Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Eberhard Karls Universität Tübingen  (1)
  • Berlin : J.B. Metzler
  • Hochschulschrift  (1)
  • Kultur
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783476051554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 589 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Oechslen, Simone, 1983 - Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    Keywords: Opitz, Martin Criticism and interpretation ; Hermes, Johann Timotheus Criticism and interpretation ; Hermes, Johann Timotheus - 1738-1821 ; Opitz, Martin - 1597-1639 ; Early Modern/Renaissance Literature ; Literature, Modern ; Literature, Modern—18th century ; Comparative literature ; Literature—History and criticism ; Church and education ; Travel in literature ; Voyage dans la littérature ; Travel in literature ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Opitz, Martin 1597-1639 ; Hirtendichtung ; Nymphe ; Reiseliteratur
    Abstract: Gelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit -- Romanpoetik -- Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert -- Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ -- Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes
    Abstract: Leserschaft und Kritik der Frühen Neuzeit betrachteten das Reiseschrifttum als zentrale Möglichkeit, den eigenen, begrenzten Lebensraum zu erweitern. Literarische Texte hingegen wurden aufgrund ihrer erfundenen Inhalte kaum als adäquates Bildungsmittel betrachtet. Am Beispiel von Martin Opitz‘ ‚Schäfferey von der Nimfen Hercinie‘ (1630) und Johann Timotheus Hermes‘ ‚Sophiens Reise von Memel nach Sachsen‘ (1778) zeigt die Arbeit, inwiefern sich Autoren bewusst Strategien der Reiseberichterstattung aneigneten, um ihre Leserschaft auszubilden. Auf der Grundlage intensiver Quellenstudien – darunter eine Handschrift Hermes’ – werden präzise die Wissensbereiche herausgearbeitet, die über die literarischen Texte vermittelt werden. Zugleich wird erstmals eine geschlossene Analyse von Hermes‘ Roman vorgelegt. Der Inhalt Gelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit Romanpoetik Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes Die Zielgruppen Forscherinnen und Forscher der Literaturwissenschaft und Theologie Literaturwissenschaftlich interessierte Historikerinnen und Historiker Die Autorin Simone Oechslen ist Geschäftsführerin der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...