Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schröder, Julia  (2)
  • Sutter, Tilmann  (2)
  • Eisch-Angus, Katharina  (1)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (5)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (5)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658201111 , 3658201118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 666 Seiten) , 44 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Eisch-Angus, Katharina Absurde Angst - Narrationen der Sicherheitsgesellschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Alltag ; Angst ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheit und Ordnung ; Überwachung ; Sicherheitspolitik ; Culture ; Culture Study and teaching ; Crime Sociological aspects ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Crime and Society ; Ethnography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658214609 , 3658214600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 165 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Rudolf Systematische Metaphernanalyse
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Qualitative Daten ; Metapher ; Analyse ; Sociology—Methodology ; Applied linguistics ; Sociological Methods ; Applied Linguistics ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658214609
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 165 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Rudolf, 1959 - Systematische Metaphernanalyse
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Applied linguistics ; Sociology Research ; Social sciences ; Applied linguistics ; Sociology Research ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Daten ; Metapher ; Analyse
    Abstract: Die Analyse von Metaphern hat sich als neuer Weg zu den Deutungen entwickelt, in denen Menschen sich und ihre Welt begreifen. Dieses Lehrbuch führt in den am weitesten entwickelten Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik ein und skizziert eine Methode für verlässliche Rekonstruktion der metaphorischen Konstruktionen von Selbst und Welt. Der Inhalt Was ist eine Metapher?.- Hinter den Metaphern und Konzepten: Personifikation, Schemata.- Die Unvermeidbarkeit der Metapher und Grenzen der Metaphernanalyse.- Lakoff und Johnson rekonfiguriert: Hermeneutik und mehr.- Übersicht über den Ablauf, die Vorstufen.- Identifikation von Metaphern, Bildung von Konzepten.- Interpretation mithilfe der Heuristik, Gütekriterien, Triangulation.- Schwierigkeiten und Zweifelsfälle.- Gruppendiskussionen.- Beratungsgespräche.- Zukünftige Entwicklungen der Metaphernanalyse Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die AutorInnen Dr. Rudolf Schmitt ist Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz. Dr. Julia Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Was ist eine Metapher? -- Hinter den Metaphern und Konzepten: Personifikation, Schemata -- Die Unvermeidbarkeit der Metapher und Grenzen der Metaphernanalyse.-Lakoff und Johnson rekonfiguriert: Hermeneutik und mehr -- Übersicht über den Ablauf, die Vorstufen -- Identifikation von Metaphern, Bildung von Konzepten -- Interpretation mithilfe der Heuristik, Gütekriterien, Triangulation -- Schwierigkeiten und Zweifelsfälle -- Gruppendiskussionen -- Beratungsgespräche -- Zukünftige Entwicklungen der Metaphernanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531933368 , 3531933361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 448 Seiten) , 87 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk ; Kommunikation ; Netzwerkanalyse ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531933368
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 448 S. 87 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Soziologie
    Abstract: In diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2.0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft.
    Abstract: In diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2.0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft. Der Inhalt Kommunikation als soziales Netzwerk? • Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet • Netzwerke von komplexen Netzwerken in der (Kunst)Wissenschaft • Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis • Bilddiskurse in den Wikimedia Commons • Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken     Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen • Kulturwissenschaftler/innen • Medienwissenschaftler/innen • Kommunikationswissenschaftler/innen Die Herausgeber Dr. Barbara Frank-Job ist Professorin für Kommunikationsanalyse und Linguistik romanischer Sprachen an der Universität Bielefeld. Dr. Alexander Mehler ist Professor für Texttechnologie und angewandte Computerlinguistik an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Tilmann Sutter ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Universität Bielefeld
    Description / Table of Contents: Kommunikation als soziales Netzwerk?Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet -- Netzwerke von komplexen Netzwerken in der (Kunst)Wissenschaft -- Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis --  Bilddiskurse in den Wikimedia Commons -- Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...