Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783428155194 , 342815519X , 9783428855193
    Language: German , English
    Pages: 534 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig), Karten (farbig) , 24 x 16 cm, 700 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Agenten, Akteure, Abenteurer
    DDC: 940.0962
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Seeschifffahrt ; Seekrieg ; Entdeckung ; Kulturaustausch ; Seehandel ; Migration ; Meeresnutzung ; Meereskunde ; Geschichte ; Europa ; Meer
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783428555192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (534 Seiten) , 11 schw.-w. u. 12 farb. Abb., 23 Abb. (darunter 12 farbige)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Duncker & Humblot eLibrary
    Series Statement: Duncker & Humblot eLibrary
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Agenten, Akteure, Abenteurer
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Europa ; Meer ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Seeschifffahrt ; Seekrieg ; Entdeckung ; Kulturaustausch ; Seehandel ; Migration ; Meeresnutzung ; Meereskunde ; Geschichte ; Europa ; Meer
    Abstract: Dieses Buch möchte dazu beitragen, unseren Blick auf die Interdependenzen zwischen Europa und der Welt zu schärfen. Das Meer diente dabei seit den ersten europäischen Entdeckungsfahrten nach Übersee als Brücke zwischen der Alten und den Neuen Welten in Übersee, es war sogar die Voraussetzung dafür. Die hier versammelten Beiträge sind als inhaltliche Ergänzung und Vertiefung der Sonderausstellung »Europa und das Meer« des Deutschen Historischen Museums Berlin konzipiert. Denn eine vergleichsweise komplexe Geschichte anhand einer zwangsläufig begrenzten Zahl von Exponaten sichtbar und zugänglich machen zu wollen, ist eine große Herausforderung für jedes Museum und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne die Reduktion auf das Wesentliche, Exemplarische geht es nicht, bestimmte Aspekte des Ausstellungsnarrativs können eben nicht visualisiert werden. Die Beiträge dieses Bandes wurden von Autorinnen und Autoren verfasst, die als Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet an der Erzählung dieser Ausstellung mitgewirkt haben. Ihre Studien liefern weiterführende und vertiefende Informationen zu Aspekten, die die Ausstellung selber nicht berücksichtigen kann. / Agents, actors, adventurers: Essays for the exhibition »Europe and the Sea« at the German Historical Museum Berlin -- The contributions in this book are designed to complement and deepen the content of the special exhibition »Europe and the Sea« of the German Historical Museum Berlin. They were written by authors who contributed to the narrative of this exhibition as specialists in their respective fields. Their studies provide further and more detailed information on aspects that the exhibition itself cannot take into account.
    Abstract: Dieses Buch möchte dazu beitragen, unseren Blick auf die Interdependenzen zwischen Europa und der Welt zu schärfen. Das Meer diente dabei seit den ersten europäischen Entdeckungsfahrten nach Übersee als Brücke zwischen der Alten und den Neuen Welten in Übersee, es war sogar die Voraussetzung dafür. Die hier versammelten Beiträge sind als inhaltliche Ergänzung und Vertiefung der Sonderausstellung 〉〉Europa und das Meer〈〈 des Deutschen Historischen Museums Berlin konzipiert. Denn eine vergleichsweise komplexe Geschichte anhand einer zwangsläufig begrenzten Zahl von Exponaten sichtbar und zugänglich machen zu wollen, ist eine große Herausforderung für jedes Museum und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne die Reduktion auf das Wesentliche, Exemplarische geht es nicht, bestimmte Aspekte des Ausstellungsnarrativs können eben nicht visualisiert werden. Die Beiträge dieses Bandes wurden von Autorinnen und Autoren verfasst, die als Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet an der Erzählung dieser Ausstellung mitgewirkt haben. Ihre Studien liefern weiterführende und vertiefende Informationen zu Aspekten, die die Ausstellung selber nicht berücksichtigen kann. / Agents, actors, adventurers: Essays for the exhibition 〉〉Europe and the Sea〈〈 at the German Historical Museum Berlin -- The contributions in this book are designed to complement and deepen the content of the special exhibition 〉〉Europe and the Sea〈〈 of the German Historical Museum Berlin. They were written by authors who contributed to the narrative of this exhibition as specialists in their respective fields. Their studies provide further and more detailed information on aspects that the exhibition itself cannot take into account.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428515479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Band 80 v.80
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Altersversorgung ; Drittes Reich ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Lil-Christine Schlegel-Voß untersucht schwerpunktmäßig die ökonomische Situation der älteren Generation, die in erster Linie durch die drei Säulen der Altersvorsorge - öffentliche Rentenversicherung, betriebliche Alterssicherung und Lebensversicherung - bestimmt wurde. Besondere Berücksichtigung findet ferner der gesellschaftliche Status älterer Menschen, der sich aus dem Konzept der "Volksgemeinschaft" ableitete und von entscheidender Bedeutung für den Umgang des NS-Regimes mit der älteren Generation war. Alter im Nationalsozialismus - das bedeutete nach Inflation und Weltwirtschaftskrise für die Mehrzahl der älteren Menschen eine Phase finanzieller Bedrängnis und verstärkter Abhängigkeit von öffentlichen Transferleistungen. Es bedeutete aber auch eine veränderte Bewertung des Alters durch die nationalsozialistische Ideologie der "Volksgemeinschaft" sowie neue Programme, die die Verwaltung des Alters rationalisieren und die Steuerung der Masse der älteren Menschen verbessern sollten. Alter im "Dritten Reich" bedeutete schließlich eine gesellschaftliche Randstellung, in die vor allem hilfsbedürftige ältere Menschen durch die nationalsozialistische Verfolgungspolitik gegenüber geisteskranken, behinderten oder allgemein "unproduktiven" Menschen gerieten.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Alter in der "Volksgemeinschaft": Die nationalsozialistische Volksgemeinschaftsideologie - Die Stabilisierung der Einkommen - II. Die öffentliche Rentenversicherung im Nationalsozialismus: Zwischen Ausbau und Krise: Die Entwicklung bis 1933 - Zwischen Konsolidierung und Stagnation (1933-1938) - Leistungsverbesserungen als Bestechungspolitik? (1939-1944) - Die knappschaftliche Pensionsversicherung - III. Der Ausbau zur Volksversicherung: Die Handwerkerversicherung: Zwangsversicherung oder Standespflicht? - Das Gesetz über die...
    Abstract: Altersversorgung für das deutsche Handwerk - Die Bedeutung der Handwerkerversicherung - Die wirtschaftliche Lage des Handwerks als Begründung der Zwangsversicherung - IV. Die Pläne der Deutschen Arbeitsfront: Das Altersversorgungswerk: Die Grundzüge des "Versorgungswerks" - Die Leistungen des "Versorgungswerks" - Von der Kapitaldeckung zum Umlageverfahren - Die Zukunft der Alterssicherung: Wohlfahrtsstaat oder "Wohlverhaltensstaat"? - V. Die zusätzlichen Alterssicherungssysteme: Die Zusammensetzung der Alterseinkommen - Die Lebensversicherung als zusätzliche Säule der Alterssicherung - Die betriebliche Altersversorgung - Die öffentliche Fürsorge - VI. Ausgrenzung und Vernichtung: "... und einmal wöchentlich etwas Käse und Wurst": Die stationäre Altenhilfe - Alte Menschen im Sog der "Euthanasie" - Zusammenfassung - Anhang, Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3428115473
    Language: German
    Pages: 327 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 80
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1933-1945 ; Bejaarden ; Leefsituatie ; Nationaal-socialisme ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Wirtschaft ; Old age pensions History 20th century ; Older people Economic conditions ; Older people Social conditions ; Older people History 20th century ; Drittes Reich ; Altersversorgung ; Deutschland ; Germany Social conditions 1933-1945 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altersversorgung ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Altersversorgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...