüleraustausch ; Schuljahr 8 ; Großbritannien ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Das Buch behandelt mit &ltI〉interkultureller Kompetenzentwicklung &lt/I〉ein Thema aus der aktuellen Curricularentwicklung und deren Kompetenz- und Outputorientierung. Die Autorin entscheidet sich im Kontext einer Schüleraustauschfahrt für ein qualitatives Untersuchungsdesign, welches Handlungsforschung (&ltI〉action research&lt/I〉) im Feld, in der Doppeldimension von Forschung und Unterricht zulässt. Die Ergebnisse werden für eine Konkretisierung des &ltI〉Byramschen Modells &lt/I〉(1997) genutzt und münden in die Entwicklung von begegnungsdidaktischen Prinzipien für die Gestaltung von Schüleraus
    Description / Table of Contents: Cover; Zusammenfassung; Abstract; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problem- und Zielstellungen; 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit; 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie; 3 Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis; 3.1 Begriffe und Modelle interkultureller Kompetenz; 3.1.1 Byrams Model of Intercultural Communicative Competence (1997); 3.1.1.1 Attitudes (savoir être); 3.1.1.2 Knowledge (savoirs); 3.1.1.3 Skills of interpreting and relating (savoir comprendre)
    Description / Table of Contents: 3.1.1.4 Skills of discovery and interaction (savoir apprendre/ faire)3.1.1.5 Critical cultural awareness/ political education (savoir s'engager); 3.1.1.6 Drei Lernsituationen; 3.1.1.7 Zusammenfassende Betrachtung; 3.1.2 Bennetts Developmental Model of Intercultural Sensitivity (1986; 1993); 3.1.3 Lernspirale „Interkulturelle Kompetenz" (Bertelsmann Stiftung 2006); 3.1.4 Zusammenfassender Vergleich der drei Modelle; 3.2 Operationalisierbarkeit interkultureller Kompetenz; 3.3 Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht; 3.4 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4 Schüleraustauschfahrten und Begegnungen im Fremdsprachenunterricht4.1 Überblick über die Vielfalt möglicher Austauschfahrten und Begegnungen; 4.2 Forschung zu Austausch und Begegnung: Das Potenzial von Schüleraustauschfahrten; 4.2.1 Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Schüleraustauschfahrten; 4.2.2 Besonderheiten zur Gestaltung von Schüleraustauschfahrten nach einem Phasenmodell: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung; 4.3 Entwicklung interkultureller Kompetenz im Schüleraustausch; 4.4 Anforderungen an ein Modell für Schüleraustauschfahrten
    Description / Table of Contents: 4.5 Aufgabenorientierung bei Schüleraustauschfahrten4.5.1 Definition von Task-Based Language Learning; 4.5.2 Umsetzung von Task-Based Language Learning; 4.5.3 Task-Based Language Learning bei Schüleraustauschfahrten; 5 Einsatz von authentischen (Schüler-)Texten im Fremdsprachenunterricht; 5.1 Definition von Authentizität; 5.2 Einsatz authentischer Texte im Fremdsprachenunterricht; 5.3 Beitrag authentischer Texte zur Entwicklung interkultureller Kompetenz im Rahmen einer Schüleraustauschfahrt; 5.3.1 Einsatz authentischer (Schüler-)Texte zur Vorbereitung einer Austauschfahrt
    Description / Table of Contents: 5.3.1.1 Einsatz der COMENIUS-Textsammlung A day in my life5.3.1.2 Einsatz der Homepage der Parkside School; 5.3.1.3 Einsatz des COMENIUS-Films People, schools, regions; 5.3.1.4 Zusammenfassung; 5.3.2 Im Projekt neu entstehende Texte: Authentische (Schüler-)Texte während und nach einer Austauschfahrt; 6 Erkenntnisinteresse und Fragestellungen dieser Studie; 6.1 Erkenntnisinteresse; 6.2 Fragestellungen; 7 Vorbereitung des Forschungsprojekts; 7.1 Die Planung und Organisation des Forschungsprojekts „Schüleraustauschfahrt"; 7.2 Der Teilnehmerkreis des Forschungsprojekts
    Description / Table of Contents: 8 Forschungsansatz und Untersuchungsdesign dieser Studie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783631660713 , 3631660715
    Language: German
    Pages: 330 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert Band 29
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert
    Parallel Title: Online-Ausg. Fellmann, Gabriela Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Fellmann, Gabriela, 1967 - Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover 2014
    DDC: 370.1162
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student exchange programs ; Intercultural communication in education ; Language and languages Study and teaching ; Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Interkulturelle Kompetenz ; Theorie ; Praxis ; Modell ; Didaktik ; Curriculum ; Kriterium ; Jugendbegegnung ; Vorschlag ; Initiative ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schüleraustausch ; Schuljahr 8 ; Großbritannien ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 305-329 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Entwicklung interkultureller Kompetenz durch eine Schüleraustauschfahrt nach England
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783631660713
    Language: German
    Pages: 330 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 29
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2014
    DDC: 370.1162
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schuljahr 8 ; Interkulturelle Kompetenz ; Schüleraustausch ; Großbritannien ; DSB ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schüleraustausch ; Schuljahr 8 ; Großbritannien ; Interkulturelle Kompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783653054538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik Band 29
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik
    Uniform Title: Die Entwicklung interkultureller Kom petenz bei einer Schüleraustauschfahrt nach England - eine empirische Studie in der Sekundarstufe I
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schuljahr 8 ; Interkulturelle Kompetenz ; Schüleraustausch ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Schüleraustausch ; Schuljahr 8 ; Großbritannien ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Dieses Buch wurde mit dem Ludger-Schiffler Preis für Fremdsprachendidaktik 2015 ausgezeichnet. Das Buch behandelt mit interkultureller Kompetenzentwicklung ein Thema aus der aktuellen Curricularentwicklung und deren Kompetenz- und Outputorientierung. Die Autorin entscheidet sich im Kontext einer Schüleraustauschfahrt für ein qualitatives Untersuchungsdesign, welches Handlungsforschung (action research) im Feld, in der Doppeldimension von Forschung und Unterricht zulässt. Die Ergebnisse werden für eine Konkretisierung des Byramschen Modells (1997) genutzt und münden in die Entwicklung von begegnungsdidaktischen Prinzipien für die Gestaltung von Schüleraustauschfahrten. Abschließend präsentiert die Autorin einen praktisch erprobten Vorschlag eines phasenorientierten Modells für Schüleraustauschfahrten mit Aufgabenformaten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien ; Terrorismus ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Note: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt , Long description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837623901 , 3837623904
    Language: German
    Pages: 273 S. , 225 mm x 148 mm, 453 g
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011
    DDC: 943.08770722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsschreibung ; Linksradikalismus ; Medien und Politik ; Terrorismus ; Terrorismus ; Massenmedien ; Gegenöffentlichkeit ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 S.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit ; Terrorismus ; Massenmedien ; Gegenöffentlichkeit ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus
    Abstract: Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Note: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Mediengeschichte ; Terrorismus ; Erinnerung ; Medienwissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; RAF ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Media History ; Media Studies ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Literature ; Germanistik ; German Literature ; Terrorism ; Geschichtsdarstellung ; Kommunikation ; Terrorismus ; Massenkultur ; Rote-Armee-Fraktion ; Deutsch ; Massenmedien ; Gegenöffentlichkeit ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Abstract: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen.Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...